Audi 100 TDI (1T) springt schlecht an / Kurbelwelle?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

genau ölquelle:

bremsenreiniger oder ähnliches auf die punpe und auf den kalten motor unten...

dann ummen block fahren und kräftig links rechts lenke .. dann kucken , wenn nach dem lenken doch die "neue" pumpe oder evtl einer der anschlüsse undicht ist hasstes ja schon...


... denk auch dran, dass drehende teile tropfendes öl woanders hintun können

edit: meine pumpe ist auch bissl undicht, aber der servoölstand ändert scih nciht merkbar .. fahr aber auch nicht sooo viel ..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ray

risse

Beitrag von ray »

Michael960 hat geschrieben:Sowas wollte ich hören :-D

......

Ist die Tatsache, daß der Motor, wenn er warm ist, deutlich besser anspringt, denn ein eindeutiges Zeichen für einen gerissenen Motorblock? Wenn ja, dann laß ich nämlich die Finger von der ganzen Sache weg und verkauf den Audi möglichst gewinnbringend. Ansonsten denk ich, daß ich da in ca. 7 Wochen rangehe ...

......

Gruß, Michael
moin,

das ist kein zeichen für gar nix..... :) .

Wen das einspritztiming nicht mehr stimmt und zudem noch die Injektoren oll sind (bei an die 200tkm sind die oft oll..), dann springt auch ein achso toller TDI nicht mehr beim ersten huster an! Im gegenteil: durch risse uns defekte Kopfdichtungen usw. entkommt so wenig gas, daß das anspringverhalten nur wenig beeinflußt wird. wenn ein diesel-egal welcher -durch mangelnde kompression nicht mehr gut anspringt, dann meist durch undichte Ventile bzw. ausgelutschte oder festgebackene Kolbenringe/Bohrungen. Ein warmer diesel springt immer deutlich leichter an, als ein kalter (effekte wie vorglühen bei kalter maschine natürlich ausgeschlossen!), also DAS ist normal! Spricht also auch eher für schlechtes einspritztiming+vielleicht fehelrhafte Glühanlage (ja, auch die TDI glühen kurz vor, auch wenn sie das nicht im Cockpit zugeben ;-)!).

..also nicht immer das schlimmste annehmen! der TDI kann 1000 fehler in der Einspritzung (Sensoren, Timings, Injektoren usw.) haben die zum miesen anspringen führen, da ist ein Blockriss das unwahrscheinlichste.

Gruß

raymond
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Außerdem würde bei einem Blockriss eher Wasser in den Verbrennungsraum gelangen.. Ergo - Weißer Qualm..

Ich glaube immer noch eher an ein Vorglühproblem, da wie du sagst der Motor gut läuft wenn er warm ist.. Das wäre bei verstellten Steuerzeiten nicht der Fall!

Wie lange lässt du den denn vorglühen bis du ihn startest?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
ray

weißqualm

Beitrag von ray »

moin,

Leider ist weißqualm beim diesel nicht so eindeutig....

1. kann es einfach teilverbrannter kraftstoff sein
2. muß das wasser schon in sturzbächen fließen, daß es wirklich bei der verbrennung verdampft wird und sichtbar am auspuff ist...dieselabgase sind deutlich "trockener" als Benzinerabgase und die schnelle Verdünnung am Auspuff läßt den dampf nicht sichtbar entweichen. kennt jeder: kalter Kat-Motor nebelt, heiße kat-abgase mit gleicher wasserbeladung nebeln nur bei extrem kalter witterung..stell dir das mal bei Lambda 15 (Diesel im leerlauf?!?) vor...der nebelt erst, wenn das ccm-Weise Wasser im heißen Motor mit verwurstet wird und dann ist eh schnell alles zu spät
3. mancher "wasserfresser" drückt nur Abgase oder beim Diesel sogar nur Luft ins system ohne sich etwas aus dem Riß zu holen...was bei 60Bar Zünddruck rausdrückt (Gase), muß bei "nur" 1 bar Druckdifferenz (eher weniger) Kühwasser/Brennraum nicht unbedingt reinkommen (Kühlwasser durch Blockriß).

Vorglühen soll/kann man checken, allerdings werden die gLÜHZEITEN BEIM tdi BEI >10°C je nach Modell nicht gerade lang sein bzw. können sogar überhaupt nicht da sein...checekn könnte man, ob der Hobel nach abziehen des thermofühlers (Sibirische Kälte für das STG) lange vorglüht und dann deutlich besser anspringt. Wenn ja, dann heißt das nur, daß zumindest alle Glühkerzen ausreichend funktionieren und das STG richtig arbeitet. ein fehlerhaftes Timing wird durch den Test leider versaut, weil die Glühstifte den Diesel eh zünden.

Im übrigen macht das Einspritztiming beim Diesel einafch alles aus! wenige Winkel ° daneben und es läuft nix mehr richtig! erst nach erhalten des Signals vom NBF des 1. Injektors kann das STG ein falsches Timing ausregeln und dies auch nur, wenn die Einspritzpumpe unter ausreichend innendruck steht (der wird zum regeln benutzt). dies funktioniert noch nicht bei Startdrehzahl, so daß in der tat der Spritzbeginn beim Tdi auch beim ASnlassen genauso mechanisch bestimmt wird, wie bei meiner alten vollmechanischen rübe. Da merkt man jedes 1/10mm Spritzbeginnvertellung sehr deutlich im startverhalten..so auch bei dem tdi.

Gruß

raymond
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: weißqualm

Beitrag von leo lieret »

Servus Ray,

interessiert habe ich bisher eure Diskussion verfolgt. Mein AAT hat ja mit bis jetzt 171000 KM auch seit einiger Zeit mit Startschwierigkeiten zu kämpfen. Nun war es so, dass direkt nach Kauf derEinspritzzeitpunkt sehr früh war, ich habe das von der Werkstatt korrigieren lassen.

Was genau ist denn mit NBF gemeint? NadelBewegungsFühler (=Nadelhubgeber?)

Ich habe mir einen VAG-COM Diagnoseadapter (dieselschrauber.de) zugelegt, bin aber bezüglich Handhabung noch am Ausprobieren - kann man den zur Fehlersuche sinnvoll anwenden? Wo würdest du denn dabei ansetzen?

Viele Grüße und vielen Dank schonmal, Leo
Gast

Beitrag von Gast »

Wenn ich den Kran selbstgebaut hätte, dann elektrisch (auf die Idee mit dem Hydraulik-Zylinder bin ich gar nicht gekommen). Das wäre dann etwa genauso teuer gekommen wie der da. Wenn ich aber die Bauzeit in die Rechnung mit einbeziehe, ist wahrscheinlich der von TBS am günstigsten ...

Was brauch ich denn sonst noch an Spezialwerkzeug außer den Kurbelwellengegenhalter? Ist da irgendwas dabei, was man nicht selbstbauen kann?

Zum Ölverlust: Ummen Block fahren geht nicht mehr, weil abgemeldet. Aber Servo-Öl ist das, was ausläuft, sicher nicht, dafür flutscht es zu gut, wenn man's mit den Fingern zerreibt. Außerdem wär der Behälter bei den Ölmengen, die da rauskommen, dann schon längst leer. Das kann eigentlich nur Motoröl sein.

Daß Ihr den Motorblockriß erst mal ausschließt, spricht ja schon mal für den TDI :-) Im Volvo-Forum hab ich schon mehrfach von Motorblock-Rissen gelesen, v.a. beim 6-Zylinder-Benziner ausm alten 960. Daher hatte ich meinen "Motorblockriß-Wahn" :D

Der Motor (jetzt sind wir wieder beim Audi) läuft immer gut, auch wenn er kalt ist. Dann springt er nur schlecht an. Vorglühen tu ich bei den Temperaturen nie. Die Vorglühleuchte leuchtet ja nicht und dann glüht er auch nicht ... oder doch?

Vielleicht sollte ich mir auf jeden Fall als erstes mal die Kurbelwelle ansehen. Wenn der Meister prophezeit hat, daß es irgenwann mal nen Schlag tut mit Motortotalschaden als Folge, dann kann ja irgendwas nicht in Ordnung sein. Die Tatsache, daß er nur wegen der Nut (wenn mein Vater ihn richtig verstanden hat) meint, daß die Kurbelwelle ausgetauscht werden muß, läßt mich ja auch befürchten, daß er vielleicht meint, daß die Kraft über die Nut übertragen wird und das Zahnrad gar nicht richtig festgezogen hat ...

Gruß, Michael
ray

@leo

Beitrag von ray »

moin,

NBF hast du richtig erkann..war heir schon mal in der Diskussion, ob Tauchspule oder hall-Sensor. beides wird verbaut glaube ich.

das ein früher spritzbeginn zu startschwierigkeiten führt, hätte ich nicht gedacht..dann muß der Jahre zu früh sein :shock: ansosnten startet es hervorragend und nagelt dann wie tier...außer die ESP geht dann in notlauf und läßt nix dolles mehr zu.

VAGcom habe ich nie gehabt, aber prinzipiell kann man ja so vorgehen, daß man den Spritzbeginn dyn. im Betrien checkt (Sollwerte). dann weiß man ja, ob dioe regelung in allen bereichen arbeitet (also ruhig mal bis zur abregeldrehzahl oder zumindest zur vmax-Drehzahl die Werte mitnehmen.

Zum check des "statischen" spritzbeginns beim Startvorgang dürfte es ausdreichend sein, mal während des startens den NBF auszulesen. da müsste es auch sollwerte geben oder?!? wenn deise stimmen, kann man zumindest dieses als Ursache für schlechtes starten auscshließen...die anderen mögl. ursachen kennst du glaube ich (aus ählichen diskussionen). wen du was misst, dann sag mal bescheid, ist sicher interessant.

gruß
ramond
Gast

100 Tdi Avant Sport

Beitrag von Gast »

ihr schreibt das der Audi 100 Avant TDI Sport so selten ist.
Wenn ich nicht falsch gucke ist das vielleicht einer:

http://www.mobile.de/SIDaLISATSrjKI9gOH ... 175763660&
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Zahnrad gibts einzeln....

Beitrag von moritz »

StefanS hat geschrieben:Bevor man das Rad ersetzt sollte die Kurbelwellenauflagefläche mittels Spezialwerkzeug wieder geplant werden....
hallo,
bitte details: welches werkzeug ist das? wo gibt es das?
gRUSS Moritz
Antworten