Unfall FAST FERTIG!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Unfall FAST FERTIG!!!!

Beitrag von Ro80-Fahrer »

:cry: :cry: Vor kurzem war's soweit. Der Tag von dem ich gehofft hatte, dass er nie eintreten würde trat ein.
Tja was soll ich sagen: Unser 100er ist Schrott. Einer nimmt dem anderen die Vorfahrt und schmeißt denjenigen der die Vorfahrt mißachtet hat auf unseren Audi drauf. Immerhin der einzige trost, weder der 3er Golf noch der Peugeot 207er sehen besser aus. Bei beiden hat sogar das Dach einen Knick! Immerhin keine großartig Verletzten außer mit einem Schleudertrauma sind alle mit dem Schrecken davon gekommen! Das ist immer noch die Hauptsache!!!!
Schade um den schönen Wagen.
22 Jahre lang hat er uns treue Dienste geleistet. War Top gepflegt, Roststellen wurden alle instand gesetzt. Neuteile im Wert von gut 1500 Euro hab ich im letzten Jahr eingebaut. 5 Unfälle hatte das Auto überlebt davon schon bereits 2 Totalschäden. Nun war der 3. fällig welcher zugleich der schlimmste Unfall war den der Wagen jemals gehabt hat.

Die nüchternen Kommentare einiger Leute: "Wieder einer weniger", "nix mehr zu machen" oder "ein Fall für die Presse". Kotflügel VL Matsch, Frontmaske schrott, Beide Längsträger verbogen. Es gibt Teile der Karosserie die erkennt man nicht wieder! :) Kurz und gut der Vorderwagen guckt dauerhaft nach rechts. Die nüchterne Antwort des Gutachters: "Mehr wie 1000 Euro ist der Wagen nicht mehr Wert".
So sah er bis heute Abend noch aus!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Mein Vater war den Tränen nah! 22 Jahre lang hat er den Wagen gehegt und gepflegt. Der gehörte schon quasi zur Familie. Und jetzt soll auf einmal alles vorbei sein? das konnte ich mir nicht vorstellen. Also hab ich mich augenscheinlich auf die Suche nach einem anderen 100er gemacht. :wink:
Billige 100er werden ja zu Hauf angeboten. Und es ließ auch garnicht lange auf sich warten bis ich einen gefunden hatte der die selbe Farbe hatte wie unserer: EZ 11/87, 306tkm, AHK, Schiebedach, ATM. So stand er in Mobile.de Mein Vater hat dann gleich angerufen und 2 Tage später (letzten Samstag) hab ich den Wagen abgeholt. Eigentlich der gleiche wie unserer nur ohne Servolenkung (für meine Mutter ein absoluter No go) und ohne NSW. Erfreuliche Überraschung die Sitze waren auch noch die gleichen wie bei unserem Wagen. Batterie war mausetod. Nach ner Starthilfer nagelte die Maschine fürchterlich und aus der Spritleitung lief nur so das Benzin. Immerhin mir wurde kostelos ein neuer montiert. Mittlerweile war auch das Nageln leiser was dann später ganz verschwand.
Die Rückfahrt von 450km erwies sich als einfacher wie gedacht trotz eines gespachtelten Kühlers! :shock: :shock:
Bild
Da der Wagen sein ganze Leben wohl wenig Pflege erhalten hat sieht er auch entsprechend aus. Soviel Roststellen hab ich noch nie an nem verzinkten Typ 44 gesehen! :shock: Obwohl der auf den Fotos ja ganz ordentlich aussieht. So ähnlich nur besser gepflegt in besserem Lackzustand hat unser Audi auch mal ausgesehen:
Bild
Fazit: Besser den Wagen ausschlachten. 500 Euro hat er noch gekostet. 300tkm runter aber die Sitze vom ersten Tag an mit Schonbezügen gefahren daher wie neu. Immerhin etwas. AHK wie unserer welche dann an meinen 5-Ender Quattro drankommt :D :D
So hatte ich jetzt wenigstens eine gute Ausrede unseren Wagen nochmal genauer anzusehen. Also hab ich alles gerupft was irgendwie weg ging.
Ein jammer; der Kühler war noch nicht mal ganz 2 Jahre alt und nagelneu!!!! :x Jetzt taugt er nur noch für den Schrottcontainer.
Nach Feierabend hab ich dann an dem Wagen angefangen alles zu demontieren was kaputt war. Dabei habe ich festgestellt, dass die ohnehin maladen Motorlager aufgrund kräftemäßiger Überbeanspruchung Ihren Dienst nun vollends quittiert hatten. :?
Bild
Jedenfalls sind jetzt beide Kotflügel und der Schloßträger demontiert. Außer dass der Längsträger VL in Z-Form geknickt ist, der rechte Längsträger leicht nach rechts verschoben und die Kotflügelstehbleche auf der einen Seite mehr auf der anderen weniger verformt sind sind sonst keinerlei weitere Schäden festzustellen. Die Fahrertüre sitzt 4mm tiefer als vorher aber immerhin gleichmäßig. Man sieht an den Abdrücken dass die nach unten gerutscht ist. Immerhin ein Lichtblick. Die Federbeindome sind auch noch i.O. also dürfte auch die Achse nicht viel abbekommen haben.
Das Ergebnis nach 2,5 Stunden war sehr zufriedenstellend. mehr als ich gehofft hatte, war erledigt. Den kaputten Längsträger hab ich auch schon wieder soweit in die richtige Richtung und etwas in die Länge gezogen, dass man dann die Flex ansetzen kann.

Kurioserweise haben einige Plastikteile den Unfall unbeschadet überstanden. man glaubt es kaum. Das Ziergitter in der Frontschürze ist vollständig intakt und der rechte Nebelscheinwerfer hats auch überlebt.
Der Keilriemen für den Generator hat es um 90° verdreht :) hab ich auch noch nie gesehen.
Bild
So sieht der Wagen jetzt seit heute Abend aus.
Bild

Demnächst geht's dann weiter mit Längsträger rechts rückformen Kotflügelstehbleche instandsetzen und den Schlachtwagen genau ausmessen. Bis jetzt sieht's schonmal nicht schlecht aus. Den "letzten" Rest werde ich ja wohl auch noch schaffen. Ich weiß in vielerlei Augen mag ich n absolut wahnsinniger sein aber an dem Wagen hängen halt auch vielerlei Erinnerungen. Und meine Eltern trennen sich auch nur ungern von dem Wägelchen der trotz Unfall immer noch gut dasteht. Und wenn ich meinem papa damit ne Freude machen kann umso besser. Immerhin bin ich ja auch mit dem Wagen groß geworden und durfte dort meine ersten Erfahrungen sammeln vor der Lehre.
Vielleicht können das einige ja verstehen? :oops: :wink: :roll:

Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von Ro80-Fahrer am 20.09.2008, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Kann ich auf jeden Fall verstehen. Hatte mit meinem NF auch einen Auffahrunfall. Da ist ne kleine Welt zusammengebrochen. Aber mit deinem Ehrgeiz und der schönen Hebebühne schaffts du das. Der 44er kann einiges einstecken.

Viel Erfolg!
quattrostar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 23.03.2008, 11:12
Wohnort: Weida

Beitrag von quattrostar »

Also erstmal mein Herzliches Beileid,sieht echt nicht gut aus aber ich sehe du bist auf den richtigen Weg!
Würde ich auch machen wenn meiner so ein Feindkontakt hätte.
mach ihn wieder Fit


Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo ,

Au Backe , das ist eine Situation die auch ich fürchte .
Dann wünsch ich dir gutes Gelingen .

Gruss Mirco
Frogger 80

Beitrag von Frogger 80 »

Moin moin

Ich würde ihn auch wieder aufbauen. Denn die schönen Avants werden immer seltener

Gruß Mathias
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Würde den einen Längsträger erneuern bzw aus dem schlachter rausmachen also ausbohren und komplett in den anderen setzen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Typ 44 Retter!
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Ich kann absolut verstehen was du da machst und wünsch dir viel Erfolg dabei!
Wär echt schade drum.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

@Ro80 Fahrer:

Hallo, grüss Dich. Grosser Respekt vor Dir und Deinem Vater. 22Jahre so ein Auto erfüllt mich mit Respekt. Auch davor, dass Du diese Zeit nicht einfach unter gehen lässt.

Noch zwei Dinge:
In der ASD gibt es ja den Bereich Restauration und Unfallreparatur ( http://audi100.selbst-doku.de/Main/Restauration ), der sich genau mit diesen Themen auseinander setzt. Ich würde mich ausserordentlich freuen, wenn ich deinen Post von oben (mit Bildern) dort als seperaten Beitrag einstellen darf. Noch mehr natürlich, wenn er komplett ist ;)

Das zweite: Ich bin rel. häufig in Lindau und würde sehr, sehr gerne mal mit einem Ro80 Fahrer reden, ggf. den/die Wagen besichtigen und ein wenig 'schnacken'. Meinst Du, das würde klappen?

Näheres sehr gerne per PN ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
tuete

Beitrag von tuete »

Mein vollstes Verständniss.
Bleib tapfer und bring euer "Original" wieder auf die Strasse.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Auch ich gehöre zu denen, die Dich verstehen.Bild
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Immerhin etwas. AHK wie unserer welche dann an meinen 5-Ender Quattro drankommt
Passt die?

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Jungs,

Eure Postings machen einem echt noch mehr Mut.

habe heute unseren Schlachtwagen vorne zerpflückt. Kotis habe ich erstmal drangelassen. Und dann gings los: Messen, hier, da, dort, und das selbe auf der anderen Seite, zig Diagonalmaße damit auch ja nachher wieder alles so sitzt wie es war. Lieber hat man 'n paar Maße zuviel als zu wenig.

Leider musste ich schon recht bald feststellen, dass die Vorderen Anbauteile Motorhaube Kotis usw. auch nicht gerade rostfrei sind und vom Zustand sogar schlechter als die vermantschten. Für's erste werden die mal rangeschraubt. Andere kann ich mir dann immer noch suchen. Jedenfalls habe ich jetzt so ziemlich alle Maße die ich brauchen werde. Und sollte hinterher noch das ein oder andere Maß fehlen muss eben mein 5-Ender herhalten. :lol:

Mit einer der gründe, dass ich den Wagen richte ist neben der 1. Hd. auch der, dass dieser Wagen meines Vaters Traum war und er ihn sogar heute noch gerne fährt. Ich weiß was alles kaputt gefahren wurde, ich weiß was alles gerichtet wurde und ich weiß wo der Wagen vielleicht nicht mehr ganz so gut ist. Gerade die Gummiklötze am Unterboden da gammelts. Ansonsten die Durchführung vom tankrohr welche ich schon rechtzeitig geschweißt habe und an denen nix mehr passieren dürfte. Der einzig originale Koti war noch der VL. Die Seitenwände sind auch schonmal beide reingekommen. Da ja bekanntlich Reperaturteile nicht verzinkt sind hab ich vor 2 Jahren den Hinterwagen gründlich mit Wachs geflutet. In den Holmen der Kotflügelaufnahmen hat das Wachs bereits Risse bekommen. Ein Zeichen dafür, dass eine Nachkonservierung des gesamten Wagens ansteht. Der Unterbodenschutz wird dann auch gleich mal noch etwas aufgebessert.

Jedenfalls war der Unfall auch für etwas gut. Der originale Kotflügel musste weichen und dahinter waren schon die ersten Rostansätze im Schwellerbereich. Das hab ich zur rechten Zeit noch entdeckt. Gäbs nicht die Schwachstellenliste für den 44er; ich hätte nie gezielt danach geguckt. genauso wie mit der Tankklappe und den Hebebühnenaufnahmen.

Diese Woche wird wohl nicht mehr allzuviel gehen. Ich hoffe den Wagen in den nächsten 14 Tagen fertig zu kriegen.

Das die 44er einiges einstecken können hab ich auch gemerkt. Immerhin noch ein richtig dickes Blech aus dem die Längsträger geschnitzt sind.

Leider bin ich mut Unfällen ja nicht ganz unbelastet. Einer meiner beiden Ro80 hatte vor 4 Jahren auch nen Heckschaden. Wollte eigentlich nur den heckschaden richten lassen. Am Ende war der Wagen 7 Monate lang weg vom fenster und wurde nachdem 70% geschweißt werden musste wieder in der Originalfarbe lackiert. Wenn ich damals gewusst hätte wie der Wagen übern TÜV geschweißt wurde hätt ich's wohl nicht gemacht.

Darum wünsche ich Euch allen, dass Euch sowas nie passiert!

Und noch etwas für Turbaxel:
Gerne können wir uns mal Treffen. Ich wohne in Singen/Hohentwiel (liegt dirket an der A81)
Hab eigentlich noch nie Kontakt zu anderen Typ 44 Fahrern gehabt außer im Forum. Wenn ich unterwegs einen seh und mit dem 100er unterwegs bin Grüße ich meistens aber die wenigsten kapieren warum. :D :D
Mit dem Ro80 geht das natürlich noch weniger.
Immerhin kommen unsere Audis auch schon in die Jahre wo man sie nicht mehr so häufig im Verkehr sieht.
Darum hegt und Pflegt Eure Schätzchen. Auf dass sie noch sehr viel Spaß machen werden. Würde gerne mal auf ein Typ 44 Treffen kommen aber mein 89er ist eben durch Hagelschaden und diverse Beulen nicht gerade der schönste.
Vielleicht mach ich da auch bald mal was dran. :lol:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hallo Matthias,

Respekt ! Ist ja kein kleines Projekt, aber Du scheinst die Motivation und die Energie dazu zu haben, also viel Erfolg ! Ich denke auch, daß es sich bei einem Liebhaberobjekt lohnt ..

Immerhin kannst Du so den Vorderwagen etwas genauer inspizieren als üblich und gründlich auf Rost prüfen :lol:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Matthias,
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Gäbs nicht die Schwachstellenliste für den 44er; ich hätte nie gezielt danach geguckt. genauso wie mit der Tankklappe und den Hebebühnenaufnahmen.
Meintest Du die hier?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/ProblemstellenRost

;)
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Und noch etwas für Turbaxel:
Gerne können wir uns mal Treffen. Ich wohne in Singen/Hohentwiel (liegt dirket an der A81)
Hab eigentlich noch nie Kontakt zu anderen Typ 44 Fahrern gehabt außer im Forum. Wenn ich unterwegs einen seh und mit dem 100er unterwegs bin Grüße ich meistens aber die wenigsten kapieren warum. :D :D
Mit dem Ro80 geht das natürlich noch weniger.
Immerhin kommen unsere Audis auch schon in die Jahre wo man sie nicht mehr so häufig im Verkehr sieht.
Darum hegt und Pflegt Eure Schätzchen. Auf dass sie noch sehr viel Spaß machen werden. Würde gerne mal auf ein Typ 44 Treffen kommen aber mein 89er ist eben durch Hagelschaden und diverse Beulen nicht gerade der schönste.
Vielleicht mach ich da auch bald mal was dran. :lol:
schöne Grüße
Matthias
Matthias,

der Hagelschaden am Auto ist wirklich *überhaupt* kein Problem. Mein Winter MC hat auch schon die eine oder andere Macke, aber ich habe überhaupt kein Problem damit den auf dem Treffen zu zeigen ;)

Was wichtig ist ist nicht das Auto, egal wie schön oder hässlich. Entscheidend ist der Mensch.

Ausserdem ist das Münchner Treffen eher famililliär und freundlich:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... en+treffen

Ich würde mich sehr freuen, Dich mal dort zu sehen, egal mit welchem Auto!

So, nun zum Rest: Ich komme sehr gerne vorbei. Könntest Du mir mal Deine Anschrift Hd-Nr etc. per PN schicken? Dann melde ich mich ein paar Tage vorher und komme in den nächsten 2...6 Wochen mal vorbei :)

Alles Gute, turbaxel
*dersichschonaufmatthiasdenaudiunddenrofreut*
**ingenaudereihenfolge** ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Sodele,

gestern hab ich den Schlachter halb zerlegt um die Maße zu bekommen die ich gebraucht habe. Hab gut ne Stunde vermessen und lieber n paar Daten zuviel aufgeschrieben als zu wenig. Dann die Kiste wieder soweit montiert, dass ich damit noch den km ins Geschäft fahren kann wo der Wagen dann entgültig in die Ewigen Audi 100 Jagdgründe eingeht. Zwar schade, denn wieder einer weniger aber bei soviel Rost rentiert sich alles andere nicht mehr. Hätte ja im Mobile de nochmal nen 100er in der gleichen Farbe bekommen können aber der war zu gut :D.
Bild
Nachdem dann alles ausgemessen war und die Skizzen angefertigt, konnte es nun an dem Unfall weitergehen.
Also hab ich mich heute dran gemacht den rechten Längsträger wieder in seine ursprüngliche Position zu versetzen. Sieht zwar alles sehr abenteuerlich aus aber was will man sonst machen wenn man keine Richtbank oder ne Hydraulikpresse oder gar nen Dozer hat?
Ich war da um keine Idee verlegen und hab schlichtweg meinen 5-Ender an den Abschlepphaken vom verbogenen Längsträger gehängt, Stahl-Abschleppseil dran, langsam gespannt, dann 2-3 mal hin und her und dann einmal stärker dran gezogen, dass der Längsträger in die selbe Richtung gezogen wurde. Motor aus, Handbremse fest, Rückwärtsgang rein, natürlich vorher auch beim Unfallwagen. Und dann nen Holzklotz am Längsträger befestigt und dann mit Schmackes mit dem Vorschlaghammer in Zugrichtung gehauen. Nach wenigen Schlägen war schon die Spannung aus dem Seil. Noch ein zweites Mal Seil gespannt und nochmal n paar Schläge. Zwischendrin immer wieder gemessen. Mann muss ja auch beachten, dass das Blech nachgibt sich aber wieder in seine ursprüngliche Position begibt. So wie wenn man mit dem Finger auf das Blech drückt, es sich einbeult und beim Finger wegnehmen wieder in seine Ausgangsposition geht. Wenn man das Material zu weit drückt dann gibt's ne Delle oder halt n krummen Längsträger. :D
Jedenfalls war die ganze Sache nach 20 Minuten vorbei. Längsträger hat exakt die Maße aus dem Schlachtwagen.
Vorher:
Bild
Nachher:
Bild

Muss vielleicht an ein, zwei Stellen noch mit dem kleinen hammer nachgerichtet werden aber ansonsten passt's wieder. War selber erstaunt, dass das wieder so gut passt aber "Und bisch Du nicht willig, so brauch ich Gewalt!!!" :wink:

Jetzt kann man mit allem anderen Anfangen. Nen Anhaltspunkt hab ich ja jetzt. Nach dem ziehen waren die Wellen verschwunden nur auf der Oberseite war noch n leichter Knick welcher ebenfalls verschwand nachdem der Längsträger noch etwas nach unten nachgerichtet wurde. Entfetten, anschleifen, lackieren, fertig. Insgesamt war der Längsträger an der Stirnseite um 3cm nach rechts versetzt. Der linke um 15cm!

Man sieht auch auf den beiden Bildern wie sich der Längsträger durch das rückformen wieder in die Länge gezogen hat.
Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Der linke Längsträger ist durch die extreme überstreckung natürlich wachsweich. Mit ner Eisenstange lässt der sich ohne großen Kraftaufwand hinbiegen wo man will. Um später beim raustrennen weniger Probleme zu haben, wurde dieser auf die gleiche Art und Weise gezogen wie der rechte. Jetzt hat er die ungefähre Richtung die er haben soll und nun kann man auch mit der Flex anrücken und den Längsträger raustrennen.
hab mir schon überlegt ne Vorderbaulehre zu bauen die an den Löchern in der Stirnseite fest verschraubt wird. Damit hätte ich den Abstand vom linken zum rechten Längsträger exakt und müsste dann nur noch die Höhe beachten. Mal sehen wie ich das mache.

Soviel für heute. :)

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Schön! Mach`weiter so und berichte.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Halt dir immer das Ziel vor Augen wenn der 44er wieder
in altem/neuem Glanz erstrahlt!!!

Das gibt Kraft!!!

Jedenfalls ist das bei mir so wenn ich wieder ein komplettes
Wochenende meinem 44er gewidmet habe :D / :cry:

Also Viel Glück und Elan!!!
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi matthias,

auch mein beileid. so ähnlich ging es mir an der wm 2006 zehn minuten vor dem deutschlandspiel.

ich verstehe dich in vollster weise. hoffe, du bekommst alles wieder so gut und schön hin, wie vor dem unfall.

grüßle vom see
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

alle achtung, da hast du dir was vorgenommen. ist aber schön, daß es noch idealisten gibt. :wink:
hätte heute auch beinahe meinen avant zerlegt bekommen, ist einer von rechts raus, hat mich total übersehen, war ne sache von millimetern.
ich wünsche dir gutes gelingen.

viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

ist ja interessant woher so die einzelnen Postings kommen. Konstanz ist ja nur 'n Katzensprung weg von mir.

Heute hab ich nicht viel gemacht. Den Längsträger rechts sauber gemacht und das Kotflügelstehblech wieder in die richtige Position gebracht. Das Linke hab ich mal grob wieder in die richtige Richtung gebogen und soweit als möglich gerade geklopft. Weiß noch nicht was ich da mache. Entweder ich lass es drin und richte es wieder oder aber ich trenne es raus. Wird sich dann nächste Woche zeigen

Jedenfalls reicht's mir für heute. Bin total kaputt. :pc11:
2 Tage Ruhe werden sicherlich nicht schlecht sein. Kreative Ruhepause wenn man so will :-D
Immerhin ein 100er fährt ja noch. ;)

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Moin Matthias!

Alle Achtung! Das hört sich nach einem guten Stück Arbeit an.

Ich glaube, daß ich es auch tun würde, erst Recht mit einer geräumigen Garage und einer Hebebühne :)
Diese Autos danken es einem ja aber i.d.R. auch.

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Heute ist nicht leider wieder nicht viel gegangen.

Immerhin ich hab am Unfallwagen den Längsträger abgehauen. Dann nochmal 2-3 Maße genommen und am Schlachtwagen verglichen. Passt ansich soweit.

Die letzten tage hab ich mich mit Dachoboden aufräumen beschäftigt damit die ganzen Teile aus dem Wagen nachher dort oben auch Platz haben. Den gestrigen Abend hab ich mit schlachten verbracht. Bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz und n paar Kabel ist sonst nix mehr innen drin. Ja gut der Himmerl noch. Aber auch nicht mehr lange. je mehr ich vor der Haustüre schlachte umso weniger muss ich nachher hin und her kacheln. Schätze Am Weekend oder schon morgen tritt er seine letzte Fahrt an.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Hut ab!
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Wirklich Klasse

Sowas nenne ich auch wirklichen Umweltschutz. Ein "normaler" Mensch wuerde sich hier ein neues Auto kaufen, bei dessen Produktion bestimmt keinerlei Umweltverschmutzungen entstehen.

Musste mal raus :roll:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Sodele nachdem ich die vergangenen Tage beschäftigt war den Schlachter auszubeinen und die Teile auf den Dachboden zu schaffen (fürchterliches Chaos momentan) konnte heute der Rest auf eigener Achse seine letzte Fahrt für nen guten Zweck antreten.
Bild
Am Ziel angekommen Stoßstange, Scheinwerfer und Kotis abgeschraubt was nicht ganz so leicht war da die Schrauben teilweise total reingegammelt waren. jedenfalls sah es nach ca. ner halben Stunde so aus:
Bild
Den abgeschraubten Koti hab ich mal provisorisch an den Unfallwagen gehängt zum gucken wie das Stehblech aussieht. Passt von der Richtung her zwar gant gut aber durch die Rumdenglerei sieht's halt doch nicht mehr so toll aus. Warum da lang rumsalben wenn 2m weiter das Ersatzteil zu haben ist? Aus der Ferne sieht es garnicht mal so schlecht aus. Leider sind die Kotis nur noch als Notlösung zu gebrauchen. Teilwiese durchgegammelt, teilweise mit dem lackstift nachgemalt oder teilweise sogar mal kurz aus der Hüfte angeseicht mit Lack. Kurz gesagt es sieht zum :kotz: aus!
Wenn's gescheit aussehen soll, und das soll es nachher müssen da bessere dran und die dann natürlich frisch lackiert. Die Motorhaube hat am vorderen Falz ebenfalls ordentlich Gammel also wird auch die weichen.
Bild

Da das Stehblech am Unfallwagen mehr Wellblech als Stehblech ist hab ich mich entschlossen es zu tauschen.
Also die Funkenschere angesetzt, Stehblech abgeschnitten, den Schloßträger am Längsträger VR abgeschraubt, Kühler gelöst und dann den Längsträger abgehauen. Nach weiteren 20 min sah es dann so aus:
Bild
Der Schlachtwagen gibt ja schon ein jämmerliches Bild ab aber der zweck heilig die Mittel. :D So sieht dann das am Schlachter fehlende Teil aus:
Bild
Hier nochmal die andere Richtung:
Bild

Eigentlich hätte hier heute Schluß sein sollen aber die Neugier war einfach dann doch zu groß. :) Passt der Vorderbau? Ist der Längträger Vl nicht doch vielleicht am Motorlager noch verzogen? Wie passen die Trennstellen vom Stehblech?
Ich hätte sonst heute Nacht ja doch keine Ruhe gehabt also hab ich das Ding eben provisorisch fixiert. Cripzange hatte ich keine also hab ich eben die Schraubzwinge genommen und beide Stehbleche ("alt"/"neu") festgeklemmt. Den linken Längsträger unterstüzt und am rechten wieder verschraubt. Geguckt; passt einigermaßen. teileiweise sind die Blechpartien an den Trennstellen noch zu lang weshalb das teil jetzt natürlich noch beschissen sitzt aber mit ein wenig Anpassungsarbeit sitzt das nachher genausogut wie vorher.
Bild

Hier sieht man nochmal die Ausmaße des heutigen Schlachtfeldes!
Bild
Und hier nochmal wie es von vorne aussieht.
Bild

Das wars für heute. Morgen geht#s weiter in alter Frische. :D

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

So, am Samstag gings es dann mit riesen Schritten voran.

Bild
Lustiges Bild finde ich. 2 Autos auf unterschiedlicher Höhe, alle rotmetallic und alles Avant. :)
Das Bild konnte ich mir einfach nicht verkneifen. Wer weiß wann ich zu sowas mal wieder ne Gelegenheit habe.

Nachdem ich ja am Vortag schon den Voderbau abgeschnitten hatte konnte ich heute die Anpassungsarbeiten vornehmen. Eigentlich hatte ich gedacht ich hefte den Vorderbau nur erstmal ein und mache dann Feierabend. Doch ich kam überraschenderweise erheblich weiter als ich gedacht habe. Zuerst mussten die Trennstellen aneinander angepasst werden damit der Spalt natürlich möglichst klein ist und trotzdem die Maße noch stimmen. Nachdem ich den Längsträcher gelocht und das gleiche Spiel mit dem Teilersatz gemacht hatte habe ich in den übrig gebliebenen Längsträger ein Verstärkungsblech eingesetzt. Den Längsträger überlappend einschweißen wäre durch die vielen Sicken und Rundungen nicht so gut gegangen und nur auf Stoß schweißen wäre zu instabil im Falle eines erneuten Unfalls gewesen. Darum habe ich mich entschlossen das Verstärkungsblech so zu kanten, dass er exakt in den Träger passte und habe dann beide Seiten miteinander verpunktet. Den Spalt zwischen den beiden Längsträgerteilen wurde dann später auf Stoß verschweißt.
Bild

Nachdem das Verstärkungsblech eingepunktet war konnte der Vorderbau lässig drauf geschoben werden und wurde so schonmal grob fixiert. Rechts am Längsträger festgeschraubt und dann die Kotis dran geschraubt. Die Motorhaube ersetzt durch die vom Schlachtwagen, Haube eingepasst, Spaltmaße Kotis zur Tür geprüft und eingestellt und die aufgeschriebenen Maße für den Vorderbau nachkontrolliert. Sitzt soweit alles ganz gut. Stoßstange dran, passt. Und der Wagen sieht schon wieder langsam aus wie ein Auto!
Bild

Haube auf, 2 Schweißpunkte ans Kotflügelstehblech und 2 an den Längsträger. Danach die Kotis abgebaut und durchgeschweißt. Danach wieder alles drangeschraubt, Haube zu, Spaltmaße passen. Gottseidank! :-)
Als dann die großen Karosserieteile angebaut waren sah der Wagen schon fast fertig aus im Vergleich zu vorher. Nur ägergerlich, dass die Kotflügel doch nicht so gut sind wie gedacht. Schätze da wird es n Ersatz geben müssen. im Unteren Bereich sind die Teilwiese halb weg gerostet :shock: und am Radlauf blühts kräftig.
Jedenfalls sieht der Wagen momentan so
Bild
aus und wartet darauf, dass der Rest der Teile eingebaut wird.
Vorher müssen die Schweißnähte noch verschliffen und die Reperaturstellen dann lackiert werden. Danach wird man davon so gut wie nichts mehr sehen. Jedenfalls ist der Vorderwagen wieder stabil. Bin gespannt was dann die Achsvermessung ergeben wird.

schönen Sunntig noch
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Nochmals Respekt ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Von mir auch, und dazu die möglichkeit einer fast perfekten Umgebung. Wer hat schon ne Werkstatt mit min. 2 Bühnen zur Verfügung.


mfg
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

sauber, sauber,

mach so weiter, dan biste ja nächste woche schon wieder auf der straße mit dem guten.

grüßle vom see
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

Danke für die Kritiken! Ich weiß es zu schätzen! Ich hab Blut und Wasser geschwitzt als ich die Bauteile nach dem Schweißen nochmal angebaut habe. Aber es passt alles wie vorher. hab heute die Schweißnähte verschliffen und mich mit meinem vater beraten was wir weiter tun werden/sollen. Wir haben uns entschlossen nach rostfreien Kotis und Haube zu gucken und die dann frisch lackieren zu lassen. Die Lüfterzarge die es ja leider auch nicht überlebt hat ist beim schlachtwagen durchgerostet. Müsste aus zwei eine machen doch siehe OH Wunder in unserem VAG Betrieb gibts die sogar noch zu kaufen. Und noch nichtmal EoE :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: !!!!!!!!! Ja wer hätte DAS Gedacht! Leider ist das Scheißding im Rückstand weshalb es wohl gut n paar Tage gehen kann bis dat Teil aus Kassel nach Ludwigsburg und von da dann zu uns geliefert wird. Wahrscheinlich heißt es dann beim nächsten Update de E-Teilekatalogs EoE Man kennt das ja leider zur Genüge! :x

naja es pressiert ja zum Glück nicht. Solange mein Quattro läuft gibt's keine Probleme. Und lieber nehme ich mir die Zeit wie hals über Kopf alles zusammen zu schustern. Es soll ja für weitere 20 Jahre gut sein. :-D
Weitere Fotos dann wenn der Wagen vom Lackierer kommt. Sollte mir vielleicht gleich noch den Restlack mitgeben lassen. Man kann ja nie wissen :)

Mal sehen was ich auf unseren Schrottplätzen noch finde. Irgendwas brauchbares werden die ja wohl noch da haben.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten