Riemenscheibe bei MC erleichtern?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Riemenscheibe bei MC erleichtern?

Beitrag von ly3d »

Hallo,

da ich ja immer noch mit dem Ansprechverhalten des Motors von unten raus unzufrieden bin, habe ich mich entschlossen die Schwungscheibe um etwa 2-3 kg zu erleichtern. Da ja der Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe beim MC mit über 4kg auch ein schwerer Brocken ist bin ich am überlegen diesen auch noch erleichtern zu lassen. Hat da jemand schon Erfahrungswerte bzw. kann mir sagen wieviel man an den Originalteilen wegnehmen kann?

Habe diverse unterschiedliche Ansätze gelesen...Die einen meinen Finger weg, da der Schwingungsdämpfer ja nicht umsonst so schwer geraten ist (Ressonanzen), die anderen sagen weg damit und Aluriemenscheibe ohne Dämpfer mit 1,4 kg draufmachen...

Was sagt Ihr dazu?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Hi Stefan!

In anbetracht dass du ja ein lustiges Spaßgefährt hast könnte man wohl drauf verzichten auf den Dämpfer, ob das aber negative Folgen auf irgendetwas anderes hat, gute Frage :-D

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

ich haett irgendwie angst um meinen kurbeltrieb...

der ronny faehrt mit ueber 700ps und hat solchen schnickschnack auch nich, weil: wozu?

wuerde an deiner stelle eher sehn dass du mit der verdichtung in richtung 8-8,5:1 kommst...das duerfte das ansprechverhalten effektiver verbessern. und angst haett ich bei so wenig verdichtung beim turbo auch noch nich..wenn de mal ueberlegst dass die tsi mit irgendwas umme 10:1 verdichtet sind ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,
zumal die Schwungscheibe beim 10VT schon eine richtig dünne und leichte Scheibe ist :?

Hast Du schon mal den Brocken beim NF gesehen? :roll:

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

JimPanski hat geschrieben:ich haett irgendwie angst um meinen kurbeltrieb...

der ronny faehrt mit ueber 700ps und hat solchen schnickschnack auch nich, weil: wozu?

wuerde an deiner stelle eher sehn dass du mit der verdichtung in richtung 8-8,5:1 kommst...das duerfte das ansprechverhalten effektiver verbessern. und angst haett ich bei so wenig verdichtung beim turbo auch noch nich..wenn de mal ueberlegst dass die tsi mit irgendwas umme 10:1 verdichtet sind ;)

gruß
conny
Der Herr Enzmann fährt aber auch mit 3000-4000 Umdrehungen los, weil der kleine Lader da was bringt... ;-)
Sein Setup ist ja auch auf einen ganz anderen Einsatzzweck ausgerichtet. (von der Leistung mal ganz abgesehen)
Mir kommt es ja darauf an, dass der Motor untenrum nicht mehr so träge ist. Dieses hohe Losbrechmoment ärgert mich. Mehr Spontanität ist gefragt. Das da kein quirliger Vierzylinder draus wird ist mir schon klar aber ein bisschen was muss schon noch gehen. Die Massen wollen eben in Bewegung gesetzt werden --> deswegen weg damit ;-)
Muss natürlich alles in einem vernünftigen Rahmen bleiben, auf Teufel komm raus bau ich auch nichts um. Ein bisschen Alltagstauglich soll das Audilein noch bleiben.

@Gerhard

Das NF-Teil habe ich noch nicht gesehen, vielleicht wird das hier ein Ansatz für alle NF-Fahrer. Tausche MC-Scheibe gegen Geld für Aluscheibe. :D

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »


@Gerhard

Das NF-Teil habe ich noch nicht gesehen, vielleicht wird das hier ein Ansatz für alle NF-Fahrer. Tausche MC-Scheibe gegen Geld für Aluscheibe. :D

Gruß
Stefan
Naja, ich habe schon "fast eine" MC2 Scheibe drin 8)
Das muss auch sein, da das neue Getriebe nach einer anderen Scheibe verlangt. Das Meeresrauschen-AMK kommt irgendwann demnächst raus und ein 4+E auf 016-Basis rein. Da muss u.A. halt auch die Schwungmasse geändert werden. Vor Einbau muss ich nat. noch die NF spezifischen ZZP Striche aufbringen und die merkwürdigen abstehenden Zapfen wegrationalisieren ;)

Grüße

Gerhard
*dersichmitMCSchwungmassenbewerfenkann*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

mhh stefan...hast natuerlich recht dass ich hier aepfel und birnen verglichen habe. hatte jedoch anderes im hinterkopf. konnte mich nur nicht so recht ausdruecken, da ich hier auf arbeit immer schlecht meine gedanken zusammen nehmen kann fuers posten :D hoffe es kommt einermaßen verstaendlicher wortbrei rueber ;)
eigentlich wollt ich damit ausdruecken dass, wenn das so erstrebenswertes tuning waer, wuerde es ja scho hier und dort mal besprochen worden sein..und dann haetts der ronny vielleicht auch?! ich mein der motor ist fast gaenzlich vom hohenester!! und ohne grund hat er auch bei seinem "hochdrehzahlkonzept" (isses eigentlich auch nich wirklich!) kein fidanza aluschwungrad verbaut.

an deiner stelle wuerd ich eher die verdichtung erhoehen und am schwungrad gewicht sparen..wirste IMHO deutlicher merken als den schwingungsdaempfer ;)

just my 2 cents :D
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wir reden hier von der Riemenscheibe VORNE auf der Kurbelwelle, nicht von der Schwungscheibe, richtig?

Zugegeben, selber probiert hab ich das nicht, ich kann mir aber auch rein vom technischen Gefühl her nicht vorstellen, daß das auch nur IRGENDETWAS bringt, so ein kleines Scheibchen (das zudem auch nur einen kleinen Durchmesser hat) zu erleichtern.

Ne Schwungscheibe hat da ein ganz anderes Kaliber, mehr Gewicht und mehr Durchmesser - und das finde ich schon fragwürdig, die beim Fünfzylinder abzudrehen. Na gut, wer's halt sportlicher mag und dafür einen etwas unrunderen Motorlauf in Kauf nehmen will, bitte. Darum gehts ja aber auch nicht.

Aber das kleine Scheibchen vorne? Was soll das rein quantitativ bringen - außer daß es erstmal nicht ganz unproblematisch sein wird, das Ding wirklich so exakt abzudrehen, daß es keine Unwucht gibt (man beachte den Gummidämpfer innen drin) und es hinterher eher instabil wird, als erheblich leichter.

Dann müßte man konsequenterweise auch noch Löcher in die Riemenscheibe von Lima, Servopumpe und Klimakompressor bohren zur Gewichtserleichterung - mal kraß gesagt.

Ich glaube, auf anderen Wegen kann man da mehr am Ansprechverhalten erreichen (N-75 Update, Chip, alles vernünftig in Ordnung halten etc.).


Andererseits, wer unbedingt was neues probieren will - siehe meine Signatur...


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Ich würde sagen: Finger weg vom Schwingungdämpfer, der hat schon seinen Sinn!

Wenn der Wegrationalisiert wird oder erleichtert werdet Ihr Probleme bekommen mit eurem Kurbeltrieb und den Lagern.

Fragt mal was der Lehman dazu sagt, der sagt auch ganz klar: Finger Weg!

Ciao
Manfred
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo Stefan,

meinst von unten heraus eher den Ampelstart, also aus dem Stand zu wenig Drehmoment oder zu wenig Schub nach nem Schaltvorgang?

Gruß
Hannes
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hannes hat geschrieben:Hallo Stefan,

meinst von unten heraus eher den Ampelstart, also aus dem Stand zu wenig Drehmoment oder zu wenig Schub nach nem Schaltvorgang?

Gruß
Hannes
Hi,

mir geht es um den Bereich "aus dem Stand losfahren" und das Hochdrehen aus dem Drehzahlkeller bis der Lader anspricht. Gerade in der Stadt nervt das enorm, weil der Motor so zäh hochdreht. (ich rede hier von normalem bis "sportlichem" Anfahren !!!hinter!!! einem kurz übersetzten Kleinwagen) Klar, ich könnte natürlich Vollgas geben aber wer will das schon? Mir fehlt da die Souveränität die der Motor auf Landstraße und AB beweist. Dank geschlossenem Pop-Off und Schlauchupdate habe ich immer Druck nach dem schalten, es sei dem man schaltet unter die Laderdrehzahl...
Der Chip ändert aber auch nix an der Anfahrschwäche. Habe hier mehrer Steuergeräte. Von Original bis "Hallo Getriebe und Antriebswellen" ist da alles dabei, aber das ändert eben nichts am Grundkonzept.

Daher möchte ich von der ungefähr 11kg schweren Schwungscheibe etwa 2-3kg abdrehen lassen und suche natürlich auch noch nach anderen Möglichkeiten, wie zb. Schwingungsdämpfer. Wenn man bei diesem rein theoretisch 3kg einsparen könnte (Aluriemenscheibe) dann wäre das schon ein gewaltiger Sprung in Richtung leichterer Kurbeltrieb.
Bedingung ist natürlich Dauer- und Alltagstauglichkeit. Was nützt mir eine Aluschwungscheibe mit 4kg oder eine Riemenscheibe mit 1kg, wenn die Kiste sich dann nur noch schüttelt.

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Ich denke da Träumt immer noch einer vom Turbomotor mit Saugerkarakteristik:-)

Nichts für ungut aber das kannst du drehen und wenden wie du willst, effektiv kann ich dir nur empfehlen: Verdichtung rauf und Ladelufttemp runter, sprich großer LLK.

Ich habs bei mir gesehen mit verdichtung anheben von 7:1 auf ca. 8,5:1 und dem großen LLK.
Fahre jetzt mit effektiv Umgebungstemperatur im Saugrohr unter Druck und ist von unten raus schon um welten besser geworden als vorher.

Ciao
Manfred
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Manfred1977 hat geschrieben:Ich denke da Träumt immer noch einer vom Turbomotor mit Saugerkarakteristik:-)

Nichts für ungut aber das kannst du drehen und wenden wie du willst, effektiv kann ich dir nur empfehlen: Verdichtung rauf und Ladelufttemp runter, sprich großer LLK.

Ich habs bei mir gesehen mit verdichtung anheben von 7:1 auf ca. 8,5:1 und dem großen LLK.
Fahre jetzt mit effektiv Umgebungstemperatur im Saugrohr unter Druck und ist von unten raus schon um welten besser geworden als vorher.

Ciao
Manfred
Stimmt wahrscheinlich, dass ich noch nach der eierlegenden Wollmilchsau suche... :wink:
Mit dem S2 3B LLK habe ich bei sommerlichen Temperaturen ungefähr 5-10° C über Umgebungstemperatur (gemessen vor der Drosselklappe). Denke so schlecht ist das nicht, oder?

Die Verdichtungserhöhung werde ich als nächstes angehen, da sowieso die Schafties anstehen. Werde auch so auf 8,5 gehen, da die fühlbaren Sprünge von ganz wenig zu mittel immer größer sind als z.B. von 8,5:1 auf 9:5. Da bleibt dann noch etwas Reserve. Die Schwungscheibe lasse ich aber trotzdem erleichtern. Der Schwingungsdämpfer bringt wohl mehr Nach- als Vorteile und deswegen werde ich es lassen bis mir jemand das Gegenteil erzählt.:D :D :lol:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

5-10 Grad über Umgebung ist ok.
Ich messe meine Temps im Saugrohr direkt.

Erhöhe mal die Verdichtung und du wirst den Unterschied merken:-)

Zum Thema Schwingungsdämpfer:
Gib nichts auf Aussagen wie: geht bestimmt oder so.
Wenns jemand gemacht hat und definitiv damit erfahrungen gemacht hat dann ist das ok, der kann das beurteilen.
Ich kenn keinen der das gemacht hat und rein Motorentechnisch würde ich abraten.

Ciao
Manfred
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

ABY LLK?

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Stefan

Nur so am Rande: Meines Wissens ist der S2 3B-LLK deutlich kleiner als der des S2 ABY. Das wäre vielleicht ein Ansatz........

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: ABY LLK?

Beitrag von ly3d »

Remo Arpagaus hat geschrieben:Hi Stefan

Nur so am Rande: Meines Wissens ist der S2 3B-LLK deutlich kleiner als der des S2 ABY. Das wäre vielleicht ein Ansatz........

Gruss Remo
Hallo Remo,

das kann ich mir fast nicht vorstellen, da ich den 3B Kühler mit seinen Metallkästen schon kaum unter meine S2-Stoßstange bekommen hab.
Ich denke eher, dass der Audi 200 20V 3B LLK kleiner als der 3B/ABY-LLK des S2 ist. Aber so genau weiss ich das auch nicht... :?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Die Kühler vom S2 also 3B, ABY und ADU (RS2) haben alle die gleiche Dicke. Nur gibt es Unterschiede in der Länge.

3B: 40cm
ABY: 43cm
ADU: 50cm

Dicke ist bei allen gleich mit 6.4cm. Der noch gravierende Unterschied zwischen 3B und ABY Kühler ist der Anschluss auf der einen Seite.

Der Kühler vom 200 20V 3B ist von der Fläche kleiner, aber viel dicker und hat sogar ein größeres Volumen als der RS2 Kühler.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hmm, welcher Unterschied bei den Anschlüssen soll das denn sein?
Das Ding ist eigentlich sowieso viel zu dick für den kleinen S2, wie die ganzen Kühler mit Riemenscheibeneinschlag beweisen...

Hatte ja auch schon mal überlegt auf wassergekühlt umzusteigen aber bis jetzt noch kein Plätzchen dafür gefunden. Aber das ist ja wieder ein Thema für sich. :lol:

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Der Motor wird vielleicht durch die niedrigeren Massen
schneller hochdrehen aber beachte dass der Motor beim Schaltvorgang auch schneller abgebremst wird und das bremst natürlich auch deinen
Lader runter und wenn du den nächsten Gang drin hast dauert es länger bis der Lader wieder seine Drehzahl erreicht hat ergo es dauert länger
bis der LD aufgebaut wird

Schwungrad ist meiner Meinung nach eher als Saugertuning zu empfehlen.
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
steftn

Re:

Beitrag von steftn »

Hortlak hat geschrieben:Der Motor wird vielleicht durch die niedrigeren Massen
schneller hochdrehen aber beachte dass der Motor beim Schaltvorgang auch schneller abgebremst wird und das bremst natürlich auch deinen
Lader runter und wenn du den nächsten Gang drin hast dauert es länger bis der Lader wieder seine Drehzahl erreicht hat ergo es dauert länger
bis der LD aufgebaut wird
dann darfst halt nicht komplett vom gas gehen beim schalten, dann wär das Problem auch eleminiert...
Antworten