100er NF Bj '90 spinnt ! ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blaues Donnerwetter

100er NF Bj '90 spinnt ! ?

Beitrag von Blaues Donnerwetter »

Hallo Leute !

Ich habe das Forum heute gefrustet nach adäquaten Beiträgen durchforstet und bemerkt, daß immer wieder die gleichen Probleme bei den 2,3er NFs auftauchen. :shock:

Meiner hat seit gestern eine Macke:
Er springt morgens ( Wetter kühl und feucht ) hundsmiserabel an.
Läuft er nach mehrmaligem Gasgeben dann einigermaßen stabil, kommt an der nächsten Kreuzung oder Ampel wieder die Ernüchterung:
Er geht entweder aus oder orgelt sich mit Mühe und Not wieder auf ein Drehzahlniveau zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen/min hoch, wo er dann nach allen Regeln der Kunst hoch und runter sägt.
Ist er endlich warm und man tritt das Gas eimal kurz durch fallt er danach wieder in den Drehzahlkeller, rüttelt sich stark und geht entweder aus oder orgelt sich wieder hoch. :(

Sämtliche Schläuche sind absolut dicht - ich habe alle infrage kommenden Regionen mit Bremsenreiniger und Startpilot abgesprüht und es zeigte sich keinerlei Veränderung oder Stabilisierung.
Das LLRV, das Kaltstartventil und den Thermofühler habe ich bereits ersetzt - keine Veränderung ! :roll:

Die Ruhelage und der Leerweg der Stauscheibe sind o.k., der Mengenteiler samt Steuerkolben ist blitzeblank und gängig wie ein Neuteil.
Verteilerkappe und Finger sind neu ! :P

Könnten es die Einspritzdüsen sein oder etwas vollkommen anderes:

Spinnt die Elektronik vielleicht aufgrund eines Masseproblems ?
Ich hatte im Herbst auch Elektronikprobleme an der Klimaautomatik, der Mistbock von Kondensatorlüfter / Kühlerlüfter wollte von selbst nicht laufen und Klimaanlage hatte dadurch keine Leistung.
Außerdem schaltet sich das ABS beim Befahren von Bodenwellen oder Kanaldeckeln ab. ( Radlager und Sensoren sind aber o.k. und die Verzahnungen an den Radwellen sauber )

Wo liegen eigentlich die Massepunkte zwecks Kontrolle ?

Bitte schreibt zurück, jede Kleinigkeit könnte von Bedeutung sein :-D
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ich würde um Zündungsmäßig alles aus zu schließen auch Zündkabel, Stecker und Kerzen tauschen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 100er NF Bj '90 spinnt ! ?

Beitrag von mAARk »

Hallo "Blaues Donnerwetter" :-)

Dein Wagen zieht m.M.n. drastisch Falschluft.

Lies dir mal bitte folgendes in Ruhe durch, und beantworte bitte jede Frage.
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Meiner hat seit gestern eine Macke:
Also hat das Problem wirklich plötzlich angefangen?

Und vorher lief er einwandfrei? Dazu gehört
* Gutes Startverhalten bei allen Motortemperaturen? Springt sofort und ohne Aussetzer an?
* Glatter Durchzug ohne Ruckeln - kalt, lauwarm und warm / heiß?
* Stabiler Leerlauf?
* Schubabschaltung funktioniert? (Signal im Bordcomputer)
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Sämtliche Schläuche sind absolut dicht - ich habe alle infrage kommenden Regionen mit Bremsenreiniger und Startpilot abgesprüht und es zeigte sich keinerlei Veränderung oder Stabilisierung.
Langsam, Freund, langsam. :wink: Wirklich ALLE Regionen? (Kann auch sein, dass die Falschluft dermaßen schlimm ist, dass Bremsenreiniger drin "untergeht"). Mach lieber mal eine visuelle Inspektion der einzelnen Teile. Hier die 10 einfachsten :twisted: Falschluftquellen...

1. Lufthutze zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe (von oben, unten, seitlich, inklusive Anschlüsse für
a) Kurbelgehäuseentlüftung
b) Leerlaufversorgung (geht zum LLRV))
2. KG-Entlüftung (vom Motorblock bis zur Hutze!) alles genau inspizieren
3. Schlauch für Leerlaufversorgung (zw. Hutze und LLRV). Zumindest beim neueren NF mit der eckigen Ansaugbrücke muss ebendiese demontiert werden um jeden Schlauch genau zu prüfen)
4. kleiner Schlauch für Luftumspülung der Einspritzdüsen (geht mit T-Stück von Schlauch Nr. 3 ab)
5. Alle Schellen fest? (Bitte nicht zu schnell drüber hinweglesen!)
6. Öleinfülldeckel dicht?
7. Ölpeilstab dicht?
8. Einsätze der Einspritzdüsen dicht? (Hast du auch unter die Ansaugbrücke Bremsenreiniger reingespritzt?)
9. Irgendwelche kleinen Schläuche an der Drosselklappe (z.B. vom Aktivkohlefilter)
10. Fällt mir grad nicht ein, aber es gibt bestimmt noch einige abwägige... :D
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Das LLRV, das Kaltstartventil und den Thermofühler habe ich bereits ersetzt - keine Veränderung ! :roll:
Schade, da kann man erstmal Messungen machen, bevor man gleich ersetzt, aber ist ja nun egal. :?

OK, lassen wir die Einspritzanlage erstmal außen vor.
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Verteilerkappe und Finger sind neu ! :P
Siehe Bemerkung vom Sascha. Das würde ich aber erst nach der detaillierten Falschluftsuche machen. Zündgeschirr würde nicht von jetzt auf gleich ein Sägen hervorrufen.
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Könnten es die Einspritzdüsen sein
Kaum. Wenn's nur der schlechte Start wäre - OK, aber wenn er denn erstmal läuft, sollte er trotz schlechter Düsen nicht so sägen.
Blaues Donnerwetter hat geschrieben:Spinnt die Elektronik vielleicht aufgrund eines Masseproblems ?
Kann sein. Massepunkte sind wie folgt:
1. Block an Karosse in Fahrtrichtung rechts unten (Masseband)
2. Zylinderkopf an Karosse hinten bei der Spritzwand (Masseband)
3. Masseanschluss für Motorsteuergerät(e) irgendwo am Ansaugrohr, meist ist die Kabelfarbe rot/braun.

Zum ABS sag ich erstmal nichts - bin da nicht bewandert.

Letzte Frage: Hast du den Fehlerspeicher mal ausgelesen? (Falls Anleitung erforderlich, bitte hier melden).

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Markus

Beitrag von Markus »

Hallo,

Ich schätze es ist der Kaltstartregler, er wird vieleicht defekt sein?

Gruß Markus
GTE Quattro

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo

Ist das Problem mittlerweile im Griff ?

Mein AAR hat auch öffters ein schlechtes Standgas und geht an der Keuzung einfach mal aus !

ich fahre ihn auch schon sehr lange und habe diese Probleme schon über Jahre hinweg und mir ist dabei aufgefallen das nach einem Neustart des Motors die Pobleme weg sind !

Spinnt die Elektronik ?

Sollte man mal ein anderes Steuergerät einbauen ?



Ingo

:?
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Beitrag von mischel »

Hi,

für bescheidenen Motorlauf ist auch der Leerlaufschalter unten an der Drosselklappeneinheit ein Kandidat.

Den kannst Du aber (wie auch den an der gleichen Einheit liegenden Vollast-Schalter) mit einem Ohm-Meter durchmessen. Der Leerlaufschalter muß bei Leerlaufstellung 0 Ohm haben und sonst keinen Durchgang. Wenn das nicht stimmt, spinnt der Leerlaufregler und das Leerlaufventil und er läuft besch.....

Gleiches gilt auch für den Vollast-Schalter. Er darf nur bei Vollast-Stellung 0 Ohm haben und sonst keinen Durchgang haben.

Die beiden Schalter mit Kabeln gibt's noch beim Freundlichen für 53 Teuronen. Meine liegen schon hier und warten auf ihren Einbau, wovor mir's schon graust.


Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

malin66 hat geschrieben:mir ist dabei aufgefallen das nach einem Neustart des Motors die Pobleme weg sind !
Das deutet auf einen Fehler in der Sensorik und/oder Motorsteuerung. Als erstes bitte mal den Fehlerspeicher auslesen - am besten dann, wenn der Motor mal wieder ausgegangen ist. Die Zündung aber NICHT ausschalten, bevor der Speicher ausgelesen wird.

Ein heißer Kandidat ist wiegesagt der Leerlaufschalter. Eine zweite Möglichkeit ist das Stauscheibenpoti.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
GTE Quattro

Beitrag von GTE Quattro »

Danke für den Tipp

Es ist nur schwierig das mit dem auslesen weil nie wenn so was ist die Werkstatt in der Nähe ist .



Ingo

:)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Werkstatt... pffffft. :P

Ingooooo, :P

Das Argument zieht nicht. :wink:

Ein paar Drahtlitzen bzw. eine Sicherung fürs Kraftstoffpumpenrelais, und dazu eine kleine Glühlampe (wenn nicht sogar schon im Armaturenbrett eine Motorkontrolllampe verbaut ist) - diese paar Kleinteile kann man immer dabeihaben. Schau mal in die Selbstdoku, bzw. such hier im Forum mal nach "Fehlerspeicher auslesen". Das geht ruckzuck, sogar inmitten der Pampas. 8) Nur Mut, nur Mut.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
GTE Quattro

Beitrag von GTE Quattro »

Hmm stehe zwar nun auf dem Schlauch aber ich werde mir die Sache mal ansehen .


Ingo

:)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

mischel hat geschrieben:Hi,
Die beiden Schalter mit Kabeln gibt's noch beim Freundlichen für 53 Teuronen. Meine liegen schon hier und warten auf ihren Einbau, wovor mir's schon graust.


Servus
der Michael
Servus,

der Aus- und Einbau ist echt einfach. Am besten mit einem Spiegel nochmal das Drosselklappenteil von unten beäugen und dann nach Gefühl die Schrauben rausdrehen.

Ich hatte mir erst einen Wolf gefummelt, weil ich den Leerlaufschalter direkt abschrauben wollte. Einfacher ist das Blech, an dem der Schalter befestigt ist. Das sind m.W.n. nur drei Schrauben.

Grüße,
BAUM4477

P.S. Die Symptome vom *blauen Donnerwetter* hatte ich damals ebenfalls. Es war die Lambda Sonde und der Leerlaufschalter.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

malin66 hat geschrieben:Hmm stehe zwar nun auf dem Schlauch aber ich werde mir die Sache mal ansehen .
Moin Ingo

bau Dir sowas >Bild...

zusammen (inkl. 2W Glühobst) und ...

Du kannst den Fehlerspeicher selbst ausblinken indem Du sie dann so >Bild...

anschließt ...

der Rest steht in der SD ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
GTE Quattro

Beitrag von GTE Quattro »

@ level44


Genial tausend Dank für diesen Tipp !

Werde mir die Tage so ein Bauteil zusammenlöten .




Ingo

:D
Antworten