Innenraumtemperatur

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Innenraumtemperatur

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe das Problem, das aus meinem Gebläse seit der niedrigen Außentemperaturen nur noch ein lauwarmes Lüftchen weht. Der Motor war auf der Autobahn auch kühler als sonst. Daraufhin habe ich heute das Thermostat gewechselt. Leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die Motortemperatur dürfte wieder stimmen (Autobahn konnte ich leider noch nicht testen, aber auf der Landstraße verhielt er sich ganz gut von der Temp. her)). Aber es gibt immernoch keine richtig warme Luft aus der Lüftung. Woran kann das noch liegen? Sind da irgendwelche Stell-Mechanismen für die Luftleitung hinüber?
(Audi 100 1.8E Baujahr '87)

Viele Grüße

André
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hi Andre B.

Eventuell wird Dein Wärmetauscher nicht richtig angesteuert weil ein Stellventil nicht richtig öffnet ....

Sieh mal zwischen Spritzwand und Motorblock ... da sitzt das Teil (helles Plastik Stellventil ), wenn ich net irre ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo André,

evtl. hast du nach dem Wechsel des Thermostaten das Kühlsystem noch nicht richtig entlüftet und im Heizungswärmetauscher hat sich eine Luftblase gesteckt.
Stellventile,wie level schreibt,gibts nur bei Klimaautomatik...die dein PH vermutlich nicht hat,oder?


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

´n Abend Fabian ...

Beitrag von level44 »

OK ... mein Fehler ... :oops:

aber net gleich doppelt prügeln ... :cry:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Welcher Fehler Uwe?

Vielleicht hat Andrés PH ja ne Klima. Und dann stimmts doch :-)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich konnte gestern leider nicht antworten:
mein Audi hat keine Klimaanlage.
Entlüftet haben wir ziemlich ausführlich. Gibt es noch eine Möglichkeit zu prüfen, ob dort noch Luft im Wärmetauscher ist? (Entlüftet der eigentlich noch weiter, wenn der Kühlflüssigkeitsbehälterdeckel während der Fahrt zu ist?). Gibt es noch irgendwelche mechanischen Teile, die ich überprüfen kann? Hat evtl. jemand eine Explosionszeichnung der Lüftungsanlage, sodaß man abschätzen kann, was da noch im argen sein könnte?

vielleicht noch interessant: wenn ich die Lüftung ausmache (und dadurch wahrscheinlich die Luft staue) und nach 20s wieder anmache (auf Stufe 1 z.B.), dann kommt kurzzeitig schön warme Luft. So, als ob er im normalen Betrieb also einfach nicht genug Wärme auf die Luft "übertragen" kann...

Grüße

André
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo André,

ich würde zunächst mal prüfen, ob der Bowdenzug der Heizungsbetätigung (warm-kalt) noch richtig befestigt ist:

Drehregler voll auf "warm" stellen, und dann im Motorraum die Abdeckung über dem Wasserkasten abnehmen und beifahrerseitig auf den Lüftungskasten schauen, da, wo der Drahtzug zur Klappensteuerung durch die Spritzwand an die Befestigung am Lüftungskasten geht

Bild

Falls diese Einstellung nämlich nicht (mehr) stimmt, verschenkst du Öffnungsweg der Warmluftklappe(n), und es wird trotz Einstellung "warm" nur lau...

Eine zweite Fehlermöglichkeit wäre ein zugesetzter Wärmetauscher.
Der kann sich luftseitig zugesetzt haben (dann kommt in Stellung warm aber kaum noch Luftdurchsatz), oder aber er ist wasserseitig mehr oder weniger zu, dann kann er natürlich nicht mehr genug Wärmeenergie übertragen. Manche haben den WT durch eine "Entkalkungsspülung" wieder durchgängig gekriegt, andere haben ihn erneuert...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3055
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Luftansaugung im Wasserkasten...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
vielleicht hat sich auch nur das Netz vor der Luftansaugung zugesetzt und es kommt nicht genügend Frischluft ins System...

...oder ein Bowdenzug hat sich verabschiedet und reagiert nicht mehr auf die Bewegubngen der Heizungsregulierung

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

danke erstmal!
Also zwischen kalt und lauwarm kann ich noch regeln. Völliges verabschieden des Bowdenzuges schließe ich daher aus. Die Luftmenge, die so ankommt, wenn ich die Lüftung auf 1, 2 oder 3 Stelle, ist auch die übliche (würde ich mal so sagen ;) ).
Ich werde mir morgen mal die Bowdenzüge genauer anschauen.

Viele Grüße

André
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe versucht noch weiter zu entlüften. Dabei ist vom Entlüften her nicht viel passiert, aber folgendes konnte ich feststellen: es führen doch 2 Schläuche in den Wasserkasten. Der untere ist genauso heiß, wie die Schläuche die Beispielsweise zum Kühler führen. Der obere ist weniger heiß. Ich nehme an, der untere führt das heiße Kühlwasser in den Wärmetauscher und der obere wieder zurück zum Motor. Das hieße (wenn das Obenstehende stimmt), daß das Kühlwasser mit ordentlich hoher Temp- beim Wärmetauscher ankommt.
Die Bowdenzüge habe ich mir angeschaut. Dort scheint die Einstellung auch noch zu stimmen, wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, weil ich nicht weiß, wann die "Heizungsklappen für die Temperaturregelung" auf Anschlag sind...
Wie würde es sich denn Bemerkbar machen, wenn der Wärmetauscher wasserseitig "zu" ist?

etwas geknickte Grüße

André
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo André,

richtig, der untere Schlauch bringt das heiße Wasser vom Motor zum WT.
Wenn allerdings am WT keine nennenswerte Wärme abgeführt wird (also im Stand z.B. das Gebläse nicht läuft), dann dürfte sich das heiße Wasser beim Durchströmen des WT nicht wesentlich abkühlen und der obere Schlauch müßte sich genauso heiß anfühlen wie der untere.
Wenn es in dieser Situation da eine erhebliche Wärmedifferenz gibt, dann strömt das Wasser offenbar nicht ungehindert durch den WT - und dann soll es wohl lau bleiben statt warm werden...

Zur Einstellung der Temp.-Regelklappe(n) hier nochmal ein etwas deutlicheres Bild:
Bild
Die Klappen stehen dann auf Anschlag in Stellung warm, wenn das Hebelwerk in Pfeilrichtung gedrückt sich nicht weiter bewegen läßt.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
arri200

Beitrag von arri200 »

das einzige was noch sein könnte,der MC hatt ein über Unterdruck geregeltes abstperrventil hinten am Zylinderkopf,direkt in der Wasserleitung zum WT(für irgendwas um die 120° zum abstellen)wenn dein Motor auch dieses Ventil besitzt versuche mal ob es offen ist.Ist es nicht offen findet auch keine Zirkulation statt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

arri200 hat geschrieben:das einzige was noch sein könnte,der MC hatt ein über Unterdruck geregeltes abstperrventil hinten am Zylinderkopf,direkt in der Wasserleitung zum WT(für irgendwas um die 120° zum abstellen)wenn dein Motor auch dieses Ventil besitzt versuche mal ob es offen ist.Ist es nicht offen findet auch keine Zirkulation statt.
Fabian hat geschrieben:Stellventile gibts nur bei Klimaautomatik.
Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Eine Frage ...

Beitrag von level44 »

Dein Kühler steht doch voll im Fahrtwind oder ...

zur not den Grill etwas zumachen , damit es etwas Wärmer wird .... (Motor & Heizung) ...

PS.: Wenn sich kein Fehler lokalisieren lässt ...
Zuletzt geändert von level44 am 31.12.2007, 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Uwe,er schreibt doch er habe den Thermostat erneuert und die Motortemperatur stimmt wieder.
Wenns nicht gerade -40° hat,dann ist das mit dem Karton im Kühlergrill doch Unfug.Sorry :-)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Stimmt ...

Beitrag von level44 »

ich lass es nu trotzdem stehen .....

kommt davon wenn man beim spiel mit den Bälgern noch meint , nen Fred beantworten zu müssen ... sorry sorry ...
keine Ahnung wie ich darauf kam ... :oops: :oops:

vielleicht sollte ich die Pappe dann vorn Monitor stellen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

mal ganz sachlich ...

Beitrag von level44 »

da es für den Kühlmittelkreislauf im Motor an sich nicht hinderlich scheint ,

weil nur eine Zusatzschleife für den Komfort ,

gibbet wohl nur frösteln oder WT spülen oder erneuern .


PS.: Wenn der Motor durch den Hitzestau wegen der Pappe fast ausglüht , die Heizung dagegen nur lauen Frühling meldet , dürfte der Übeltäter gewiss lokalisiert sein ...... :twisted:



*ganzkleinmachundabtauch*
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
André B.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 415
Registriert: 05.11.2004, 12:31
Wohnort: Woltersdorf

Beitrag von André B. »

Hi Ihr,

ich habe mir mal den Gebläsekasten angeschaut und irgendwie hat er mir nicht gefallen ;) Gibt es da eine Anleitung, wie ich den Wärmetauscher wechseln kann, denn natürlich sitzt der wieder ganz hinten ganz unten! Ich bin mir nämlich nicht so richtig sicher, ob ich den Gebläsekasten wieder so hinbekomme, wie er jetzt ist, wenn ich den einmal auseinandernehme ohne Anleitung...

Grüße und Dank

André
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

hier

findest du Anregungen zu diesem Vorhaben (die zum größten Teil auch auf den VFL übertragbar sind)...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Klabacho
Forumseinsteiger
Beiträge: 7
Registriert: 03.02.2007, 17:58
Wohnort: Osterode

ganz einfach...

Beitrag von Klabacho »

1. Seitenverkleidungen der Mittelkonsole abschrauben
2. die Fußraumluftkanäle abschrauben und die schwarzen Flexrohre seitlich abziehen
3. Scheibenwischerarme abschrauben und Wasserkastenabdeckung entfernen, Batterie raus (wegen Platz zum hebeln)
4. Wischermotor samt Gestänge (3 Schrauben) entfernen, Halteband, welches über den Kasten geht abschrauben
5. Stecker vom Gebläsemoter abziehen und die Kabelschuhe aus dem Steckergehäuse drücken (mit kleinem Schraubendreher ausdrücken, vorher Belegung notieren!!!!)und alle Bowtenzüge (2 Stück im Wasserkasten, einer im Beifahrerfußraum) aushängen. Achtung!!! Auf die kleinen Klammern aufpassen, die fliegen gern mal weg.
5. Wasserrohre entfernen
6. Wenn alle Anschlüsse und Kabel und Bowtenzüge ab sind, mit einem geeigneten Hebel den gesammten Gebläsekasten herraushebeln, besser vorher noch mit einem Cuttermesser zwischen Kasten und Karosse entlangschneiden, soweit möglich. Kasten an der Vorderseite nach oben ziehen, also den Motor zuerst hoch ziehen um den losen Kasten herauszunehmen.

um an den Wärmetauscher zu kommen:

1. Segering am E-Anschluss des Motors entfernen und Motor mit z.B. Hammerstiel rausdrücken (nicht am Lüfterrad ziehen, weil es brechen könnte und es außerdem ausgewuchtet ist), alle Klammern die mittig den Kasten zusammen halten entfernen.
2. die Sprengringe an den Luftführungsklappen entfernen und die Umlenkhebel auf der rechten Seite abziehen (die passen auch nur in eine Richtug drauf, also keine Panik wegen verstellen oder so. Aber die Einbaulage merken!!!)
3. alle kleinen Kreuzschrauben entfernen, unter anderem auch eine mit einem extra langen Kreuzschraubendreher oder 1/4" Nusskasten mit kleiner Kreuznuss.
4. Dichtmasse auf der Anschlussseite des WT einschneiden und den Kasten vorsichtig auseinander ziehen. Dabei mal ein Blick in das Innere werfen und die Anordnung der Luftklappen merken
5. neuen WT mit Silikon oder Acryl versehen und in den Kasten einfügen.
6. die Luftklappen habe ich mit einer spitzen Reißnadel in die Löcher geführt und an den Motor etwas Öl gemacht, damit er besser reinrutscht
7. Schrauben rein und Klammern dran, Anschlussseite des WT mit Acryl oder Silikon versiegeln
8. alte Dichtmasse am Kasten entfernen, Dichtfläche säubern und neue Dichtung aufbringen
9. Kasten wieder einsetzen und alles verbinden, Bowtenzüge einhängen und entlüften...

fertig!

Benötigtes Werkzeug:

Kreuzschraubendreher extra lang, und sonst das Übliche wie 10mm Gabelschlüssel, Steckschlüsselsatz bis 13mm (Nusskasten), kleinen Schlitzschraubendreher, Hebelwerkzeug (z.B. langen Flachmeißel, Brechstange oder Ziegenfuß)

Material:

Wärmetauscher, Dichtband (Bitumendichtschnur), Acryl oder Silicon, Kühlerfrostschutz
Antworten