ich bin schon seit einiger Zeit mächtig genervt, wenn ich morgens an das Heck meines 1(2)00ers komme und diese rostige AHK sehe
Dabei habe ich die mir erst 2000 neu gekauft. Eine "gute" Al ko dachte ich, die machen ja auch gute Hängerfahrgestelle.
Wie sich nun zeigte, eine Fehlinvestition mit Folgen.
Die nur Pulverbeschichtete Kupplung rostet schon seit mehren Jahren fortwährend vor sich her und immer größere Brocken der Beschichtung platzten ab
Als ich dann im Vergleich dazu letztens eine originale Westfalia von 1986 ausschlachtete, wurde mir erst klar wie schlecht die Lackierung der Zubehörkupplung ist
Die über 20 Jahre alte Eisenstange ist immer noch weitest gehend rostfrei und nicht wesentlich schlechter geworden. Der Rest vom Spenderfahrzeug war hingegen ein Schweizer Käse!
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5612_westfalia_small.jpg">
Die verdammte Zubehör-AHK hat dagegen sogar mein Heckblech aufgescheuert und mit angerostet
<img src="http://www.group44.de/gl/ahk_rostklumpen_small.jpg">
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5609_small.jpg">
Gott sei Dank ist dank guter Versiegelung der Holme dort nichts weiter passiert, sodaß es nach dem Ausbau nur um das Rausschmeißen der "alten " total vergammelten Führungsbleche sowie das "Aussaugen" der AHK-Rostkrümel in den Holmen ging.
Kurz entschlossen habe ich das Alteisen in Richtung Schrottonne befördert (immerhin wiegt eine AHK knapp 20KG) und mich entschlossen, die 20 Jahre alte Originalkupplung einzubauen.
Wie sollte es anders sein, die zusätzlichen Löcher im Heckblech für die Verschraubung der AHK waren bei dem Zubehörmodell (wahrscheinlich wegen Geschmacksmusterschutz
Bei der Gelegenheit musste auch das in Mitleidenschaft gezogene Heckblech versorgt werden
Nun wurde noch alles mit Hohlraumwachs reichlich geflutet (auch die Träger der AHK selbst), die Heckblechlöcher zusätzlich mit Affenkitt gegen möglicherweise eintretendes Wasser rund um die Verschraubung geschützt und der eigentliche Stoßstangenträger an die "neue" AHK dran geschraubt. Dabei wurden die beschädigten Chromleisten gleich gegen die zum 200 gehörigen Edelstahlleisten getauscht. Nun sieht das Heck auch wieder ansehnlich aus.
<img src="http://www.group44.de/gl/dscf5614_small.jpg">
Noch ein allg. Hinweis zum Schluß Für alle die auf Pulverbeschichtungen stehen:
Die Beschichtung ist nur solange gut, wie der Untergrund darauf vorbereitet und rostvorgesorgt ist. Wenn nämlich auch nur ein kleines Stück der Beschichtung aufbricht gibt es - erst mal nicht sichtbare - flächige Rostunterwanderungen. Irgendwann platzen dann große Beschichtungsteile incl. Rostbrocken ab.
Daher, wer z.B. einen Agregateträger schützen will, ist definitiv mit Grundierung auf EP-Basis und anschließendem Lacken besser bedient.
Grüße
Gerhard
Edit1: weiteres Rostklumpenbild eingefügt






