Bens Angstfrage: Neue Lambda/PH geht schwer rein. [Erledigt]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Bens Angstfrage: Neue Lambda/PH geht schwer rein. [Erledigt]

Beitrag von ben »

Hallo Forum!

Habe gerade die alte Lambda-Sonde (Bosch / VAG 048 906 265) rausbekommen und will die neue (Uni-Fit OX 103) reindrehen. Das geht allerdings ziemlich schwer im Gegensatz zum Rausdrehen der alten. Nun sitzt die ja im Abgaskrümmer beim PH und ich fürchte um ihn (höre ständig von gerissenen Krümmern...).

Also ist das normal/korrekt, daß man die da reinwürgen muss?

Viele Grüße
Ben

(edit: erledigt)
Zuletzt geändert von ben am 15.08.2008, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Ben,

mach das Gewinde und die Auflagefläche gut sauber (Drahtbürste, Schmiergelpapier), dann sollte es leichter gehen und auch die Masseverbindung über den Krümmer zum Motor hin besser sein - wichtig, sonst falsches Signal.

Was ich aber nicht ganz verstehe...

Ist im PH nicht eine unbeheizte Sonde drin?
Die OX 103 ist dagegen beheizt, was zwar besser ist, da schnelleres Ansprechen, aber nicht zwingend erforderlich.

Der Leitungssatz für die Lambdaheizung ist auf jeden Fall vorhanden bei allen PHs, daher kein Problem.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hi Olli, hallo Forum!

Hmmm. Abschmirgeln kann nicht schaden! Gute Idee.

Das Gewinde der Alten sieht ganz gut aus. Nur hauchdünne Oxidation. Also, warum geht die Neue so sehr viel schwerer rein? Die 1.8'er waren bei Uni-Fit ja nicht in der Liste. So könnte es also sein, daß die OX 103 doch nicht die Richtige ist und ein leicht falsches Gewinde hat.... Oder bin ich einfach nur zu sensibel??? Wahrscheinlich... :oops:

Zur Heizung:
1. Die Bosch hat auch 'ne Heizung, die war aber nicht angeschlossen.
2. Ohne Heizung habe ich bei Uni-Fit unter Audi 100 nicht gefunden.
3. Und wenn ich die Heizungszuleitung finde, kann ich sie ja mal ausprobieren... Weißt jemand zufällig auch noch die Kabelfarben?

Die Masseverbindung war offensichlich schon beim Vorbesitzer nicht so gut, denn es war ein extra Massekabel zwischen Motorblock und Sondengehäuse. Mit einer Schelle festgetüddelt und bereits halb aboxidiert und verkokelt. Das ganze hat wahrscheinlich die ganz schlimmen Zickereien im Warmlauf verursacht. Mit abgezogener Sonde habe ich jedenfalls ein ganz anderes Auto gefahren :)
Die El. Verbindung Krümmer - Motorblock scheint aber i.O. Das Multimeter sagt so 0.1 - 0.2 Ohm vorher. Und das hört sich doch ganz gut an.

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Beitrag von 44avantler »

Für meinen PH habe ich vor ca. einem Jahr bei Unifit eine Lambdasonde bestellt : die hieß OX 101 und war nicht beheizt (= ein Kabel) .
Eben mal kurz bei Unifit unter Audi 100 nachgesehen : da ist nur noch der C4 gelistet und eben die o.g. OX 103 .
Ob die Gewinde der Sonden verschieden sind ,kann ich nicht sagen ,aber passen müßte nur die unbeheizte OX 101 .

Grüße, Jörg
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Ben,

wenn Du eine beheizte Sonde verbaust (was wiegesagt zu empfehlen ist), aber die Heizung (2-poligen Stecker) nicht anschliesst, dann kann das nicht gutgeh´n, weil die Sonde Heizung erwartet.

Das Kabel ist ganz leicht zu finden
. der gelbe Einzelstecker mit dem grünen abgeschrimten Kabel ist die Signalleitung und direkt "daneben" am selben Strang ist der Stecker für die Heizung - ist der gleiche Stecker, wie er auch für Kaltstartventil, Drucksteller, usw... verwendet wird (443 906 232) und hat hinten eine gewellte Tülle dran.

Der Clou: den kompletten Lamdakabelsatz mit Heizung haben alle Audis von 1979-1999 praktisch gleich - egal ob Audi 80 oder A8. Das Ding gibt es einzeln bei VAG, ist aber "ab Werk" Bestandteil des Motorkabelbaums und normalerweise fest mit dem 25 Pin Stecker am K/KE-Jet/Motronic Steuergerät verdrahtet.
Die grüne Leitung besteht aus einer Signalleitung und einer Abschirmung, wie bei einem Antennenkabel, die am Steuergerät einfach an Masse gelegt wird. So ist auch z.B. das Kabel vom Klopfsensor aufgebaut, nur das da 2 Leitungen innen sind.

Der PH bekäme ab Werk eine OX 101, aber OX 103 geht auch, sofern die Heizung mit angeschlossen wird.

Die Gewinde sind alle M18x1,5 und somit gleich - egal welche (Regel-)Sonde.

Man kann da auch keine extra Masseleitung aus Klingeldraht dran tüdeln - das hält weder der Draht, noch die Isolierung lange aus.
Die Sondenkabel haben i.d.R. Edelstahldraht - mindestens aber das Messkabel.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hallo Olli, moin Jörg!

Vielen Dank für die Infos!

Das mit der Heizung werde ich versuchen, aber "direkt daneben" liegt bei mir schon mal gar nix. Auf den 1. und 2. Blick ist nur die grüne Signalleitung da. (...Geschirmt?, hey, super, warum nur haben sie die Schirmung denn dann nicht auch auf die Sondenmasse gezogen???) Mal sehen ob ich den Heizungsanschluß auftreiben kann: Da gibt es im Motorraum noch einen nicht angeschlossenen Stecker (kabelfarben: braun und blau/schwarz, ich glaube 0,5 mm^2) der liegt allerdings beim Zündverteiler rum... Den habe ich in den Stromlaufplänen, die ich habe, nicht gefunden. Habe aber auch nicht alle...

@Olli:
Jau! Ich war ein Angsthase: Ich habe die Auflagefläche nochmal gründlich suaber geschrubbt und geschliffen. Dann alles (insb. das Gewinde im Krümmer) nochmal genau mit ausreichend Licht angeschaut, da war eigentlich schon alles Klar: doch mehr Rost, als ich dachte. Mini-Drahtbürst hatte ich nicht, also ein paar Tropfen Rostlöser auf ne alte Zahnbürste, mehrfach reingesteckt und "Rausgedreht" (um auch die Krümel vom Schleifen rauszubekommen). Dann Gewinde und Auflageflächen der Sonde mit der beiliegenden Öl(?)-Kupferstaub-Mischung (Kupfer-Paste?) benetzt und reingedreht und jetzt ging es wunderbar. Masseverbindung zum Motorblock ca 0,2 Ohm, Signal zwischen Sonde und Motorblock ca 0,3 V (ist das nicht ein bisschen zuviel?)
Man kann da auch keine extra Masseleitung aus Klingeldraht dran tüdeln - das hält weder der Draht, noch die Isolierung lange aus
Genau so aber geschehen aber bei meiner alten Sonde. Kabel von unten am Motorblock auf eine Schlauchschelle um das Sondengehäuse. Die Konstruktion war allerdings ziemlich auf und mein fieses Warmlaufruckeln kam wohl genau daher. Da frage ich mich nur, wie er die letzten 2 AUs so problemlos überstanden hat...
Bild

Nunja, es gibt ja Silikonisolierte Kabel. Zumindest diese Isolierung sollte das dann schon aushalten :)

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hallo Forum!

Für die Heizung habe ich ein hübsches Kabel gebaut und an besagten, nicht angeschlossenen Stecker angeschlossen. Das war wohl tatsächlich Lambda-Heizung. Blau/schwarz und Braun, 1 qmm, Gemessene 12 V, und wenn die Sicherungen für Motorsteuerung und KI glaube ich (komisch...) draußen waren, dann war der Anschluß tot. Habe ich in den KE-Jet-Stromlaufplänen doch noch gefunden.

So alles drin, alles angeschlossen. Aber jetzt nach ein paar Tagen stelle ich mir die nächste Angstfrage: siehe hier.

Vielen Dank und viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Antworten