Empfehlungen für Verstärker/Lautsprescher/Audioanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Empfehlungen für Verstärker/Lautsprescher/Audioanlage

Beitrag von Blacky »

Gruß Ihr Freunde des gepflegten Klanges !

Habe mal wieder festgestellt daß das bisserl sog. Anlage im Audi ein wenig an die Grenzen des zumutbaren Klanges kommt, und wollte mal was dagegen tun.

Vorne sind neue Lautsprecher fällig, auch wenn man mit den 10 oder 12 cm Durchmesser nicht viel erreichen kann, was ist denn da ordentlich und brauchbar, und bezahlbar :D
Ist es empfehlenswert für die vorderen Lautsprecher einen kleineren Verstärker zu verwenden ?

Oki, zum Heck..
Da sind irgendwelche 3-Wege Speaker von Jensen - glaube ich - drinnen ( Jensen Explor(d)er ) oder so .. .

Sind vom Klang her eigentlich ganz gut, nur in Kombination mit dem Autoradio kommen sie an ihre Grenzen, vor allem wenn man mal Nightwish z.B. ein wenig lauter aufdreht..

Angedacht war fürs Heck ein kleiner Verstärker, bei dem man auch mal a weng lauter aufdrehen kann ohne Verzerrungen zu bekommen.
Das Dreiwege-System wollte ich beibehalten, da ich keine brauchbare möglichkeit sehe ( ausser Durchladesack ) eine Extra Bassbox zu montieren.
Und da ich eher auf praktische Nutzung stehe, wollte ich diese möglichkeit mal eher aussen vor lassen.

Was für Verstärkerwerte sind denn so ein guter Wert zum Anpeilen ?

Sie sollten nach Möglichkeit nicht die Motorleistung überschreiten ... :D

Welche Hersteller liefern da einen brauchbaren Klang ?

Freue mich über Eure Anregungen !

Grüße & Danke !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Fraenggi

Beitrag von Fraenggi »

Hallo Roland,

ich kann Dir hier mal kurz die Daten meiner Anlage geben, die ich mir letztes Jahr eingebaut habe:

LS Vorne: Axton CAX108 10cm 2-Wege Koax (ca.45€)

LS Hinten: Axton CAC2.16 2-Wege Compo (ca.110€)

Endstufe: Ground Zero GZRA 4100X 4x50 Watt an 4 Ohm (ca.180€)

Die 4-Wege Endstufe hab ich, da ich mir früher mal einen 30er Subwoofer bei ebay günstig erstanden habe. Ohne Bass reicht eine 2-Wege Endstufe eigentlich auch aus. Die Leistung ist meiner Ansicht nach vollkommen ausreichend und vom Klang bin ich (gemessen am finanziellen Aufwand) begeistert.

Zum Einbau: für die Hecklautsprecher hab ich mir eine Hutablage aus einer mit schwarzem Filizteppich bezogenen 25mm MDF Platte angefertigt. Die Originale war mir für das 30er Bass Chassis doch ein bißchen zu schwach. Für die Endstufe hab ich ein Brett hinter dem rechten Radlauf mit drei Scharnieren unten und einer Flügelschraube am Halter für die Kofferraumfeder angebracht. Wenn was einzustellen ist, klappt das Brett nach Öffnen der Flügelschraube nach innen und die Endstufe ist zugänglich. Im Betrieb ist der Kofferraum bis auf die Vertiefung hinter dem Radkasten (und natürlich den Raum, den die Boxen beanspruchen) voll nutzbar. Auf Wunsch könnte ich hier auch ein Foto liefern.

Ich hoffe mal, daß hat etwas geholfen...

Gruß
Frank
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Roland!

Unsereins hatte damals in meinem Audi 90 2.3E vorne Lautsprecher von EM-Phaser ECX 4 drin(10cm 2-Wege),vom Preis her lagen die zu DM-Zeiten bei knapp 200,- Genialer Klang und im Verlgeich zu den Axton(hatte mir bei ACR beide angehört)im Hochtonbereich noch klarer ohne dabei zu verzerren.Diese hatte ich über die LS-Ausgänge meines Blaupunkt CD-Tuners laufen,der Rest(MB Quart 3-Wege Compo mit 20er Bässen in Hutablage und Bassreflex-Kiste mit 38cm Woofer im Kofferraum)über ne 4-Kanal Endstufe mit 4x75 Watt.Vom Klang her absolut genial,nur den Kofferraum konnte man getrost abhaken :D

Wenn Du Dir eine Endstufe für das Hecksystem kaufst,würde ich eine 4-Kanal vorziehen,Du hast da auf jeden Fall die Option,später mal einen kleinen Subwoofer nachzurüsten.Von Billigheimern würde ich abraten,die angegebene Leistung wird nicht annähernd erreicht.Zu empfehlen sind da Endstufen wie Axton,EM-Phaser,Alpine,JBL,Audison,HiFonics etc.Was ordentliches bekommst Du eigentlich schon in der Preisklasse ab 200-250 Euro.
A Propos Subwoofer:
Bei den heute weit verbreiteten Langhub-Chassis brauchst Du auch keine Kühlschrankgroßen Basskisten mehr,ein hochwertiger 20cm-Sub klingt weitaus besser als so mancher Billigwoofer aus dem Mediamarkt mit Abmaßen einer Familienpizza.Teilweise bringen kleine Subs mit einem Volumen um die 20 Liter schon ordentlichen Schub und so ein kleines Teil könnte locker auf dem Hinterachs-Buckel im Kofferraum Platz finden.Für das schnelle Abstöpseln bekommst Du auch entsprechende Stecker(verpolungs-/kurzschlußsicher),so daß man nicht permanent die LS-Kabel in den Anschlußterminal der Box frickeln muß.Auch hierliegst Du bei ca.200-250 Euro.
Kabel:
Besorg Dir auf jeden Fall ordentliche Stromkabel in der zur Endstufe passenden Dicke.Unter 10qmm würde ich erst gar nix einbauen,aber da bekommt man ja große Auswahl an Komplettpaketen mit gutem(abgeschirmten)Chinchkabel und Sicherungshalter.Lautsprecherkabel(gutes mit klarer Isolierung)würde ich für Deine Jensen 2,5 qmm nehmen,gibt es in jedem Baumarkt als Meterware.

Ich denke,für ein bischen was ordentliches liegst Du preislich zwischen 180-250 Euro (2-Kanal+ordentliche Verkabelung) und 500-600 Euro für`s Rundum-Sorglos-Paket(4-Kanal+ordentliche Verkabelung+kleiner Subwoofer).


Gruß
Andre H.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

was haltet ihr denn davon Lautsprecher (wie beim Avant) in die hinteren Türen zu setzen? (Wie groß sind die beim Avant?)

Und gibt es ne Möglichkeit bzw. Boxen die Flach genug sind, um die in die Ablage zu bauen, ohne dass die 10cm in den Kofferraum ragen? (am besten gar nicht und die Sicht nach hinten sollte nicht wirklich eingeschränkt werden...

Und wohin mit nem Sub? Ablage soll nicht zersäbelt werden und Reserveradmulde geht auch nicht...

Ich habe günstig von nem Kumpel ein JVC KD SH99R und ne Axton C602 Endstufe bekommen, welche weiteren Teile sind dazu zum empfehlen? EM-Phaser für vorne klingt gut, habe die bei einigen Leuten gehört und finde die beim Klang auch schon "nicht übel"...

Einmal, was ist TOP und mal realistisch - ich will da max. noch 500€ dareinstecken...
Jaja, so wie ichs gerne hätte wirds nciht gehen (sooo flache Boxen), aber was kommt am nächsten dran...

Konstantin
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

KonstantinK hat geschrieben:was haltet ihr denn davon Lautsprecher (wie beim Avant) in die hinteren Türen zu setzen? (Wie groß sind die beim Avant?)
hmm, bin jetzt kein grosser Klangexperte, aber die Lösung mit Boxen in den hinteren Türen hat für meine Begriffe immer mehr was von einer Notlösung, denn einer Klingt-gut-Lösung.
Die Boxen strahlen dann genau gegeneinander, sind zu tief und unsichtbar, so dass keine Höhen mehr vorne ankommen, und wenn die Rückbank voll ist, kleben Beine davor :-D
(dass man eh n Problem bzgl. vernünftiger Lautstärke hat, wenn hinten jemand sitzt mal noch aussen vor)

Es gibt für zu Hause seit einiger Zeit diese Boxen, die man wie n Bild an die Wand hängen kann, die sind superflach und angeblich sogar top im Klang.
Probleme: sie haben recht viel Fläche (weiss nicht, ob es die auch als extra-kompakt schon gibt?), sind optisch und von der Robustheit vermutlich nicht auf Car-Hifi ausgelegt .... und mit 500Eur kommt man vermutlich auch nicht sehr weit...

Für nen ernsthaften Sub wird man immer irgendwo Platz opfern müssen. Anschauen könnte man sich da noch den Platz unter der Rückbank, im Batteriefach (sofern man keine Klima hat), oder den Skisack.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Konstantin!

Im 44er Avant sitzen 13cm.Systeme drin,bei meinem 220V ein 2-Wege mit seperatem Hochtöner.Machbar wäre es,unter dem Griff(wie beim Avant)einen 13cm Midbass mit Distanzringen(verringert die Einbautiefe in den Türen)und den Hochtöner weit nach vorne knapp unter die (Holz-)Zierleiste zu bauen.Muß ich eh machen,da ich ja die Türpappen vom V8 verbaut habe.Spekuliert habe ich da mit einem 13cm Canton-System,gibt es bei ebay schon neu für ca.80Euro.Klanglich spricht eigentlich viel für den Einbau in die hinteren Türen,haben doch so die hinteren Mitfahrer quasi die gleichen Hörbedingungen wie die vorn sitzenden,gerade was das "Frontstaging" betrifft.
Falls Du was für die Heckablage suchst(bei der Limo eigentlich vernünftiger,hier nutzt Du ja das Resonanzvolumen des Kofferraumes=mehr Bass),bieten sich 13 cm(Originalgröße)oder 16 cm-Komponenten-Systeme(mit entsprechend angefertigtem Distanzring aus Holz UNTER die Heckablage)mit Neodym-Magnet an.Diese sind von der Bauform sehr flach gehalten und ragen kaum in den Kofferraum;diese Systeme sind aber aufgrund des höheren Fertigungsaufwandes teurer als herkömmliche.Persönlich würde ich bei einer Limo vorne ein gutes Koax-System(80-150€)ins Armaturenbrett bauen,dieses über die Endstufe(falls Aktivweiche vorhanden)oberhalb von 100-120 Hz laufen lassen,in die Heckablage ein kräftiges 2-Wege Komponentensystem(Polk,Rodek,MB Quart...,ab 100-250€)einbauen,dann kannst Du den Sub schon fast vergessen.Da Dein Radio über 3 Vorverstärkerausgänge verfügt,kannst Du den dritten Kanal für einen Subwoofer nutzen,die Subs von Teufel sollen nicht schlecht sein,mein Arbeitskollege schwärmt in den höchsten Tönen,der 25er kostet m.W. 149 Euro.

Fahr doch mal zu ACR,die waren doch sonst an der Iburger Straße in Osnabrück.Die Jungs habe es auf jeden Fall drauf und deren Sachen sind gut und günstig :)


Gruß
Andre H.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so nen freischwingenden sub kann man druchaus auch unterm sitz anbringen ... bringt auch das feeling dirketer rüber, ohne dass man zu arg aufdrehen muß....


..oha, da hört noch jemand nightwish ?

bei welchem Lied schepperts denn ?....

Feel for You ? (gesangsteil?)
10th Man down ? (gitarren...schrammeln)

Beauty and the Beast ??? (Gesangsteil..duett)


oder eher richtung der "Away" typ bei den Liedern ? (immer bei der richtigen Lautstärke...)
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@AndreH:
War letztens mal bei ACR... eigentlich nur wegen eines Kabels, habe dann aber mal nachgefragt, was er empfehlen würde...
Ich zitiere mal: "Wollte mir auch mal so einen kaufen, aber da geht gar nichts...."
Habe dann erstmal nciht weiter nachgefragt, weil ich da noch andere Dinge reparieren musste, bevor ich mich an die Anlage machen wollte...

Sprich hat mir nicht wirklich geholfen...

@André:
Selbst in HighEnd umbauten sind die Kicker in den Türen...
Und 500€ nur für Boxen ist nicht nicht mehr Low-End.... Ausserdem bin ich nicht an die 500€ gebunden, wenn mir was gefällt gebe ich auch mehr aus (ist leider meist so)
@Jürgen:
Ich will auch nicht Bass ohne Ende, sondern einen ausgewogenen Klang... Ich höre überwiegend Ska, da sollten die Höhen eben auch schon passen... Nightwish ist aber auch nicht schlecht... Hast mich grade drauf gebracht meine CD nochmal zu suchen ;-)

PS: ACR ist jetzt an der Franz-Lenz-Str. ...
Gast

wie wärs mit einer (Serien-) BOSE-Anlage?

Beitrag von Gast »

für "ausgewogenen" Klang in dem Auto optimal. Durch den Umzug des Frontsystems in die Tür umgeht man das Nadelöhr der mangels Einbauraum zwangsweise unterdimensionierten Frontlautsprecher.
Nightwish (habe heute gerade wieder mal "angels fall first" gehört) geht wunderbar. Dezibelrekorde und richtig krachende Bässe darf man nicht erwarten, aber bis zu mittleren Lautstärken ist das System mehr als nur brauchbar. Wer sich nicht zur bumm-bumm-Fraktion zählt und nicht übermäßig viel investieren will (gibts gebraucht für kleines Geld, auch der Einbau ist in Eigenregie zu schaffen) dem kann ich das nur empfehlen - allerdings unter der Vorraussetzung, daß die in die Boxen integrierten Verstärker noch keinen altersbedingten Ärger machen.

Wer das BOSE-System nicht will, kann trotzdem die vorderen BOSE-Türpapppen verbauen und Systeme nach Wahl darin unterbringen.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

habe das Teilaktive System... (also nur hinten AktivBoxen)
Wie sehen denn die Boxen vorne aus? Dachte die wären dann auch im Amaturenbrett?!? (Bilder??) Oder ist das ein Umbau Marke Eigenbau?

Und das originale System klingt mir etwas, naja, sagen wir mal schrill oder blechern... (Oder die mittleren Lautstärken sind bei mir recht leise ;-) )
Hatte letztens mal ne gaaaanz tolle Kiste im Kofferraum (der war dann fast voll) und da fand ich den klang schon etwas ausgewogener - die Kiste nur ein kleines bisschen aufgedreht, am Radio 3/12 und keine Ahnung was an der Endstufe eingestellt war...

Nur will ich möglichst wenig vom Kofferraum verlieren... und von aussen solls am besten Serie bleiben und eben nciht sone Ablage mit 25 32Zoll Bässen drinnen....
Gast

Beitrag von Gast »

KonstantinK hat geschrieben:habe das Teilaktive System... (also nur hinten AktivBoxen)
Wie sehen denn die Boxen vorne aus? Dachte die wären dann auch im Amaturenbrett?!? (Bilder??) Oder ist das ein Umbau Marke Eigenbau?
Bei der Werks-BOSE-Anlage sind die vorderen Boxen in die Türen gewandert; der Platz im Armaturenbrett bleibt leer. Die kompletten Türpappen sind anders, können aber sehr einfach komplett getauscht werden - siehe Link: http://www.carstereohelp.com/stereoremo ... 8FrtDr.htm
.
Das Ganze sieht so aus (gibts natürlich auch in anthrazit/schwarz, nautic/blau und travertin/beige, in Velours oder Leder):
Bild
Bild
Bild

Hat den großen Vorteil, daß alles höchst serienmäßig aussieht und trotzdem gut klingt. Die Anlage ist extra auf den Wagen abgestimmt und eingemessen; die Verstärker gibt es sogar je nach Material der Innenausstattung (Leder/keinLeder) in unterschiedlichen Ausführungen.
Blechern klingt das keineswegs. Ich höre so ziemlich alles von Hardrock bis Beehoven und bin wie gesagt zufrieden.
[/url]
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

dann haben die Lautsprecher wahrscheinlich unter dem Vorbesitzer arg gelitten...
Sobald es ansatzweise lauter wird ist es vorbei....

Und mit Klassik (höre Mahler & Chopin) braucht man da gar nciht anfangen....

Werde das Thema Musik dann wohl ins nächste Jahr verschieben und mir auf Treffen mal was anhören...
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Konstantin!

Wenn Du nicht unbedingt auf die Mark schauen brauchst,kannst Du dich ja mal an Andreas Buchberger bei gleichnamigem EP-Shop in Hagen a.T.W.umschauen.Seine von ihm eingebauten Anlagen haben schon bei vielen Sound-Offs und vergleichbaren Wettbewerben sehr gut abgeschnitten.

Gruß
Andre H.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Ha,einer noch,dann ist die Pumpe weg!

Beitrag von Andre H. »

:D :D :D :D :D :D :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Jetzt aber!

Beitrag von Andre H. »

:-D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Blacky,
alles eine Kostenfrage, machbar ist vieles und man kann da auch richtig Geld verbauen. Ich hab bei mir eine relativ preiswerte Anlage drin die keinerlei Anspruch auf Sound-Off-Qualitäten oder besondere Klangreinheit erhebt, aber dennoch je nach Stimmung auch mal Klassiktauglich ist oder den Ampelnachbarn zum dumm gucken bringt wenn mir danach gelüstet. Aktuelle Lautsprecherempfehlungen verkneif ich mir, die Dinger die bei mir drin sind (vorn Magnat, hinten Blaupunkt) gibts eh nicht mehr und du solltest da sowieso nach eigenem Geschmack und Geldbeutel einkaufen, einfach mal ein paar Vergleichssanhörungen bei Händlern machen. Tip: Ein Kollege war letztens bei Conrad, die Boxen die der da für seinen Bora gekauft hat klingen echt gut und waren recht preiswert. Meinen 25er Sub (Eltax) hab ich über Ebay, bislang keine Probleme und klanglich okay.
Meine Empfehlung zum Systemausbau:
Vorne: Tieftöner in den Türen nachrüsten, in die Serienschächte die Hochtöner rein.
Hinten: Zusätzlich zu den vorhandenen LS einen Subwoofer in die Reserveradwanne einbauen, hab bei mir den Deckel gegen eine stabile Sperrholzplatte getauscht und dort den Sub eingelassen. Passt problemlos in die Schüssel vom Reserverad, die Platte hab ich mit vier Winkeln an der Wanne befestigt (per Bajonettverschlüssen wie sie auch bei den Motorabdeckungen der neueren Autos verwendet werden, so komme ich im Notfall auch noch ohne grossen Aufwand ans Ersatzrad. Nimmt keinen Platz weg, dank eines stabilen Lochblechs über dem Sub hab ich keine Ladeprobleme und es steht keine Kiste im Weg. Da ich öfter mal Stangen transportieren muss schied halt auch die Skisacklösung aus. Den Sub betreibe ich über eine 300Watt-Endstufe von MacAudio die ich unter die Rückbank gesetzt habe. Die normalen Lautsprecher laufen über das Alpine Radio mit 4x55Watt, für meine Ansprüche reicht das absolut und dank des kürzlich dazugekommenen Subwoofers gibts jetzt auch für mich genügend Bumms im Tieftonbereich. Wie gesagt eine Lösung die ganz klar unter finanziellen Aspekten entstanden ist, mit höherwertigen Komponenten lässt sich da bestimmt noch was verbessern aber irgendwie mag ich nicht mehr soviel Geld in die Karren stecken nachdem mir mal eine richtig teure Anlage aus dem Uno geklaut wurde und die Versicherung nur einen Bruchteil ersetzt hat.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Antworten