Manfred1977 hat geschrieben:...2.Du mißt die Vollastmenge bei ganz hochgezogener Stauscheibe und das ist Falsch.
Im Fahrbetriéb hast du niemals die Stauscheibe ganz oben, ...
Hallo Manfred,
auf ein Serienfahrzeug mag das zutreffen, aber unsere MCs sind mit Vit. B. unterwegs und teilweise auch mit 2. Taktventil und da wird die Stauscheibe bei Volllast definitiv bis zum Anschlag angehoben.
…deswegen auch meine Frage weiter oben, ob Du den Steuerdruck erhöht hast…
Ich hab mir ein Kabel gebaut, um Tastverhältnis, Stauscheibenauslenkung und Lambdasondenspannung während der Fahrt messen zu können.
Links siehst Du die Stauscheibenauslenkung, in der Mitte die Lamdasodenspannung und rechts das Tastverhältnis.
Zusammengefasst: Stauscheibe ist am Anschlag, das Steuergerät versucht soviel anzufetten, wie es nur geht, aber die Lamdasondenspannung bricht trotzdem zusammen. (Das ist aber eine Besonderheit meines Sport Avants, bei den beiden anderen MCs ist das nicht der Fall. Der Sport hat als einziger noch einen einteiligen Krümmer und ich vermute, dass es evtl. damit zusammenhängt. Leider ist das Wellrohr für den zweiteiligen Krümmer EoE und so konnte ich ihn noch nicht tauschen…Auf eine zu geringe Einspritzmenge ist das Einbrechen der LS-Spannung jedenfalls definitiv nicht zurückzuführen...) (Das nur nebenbei, zur Erklärung der Werte)
Die ESVs hab ich nach dem Abgleichen ja wieder angeschraubt und noch mal unter allen Bedingungen (VL, TL, LL, jeweils mit 0%, 50% und 70% Tastverhältnis) gemessen. Die Abweichungen waren dabei sogar geringer als ohne ESVs und auf jeden Fall innerhalb der Toleranzen.
Mit Originalfedern und zusätzlicher Freilaufdiode komme ich übrigens auf eine Einspritzmenge von 110 – 120ml / 20 Sekunden, ohne Freilaufdiode auf 90 – 100ml. (Jeweils bei 70% TV)
@Olli: Keine Ahnung. Hab mich mit dem Ding noch nicht beschäftigt. Ist die Funktion in irgendeinem SSP oder so beschrieben? Würde mich schon interessieren, in welchem Maße der Regler da eingreift…
Gruß
Max