Frage zum Nachlöten - Kombiinstrument wg, Wegstreckenfehler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Frage zum Nachlöten - Kombiinstrument wg, Wegstreckenfehler

Beitrag von StefanS »

Hallo,
habe mir den Beitrag in der Selbstdoku zum Thema KI durchgelesen.
Dort steht, ein sporadisch nicht funktionierender Wegsteckenzähler könne durch fehlerhafte Lötstellen auf der Platine begründet sein.
Wer hat Erfahrungen mit diesem Problem beim B4?
KI nachlöten wäre kein Problem - wenn nicht doch ein defekter Tacho die Ursache ist.

Wer kann mir weiterhelfen?
Danke und Gruß
StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Ist denn hier keiner mit T89/B4 Erfahrung?

Beitrag von StefanS »

Lasst mich nicht hängen

StefanS
(wollte das Thema nur wieder nach oben setzten...)
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Stefan ! Also ohne jetzt...

Beitrag von Pollux4 »

...genauen Einblick in ein 92er Cabrio zu haben würde ich trotzdem behaupten das die unter den selben Problemen wie die KI unserer 44er leiden können und auch dementsprechend behoben werden können.

Ich hatte schon alle Varianten -

KM-Zähler defekt - Tacho ging;
Tacho defekt - KM-Zähler ging;
Beides regt und rührt sich nicht mehr

Und in alle Fällen half dann eben nachlöten wobei ich gleich sagen muss das ich da einen Spezialisten hab der das für mich macht denn mich Grobmotoriker braucht man da an sowas nicht ran lassen :oops: :wink:


Falls du mit dem nachlöten nicht klarkommst und das Ding trotzdem nicht will kann ich dich gern an "meinen" Spezialisten weiterleiten :)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

danke Pollux

Beitrag von StefanS »

.... das bringt mich doch ein stück weiter...

Dank und Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Stefan,

wenn die Tachometernadel funktioniert und nur der Wegstreckenzähler nicht geht, dann liegt Dein Problem in der Tachoeinheit und nicht in kalten Lötstellen auf der Platine begründet.

Die Tachoeinheit erhält über die Platine ein Signal.
Dieses wird
1. zur Anzeige der Geschwindigkeit
2. zur Anzeige der gefahrenen Wegstrecke
verwendet.

Im Fall 2 spielt noch ein kleiner Schrittmotor mit. Da solltest Du einmal die Kontakte und Verbindungen prüfen bzw. nachlöten.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Da schließe ich mich der Einschätzung meines Namensvetters aus Wien an und präsentiere noch zwei Bildchen vom ausgebauten Tacho:

Bild

Bild

Wie du siehst, gibt es auch am Tacho selbst eine Menge Lötstellen... ;)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...eshätte mcih auch gewundert...

Beitrag von StefanS »

danke erst mal;
dann stellt sich aber gleich die nächste Frage:

Muss ich die Nadel abnehmen und den Tacho komplett zerlegen um an die "betroffenen" Lötsellen heranzukommen?


Danke und Gruß StefanS

PS:
Ich hab ja über die Jahre einige KI zusammengekauft - aber dummerweise hat der Cabriotacho jetzt eine andere Wegstreckenkennung als alle anderen Tachos die ich da habe...

Ich würde ja auch einen neuen mit 0km einbauen - aber die Teile sind ja mittlerweile unbezahlbar - immerhin noch nicht E.o.E
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: ...eshätte mcih auch gewundert...

Beitrag von OPA_HORCH »

StefanS hat geschrieben: Muss ich die Nadel abnehmen und den Tacho komplett zerlegen um an die "betroffenen" Lötsellen heranzukommen?
Ohne Demontage erreicht man nur ca. 80% der Lötstellen - wenn man Glück hat, war die "wärmebedürftige" dabei...
Allerdings sitzen gerade die Lötstellen am Schrittschaltmotor für das Zählwerk und einige zugehörige Bauteile so, dass sie nicht ohne Zerlegung des Tacho zu erreichen sind.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3059
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

...na dann werde ich mal daran machen ...

Beitrag von StefanS »

...den Tacho zu zerlegen und das ganze zu bebildern...

- vom Ergebnis werde ich dann berichten.

Danke und Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
thepontifex

Beitrag von thepontifex »

Hallo Stefan,

ich stehe gerade vor dem selben Problem.
Auch mein Kilometerzaehler zaehlt nicht mehr. War denn das Nachloeten Deines Tachos erfolgreich?

Gruss
Ponti
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo zusammen,

wenn ich Eure Vorschläge so anschaue, artet das in viel mechanische Arbeit aus, bei der auch einiges defekt gehen kann.

Kann man den ausgebauten Tacho nicht auch elektrisch auf seine Funktionfähigkeit prüfen? Der Tacho beim MC hat abgezogen 4 Steckkontakte, wenn ich mich recht erinnere. 2 davon sind für die Stromversorgung, die anderen 2 für das ektrische Steuersignal (Geschwindigkeitssensor).

Das Steuersignal habe ich mit einem (selbstgebauten) Funktionsgenerator simuliert. Dieser liefert eine Rechteckspannung, deren Frequenz und Amplitude einzustellen sind. Durch Änderung der Frequenz läßt sich so der Ausschlag der Tachonadel (spricht Geschwindigkeit) ändern. Wenn dies und und der KM-Zähler funktionieren, kann man davon ausgehen, dass der Tacho in Ordnung ist.

In diesemZusamménhang vielleicht noch ein Hinweis: Es wird viel über kalte Lötstellen geschrieben. Eine weitere Fehlerquelle können ab auch diese Steckkontakte sein, die im Laufe der Zeit unsauberen Kontakt geben. Also neben dem Nachlöten auch diese Steckkontakte vorsichtig säubern. (Leider ist das Bild unscharf, da mein damaliges Gerät keine Makroaufnahmen ermöglichte. Es zeigt ab trotzdem die Kontakte)
Bild
[/img]
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten