10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Meine Güte,

ein Jahr früher diese Info, und ich hätte mir vielleicht sogar den Motronic Umbau gespart. :)

Saubere Sache sag ich da nur. Da lässt sich ja doch richtig viel aus der K-Jetronik rausholen. Hätte ich nicht gedacht.

Grüßle,

Karl
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Hmm ich hätte sie dir schon vor 4 Jahren Geben die Info aber ich war halt nicht so viel wie früher in den Foren unterwegs :D

Aber ich denke deine Motronic hat auch ihre vorteile, z.B. wirst du bestimmt weniger Sprit Brauchen im Teillastbereich, das kannst du bei der K-Jet nur durch ausdrehen des Ansaugkegels ein bischen Drücken aber auf werte einer Motronic kommst du damit nicht.

Du hast Zwar schon ne Motronic, aber noch einen 10V drin und das Zählt :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Olli W. hat geschrieben:der MC hat in der Tat die K-Jet mit hohen Druckkonzept und 6-6,5bar - mehr als KG/WC und Co.
Tach Olli,

nur teilweise richtig.Der MC hat in seinem ersten Modelljahr noch die Niederdruck-K-Jet.
Erst dann wurde umgestellt auf Hochdruckkonzept.
Auf den ersten Blick übrigens an der Befestigungsart der Einspritzleitungen am Mengenteiler zu erkennen.
Hohlschrauben = Niederdruck
Überwurfmuttern = Hochdruck

Grüße,
Fabian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Stimmt Fabian,

ich hab u.a. eine 2 nach dem MC vergessen, bzw das Modelljahr.

Mein JN hat auch noch die alte Version (KE allerdings) mit Hohlschrauben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Manfred1977 hat geschrieben:...2.Du mißt die Vollastmenge bei ganz hochgezogener Stauscheibe und das ist Falsch.
Im Fahrbetriéb hast du niemals die Stauscheibe ganz oben, ...
Hallo Manfred,

auf ein Serienfahrzeug mag das zutreffen, aber unsere MCs sind mit Vit. B. unterwegs und teilweise auch mit 2. Taktventil und da wird die Stauscheibe bei Volllast definitiv bis zum Anschlag angehoben.
…deswegen auch meine Frage weiter oben, ob Du den Steuerdruck erhöht hast…
Ich hab mir ein Kabel gebaut, um Tastverhältnis, Stauscheibenauslenkung und Lambdasondenspannung während der Fahrt messen zu können.

Bild Bild

Links siehst Du die Stauscheibenauslenkung, in der Mitte die Lamdasodenspannung und rechts das Tastverhältnis.
Zusammengefasst: Stauscheibe ist am Anschlag, das Steuergerät versucht soviel anzufetten, wie es nur geht, aber die Lamdasondenspannung bricht trotzdem zusammen. (Das ist aber eine Besonderheit meines Sport Avants, bei den beiden anderen MCs ist das nicht der Fall. Der Sport hat als einziger noch einen einteiligen Krümmer und ich vermute, dass es evtl. damit zusammenhängt. Leider ist das Wellrohr für den zweiteiligen Krümmer EoE und so konnte ich ihn noch nicht tauschen…Auf eine zu geringe Einspritzmenge ist das Einbrechen der LS-Spannung jedenfalls definitiv nicht zurückzuführen...) (Das nur nebenbei, zur Erklärung der Werte)

Die ESVs hab ich nach dem Abgleichen ja wieder angeschraubt und noch mal unter allen Bedingungen (VL, TL, LL, jeweils mit 0%, 50% und 70% Tastverhältnis) gemessen. Die Abweichungen waren dabei sogar geringer als ohne ESVs und auf jeden Fall innerhalb der Toleranzen.

Mit Originalfedern und zusätzlicher Freilaufdiode komme ich übrigens auf eine Einspritzmenge von 110 – 120ml / 20 Sekunden, ohne Freilaufdiode auf 90 – 100ml. (Jeweils bei 70% TV)



@Olli: Keine Ahnung. Hab mich mit dem Ding noch nicht beschäftigt. Ist die Funktion in irgendeinem SSP oder so beschrieben? Würde mich schon interessieren, in welchem Maße der Regler da eingreift…

Gruß
Max
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

ja - das Ding hat Auswirkungen auf den Benzindruck unter Vollast und es ist auch beschrieben auf http://sjmautotechnik.com/trouble_shoot ... s.html#MC2

Die Atmo-Luftleitung geht radhausseitig an den Luftfilterkasten und dient wohl vor allem als Höhenkorrektur, aber dabei gibt es ein Problem.

Bei Vollast und mit z.B. 1,9bar herrscht ja auch im Luftfilterkasten ordentlich Sog und durchaus Unterdruck - geschätzte 0,1-0,2bar unter Atmo. Ist also ähnlich, wie Fahrt über Himalaya/mit verstopften Luftfilter - dünnere Luft = weniger Spritzumessung.

In dem Fall wird das Gemis also zuätzl. abgemagert, da mehr Sprit zurück in den Tank gelassen wird, wo doch eigentlich mehr Sprit benötigt wird.

Bild

Anm: gilt nur für den MC2 FPR - MC1 ist anders!

Ich werde mal testweise den Schlauch richtig an Atmo legen und vom LuFi trennen - danach müsste man mal messen, ob es immer noch obenrum abmagert - oder ob es garnix ausmacht.

Jedenfalls ein weiteres Detail, was man wohl beachten sollte.

Erklärt vielleicht auch, warum bei max Tastverhältnis trotzdem kein Sprit kommt(?)
Und somit besteht auch ein Zusammenhang zu Manfreds Benz. Druck Erhöhung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Hi Olli,

kann zwar das Bild nicht sehen und der Link funzt auch nicht, aber deine Argumentation macht schon Sinn…
Werde den Schlauch wohl auch mal abziehen – der andere MC2 hat ja kein 2. Taktventil und der MC1 hat den Regler ja nicht, wie Du schon geschrieben hast…könnte also wirklich ein Zusammenhang bestehen! Vielen Dank für den Hinweis!

Gruß
Max
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Nun meine Studien beziehen sich haupsächlich auf den WR/KG, welcher ja keine Taktventil und keine Lamdaregelung hat.

Hier mußt du den Steuerdruck anheben, das dir die Kiste nicht absäuft und das ganze wieder angleichen.

Im MC2 sieht das ganze natürlich anders aus, da dies ja die Lamdasteuerung und das Taktventil übernimmt.

Es ist uns bleibt halt ein Großer Unterschied zwischen KG/WR und MC.

Was mich nur wundert ist die Hohe Spritmenge wo der MC-Mengenteiler her gibt...Muß ich mal nen MC-Mengenteiler raus Kramen und messen :)
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Zu allererst muss ich hier meinen grossen Respekt bringen. Danke dass es noch Leite gibt die sich mit dem 10V Tuning auseinandersetzen. Danke dass es Leute gibt die Abgaskrümmer bauen und andere daran teilhaben lassen wollen. Lasst euch bitte nicht von Dummschwätzern und anderen Kommentare entmutigen. Deren Meinung zählt eh nicht :wink:
Wer sich auch nur ein klein wenig mit dem Thema beschäftigt hat, weiss wie schwierig es ist einen guten 10V Krümmer zu beschaffen. Das ist quasi unmöglich, b.s.w. sehr teuer.
Ich habe an diesem Krümmer grosses Interesse. So einen allerwelts Umbau auf 20V hat jeder 2te. Einen guten umgebauten 10V findet man leider nur sehr selten. Also weiter so :D
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Hallo Leute!

Ich verfolge hier alles mit großem Interesse, zum Thema Krümmer hätt ich da ne Frage:
Angeblich hatte laut Vorbesitzer mein alter MC1 100er einen Edelstahl Versuchskrümmer drin von Audi, diesen hat er durch Kontakte bekommen da der einteilige gerissen war. Ist euch so einer bekannt? Leider hab ich den roten ja nach was weis ich verkauft, Südafrika glaub ich. Ih muss den Klaus nochmal ausquetschen dazu.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Nun zum 1. Entmutigen lassen wir uns durch Kritik nicht, im Gegenteil manchmal sind auch gute Anregungen dabei.

Stimmen tut das schon das mit nem gemachten 20V schon jeder 2. rum fährt aber nen richtig starken 10V gibts so gut wie gar nicht und das Drehmoment ist beim 10V unten rum eh wesentlich besser:-)

Zum 2. von so einem Versuchskrümmer hab ich noch nichts gehört. Kann das sein das das derjenige falsch verstanden hat und er damit den 2-Teiligen meinte? nur so ein Gedanke.

Ciao
Manfred
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Also als wir damals gesprochen hatten meinte der Klaus er habe definitiv ein Zwischending aus einteiligem und Zweiteiligem Gusskrümmer, und zwar aus Edelstahl. Ich frag ihn die Tage nochmal. Leider hatt ich nie nachgesehen! Das ärgert mich jetzt ziemlich! #

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

wie gesagt. Die Arbeit die in der Entwicklung und Anfertigung eines Krümmers stecken ist sichtlich enorm, nur müsste das Ding wirklich für die halbe Ewigkeit konstruiert sein. Ich denke, viele schreckt zum einen der hohe Preis (der aber auch gerechtfertigt ist bei anständigem Material und guter Arbeit) und natürlich, dass es keinerlei Feldversuche gibt.

Ich denke, jeder der einen hochgezüchteten MC fährt, hat bestimmt schon einmal den Krümmer gewechselt und weiss auch, was das für eine Arbeit ist. Obwohl ich persönlich jetzt super an die Schrauben rankomme und Platz genug hätte. :D Allerdings hatte ich mir damals einen neuen Krümmer geholt und die Kanäle bis aufs maximale geweitet, ebenso den Stern, sodass von meiner Seite jetzt (noch) kein Bedarf besteht.

Natürlich war es bei meinem Umbau auch das Ziel den 10V auf jeden Fall zu behalten. Auf 20V umbauen kann ja jeder. :D

Grüßle,

Karl
Zuletzt geändert von Karl S. am 10.12.2007, 20:35, insgesamt 2-mal geändert.
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Das ist Richtig, es Steckt viel Arbeit drin.
Der Feldversuch kommt bei uns in Kürze, haben ja alles da an Modellen:
200er KG, 2 x 200er MC1 und 3 Uri WR.Denke damit deckt man ziemlich alles ab zum Testen.

Wir werden jetzt auch noch einen Bauen, der 1:1 an den Originaleinbau paßt.
Somit muß nichts angepaßt werden.Preis steht hier noch nicht fest, erst mal den Bedarf Gucken und die Rohrführung Festlegen.

Durch die komplette Originalplatzierung muß man natürlich ein paar Kompromisse eingehen was die Rohrführung angeht.
Somit wird dieser nicht die Effizienz haben zu dem hier ursprünglich angebotenen aber stellt eine Gute Alternative dar zum Original.

Wenn übrigens noch jemand unbedingt originalen Krümmer fahren will:
In kürze fliegt meine Originaler 2-Teiliger Raus, habe ich damals nagelneu gekauft für richtig Asche und hat jetzt 15000 Drauf.
Dieser steht dann zum Verkauf.Falls jemand Interesse hat kann er sich ja melden.

Ciao
Manfred
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Es geht hier ja nicht immer nur um kritisieren, aber für den Preis sollte der Krümmer halt so einfach wie möglich einzubauen sein ohne viele Umbaumaßnahmen und dazu halt am besten nie mehr defekt werden, da die Einbaulage ja sehr bescheiden ist, um den mal schnell in ner Stunde zu demontieren.
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Ich hab nichts gegen Kritik. Was mich störte sind Kommentare wie: "völliger Schwachsinn"...
Der Preis geht in Ordnung, jeder Auspuffbauer macht einen 5 Zylinder Krümmer ab 1500.- ohne Hosenrohr.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Ralf-200q85 »

hochkram

der krümmer wird jetzt schon seit sommer 2009 in einem urquattro gefahrn und hält!

mfg ralf
DSC00058.JPG
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von kpt.-Como »

Ich seh grad, ihr habt den 1500,00 Euronen Krümmer doch nicht etwa einfach mit 8.8er Schrauben montiert. :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Ralf-200q85 »

nö,sind glaub ich 12.8 mit speziellen gewindeeinsätzen im kopf,da knn man die schrauben ziemlich anknallen

näheres wird dir manfred sagen können

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von SI0WR1D3R »

Nix für ungut, aber wo führt die Abblaseleitung des WG dan hin? Wird die dann ins originale Hosenrohr wieder eingeleitet, wenn ja wo genau?!?

Ist hier auch n Flexrohr dazwischen?!?

Hab entweder grade nen Gehirnhänger, .... oder doch nicht ;)

Das ist ein von euch gemacht Krümmer, oder? Da Fächer kann es kaum sein ?!?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Ralf-200q85 »

das wastegate führt dann wieder ins hosenrohr,welches umgeschweist wird
wellrohr hatter nicht verbaut,das hält schon

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
webblaster

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von webblaster »

wie viel km is manfred denn gefahren?!
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Ralf-200q85 »

er ca 4000 zum testen,sein kumpel ist damit im alltag gefahrn,weis nicht wieviel km

wird er sich später selbst dazu äussern

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wieviel kostet so n Krümmer? Hatte man Probleme anfangs dass sich der Krümmer ausdehnte und evtl die Dichtungen am Auslass verschob?

Oder gab es NULL Probleme?

Grüße

Woife, der nun auf so nen Krümmer überlegt, und seine 2 Stk.rissfreie 2teilige-Krümmer dafür evtl auch verkaufen würde ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Karl S. »

Woife,

willst du denn einen Über-MC hochzüchten? Ansonsten isses doch nicht grad sinnvoll sich so einen Krümmer einzubauen...

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von SI0WR1D3R »

Karl S. hat geschrieben:Woife,

willst du denn einen Über-MC hochzüchten? Ansonsten isses doch nicht grad sinnvoll sich so einen Krümmer einzubauen...

Grüßle,

Karl

Kommt Zeit, Kommt der richtige Gedanke + Money.

Kommt aber alles drauf an... Wobei mir dein Motronic Umbau auch schon sehr lange im Kopf rumschwebt...

Aber ich mach jetzt zuerstmal die Grundlegenden Sachen... dann die Andere ;)

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von Ralf-200q85 »

@slowrider
da wirst du mit dem verkauf deiner 2 krümmer nicht weit kommen,brauchst 1500,- :D

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ralf-200q85 hat geschrieben:@slowrider
da wirst du mit dem verkauf deiner 2 krümmer nicht weit kommen,brauchst 1500,- :D

mfg ralf
Also ist das nun der wie auf Seite 1 angebotene Krümmer?

Dachte es ist ein Fächerkrümmer?!?

Hmm.. mal sehen, evtl mach ich euch Konkurrenz ;)

Grüße

Woife ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten