Bremsentlüftungsgerät selber bauen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bremsentlüftungsgerät selber bauen
Hi zusammen,
ich überlege schon seit längerem mir ein Bremsentlüftungsgerät selber zu bauen. Nachdem ich gesehen habe, dass die Jungs bei Audi nur ein Druckminderer und nen Absperrhahn in ein Fass voll mit Bremsflüssigkeit stecken, da nen Kompressor anschließen, müsste der Bau wohl nicht so kompliziert sein. Hat das schon jemmand gemacht? Ein visueller Input wäre ganz hilfreich.
Gruß
Jens
ich überlege schon seit längerem mir ein Bremsentlüftungsgerät selber zu bauen. Nachdem ich gesehen habe, dass die Jungs bei Audi nur ein Druckminderer und nen Absperrhahn in ein Fass voll mit Bremsflüssigkeit stecken, da nen Kompressor anschließen, müsste der Bau wohl nicht so kompliziert sein. Hat das schon jemmand gemacht? Ein visueller Input wäre ganz hilfreich.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
ich hab mir eine alukappe für den behälter gekauft, (wie in der werkstatt)
und mit der gartenspritze vom aldi entlüfte ich die bremse,
wichtig ist dabei das die bremsflüssigkeit wieder rauskommt, weil diese ja wasser zieht.
bei den geräten in der werkstatt ist die bremsflüssigkeit durch eine gummimembrane von der druckluft getrennt.
mfg matze
und mit der gartenspritze vom aldi entlüfte ich die bremse,
wichtig ist dabei das die bremsflüssigkeit wieder rauskommt, weil diese ja wasser zieht.
bei den geräten in der werkstatt ist die bremsflüssigkeit durch eine gummimembrane von der druckluft getrennt.
mfg matze
vom Prinzipher brauch ich doch nur nen Überdruck im Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter - und logischerweiße genug Flüssigkeit drinnen. Kann man da nicht "einfach" den Deckel als ersatzteil kaufen und ein Ventil anbringen. Dann Überdruck draufgeben und es läuft unten wieder raus? Hab mir den Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter noch nicht genauer angeschaut aber eigentlich sollte der das doch aushalten?
Audi 200 20v
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Moin,
wir haben (in den 70er Jahren) in unserer "ROBUR"-Wst. einen ausgedienten
Feuerlöscher als Druckbehälter (ohne Membran) gehabt - funzte ganz gut
wir haben (in den 70er Jahren) in unserer "ROBUR"-Wst. einen ausgedienten
Feuerlöscher als Druckbehälter (ohne Membran) gehabt - funzte ganz gut
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Tim A.
Hi,
einfach nur Druckluft (aus einem Kompressor) ist schlecht, weil die immer sehr viel Wasser enthält. Das bläst man sich dann quasi nebenbei mit ins Bremssystem.
Entweder man bringt Bremsflüssigkeit unter Druck in den Behälter, was mit einer Gartenspritze im Prinzip funktioniert, wenn man einen entsprechenden Deckel und Anschluss hat. Ein Deckel vom Schrott, mit einem Schlauchanschluss, das ginge schon.
Der Druck sollte bei ca. 2 bar liegen.
Unterdruck geht auch. Dann wird praktisch von hinten über die Entlüftungsnippel die Flüssigkeit mitsamt der Luft angesaugt.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sich jemand aus einer Audi-Zentralverriegelungspumpe was gebaut hat, finde das aber nicht mehr.
einfach nur Druckluft (aus einem Kompressor) ist schlecht, weil die immer sehr viel Wasser enthält. Das bläst man sich dann quasi nebenbei mit ins Bremssystem.
Entweder man bringt Bremsflüssigkeit unter Druck in den Behälter, was mit einer Gartenspritze im Prinzip funktioniert, wenn man einen entsprechenden Deckel und Anschluss hat. Ein Deckel vom Schrott, mit einem Schlauchanschluss, das ginge schon.
Der Druck sollte bei ca. 2 bar liegen.
Unterdruck geht auch. Dann wird praktisch von hinten über die Entlüftungsnippel die Flüssigkeit mitsamt der Luft angesaugt.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass sich jemand aus einer Audi-Zentralverriegelungspumpe was gebaut hat, finde das aber nicht mehr.
Hallo,Tim A. hat geschrieben: einfach nur Druckluft (aus einem Kompressor) ist schlecht, weil die immer sehr viel Wasser enthält. Das bläst man sich dann quasi nebenbei mit ins Bremssystem.
dass kann ich mir nicht vorstellen. Wie soll da Wasser ins Bremssystem kommen? Die Druckluft drückt wie ein Polster von oben auf die Bremsflüssigkeit. Es kommt zu keiner Vermischung. Nach Beendigung entweicht die 'kontaminierte' Druckluft ins Freie.
Gruss
Wolfgang
-
Tim A.
Hi Wolfgang,wh944 hat geschrieben:Hallo,Tim A. hat geschrieben: einfach nur Druckluft (aus einem Kompressor) ist schlecht, weil die immer sehr viel Wasser enthält. Das bläst man sich dann quasi nebenbei mit ins Bremssystem.
Wie soll da Wasser ins Bremssystem kommen? Die Druckluft drückt wie ein Polster von oben auf die Bremsflüssigkeit.
Gruss
Wolfgang
genau das passiert dennoch. Luft enthält Wasser, mal mehr, mal weniger. Wenn Du eine Ausblaspistole an einen Kompressor anschließt und abdrückst, wirst Du feststellen, dass dort je nach Luftfeuchtigkeit, mehr oder weniger deutlich sichtbar Wassernebel abgesprüht wird. Und das auch, wenn ein Wasserabscheider angeschlossen ist. Die Bremsflüssigkeit selbst ist hygroskopisch, zieht diese Wasserpartikel hartnäckig an und vermischt sich mit ihnen. Nur eine aufwändige Lufttrocknung würde das verhindern.
Die Druckluft drückt also keinesfalls nur wie ein Polster. Wenn das so wäre, könnte man sich die Trennung der Medien Luft und Bremsflüssigkeit in einem Entlüftungsgerät ja auch schenken. Das Tut man aber aus besagten Gründen nicht.
Streng genommen passiert das gleiche auch in einer Gloria. Weil auch hier Außenluft angesaugt und im Behälter verdichtet wird. Und deshalb ist die Methode - streng genommen- auch ungeeignet. Ich denke aber, dass die angesaugte Menge in einer Gartenspritze im Gegensatz zu der, eines Kompressors, relativ klein ist und der Effekt des Wassereinbringens ebenfalls nur wenig zum tragen kommt. Trotzdem, auch hier wird Wasser in nagelneue Bremsflüssigkeit eingebracht.
-
Tim A.
Wenn man das nur gelegentlich nutzt, geht das bestimmt. Wenn man aber öfter mal Nachbarschaftshilfe leistet oder gar professionell so was braucht, sollte man sich tunlichst was Ordentliches kaufen.Mario20v hat geschrieben:Geht ganz gut damit
Der Vermerk in der Artikelbeschreibung:
" Achtung: Dieser Artikel ist technisch verbessert worden. Der Messbereich ist größer der Auffangbecher stabiler und die Pumpe leistungsstärker."
würde mich auf jeden Fall skeptisch machen.
-
Mario20v
-
Avant CS Quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 325
- Registriert: 06.02.2007, 12:39
- Wohnort: Nähe Limburg
Hallo,
meines Wissen nach sollte der Überdruck zur Entlüftung am Behälter NIE 1,5 bar überschreiten.
Bei manchen Systemen sogar nur 0,8 bar!!!
So zumindest stand es in einer Betriebsanleitun von einem älteren ATE-Entlüftergerät.
Dauert zwar dann etwas länger, zerreißt aber keine Behälter.
Gruß
Kai
meines Wissen nach sollte der Überdruck zur Entlüftung am Behälter NIE 1,5 bar überschreiten.
Bei manchen Systemen sogar nur 0,8 bar!!!
So zumindest stand es in einer Betriebsanleitun von einem älteren ATE-Entlüftergerät.
Dauert zwar dann etwas länger, zerreißt aber keine Behälter.
Gruß
Kai
...wer im Sommer heimlich vom Winter träumt, der fährt dann wohl einen Quattro....
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Muß mal den Jens fragen, ob ers schonmal mit der Zahnradpumpe von mir probiert hat.. müsste gehen..
.Sowohl saugen als auch drücken.
Aber Achtung:
das Bremssystem ist dazu gedacht ÜBERDRUCK nach aussen abzudichten, nicht Unterdruck nach innen.
Meine hier schon gelesen zu haben,
bei Unterdruck kommt immer Falschluft rein.
.Sowohl saugen als auch drücken.
Aber Achtung:
das Bremssystem ist dazu gedacht ÜBERDRUCK nach aussen abzudichten, nicht Unterdruck nach innen.
Meine hier schon gelesen zu haben,
bei Unterdruck kommt immer Falschluft rein.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hi zusammen,
Jürgen hat recht. Laut selbstdoku und Etzold soll man das System nur mit Überdruck entlüften.
An die "Gloria"-Spezies: Sehe ich das richtig, Ihr benutz die Gartenspritze nur um Überdruck im Ausgleichsbehälter aufzubauen und füllt dann jedesmal Bremsflüssigkeit nach?
Gruß
Jens
Jürgen hat recht. Laut selbstdoku und Etzold soll man das System nur mit Überdruck entlüften.
An die "Gloria"-Spezies: Sehe ich das richtig, Ihr benutz die Gartenspritze nur um Überdruck im Ausgleichsbehälter aufzubauen und füllt dann jedesmal Bremsflüssigkeit nach?
Würde es nicht reichen, wenn man das Entlüftungsgerät später wieder drucklos macht?bei den geräten in der werkstatt ist die bremsflüssigkeit durch eine gummimembrane von der druckluft getrennt.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Mark88



