10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
since-typ-85
10V Turbo Fächerkrümmer für Originaleinbauplatz!!!
Hallo Leute,
Ich und mein Kumpel bauen jetzt Fächerkrümmer für den 10V Turbo für Originaleinbauplatz in kleinserie, ca. 15 sind jetzt mal Geplant,können auch mehr werden.
Das besondere daran ist, das es ein Fächerkrümmer für den 10V Turbo ist, der an den Originaleinbauplatz paßt und somit weiterhin mit der K-Jet gefahren werden kann, somit für alle 10V Turbo.
Der Krümmer geht 5 in 1, also nicht wie beim Serienteil und das Wastegate geht nach unten raus am Anlasser vorbei.
Das einzige was geändert werden muß ist der Ölfilterflansch da es sonst vom Platz nicht paßt.
Es paßt aber exakt der Öl-Wasser-Flansch vom 5-Zyliner TDI-AEL Motor.
Der Vorteil ist hier das dieser auch in den Wasserkreislauf greift und somit die Öltemperaturen um einiges senkt.
Somit der Positive Nebeneffekt für unsere Öltemperaturgeplagten Uris:-)
Hier noch mal die Nackten Fakten:
Aufbau:
5 in 1, mit Zentralem Wastgate nach unten,das heißt das alle 5 Zylinder in den Lader gehen und das Wastegate auch hier mündet.Somit ist der Krümmer von der Bauart und Wirkung fast gleich mit dem RS2-Krümmer
Das Hosenrohr muß geändert werden da die Wastegateleitung um die Motorhalterung geht und viel tiefer und Optimaler im Hosenrohr mündet.
Außer dem anderen Ölfilterflansch (was aber eine sinnvolle ergänzug darstellt) können Alle komponenten bleiben wie sie sind.
Somit muß weder an der Ansaugung etwas geändert werden noch an der Einspritzung.
Ich habe noch keinen Krümmer in dieser art gesehen, nur die Teile für den Umbau auf Rennsport wo der Lader da ist wo jetzt der Lufikasten ist.
Selbst der Tüv sieht das ganze nicht weil von außen nicht einsehbar:-)
Der Prototyp ist bereits fertig.
Wenn jemand Webspace hat schick ich ihm gerne die Bilder das er sie Online Stellt.
So jetzt kommen wir zur wichtigsten Frage:
Was kostet das ganze:
Ablauf währe folgender:
Wer interesse hat schickt uns sein Hosenrohr und erhält den Fächerkrümmer mit geändertem Hosenrohr zurück.
Preislich bewegt sich das ganze dann inklusiver Versandkosten bei 1500.- Euro.
Das dies nicht grad Billig ist ist mir klar aber 1. ist es eine schweine Arbeit und 2. wird nur bester Stahl verarbeitet, kein so ein Schmarrn wo dann reißt oder so.
Wenn man bedenkt was der Originale 2-Teilige Krümmer kostet ist er auch gar nicht so teuer weil der 2-Teilige ist einfach vom Aufbau ein Bremsendes Element wo auch nicht lange hält.
Mit diesem Krümmer sind 300 PS kein Problem was das Abgas angeht.
Auch das Ansprechverhalten wird bei weitem besser da alle 5 auf den Lader gehen.
Der Weitere Vorteil ist das der Wert des Autos erhalten bleibt weil sonst nichts geändert werden muß.
Es geht jetzt darum wer Interesse an so einem Teil hat.
So Bald die Rohrbögen und Flansche da sind wird angefangen.
Es wird ca. 1 Woche Pro Stück benötigt, also keine ewige Wartezeit.
Andere Flansche für größere Lader sind auch kein Problem.
Und keine Angst, der der die Dinger Schweißt ist Motorenbauingenieur und der beste Schweißer den ich kenne:-)
Wer also interesse hat soll sich doch bitte Melden unter nomercy@tech-clan.de oder per PN.
Schicke euch auch gerne die Vorabbilder des Prototypen.
Hier die Links für ein Paar Bilder:
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007380.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007383.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007385.jpg
Ciao derweil
Ich und mein Kumpel bauen jetzt Fächerkrümmer für den 10V Turbo für Originaleinbauplatz in kleinserie, ca. 15 sind jetzt mal Geplant,können auch mehr werden.
Das besondere daran ist, das es ein Fächerkrümmer für den 10V Turbo ist, der an den Originaleinbauplatz paßt und somit weiterhin mit der K-Jet gefahren werden kann, somit für alle 10V Turbo.
Der Krümmer geht 5 in 1, also nicht wie beim Serienteil und das Wastegate geht nach unten raus am Anlasser vorbei.
Das einzige was geändert werden muß ist der Ölfilterflansch da es sonst vom Platz nicht paßt.
Es paßt aber exakt der Öl-Wasser-Flansch vom 5-Zyliner TDI-AEL Motor.
Der Vorteil ist hier das dieser auch in den Wasserkreislauf greift und somit die Öltemperaturen um einiges senkt.
Somit der Positive Nebeneffekt für unsere Öltemperaturgeplagten Uris:-)
Hier noch mal die Nackten Fakten:
Aufbau:
5 in 1, mit Zentralem Wastgate nach unten,das heißt das alle 5 Zylinder in den Lader gehen und das Wastegate auch hier mündet.Somit ist der Krümmer von der Bauart und Wirkung fast gleich mit dem RS2-Krümmer
Das Hosenrohr muß geändert werden da die Wastegateleitung um die Motorhalterung geht und viel tiefer und Optimaler im Hosenrohr mündet.
Außer dem anderen Ölfilterflansch (was aber eine sinnvolle ergänzug darstellt) können Alle komponenten bleiben wie sie sind.
Somit muß weder an der Ansaugung etwas geändert werden noch an der Einspritzung.
Ich habe noch keinen Krümmer in dieser art gesehen, nur die Teile für den Umbau auf Rennsport wo der Lader da ist wo jetzt der Lufikasten ist.
Selbst der Tüv sieht das ganze nicht weil von außen nicht einsehbar:-)
Der Prototyp ist bereits fertig.
Wenn jemand Webspace hat schick ich ihm gerne die Bilder das er sie Online Stellt.
So jetzt kommen wir zur wichtigsten Frage:
Was kostet das ganze:
Ablauf währe folgender:
Wer interesse hat schickt uns sein Hosenrohr und erhält den Fächerkrümmer mit geändertem Hosenrohr zurück.
Preislich bewegt sich das ganze dann inklusiver Versandkosten bei 1500.- Euro.
Das dies nicht grad Billig ist ist mir klar aber 1. ist es eine schweine Arbeit und 2. wird nur bester Stahl verarbeitet, kein so ein Schmarrn wo dann reißt oder so.
Wenn man bedenkt was der Originale 2-Teilige Krümmer kostet ist er auch gar nicht so teuer weil der 2-Teilige ist einfach vom Aufbau ein Bremsendes Element wo auch nicht lange hält.
Mit diesem Krümmer sind 300 PS kein Problem was das Abgas angeht.
Auch das Ansprechverhalten wird bei weitem besser da alle 5 auf den Lader gehen.
Der Weitere Vorteil ist das der Wert des Autos erhalten bleibt weil sonst nichts geändert werden muß.
Es geht jetzt darum wer Interesse an so einem Teil hat.
So Bald die Rohrbögen und Flansche da sind wird angefangen.
Es wird ca. 1 Woche Pro Stück benötigt, also keine ewige Wartezeit.
Andere Flansche für größere Lader sind auch kein Problem.
Und keine Angst, der der die Dinger Schweißt ist Motorenbauingenieur und der beste Schweißer den ich kenne:-)
Wer also interesse hat soll sich doch bitte Melden unter nomercy@tech-clan.de oder per PN.
Schicke euch auch gerne die Vorabbilder des Prototypen.
Hier die Links für ein Paar Bilder:
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007380.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007383.jpg
http://www.pictureupload.de/pictures/02 ... 007385.jpg
Ciao derweil
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Die Bilder kanns Du direkt im Beitrag hochladen - siehe unter dem Texteingabefeld "Add image to post".
Deine links gehen leider nicht.
Gruss,
Olli
bin mal gespannt...
Deine links gehen leider nicht.
Gruss,
Olli
bin mal gespannt...

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
1500 Euro ist schon kein Pappenstiel, aber wenn die Qualität wirklich erstklassig ist, dann werden sich ein paar Abnehmer schon finden lassen.
Hab gerade im Urquattro Forum den selben Thread gefunden, da sind die Bilder richtig verlinkt.
Krümmer Bild 1
Krümmer Bild 2
Krümmer Bild 3
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das die Öl- und Wasserleitungen Original bleiben können. Der Turbo wandert ja min. 4 cm nach hinten.
Grüßle,
Karl
Hab gerade im Urquattro Forum den selben Thread gefunden, da sind die Bilder richtig verlinkt.
Krümmer Bild 1
Krümmer Bild 2
Krümmer Bild 3
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das die Öl- und Wasserleitungen Original bleiben können. Der Turbo wandert ja min. 4 cm nach hinten.
Grüßle,
Karl
-
since-typ-85
-
cabriotobi
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Bevor hier geunkt oder gelästert wird sollte man sich wenigstens vorstellen!Manfred1977 hat geschrieben:Na Tobi wo willst du denn das Wastegate Platzmäßig denn dann hinbauen und Trotzdem einen Zentralen Anschluß haben?
Schau Dir deinen Audi noch mal an und denk nach......
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
cabriotobi
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Guten Morgen
Also ich mach mir ja auch ne weile Gedanken darüber . Meine Meinung ( falls die jemand interessiert )
:
Der Serienkrümmer ist ein ausgetüfteltes Ding und denoch ein Kompromiss . Auf Grund der Baulage ( platz u.s.w. was ja jeder weiß ) kann sich keine optimale Leistung entfallten . ( Leistung ist hier rein auf die Parameter des Krümmers und nicht auf die Motorleistung bezogen ) .
Man hat denoch versucht einigermaßen eine Stoßaufladung zu erzeugen daher die verschlängelten Abgaswege. ( die reine Stoßaufladung wäre nur bei Stationärmotoren sinnvoll daher im PKW Bereich immer teilweise nur anzutreffen . ( ES GIBT ÜBRIGENS KEINE REINEN STOßAUFLADUNGSKRÜMMER IM PKW )
Da aber in jedem Serienauto das Mehr oder weniger ein Kompromiss ist
ist das nich so schlimm .
Ich habe bei diesem Krümmer meine Bedenken mit den unterschiedlichen Längen der Abgänge . Ich weis es ist schwer zu bauen aber trotzdem .
Ansonsten ziehe ich schon mal den Hut wenn der wirklich 1:1 unter die Ansaugbrücke passt.
Das mit dem Wastegate ist Kacke. die starre Verbindung reist sofort ein da sich dort ne Resonanz entwickelt die den ganzen Mist aufschwingen lässt . Am besten wäre das WG komplett flexibel aufzuhängen . Aber das wird wohl nicht gehen
So mein Senf dazu .
Grüße MAnu
ps: schreibt man Kompromiss so ??
Also ich mach mir ja auch ne weile Gedanken darüber . Meine Meinung ( falls die jemand interessiert )
Der Serienkrümmer ist ein ausgetüfteltes Ding und denoch ein Kompromiss . Auf Grund der Baulage ( platz u.s.w. was ja jeder weiß ) kann sich keine optimale Leistung entfallten . ( Leistung ist hier rein auf die Parameter des Krümmers und nicht auf die Motorleistung bezogen ) .
Man hat denoch versucht einigermaßen eine Stoßaufladung zu erzeugen daher die verschlängelten Abgaswege. ( die reine Stoßaufladung wäre nur bei Stationärmotoren sinnvoll daher im PKW Bereich immer teilweise nur anzutreffen . ( ES GIBT ÜBRIGENS KEINE REINEN STOßAUFLADUNGSKRÜMMER IM PKW )
Da aber in jedem Serienauto das Mehr oder weniger ein Kompromiss ist
ist das nich so schlimm .
Ich habe bei diesem Krümmer meine Bedenken mit den unterschiedlichen Längen der Abgänge . Ich weis es ist schwer zu bauen aber trotzdem .
Ansonsten ziehe ich schon mal den Hut wenn der wirklich 1:1 unter die Ansaugbrücke passt.
Das mit dem Wastegate ist Kacke. die starre Verbindung reist sofort ein da sich dort ne Resonanz entwickelt die den ganzen Mist aufschwingen lässt . Am besten wäre das WG komplett flexibel aufzuhängen . Aber das wird wohl nicht gehen
So mein Senf dazu .
Grüße MAnu
ps: schreibt man Kompromiss so ??
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Hi zusammen,
da ich grade meinen MC schlachte, musste ich grade selber feststellen wie unzugänglich Turobolader, Krümer, Hosenrohr, Wg, etc sind.
Aslo bevor ich mir in einen MC nen Fächerkrümmer für über 1000€ einbaue und beim beim Einbau selbst die Sache schon zig mal bereuen würde, kauf ich mir doch lieber gleich nen 220V wo dann auch kein Typ von der "Rennleitung" meckern kann.
Für den "normalen" MC-Fahrer wird ein Fächerkrümmer wohl nicht in Frage kommen.
Gruß
Jens
da ich grade meinen MC schlachte, musste ich grade selber feststellen wie unzugänglich Turobolader, Krümer, Hosenrohr, Wg, etc sind.
Aslo bevor ich mir in einen MC nen Fächerkrümmer für über 1000€ einbaue und beim beim Einbau selbst die Sache schon zig mal bereuen würde, kauf ich mir doch lieber gleich nen 220V wo dann auch kein Typ von der "Rennleitung" meckern kann.
Für den "normalen" MC-Fahrer wird ein Fächerkrümmer wohl nicht in Frage kommen.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Nun
Nun es ist halt immer schwierig an diesem beengten Platz was passendes einzubauen, aber wer sich den Originalkrümmer mal von innen angesehen hat bemerkt auch die Absolut traurigen Querschnitte im inneren.
Der weiteren ist die Abgasführung nicht sehr optimal.
Bestes Beispiel ist der RS2-Krümmer, der ist von der Bauart fast Identisch mit diesem Projekt hier und der Krümmer reicht auch für Richtig Leistung.
Beim 10V ist halt das Bremsende Element der Krümmer.
Das mit der Starren Verbindung am Wastegate sehe ich nicht so Problematisch, zumal man sicherlich auch eine Art Wellrohr ähnlich dem Originalen einsetzen könnte, käme auf dem Versuch an.
Von Wegen : "Dann bau ich gleich nen 20V ein..." nun das ist sicher ein Argument aber hier gehts ja eben darum den 10V Leben einzuhauchen und nicht einen Weichgelutschten 20V einzubauen.
Fürn 20V Kriegst du alles aber fürn 10V nix.
Nun da war da noch der Obige Post von wegen Unken und Vorstellen:
Nun es war nicht als Unken gedacht aber wenn jemand so eine Banale Aussage macht wegen "so ein Schwachsinn" dann kommt halt auch eine Recht knappe und passende Antwort auf diese Aussage, zumal selbst der Rallyquattro das Wastegate nach unten hatte, weil da eben Platz war.
Ich hab zwar einen neuen Login und bin demnach neu aber auch nur weil mir mein Alter Login nicht mehr einfällt.
Ich bin Manfred, der der wirklich Ahnung hat von der K-Jet und bin in diesem Forum glaub auch schon seit 6 Jahren unterwegs, nur eben in letzter Zeit nicht mehr da es wichtigeres gab.
Denke einige kennen mich noch von Früher.
Das ist nun meine Meinung:-)
Ciao derweil
Der weiteren ist die Abgasführung nicht sehr optimal.
Bestes Beispiel ist der RS2-Krümmer, der ist von der Bauart fast Identisch mit diesem Projekt hier und der Krümmer reicht auch für Richtig Leistung.
Beim 10V ist halt das Bremsende Element der Krümmer.
Das mit der Starren Verbindung am Wastegate sehe ich nicht so Problematisch, zumal man sicherlich auch eine Art Wellrohr ähnlich dem Originalen einsetzen könnte, käme auf dem Versuch an.
Von Wegen : "Dann bau ich gleich nen 20V ein..." nun das ist sicher ein Argument aber hier gehts ja eben darum den 10V Leben einzuhauchen und nicht einen Weichgelutschten 20V einzubauen.
Fürn 20V Kriegst du alles aber fürn 10V nix.
Nun da war da noch der Obige Post von wegen Unken und Vorstellen:
Nun es war nicht als Unken gedacht aber wenn jemand so eine Banale Aussage macht wegen "so ein Schwachsinn" dann kommt halt auch eine Recht knappe und passende Antwort auf diese Aussage, zumal selbst der Rallyquattro das Wastegate nach unten hatte, weil da eben Platz war.
Ich hab zwar einen neuen Login und bin demnach neu aber auch nur weil mir mein Alter Login nicht mehr einfällt.
Ich bin Manfred, der der wirklich Ahnung hat von der K-Jet und bin in diesem Forum glaub auch schon seit 6 Jahren unterwegs, nur eben in letzter Zeit nicht mehr da es wichtigeres gab.
Denke einige kennen mich noch von Früher.
Das ist nun meine Meinung:-)
Ciao derweil
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ohhh entschuldigen Sie bitte, ich konnte es leider nicht riechen.
Dann mal viel Vergnügen euer Gnaden.
und wechhhhhhhhhhhhhh
Dann mal viel Vergnügen euer Gnaden.
und wechhhhhhhhhhhhhh
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
since-typ-85
Moim
Ist echt schon lächerlich eigentlich geht es hier um den Krümmer und nicht dummes Geschwätz, was sollen solche Beiträge wie von kpt.-Como
nur weil du schon länger hier bist kannst du jemand dumm anreden oder wie sehe ich das? Weil er vergessen hat sich vorzustellen? Das Forum hier war auch schon mal besser mit mehr Freundlichen Leuten
Kannst dir ja mal ein beispiel an Olli W oder Karl S nehmen die schreiben wenigstens mit Verstand aber nun wundert mich deine Anzahl an Beiträgen nicht wenn nur unsinn von dir kommt.
Dánke
Ciao
Ist echt schon lächerlich eigentlich geht es hier um den Krümmer und nicht dummes Geschwätz, was sollen solche Beiträge wie von kpt.-Como
nur weil du schon länger hier bist kannst du jemand dumm anreden oder wie sehe ich das? Weil er vergessen hat sich vorzustellen? Das Forum hier war auch schon mal besser mit mehr Freundlichen Leuten
Kannst dir ja mal ein beispiel an Olli W oder Karl S nehmen die schreiben wenigstens mit Verstand aber nun wundert mich deine Anzahl an Beiträgen nicht wenn nur unsinn von dir kommt.
Dánke
Ciao
-
cabriotobi
Es war ja auch nur die Rede, dass es sinnlos ist, das Wastegate nach unten zu verlagern, da das WG dann wieder nirgends befestigt wird und durch Schwingungen der Krümmer reisst.
Und das mit dem Argument vom Sportquattro zählt mal gar nicht, da wurden ja nach 3tkm schon wieder neue Komponenten verbaut, wie es auch im Motorsport so üblich ist.
Gruß
Tobi
P.S: Ausserdem sei erwähnt, dass man für 1500 schon einen MC bekommt
Und das mit dem Argument vom Sportquattro zählt mal gar nicht, da wurden ja nach 3tkm schon wieder neue Komponenten verbaut, wie es auch im Motorsport so üblich ist.
Gruß
Tobi
P.S: Ausserdem sei erwähnt, dass man für 1500 schon einen MC bekommt
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Nun das mit den Schwingungen sollte das kleinste Problem sein, ich denke das bekommt man in den Griff.
Bei Bedarf kann man ja noch ne Abstützung in Form einer Strebe anbringen, dafür müssen aber ´noch Faktoren wir die Ausdehnung bei Hitze Berücksichtigt werden.
Käme also auf den Versuch drauf an, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut:-)
Das mit dem Rallyquattro war ja nur ein Beispiel weils hier auch recht Eng zuging.Im 200er ist doch ein bißchen mehr Platz, aber den Uri`s kommts zu Gute.
Für 1500 bekommt man bestimmt einen guten MC jedoch auch wieder mit Serienkrümmer der bestimmt irgendwann reißt.
Und ich weiß was ein neuer 2-Teiliger krümmer kostet, hab damals einen neu gekauft.....lag um die 1200 DM damals und ewig hält der nicht.
Zumal man einen Edelstahlkrümmer bei Bedarf schweißen kann:-)
Es geht hier ja in erster Linie darum, das der Originale Einbauplatz erhalten bleibt und der Rest der Hardware drum rum am alten Platz und trotzdem mehr Leistung raus zu bekommen.
Somit sollte mit Originaler Hardware doch ein deutlich besseres ansprechverhalten (durch 5 in 1) dabei Raus kommen und Oben rum wesentlich drehfreudiger.
Auf dieser Basis kann man dann die restliche Hardware viel besser nutzen.
Mit Überarbeiteten Kopf und anderem Lader sollten dann mit der K-Jet um die 350 PS drin sein.
Ciao
Manfred
Bei Bedarf kann man ja noch ne Abstützung in Form einer Strebe anbringen, dafür müssen aber ´noch Faktoren wir die Ausdehnung bei Hitze Berücksichtigt werden.
Käme also auf den Versuch drauf an, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut:-)
Das mit dem Rallyquattro war ja nur ein Beispiel weils hier auch recht Eng zuging.Im 200er ist doch ein bißchen mehr Platz, aber den Uri`s kommts zu Gute.
Für 1500 bekommt man bestimmt einen guten MC jedoch auch wieder mit Serienkrümmer der bestimmt irgendwann reißt.
Und ich weiß was ein neuer 2-Teiliger krümmer kostet, hab damals einen neu gekauft.....lag um die 1200 DM damals und ewig hält der nicht.
Zumal man einen Edelstahlkrümmer bei Bedarf schweißen kann:-)
Es geht hier ja in erster Linie darum, das der Originale Einbauplatz erhalten bleibt und der Rest der Hardware drum rum am alten Platz und trotzdem mehr Leistung raus zu bekommen.
Somit sollte mit Originaler Hardware doch ein deutlich besseres ansprechverhalten (durch 5 in 1) dabei Raus kommen und Oben rum wesentlich drehfreudiger.
Auf dieser Basis kann man dann die restliche Hardware viel besser nutzen.
Mit Überarbeiteten Kopf und anderem Lader sollten dann mit der K-Jet um die 350 PS drin sein.
Ciao
Manfred
- manu200
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1093
- Registriert: 06.09.2005, 10:24
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Nun Also seibelt euch mal nich so an Kinas .Manfred1977 hat geschrieben: Käme also auf den Versuch drauf an, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut:-)
DAs Problem ist :
Erstens: der Großteil hier will einfach kein Geld ausgeben . warum auch immer . ICh versuche auch zu sparen wo es geht aber zum knausern is der 100/200er nich das Auto ( zumindest nicht der MC ). Tut mir leid Leute aber das ist mir schon oft aufgefallen . Es wird oft versucht so mit Billigzeug und Spargeschichten davon zu kommen trotz Warnungen . Somit sind 1500 Eu für viele Zuviel . ( obwohl mein Auspuffbauer sagt das wenn er gut ist der Preis absolut gerechtfertigt ist )
Zweitens : Es gibt noch zu viele Krümmer die ganz sind oder die neu irgend wo auf der Halte liegen . Ich würde der Sache noch 2 JAhre geben
dann interessieren sich Leute dafür Denk ich . Da ist die Grundlage erschöpft .
Dann : für 1500 euro hätte ich aber schon gern ein fertiges Rom . Das muss man verstehen . Für die Kohle möchte ich kein Testobjekt rumfahren und darf auch was erwarten können . Da liegt eigendlich das Dritte Problem. wer setzt sich hier in die Nesseln ?? Kauf ich den Krümmer ?? Was ist wenn der nicht hält ?? Was ist wenn der MC geht wie n Topf Leim??Welches Edelstahl ist verwendet worden ? ( es geht da nicht jedes nur mal so ) u.s.w.
Das mit dem WG ist auch nicht zu vertachten . Ihr glaubt nicht wie schnell so was reist . Ich hab schon a bissl mit Auspüffers rumgebastelt . Man unterschätzt da viel .( sollen nur Tips sein ) Natürlich ist das mit dem flexiblen Stück kein Problem ich wollte es nur bemerken .
Ich willl nur das man sich der ganzen Faktoren bewusst ist und nicht sinlose Arbeit macht .
Trotzall dem noch mal meinen Respekt es ist auf alle Fälle schon mal was da und gebaut. So weit sind nich viel gekommen
@ MAnfred also den RS2 Krümmer ist nich mit diesem Zu vergleichen
da dieser wesendliche Unterschiede in den Längen der Abgänge ( passend zur Zündfolge beim RS2 ) und nich wie hier kurzer Weg kurzes Rohr hat.
Und Fünf in eins ist zwar gut aber bei weitem nicht alles . ICh will nich Klugscheixxen aber als Tip das Buch "Turbo u. Kompressormotoren" . Dort ist auch der Audimotor mit seiner Aufladung erörtert das ist gut beschrieben .
So guts Nächtle der Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
-
cabriotobi
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Nun das ist so auch nicht richtg mit der Einspritzanlage.
Mit Modifikation dieser ist es Möglich die Fördermenge um 120% anzuheben.
Das reicht bis 400PS locker.
Woher ich das Weiß?....weil ich diese Umbau und meinen 10V auch mit ner Modifizierten K-Jet Fahre mit momentan ca. 300PS:-)
Und der Umbau der K-Jet kostet im Vergleich zu ner Einzelzündung nur einen Bruchteil.
Das Problem ist halt einfach das die Abgase nicht weg kommen und dann brauchts halt einen Modifizierten Krümmer:-)
Das Hier Irgendjemand den Betatester spielen soll, ist ja auch nicht geplant.
Wenn die Tests und die Prüfstandläufe abgeschlossen sind, dann gibts auch ein Fertiges Rom
Trotzdem sind Fragen und Anregungen gerne erwünscht weil dafür ist so ein Gedankenaustausch ja da.
Ciao
Manfred
Mit Modifikation dieser ist es Möglich die Fördermenge um 120% anzuheben.
Das reicht bis 400PS locker.
Woher ich das Weiß?....weil ich diese Umbau und meinen 10V auch mit ner Modifizierten K-Jet Fahre mit momentan ca. 300PS:-)
Und der Umbau der K-Jet kostet im Vergleich zu ner Einzelzündung nur einen Bruchteil.
Das Problem ist halt einfach das die Abgase nicht weg kommen und dann brauchts halt einen Modifizierten Krümmer:-)
Das Hier Irgendjemand den Betatester spielen soll, ist ja auch nicht geplant.
Wenn die Tests und die Prüfstandläufe abgeschlossen sind, dann gibts auch ein Fertiges Rom
Trotzdem sind Fragen und Anregungen gerne erwünscht weil dafür ist so ein Gedankenaustausch ja da.
Ciao
Manfred
-
Max
Hallo Manfred,Manfred1977 hat geschrieben:Nun das ist so auch nicht richtg mit der Einspritzanlage.
Mit Modifikation dieser ist es Möglich die Fördermenge um 120% anzuheben.
Das reicht bis 400PS locker...
es würde mich sehr interessieren, welche Modifikationen nötig sind, um mit der K-Jet des MCs auf 400PS zu kommen. (Auch wenn ich im Moment nicht vorhabe in diese Bereiche vorzudringen und somit auch kein Interesse am Krümmer habe…)
Vielen Dank!
Gruß
Max
Das würde mich auch stark interessieren!Max hat geschrieben:Hallo Manfred,Manfred1977 hat geschrieben:Nun das ist so auch nicht richtg mit der Einspritzanlage.
Mit Modifikation dieser ist es Möglich die Fördermenge um 120% anzuheben.
Das reicht bis 400PS locker...
es würde mich sehr interessieren, welche Modifikationen nötig sind, um mit der K-Jet des MCs auf 400PS zu kommen. (Auch wenn ich im Moment nicht vorhabe in diese Bereiche vorzudringen und somit auch kein Interesse am Krümmer habe…)
Vielen Dank!
Gruß
Max
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Nun so einfach ist es nicht, ist klar, ist ja ein 10V.
Muß aber dazu sagen das ich einen Urquattro habe mit WR, der also eher dem KG im 200er Gleicht.
Beim MC ist das bißchen anders.
Nun:
1.Vorraussetzung ist natürlich ein Modifizierter Kopf, also das ganze Programm von Kanäle Optimieren bis Zusatzwasserkühlung für den Kopf, evtl. Andere Nocke (das ist jedoch nicht unbedingt ein Muß aber da gehen die Meinungen ja eh auseinander) und andere Ventile
Ich fahre 42er Einlass uns 36er Auslaß ohne Hydros
2.Ein Guter Abgaskrümmer mit entsprechenden Querschnitt (Siehe Krümmerprojekt) und ein größerer Turbolader
3. Umbau auf 5T-Zyndverteiler mit modifizierter Unter- und Überdruckverstellung
4.Ein Entsprechned effektiver Ladeluftkühler und Verschlauchung für Erwachsene (Grins), Alternative: Wassergekühlter Ladeluftkühler
5. Eine komplett modifizierte K-Jet:
Umgebauter Mengenteiler mit speziellen Federn (Habe ich anfertigen lassen) um die Differnzdruckregelventile im Inneren auf mehr Förderleistung zu bekommen,
Benzindruckanhebung um auch noch Sprit aus den Düsen zu bekommen bei 1,5 Bar Ladedruck, bei mir sinds 7 Bar Systemdruck
Modifizierter Warmlaufregler der jetzt 2 Federn im inneren hat und keinen Anschlag mehr um nicht nur Abmagern zu können (Serie) sondern auch im Druckbereich anfetten zu können
Das sind jetzt ,mal die Eckdaten
Wenn das ganze dann entsprechend Abgestimmt ist geht das ding wie sau.
Beim MC habt Ihr halt noch die Kat-Regelung da ist das Ganze schwieriger da hier nicht das ganze Kat-Gedöse einfach stillgelegt werden kann zwecks Asu-Werte und so.
Basierend ist das ganze halt auf einem WR-Motor der keinen Kat hat und da spielt das keine so große Rolle.
Aber wer entsprechend Leistung in so einem Auto haben will der weiß das man da einiges ändern muß.Das bleibt aber jedem selbst überlassen wo er hin will, fakt ist nur: es geht wenn man möchte
Muß aber dazu sagen das ich einen Urquattro habe mit WR, der also eher dem KG im 200er Gleicht.
Beim MC ist das bißchen anders.
Nun:
1.Vorraussetzung ist natürlich ein Modifizierter Kopf, also das ganze Programm von Kanäle Optimieren bis Zusatzwasserkühlung für den Kopf, evtl. Andere Nocke (das ist jedoch nicht unbedingt ein Muß aber da gehen die Meinungen ja eh auseinander) und andere Ventile
Ich fahre 42er Einlass uns 36er Auslaß ohne Hydros
2.Ein Guter Abgaskrümmer mit entsprechenden Querschnitt (Siehe Krümmerprojekt) und ein größerer Turbolader
3. Umbau auf 5T-Zyndverteiler mit modifizierter Unter- und Überdruckverstellung
4.Ein Entsprechned effektiver Ladeluftkühler und Verschlauchung für Erwachsene (Grins), Alternative: Wassergekühlter Ladeluftkühler
5. Eine komplett modifizierte K-Jet:
Umgebauter Mengenteiler mit speziellen Federn (Habe ich anfertigen lassen) um die Differnzdruckregelventile im Inneren auf mehr Förderleistung zu bekommen,
Benzindruckanhebung um auch noch Sprit aus den Düsen zu bekommen bei 1,5 Bar Ladedruck, bei mir sinds 7 Bar Systemdruck
Modifizierter Warmlaufregler der jetzt 2 Federn im inneren hat und keinen Anschlag mehr um nicht nur Abmagern zu können (Serie) sondern auch im Druckbereich anfetten zu können
Das sind jetzt ,mal die Eckdaten
Wenn das ganze dann entsprechend Abgestimmt ist geht das ding wie sau.
Beim MC habt Ihr halt noch die Kat-Regelung da ist das Ganze schwieriger da hier nicht das ganze Kat-Gedöse einfach stillgelegt werden kann zwecks Asu-Werte und so.
Basierend ist das ganze halt auf einem WR-Motor der keinen Kat hat und da spielt das keine so große Rolle.
Aber wer entsprechend Leistung in so einem Auto haben will der weiß das man da einiges ändern muß.Das bleibt aber jedem selbst überlassen wo er hin will, fakt ist nur: es geht wenn man möchte
-
Max
Hallo Manfred,Manfred1977 hat geschrieben:5. Eine komplett modifizierte K-Jet:
Umgebauter Mengenteiler mit speziellen Federn (Habe ich anfertigen lassen) um die Differnzdruckregelventile im Inneren auf mehr Förderleistung zu bekommen,
Benzindruckanhebung um auch noch Sprit aus den Düsen zu bekommen bei 1,5 Bar Ladedruck, bei mir sinds 7 Bar Systemdruck
Modifizierter Warmlaufregler der jetzt 2 Federn im inneren hat und keinen Anschlag mehr um nicht nur Abmagern zu können (Serie) sondern auch im Druckbereich anfetten zu können
sehr interessant! Ich hatte da mal angefangen an einem MC2 Mengenteiler zu experimentieren und das Problem, dass bei zu starker Federspannung die Abweichung zwischen den ESVs zu groß wurde. So hatte z.B. das ESV, was bei "Leerlauf" (also gering angehobener Stauscheibe) die größte Einspritzmenge hatte bei Volllast die geringste Einspritzmenge… (lag nicht am ESV und ließ sich auch nicht einstellen.)
Ich habe allerdings auch nur mit Serienbenzindruck experimentiert und bin mit den Experimenten auch noch lange nicht fertig. (Leider wenig Zeit…)
Was mich aber auch noch sehr interessiert: Wie hast Du den MT wieder dicht bekommen? Nach allem was ich bisher gehört habe, soll ein einmal zerlegter MT angeblich nicht wieder dicht zu bekommen sein. (Selbst hab ich es noch nicht probiert.)
Ich denke mal, Du hast den Steuerdruck auch erhöht, oder?
Gruß
Max
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Nun das Teil wieder dicht zu Bekommen erfordert
1. Sehr sauberes Arbeiten,
2. Es Gibt von Loctite ein Spezielles Flächendichtmittel das mußt du verwenden
3. Wenn du die Schrauben angezogen hast spannst du den Mengenteiler in den Schraubstock und Ziehst die Schrauben noch mal nach, sonst kommst du nicht auf die Benötigte Vorspannung
So hab ich bis jetzt alle wieder Dicht bekommen:-)
Nun mit dem Druck ist das so:
Öffnungsdruck der Düsen + Regeldruck +Ladedruck muß in der Summe Niedriger sein als der Benzindruck.
Hab die genauen Werte grad nicht im Kopf, da müßte ich die Unterlagen raus kramen.
Habe aber damals auch den Steuerdruck im Warmlaufregler mit angehoben durch ändern der Ruhelage des Bimetall.
Der MC hat ja eh noch den Niedrigeren Systemdruck und dann wirds Problematisch.
Dann hast du genau den Effekt das nämlich ohne ladedruck die Menge ok ist aber unter Last dann nix mehr raus kommt aus deinen Düsen
Wenn du Abweichungen Hast zwischen den Düsen dann kannst du das ja mit den Stellschrauben anpassen.
Alle Zylinder gleich, jedoch den 5. Zylinder ein Bischen Weg nehmen (ca. 5 Grad) und den 1. etwas zugeben (ca. 15 Grad) Dann ist das mit dem Seriensaugrohr Optimal
Problem ist auch wenn die Federn nicht geändert werden drehen viele die Schrauben zu weit rein und dann ist das Problem das die Federn auf Block gehen und dann bekommst du überhaupt nichts mehr eingestellt und wenns dumm geht beschädigt man die Membrane und dann Kriegst den Mengenteiler gar nicht mehr eingestellt.
Deshalb habe ich damals extra Federn anfertigen lassen.
Wenn jemand bedarf hat und auch ein bischen experimentieren möchte, ich hab noch welche.
Ciao
Manfred
1. Sehr sauberes Arbeiten,
2. Es Gibt von Loctite ein Spezielles Flächendichtmittel das mußt du verwenden
3. Wenn du die Schrauben angezogen hast spannst du den Mengenteiler in den Schraubstock und Ziehst die Schrauben noch mal nach, sonst kommst du nicht auf die Benötigte Vorspannung
So hab ich bis jetzt alle wieder Dicht bekommen:-)
Nun mit dem Druck ist das so:
Öffnungsdruck der Düsen + Regeldruck +Ladedruck muß in der Summe Niedriger sein als der Benzindruck.
Hab die genauen Werte grad nicht im Kopf, da müßte ich die Unterlagen raus kramen.
Habe aber damals auch den Steuerdruck im Warmlaufregler mit angehoben durch ändern der Ruhelage des Bimetall.
Der MC hat ja eh noch den Niedrigeren Systemdruck und dann wirds Problematisch.
Dann hast du genau den Effekt das nämlich ohne ladedruck die Menge ok ist aber unter Last dann nix mehr raus kommt aus deinen Düsen
Wenn du Abweichungen Hast zwischen den Düsen dann kannst du das ja mit den Stellschrauben anpassen.
Alle Zylinder gleich, jedoch den 5. Zylinder ein Bischen Weg nehmen (ca. 5 Grad) und den 1. etwas zugeben (ca. 15 Grad) Dann ist das mit dem Seriensaugrohr Optimal
Problem ist auch wenn die Federn nicht geändert werden drehen viele die Schrauben zu weit rein und dann ist das Problem das die Federn auf Block gehen und dann bekommst du überhaupt nichts mehr eingestellt und wenns dumm geht beschädigt man die Membrane und dann Kriegst den Mengenteiler gar nicht mehr eingestellt.
Deshalb habe ich damals extra Federn anfertigen lassen.
Wenn jemand bedarf hat und auch ein bischen experimentieren möchte, ich hab noch welche.
Ciao
Manfred
Zuletzt geändert von Manfred1977 am 06.12.2007, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
@ Manfred - Frage
Hallo Manfred,
wo ich´s eben gelesen habe - "seit 6 Jahren dabei..."
Bist Du der Manfred Braun @ Conrad.de?
So einen gab´s mal schon im alten Kolaschnik Forum und der hatte auch viel Ahnung.
Also wenn Du das sein solltest, kann ich Dir zwar auch Deinen alten Nick nicht wiederherstellen, aber zumindest weiss ich dann, wo ich Dich einordnen kann.
Das nur mal so interessehalber, weil´s mich interessiert.
Gruss,
Olli
*der auch schon seit 1999 dabei ist und offenbar ein gutes Erinnerungsvermögen besitzt*
wo ich´s eben gelesen habe - "seit 6 Jahren dabei..."
Bist Du der Manfred Braun @ Conrad.de?
So einen gab´s mal schon im alten Kolaschnik Forum und der hatte auch viel Ahnung.
Also wenn Du das sein solltest, kann ich Dir zwar auch Deinen alten Nick nicht wiederherstellen, aber zumindest weiss ich dann, wo ich Dich einordnen kann.
Das nur mal so interessehalber, weil´s mich interessiert.
Gruss,
Olli
*der auch schon seit 1999 dabei ist und offenbar ein gutes Erinnerungsvermögen besitzt*

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Hallo Olli,
Ups ich bin erkannt
Ja das bin ich.
Doch schon seit 99? Dann bin ich doch schon 8 Jahre dabei...wie die Zeit vergeht...Grins
Ich weiß nicht mal mehr wie mein Alter Login war, ich glaube nur der Vorname.
Im alten Forum war ich damals zu aktiven 200er Zeiten oft unterwegs.Die Letzten 2 Jahre hab ich nicht wirklich viel gemacht aber das ändert sich jetzt.
Nun 200er hab ich keinen mehr aber meinen Urquattro hab ich noch und die Technik ist ja Motormäßig gleich.
Ciao
Manfred
Ups ich bin erkannt
Ja das bin ich.
Doch schon seit 99? Dann bin ich doch schon 8 Jahre dabei...wie die Zeit vergeht...Grins
Ich weiß nicht mal mehr wie mein Alter Login war, ich glaube nur der Vorname.
Im alten Forum war ich damals zu aktiven 200er Zeiten oft unterwegs.Die Letzten 2 Jahre hab ich nicht wirklich viel gemacht aber das ändert sich jetzt.
Nun 200er hab ich keinen mehr aber meinen Urquattro hab ich noch und die Technik ist ja Motormäßig gleich.
Ciao
Manfred
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Manfred,
siehste - man vergisst so schnell nicht...
Was anderes...
Kann ich Dich mal am WE offline kontaktieren - per Telefon oder so?
Hätte da ein paar Fragen bezügl. Mengenteiler und so weiter.
Gruss,
Olli
siehste - man vergisst so schnell nicht...
Was anderes...
Kann ich Dich mal am WE offline kontaktieren - per Telefon oder so?
Hätte da ein paar Fragen bezügl. Mengenteiler und so weiter.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Max
Hallo Manfred,
vielen Dank für die Infos!
Ich habe nur mit ausgebauten Komponenten experimentiert und genau das
Ich bin mir aber auch nicht wirklich sicher, ob stärkere Federn im MC etwas bringen, da die Druckänderung in den Unterkammern doch im Prinzip nichts anderes bewirkt, oder?
Ich musste da noch weitere merkwürdige Beobachtungen machen – Wenn Du Lust und viel Zeit hast, lies Dir das hier mal durch, da habe ich das ganze beschrieben…
Hast Du vielleicht noch die genaue Bezeichnung von dem Loctite Mittel? Hab mal geschaut, aber da gibt es so viele verschiedene…
(Brauchst aber nicht gleich in die Werkstatt laufen, ist nicht so eilig…)
PS.: Was ist der Regeldruck?
Der MC hat übrigens IMHO auch schon hohen Systemdruck (5,8 – 6,6 Bar)
Gruß
Max
vielen Dank für die Infos!
Ich habe nur mit ausgebauten Komponenten experimentiert und genau das
festgestellt. Dreht man die Schrauben zu weit rein, ist es unmöglich, die Mengen noch vernünftig abzugleichen.Manfred1977 hat geschrieben:...Problem ist auch wenn die Federn nicht geändert werden drehen viele die Schrauben zu weit rein und dann ist das Problem das die Federn auf Block gehen und dann bekommst du überhaupt nichts mehr eingestellt ...
Ich bin mir aber auch nicht wirklich sicher, ob stärkere Federn im MC etwas bringen, da die Druckänderung in den Unterkammern doch im Prinzip nichts anderes bewirkt, oder?
Ich musste da noch weitere merkwürdige Beobachtungen machen – Wenn Du Lust und viel Zeit hast, lies Dir das hier mal durch, da habe ich das ganze beschrieben…
Hast Du vielleicht noch die genaue Bezeichnung von dem Loctite Mittel? Hab mal geschaut, aber da gibt es so viele verschiedene…
(Brauchst aber nicht gleich in die Werkstatt laufen, ist nicht so eilig…)
PS.: Was ist der Regeldruck?
Der MC hat übrigens IMHO auch schon hohen Systemdruck (5,8 – 6,6 Bar)
Gruß
Max
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Max,
der MC hat in der Tat die K-Jet mit hohen Druckkonzept und 6-6,5bar - mehr als KG/WC und Co.
Was ist eigentlich mit dem externen Benz. Druckregler beim MC2..?
Da ist ein Schlauch zum Luftfilter dran und der wird zwar theor. mit Atmo beaufschlagt, aber wenn bei hoher Last Sog/Unterdruck im LuFi herrscht, dann sinkt dadurch auch noch der Benz. Druck - das kann doch nicht sinnvoll sein oder?
Also Schlauch komplett an Atmo gelegt wäre da wohl besser, denke ich.
Gruss,
Olli
der MC hat in der Tat die K-Jet mit hohen Druckkonzept und 6-6,5bar - mehr als KG/WC und Co.
Was ist eigentlich mit dem externen Benz. Druckregler beim MC2..?
Da ist ein Schlauch zum Luftfilter dran und der wird zwar theor. mit Atmo beaufschlagt, aber wenn bei hoher Last Sog/Unterdruck im LuFi herrscht, dann sinkt dadurch auch noch der Benz. Druck - das kann doch nicht sinnvoll sein oder?
Also Schlauch komplett an Atmo gelegt wäre da wohl besser, denke ich.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Hallo Max,
Hab mir das mal durchgelesen.
Also wegen dem Mittel schau ich nach.
Nun das dir die Werte Wegdriften wenn die Schraube zu weit drin ist ist klar, weil die Federn dann auf Block gehen und nicht mehr arbeiten können, dann hast du so Utopische Werte.
Der Regeldruck ist der Druck den die Differenzdruckregelventile zum Arbeiten brauchen und der Beträgt 0,1 bis 0,2 Bar.
Du hast in deiner Messung 1 kleinen und 2 Grobe Fehler:
1. Du darst nicht ohne Einspritzventile Messen sondern immer mit, da diese ja einen gewissen Öffnungsdruck haben.
Du kannst das ganze also nur abgleichen mit Düsen. Dies ist nicht so schlimm aber
2.Du mißt die Vollastmenge bei ganz hochgezogener Stauscheibe und das ist Falsch.
Im Fahrbetriéb hast du niemals die Stauscheibe ganz oben, somit ist dein Wert zwar vergleichbar mit anderen Mengenteilern bei gleicher Messung aber nicht aussagekräftig.
Mein WR-Motor hat zum Beispiel Vollast bei 23 mm Stauscheibenhub, das ist die Bemessungsgrundlage.
Ich hab mir da eine Lehre gemacht zum Reinlegen.
3.Du mußt bevor du mit der Messung beginnst die Benzinpumpe ausschalten und den Mengenteiler in die richtige Position bringen (z.B. 23mm)
Wenn du nämlich erst druck drauf gibst und dann die Stauscheibe zum Messen hoch ziehst mißt du die Anreicherungsmenge mit und verfälschst das Ergebniss.
Wie bestimme ich die Vollastposition:
Ganz einfach: Du steckst den Stecker vom Mengenteiler ab füe die Verbrauchsanzeige und schließt ein Multimeter an.
Nun fährst du eine Runde mit Warmen Motor um den Block und schaust welchen Widerstandswert du im 5.Gang bei Volllast hast. Diesen Wert merken.
Dann Auto abstellen, Mengenteiler Stauscheibe von Hand hochziehen bis du deinen Widerstandswert hast den wir uns gerade gemerkt haben.
Dann mißt du wie viel mm Hub diesem Wert entsprechen. Das ist dein Volllasthub und auf diesen solltest du den Mengenteiler abstimmen.
Beim WR sind bei Vollaststellung (nicht ganz hochgezogen sondern 23mm) soll 60ml in 20 Sekunden ohne Anreicherungsmenge
Mein jetziges Setup sind 100ml pro 20 Sekunden, möglich sind bis zu 140ml in 20 Sekunden.
Dies wird aber nur durch den Umbau auf andere Federn erreicht, da diese härter sind und einen ganz anderen Arbeitspunkt haben.
Ich kann somit auf 140ml Anheben und die Federn haben noch restfederweg, den Sie zum Regeln benötigen, die Originalen wären da schon lange auf Block und dann Arbeiten deine Dif.Ventile nicht mehr.
Aber der Rest ist soweit schon richtig, ich sehe du hast sich auch schon sehr viel damit beschäftigt
Ich hab das damals auch nicht so richtig verstanden bis ich mal einen Mengenteiler Zerlegt hab und mir das mal in Live angesehen habe, nicht nur aufm Papier und dann hats Klick gemacht.
Ciao derweil
Manfred
Hab mir das mal durchgelesen.
Also wegen dem Mittel schau ich nach.
Nun das dir die Werte Wegdriften wenn die Schraube zu weit drin ist ist klar, weil die Federn dann auf Block gehen und nicht mehr arbeiten können, dann hast du so Utopische Werte.
Der Regeldruck ist der Druck den die Differenzdruckregelventile zum Arbeiten brauchen und der Beträgt 0,1 bis 0,2 Bar.
Du hast in deiner Messung 1 kleinen und 2 Grobe Fehler:
1. Du darst nicht ohne Einspritzventile Messen sondern immer mit, da diese ja einen gewissen Öffnungsdruck haben.
Du kannst das ganze also nur abgleichen mit Düsen. Dies ist nicht so schlimm aber
2.Du mißt die Vollastmenge bei ganz hochgezogener Stauscheibe und das ist Falsch.
Im Fahrbetriéb hast du niemals die Stauscheibe ganz oben, somit ist dein Wert zwar vergleichbar mit anderen Mengenteilern bei gleicher Messung aber nicht aussagekräftig.
Mein WR-Motor hat zum Beispiel Vollast bei 23 mm Stauscheibenhub, das ist die Bemessungsgrundlage.
Ich hab mir da eine Lehre gemacht zum Reinlegen.
3.Du mußt bevor du mit der Messung beginnst die Benzinpumpe ausschalten und den Mengenteiler in die richtige Position bringen (z.B. 23mm)
Wenn du nämlich erst druck drauf gibst und dann die Stauscheibe zum Messen hoch ziehst mißt du die Anreicherungsmenge mit und verfälschst das Ergebniss.
Wie bestimme ich die Vollastposition:
Ganz einfach: Du steckst den Stecker vom Mengenteiler ab füe die Verbrauchsanzeige und schließt ein Multimeter an.
Nun fährst du eine Runde mit Warmen Motor um den Block und schaust welchen Widerstandswert du im 5.Gang bei Volllast hast. Diesen Wert merken.
Dann Auto abstellen, Mengenteiler Stauscheibe von Hand hochziehen bis du deinen Widerstandswert hast den wir uns gerade gemerkt haben.
Dann mißt du wie viel mm Hub diesem Wert entsprechen. Das ist dein Volllasthub und auf diesen solltest du den Mengenteiler abstimmen.
Beim WR sind bei Vollaststellung (nicht ganz hochgezogen sondern 23mm) soll 60ml in 20 Sekunden ohne Anreicherungsmenge
Mein jetziges Setup sind 100ml pro 20 Sekunden, möglich sind bis zu 140ml in 20 Sekunden.
Dies wird aber nur durch den Umbau auf andere Federn erreicht, da diese härter sind und einen ganz anderen Arbeitspunkt haben.
Ich kann somit auf 140ml Anheben und die Federn haben noch restfederweg, den Sie zum Regeln benötigen, die Originalen wären da schon lange auf Block und dann Arbeiten deine Dif.Ventile nicht mehr.
Aber der Rest ist soweit schon richtig, ich sehe du hast sich auch schon sehr viel damit beschäftigt
Ich hab das damals auch nicht so richtig verstanden bis ich mal einen Mengenteiler Zerlegt hab und mir das mal in Live angesehen habe, nicht nur aufm Papier und dann hats Klick gemacht.
Ciao derweil
Manfred