Offenbar gibt es zur Aufgabe dieses Absperrventils sehr unterschiedliche Auffassungen, was möglicherweise an einer falschen zeichnerischen Darstellung in dem SSP 54 (Klimaanlage mit automatischer Regelung) liegt (was bei näherem Hinsehen/Lesen aber schnell auffällt).
Dieses Ventil wird grundsätzlich nur dann geschlossen, wenn die Klimaanlage mit maximaler Leistung läuft. Dies geschieht
- wenn man die Temperatureinstellung "LO" wählt
oder
- wenn im Sommer zwischen der (hohen) Außentemperatur und der eingestellten (Soll)Temperatur eine erhebliche Differenz besteht, die schnell abzubauen ist.
In diesen beiden Fällen arbeitet die Klimaanlage mit maximaler Leistung (im ersteren Fall ständig, im letzteren bis kurz vor Erreichen der eingestellten Temperatur).
Das bedeutet:
Die Anlage läuft im Umluftbetrieb (!)
Das Heizungsgebläse läuft mit maximaler Drehzahl
Der Kompressor läuft
Die Temperaturregelklappen sind geschlossen (keine Luft durch den WT)
Das Heizungsabsperrventil ist geschlossen (!)
Während das im Fall "LO" auch so bleibt (der Kompressor wird dann nur durch die Sicherheitsschalter an Verdampfer oder Kondensator ausgeschaltet, nicht aber über eine Temperaturregelung), wird im geregelten Modus (Solltemperatur eingestellt) mit sinkender Innenraumtemperatur die Gebläsedrehzahl kontinuierlich reduziert, die Umluftklappe geschlossen und das Heizungsabsperrventil geöffnet (!).
Mit Erreichen der eingestellten Temperatur braucht es nämlich (auch im Sommer!) einen warmen WT, da die weitere Temperaturregelung bei kleineren Temperaturschwankungen dann mit den Temperaturregelklappen erfolgt.
Wenn z.B. bei konstant hoher Außentemperatur die Sonneneinstrahlung nicht mehr so intensiv ist , muß die Temperatur der ausströmenden Luft erhöht werden, damit die Innenraumtemperatur nicht fühlbar absinkt. Dazu wird über die Temp.-Regelklappen Warmluft beigemischt, bis die Innenraumtemperatur mit dem eingestellten Wert übereinstimmt.
Das alles ist in dem o.g. SSP nachzulesen; die logischen Fehler in 2 der dazugehörigen grafischen Darstellungen (den WT und das Absperrventil betreffend) fallen schnell auf.
Fazit:
In unseren Breiten ist das Absperrventil höchst entbehrlich, und selbst den auch hier nicht unerheblichen Wärmestau in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug baut man besser durch kurzzeitiges Öffnen aller Türen ab, bevor man die Klima schuften läßt (außerdem dürfte in dem Fall der Motor meistens eh "kalt" sein...).
Ganz wesentlich ist vielmehr, dass dieses Ventil - wenn hochbetagt - eine risikoreiche Schwachstelle im Kühlmittelkreislauf darstellt und einen deshalb entsprechend handeln lassen sollte...
Übrigens: Wer Sorge wegen unerwünschter Erwärmung hat, dem sei Ollis obiger Hinweis ans Herz gelegt. In Stellung kalt müssen die Temp.-Regelklappen einwandfrei geschlossen sein, ob nun bei Klimaautomatik oder normaler Heizung/Lüftung.
Am besten kontrolliert man das am Hebelwerk auf der Beifahrerseite des Gebläsekastens. Wenn die Hebel in Stellung "Kalt" oder "LO" in dieser Stellung am Anschlag stehen, sind die Klappen auch zu (im Sinne von: Der Luftweg zum WT ist abgesperrt):
Gruß Wolfgang