Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich hoffe wiedermal auf eure hilfe. Das thema hatte ich schon mehrmals angeschnitten, aber ich bin bis heute zu keiner lösung gekommen...
Es geht um ölverlust am automatikgetriebe oder differential. Es sieht so aus als ob es die automatikgetriebeöldeckeldichtung wäre, aber diese wurde nun schon bestimmt 10mal gewechselt inkl. einfüllrohr und deckel und das wird und wird nicht besser.
...und so allmählich nervt es bösartig denn es stinkt jedesmal schrecklich nach 10min. fahrt.
Der wandler ist dicht und an den öffnungen gibt es kein ölerscheinungen. Die dichtung zwischen diff. und automatik scheint auch trocken zu sein. Die dichtungen der antriebswellenflansche sind neu und dicht.
Auffällig sind diese beiden flächen mit bohrungen die immer irgendewie verölt sind und das auch nicht zu wenig. Fehlt da vielleicht irgendein dichtungsböbbel oder so?
ich bin mit meinem latein am ende und wäre über tips und ratschläge dankbar.
rot: verölt
grün: trocken
gelb: leicht ölig aber zu wenig
sei mal bitte so gut und mache mal Bilder von den Antriebswellenanschlüssen zum Getriebe , aber von oben mit zoom .
Ist das Flammrohr sauber (oberseite)...
Weil , die Farbe des Öls lässt auf den Inhalt des Achsantriebes schliessen ...(Achsantrieb hat anderes Öl (eher gelb) als Automat (ATF eher braun wenn gebraucht o. rot wenn neu).
Ausserdem müßte der ATF-Stand , wenn es von da käme , ja absinken auf dauer ... (hat aber wie gesagt eher die falsche Farbe)
Das Achsantr.-Öl kann mann so nicht kontrollieren , dafür mußt Du die große Schraube am Getriebe lösen (etwas versteckt hinter der linken Antr.-Welle zum Heck hin siehe Pfeil) . Ist nur ca. 1 Liter von drin , nich das die Wellen Heiss laufen weil eben nix mehr drinne is.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
level44 hat geschrieben:Hallo 60er ...
is ja schön sauber ...
sei mal bitte so gut und mache mal Bilder von den Antr...
...also die antriebswellenanschlüße sind rechts und links trocken... das diff. hatte darüber wohl mal öl verloren, daraufhin habe ich die simmerrringe der flansche erneuert.
wießt du vielleicht wozu diese löcher sind? das eine scheint bis ins getriebe hoch zu gehen...
Das in Fahrtrichtung hintere runde Loch gehört zur Ablaufbohrung für Öl, das durch die Wellendichtringe zwischen Achsantrieb und Planetengetriebe gerät.
Wenn es da raustropfen sollte, erfüllt zumindest einer der beiden Dichtringe seine Aufgabe nicht mehr hinreichend, was unbedingt Handlungsbedarf bedeutet...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
wo hast du all die schönen Bildchen her ... (neidvoll staun)
@ Uwe:
Hast PN
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
OPA_HORCH hat geschrieben:Das in Fahrtrichtung hintere runde Loch gehört zur Ablaufbohrung für Öl, das durch die Wellendichtringe zwischen Achsantrieb und Planetengetriebe gerät.
Wenn es da raustropfen sollte, erfüllt zumindest einer der beiden Dichtringe seine Aufgabe nicht mehr hinreichend, was unbedingt Handlungsbedarf
Gruß Wolfgang
damit dürftest du wohl richtig liegen... und da fällt mir nur noch ein zu sagen
Sch..ße!!
Wie kompliziert ist es denn das automatikgetriebe vom differential abzuflanschen und die ringe zu wechseln???
...wäre über pläne und/oder anleitung oder sonstige hilfe dankbar. Auch gerne als PN oder an lutz.haeussler@vodafone.de
Hallo Lutz,
es gibt zwei Möglichkeiten das Automatikteil vom Diff zu trennen
1. im eingebauten Zustand
2. im ausgebauten Zustand
zu 1 nur Arbeiten am Automatikteil möglich
Man sollte das Diff komplett neu abdichten
(wenn Teller und Kegelrad noch ok sind)
dieses sieht man im ausgebauten Zustand durch die Öleinfüllschraube
VORHER SOLLTEST DU UNBEDINGT DEINE ÖLE PRÜFEN
sollte der Wagen schon beim langsamen beschleunigen Geräusche machen so ähnlich als wenn du deine Handrücken aneinander reibst
ist es für alles zu spät. (dann wäre das Diff schon hinüber)
dieses tritt durch beim leichten beschleunigen auf
Anfahren auf gerader Straße bis ca 100 km/h
später geht dieses im starken rubbeln über
nimmt man das gas weg ist es vorbei weil dann kein Last auf die Lager liegt .
Sollte zuwenig öl drauf sein auffüllen bis es aus der Einfüllschraube wieder ausläuft - auslaufen lassen bis zur Oberkante und schließen
jetzt 100 km weiter beobachten
Lieder sind die Audi Getriebe immer undicht bzw. lecken dort auf die Straße wo sie es dürfen.
Im vorderen Getriebedecken befinden sich ebenfalls 2 Wellendichtringe
ebenfalls mir einer Sollleckstelle
Könnte jetzt hier den ganzen Ablauf beschreiben - dauert aber bestimmt länger
Solltest du dein Diff neu abdichten wollen benötigst du div. Dichtungen
du solltest gleich alle erneuern
noch besser wenn man gleich die Lager miterneuern würde
das ist aber Hammerarbeit und nur mit Spezialabzieher und Werkzeug möglich
PS: das jetzt das Automatikteil auch draußen ist ist es sehr sinnvoll
dieses jetzt zu prüfen
alle Kolben - alle Lamellen - alle Einstellmaße - das Bremsband -
die Ölpumpe - alle mechanischen Teile auf Verschleiß
bitte lass mir eine kurze Info zukommen falls du nähere Angaben benötigst oder rufe mich an
Gruß Heiko Lö aus Ga
0163 Heiko20
Fahre wie der Teufel, und du wirst ihn bald treffen
Heiko Lö aus Ga hat geschrieben:Hallo Lutz,
es gibt zwei Möglichkeiten das Automatikteil vom Diff zu trennen
1. im eingebauten Zustand
2. im ausgebauten Zustand
zu 1 nur Arbeiten am Automatikteil möglich
Man sollte das Diff komplett neu abdichten
(wenn Teller und Kegelrad noch ok sind)
dieses sieht man im ausgebauten Zustand durch die Öleinfüllschraube
VORHER SOLLTEST DU UNBEDINGT DEINE ÖLE PRÜFEN
sollte der Wagen schon beim langsamen beschleunigen Geräusche machen so ähnlich als wenn du deine Handrücken aneinander reibst
ist es für alles zu spät. (dann wäre das Diff schon hinüber)
dieses tritt durch beim leichten beschleunigen auf
Anfahren auf gerader Straße bis ca 100 km/h
später geht dieses im starken rubbeln über
nimmt man das gas weg ist es vorbei weil dann kein Last auf die Lager liegt .
Sollte zuwenig öl drauf sein auffüllen bis es aus der Einfüllschraube wieder ausläuft - auslaufen lassen bis zur Oberkante und schließen
jetzt 100 km weiter beobachten
Lieder sind die Audi Getriebe immer undicht bzw. lecken dort auf die Straße wo sie es dürfen.
Im vorderen Getriebedecken befinden sich ebenfalls 2 Wellendichtringe
ebenfalls mir einer Sollleckstelle
Könnte jetzt hier den ganzen Ablauf beschreiben - dauert aber bestimmt länger
Solltest du dein Diff neu abdichten wollen benötigst du div. Dichtungen
du solltest gleich alle erneuern
noch besser wenn man gleich die Lager miterneuern würde
das ist aber Hammerarbeit und nur mit Spezialabzieher und Werkzeug möglich
PS: das jetzt das Automatikteil auch draußen ist ist es sehr sinnvoll
dieses jetzt zu prüfen
alle Kolben - alle Lamellen - alle Einstellmaße - das Bremsband -
die Ölpumpe - alle mechanischen Teile auf Verschleiß
bitte lass mir eine kurze Info zukommen falls du nähere Angaben benötigst oder rufe mich an
Gruß Heiko Lö aus Ga
0163 Heiko20
danke für die detailierte antwort. werde dich morgen mal kontaktieren!
In diesem Beschriebenen Falle, Oel leckt aus der Soll-Leck-Stelle permanent raus und man verliert das Oel aus dem Achsantrieb, sind in der Regel die Lager im Achsantrieb verschließen / haben ein zu großes Spiel bekommen. Dadurch ist auch der schon ca. 20 Jahre alte Simmering in Mitleidenschaft gezogen worden. Wird jetzt auch noch frisches Oel nachgefühlt wird es noch schlimmer, da dieses Oel einfach noch schön fließfähig ist.
Somit könnte man durch erneuern der Lager und Simmeringe zu einen vorerst positiven Ergebnis kommen. Doch leider gibt es meines Erachtens dort einen gewissen Haken.
Sollte schon ein erhöhtes Lagerspiel vorhanden sein (bei defekten Lagern ist es definitiv vorhanden) wird auch das Teller- sowie Kegelrad eingelaufen sein. Beim späteren Zusammenbau muss das Kegelrad zum Tellerrad durch neue Ausgleichsscheiben justiert werden. Dabei werden aber die eingelaufenen Spuren nicht mehr aufeinander kommen. Die Folge sind meistens starke Geräuschentwicklungen und durch die unterschiedlichen Einlaufspuren auch wieder zu einem erhöhten Lagerverschleiß.
Aus diesem Grunde wurden früher die beiden Räder mit gewechselt.
Habe zur Zeit das gleiche Problem und hab mir so einiges zusammen gesucht. Wenn ich aber sehe was alles an Werkzeug und Einstellarbeiten so benötigt wird, frage ich mich ob das eine Privatperson alles haben / leisten kann.
Aber eins kann ich soweit nur zustimmen: Wenn draußen dann vernünftig überholen oder ein Neues verbauen
haiforelle hat geschrieben:In diesem Beschriebenen Falle, Oel leckt aus der Soll-Leck-Stelle permanent raus und man verliert das Oel aus dem
ich habe jetzt mal seit paar tagen die sollleckstelle verschlossen (mit schaumstoff) um zu testen ob es von dort kommt... und jetzt nach ca.250km ist der schaumstoff da drin furz trocken und an dieser kleinen nase an der sollleckstellen ist trotzdem ein öltropfen.
also scheint es nicht an den simmerringen im getriebe zu liegen... es scheint wohl rechts über der linken antriebswelle aus so einem deckel raus zu sabbern...
den achsantrieb habe ich erst vor einem halben jahr oder so neu aufgefüllt. den werde ich in den nächsten tagen mal kontrollieren und wenn sich da nichts verändert hat, hoffe ich mal auf das beste....
level44 hat geschrieben:
.... sollte bei dieser ^^ Aktion schon in Erscheinung getreten sein ...
PS.: oder wo hast Du es nachgefüllt .....
ja, man könnte sagen, dass es leer war. ich habe dann mit einer kleinen handpumpe den rest abgesaugt und das waren höchsten 250ml. von daher war ich ganz froh, dass ich überhaupt mal reingeschaut habe.... aber die füllung hält wohl einfach kein 10-15 jahre.
den deckel den ich meine ist oberhalb der antriebswelle...
ja, man könnte sagen, dass es leer war. ich habe dann mit einer kleinen handpumpe den rest abgesaugt und das waren höchsten 250ml. von daher war ich ganz froh, dass ich überhaupt mal reingeschaut habe.... aber die füllung hält wohl einfach kein 10-15 jahre.
den deckel den ich meine ist oberhalb der antriebswelle...
Füllmenge ist laut VAGlern ca. 1 Liter
Da ist wohl ein Regler drunter (unter dem Deckel), aber Frag mich nicht was der regelt , bzw. es hat da mal ein Regler drunter gesessen bei früheren Getrieben ... so genau weis ich es nicht ..
Wenn Du den Deckel abnimmst und ne neue Dichtung drunter machst , siehst Du ja ob noch einer drin ist .
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
wie ist der aktuelle Stand des Problems mit der Undichtigkeit?
Falls es wirklich nur am Reglerdeckel raussuppt,hast du Glück.Denn der zuständige Dichtring ist einfach zu erneuern.
Du meintest doch diesen Deckel,oder?
Die beiden Schrauben SW 13 lösen und Deckel vorsichtig abhebeln.Drunter siehts dann so aus:
Deckel mit dazugehörigem O-Ring.Die Befestigungslaschen sind leicht asymetrisch angebracht.Passt also nur in einer Position.
wie ist der aktuelle Stand des Problems mit der Undichtigkeit?
Hi, und gleich ein dickes danke für deine mühe. Also aus diesem deckel sabbert es auf jedem fall, nicht viel aber sichtbar. Dann werde ich das gleich mal erneuern... wenn nur mein mathe vordiplom nicht wäre... daher beschränkt sich meine freizeit auf so ziemlich genau 0 wochenstunden... mal sehen wann ich dazu komme...