Krümmer / aufkohlen / schweißen?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Krümmer / aufkohlen / schweißen?

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

als ich gestern den Krümmer demontierte, war ich zuerst positiv überrascht, wie gut dieser noch erhalten ist. Allerdings holte mich kurz danach die Realität wieder ein, denn ich entdeckte einen Riss am "Stern", welcher sich von Innen nach Aussen zieht.

Nun wird es zwar vermutlich nicht so schwer sein, jemmanden zu finden, der diesen vernünftig schweißen kann, aber vorher aufkohlen lassen stellt schon ein Problem dar.

Nun die Gewissensfrage: Einfach so schweißen lassen oder zu irgendeiner Fachfirma (Wäre da für Kontaktdaten sehr dankbar) schicken und von denen erledigen lassen. :?:


Bild


Bild


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo,

war gerade beim Metallbauer und der sagte mir, dass die das einfach mit Schutzgas schweißen würden.

Nur Schutzgas? Keine spezielle Behandlung?

Wer weiß Rat?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Bei mir war der Flansch nach dem Turbolader abgerissen ist
das selbe Material wurde mit Schutzgas geschweißt und hält jetzt schon ein Jahr und 30000 km und ist immer noch dicht

Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
Rasant

Beitrag von Rasant »

Hallo zusammen, aufkohlen ist das Stichwort da der Krümmer mit der Zeit Kohlenstoff verliert, bilden sich an diesen Stellen kleine Haarrisse die langsam größer werden. Schutzgasschweißen ist nur eine Notlösung,hält zwar aber wie lang? Lieber schauen ob man nicht einen Hufschmied bei sich in der nähe findet oder ein Reiterhof die brauchen ja auch Hufeisen die ein Hufschmied macht. Der hat nämlich die möglichkeit den Krümmer zum glühen zu bringen und Kohlenstoff zu zuführen das der dann wieder so gut wie neu ist. Gruß Rasant
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Der hat nämlich die möglichkeit den Krümmer zum glühen zu bringen...
Also "das" schaffe ich auch mit einem Sack Holzkohle :D !

Thomas
cub 69

schutzgas?????????????

Beitrag von cub 69 »

hallo zusammen
als maschinenschlosser muß ich dir vom schutzgasschweissen dringenst abraten
1. der krümmer ist grauguss und hat darum einen hohen kohlenstoff-
gehalt, dh. die schweißnaht nimmt kohlenstoff aus dem guss und
härtet "glashart" aus.
dadurch hast du neben der schweißnaht eine andere gefüge-
struktur und dort die nächste schwachstelle im material.
2.LÖSUNG:
es gibt spetzielle schweißelektroden für grauguß, mit diesen wird der
erhitzte krümmer geschweißt, danach die schweißnaht mit einem
hammer einmasiert und danach noch einmal auf ca. 250 °c erhitzt.

ODER:
ein mechanikermeister hat meinen MC krümmer hartgelötet und nach
der montage am kopf nochmal angewärmt.
laut seinem angaben hat ein gelöteter krümmer in seinen urquattro
turbo über 200 000km gehalten.

ich würde an deiner stelle in eine schmiede oder lehrwerkstatt fahren,
die haben ahnung und das entsprechende werkzeug.
mfg heigl
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Wenn es dennoch Schtuzgasschweißen sein soll dann nur mit einem WIG Schweißgerät. Den Riß V-förmig aufschleifen mit Dremel oder ähnlichem. In der Luftfahrt werden Anfangs- und Endpunkt eines Risses mit 1mm Bohrungen am wandern gehindert und wenn zulässig dann Riß und Bohrungen zu geschweißt.
Krümmer vorher in den Ofen oder in die Kohleglut und auf min. 500°C aufheizen, gerne auch über einen längeren Zeitraum. Dann den vorher bearbeiteten Riß möglichst mit einem Nickelhaltigem Scheißzusatz zulaufen lasen. Den Krümmer sofort wieder in den Ofen /Glut. Ofen nach 1Std. ausschalten und Krümmer bei geschlossener Tür im Ofen liegen lassen damit er langsam auskühlt. Die Glut einfach sich selbst überlassen. Kann funtkionieren, muss aber nicht.
Gruß Patrick
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Patrick hat geschrieben:Nickelhaltigem Scheißzusatz
Herrlicher Tippfehler! 8)

Wollte nicht vom Thema ablenken, aber der war mir einfach zu gut. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

ich habe nun schon bei etliche Firmen eine Anfrage bezüglich meines Problems gestellt. Entweder wissen die nicht was mit dem Begriff "aufkohlen" an zu fangen oder den leuchten gleich die €-Zeichen im Auge.

Wer also jemmanden kennt, der den Krümmer für mich schweissen, aufkohlen und anschließend wieder planschleifen kann, möge mich doch bitte informieren.


Danke und Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: schutzgas?????????????

Beitrag von SI0WR1D3R »

cub 69 hat geschrieben:hallo zusammen
als maschinenschlosser muß ich dir vom schutzgasschweissen dringenst abraten
1. der krümmer ist grauguss und hat darum einen hohen kohlenstoff-
gehalt, dh. die schweißnaht nimmt kohlenstoff aus dem guss und
härtet "glashart" aus.
dadurch hast du neben der schweißnaht eine andere gefüge-
struktur und dort die nächste schwachstelle im material.
2.LÖSUNG:
es gibt spetzielle schweißelektroden für grauguß, mit diesen wird der
erhitzte krümmer geschweißt, danach die schweißnaht mit einem
hammer einmasiert und danach noch einmal auf ca. 250 °c erhitzt.

ODER:
ein mechanikermeister hat meinen MC krümmer hartgelötet und nach
der montage am kopf nochmal angewärmt.
laut seinem angaben hat ein gelöteter krümmer in seinen urquattro
turbo über 200 000km gehalten.

ich würde an deiner stelle in eine schmiede oder lehrwerkstatt fahren,
die haben ahnung und das entsprechende werkzeug.
mfg heigl

Hi!

Hartlot hält dies aus?

Also 800 bis 900° sind schon möglich... aber wie heiß wird eig so ein Abgaskrümmer?

Hab ja shcon teilweise gehört dass die Krümmer gerne mal zum glühen aunfangen würden...

ist dies dann bei den "MC1/2 3B" dann eher die Ausnahme, oder wie gesagt evtl nur beim Rennsport so??

MfG

Woife / SI0WR1D3R
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Wie,

keiner hier kennt jemmanden, der aufkohlen etc kann? :(


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Meinen habe ich heute auch ausgebaut - sieht auch nicht besser aus.

Aufkohlen muesste jeder Haertebetrieb koennen.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Barny,

dann sag mal bitte bescheid, wenn Du einen gefunden hast.



Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Naja ich werde mal auf der Arbeit fragen weil da kommt immer einer von ner Firma und holt die zu haertenden Teile ab. Hab aber jetzt erst einmal zwei Wochen Urlaub 8)

Bei Google findet man auch einige Betriebe wenn man 'Härtetechnik' eingibt

Musst nur jemanden finden der dir das Teil wieder plant

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Die Odyssee geht weiter,

nach einem klärenden Telefonat mit einer Härterei kommt nun ein neues Problem auf.
Der Härtebetrieb muss wissen, um welches Material es sich genau handelt, damit er die Härtetemperatur, Löschtemperatur, Löschmittel u.s.w ermitteln kann.
Ohne diese Information kann es sein, dass der Krümmer im schlimmsten Fall schon bei der Behandlung unbrauchbar wird.

Dementschprechend wäre ich für eine genau Materialinformation sehr dankbar.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi-Allround

Beitrag von Audi-Allround »

Frag vieleicht doch mal Karl steinmüller (karl s.)hier im forum, der hat doch für seinen MC-Motronikumbau seinen krümmer auch schweißen und aufkohlen lassen.

grüße flo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

die genaue Materialzusammensetzung kann ich dir auch nicht sagen. Dem Gusseisen ist soweit ich weis aber einiges an Chrom und Nickel beigemischt. Zu wie viel Prozent jeweils konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.

Sorry.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Also mir wurde nur Gasnitirieren angeboten, hab noch schoenen dank gesagt und mich selbst auf die Suche gemacht.


http://www.schroeder-industrieoefen.de/ ... 2/lang,de/

Unten gibts Zubehoer zum Aufkohlen. Werde mich mal mit der Firma in Verbindung setzen und bin mal gespannt was die sagen weil das Aufkohlungspulver ja nur fuer Un- und Legierte Staehle ist, steht nichts von Guß



Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

ich hab meinen vom Metallbetrieb in unserem ort machen lassen
Kerbe am Riss V-Förmig auschleifen,dann 8 stunden in den Ofen,gaaaanz langsam bis auf ca 800 grad erhitzen,rausnehmen,mit spezieller Graugusselektrode per WIG schweissen,dann nochmal 8 Stunden in den Ofen zum Abkühlen.
Hat mir ne Kiste Bier gekostet :-D
Ich fahr den Krümmer jetzt schon im 3. Auto also ca 100000 und er hält
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Ja habe ich auch auf der Arbeit gemacht. Hast du ihn gar nicht aufkohlen lassen?


Gruß
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf-200q85 »

nö das war ne bestimmte elektrode mit Kohlenstoff
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hm- Hast Du ein Elektrodenschweißgerät?

ich habe damals bei meinem Golf GTI den Krümmer selber geschweißt.
Mit Flex nen V reingeschnitten, und dann mit Spezieller Gußelektrode (geschenk aus Bauschlosserei :lol: ) das V zugeschweißt. Hat lange gehalten, über 100tKm und war immer noch dicht.
Nur nicht nach dem Schweißen mit Wasser Abkühlen !!

Allerdings würde ich den auf Deinen Bildern sicherheitshalber wegwerfen- der Sterninnenteil könnte rausbrechen und in den Turbolader geraten-....
Und die Risse im Stern kann man nicht schweißen- zumindestens nicht sinnvoll und haltbar.
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi,

hab meinen Krümmer bei einem alten Fuchs aus Dresden schweissen und aufkohlen lassen. Hält bis jetzt 6000km und äusserlich ist nix festzustellen. Der hat einen guten Ruf bei allen Krümmer-Leid-Geplagten 10V/20V-Turbo-Fahrern hier in der Region. Der Erik-DD hat seinen auch dort schweissen lassen und war zufrieden. Muss natürlich dann noch geplant werden.
Gibt selbstredend keine Gewährleistung für sowas.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

JörgFl hat geschrieben:Allerdings würde ich den auf Deinen Bildern sicherheitshalber wegwerfen- der Sterninnenteil könnte rausbrechen und in den Turbolader geraten-....

Kann das Teil echt rausbrechen??

Weil die paar Risse da oben auf dem Bild sind garnichts im Vergleich zu meinem.. :evil:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Klar- es ist dann natürlich Glücksache wie die Risse verlaufen, und ob sich was löst. Aber wenn das Passiert ist der Lader eventuell hin.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Material ist bei den einteiligen, 2 teiligen und auch 20v s2 3b krümmer
GGG Ni Si Cr 3552

Gruß Matze
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Matze,

ja Klasse, wo hast die Info den her? Gleich mal speichern. :D

Grüßle,

Karl
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Naja hab da ein Stück papier gefunden
mfg matze
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

matze hat geschrieben:GGG Ni Si Cr 3552
Hallo,

Kann einer von euch das mir (der ich keine Materialkunde studiert habe) mal erklären? Insbesondere:
1) GGG, was ist das?
2) Wo bleibt das Fe?
3) Vier Ziffern bei drei Elementen - was bedeutet das?

Danke,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

Austenitisches Gußeisen Kugelgraphit nach DIN 1694
GGG Ni Si Cr 3552
GGG= Gußeisen mit kugelgraphit
35% Nickel
5 % silizium
2%chrom
Gruß Matze
Antworten