mehr leistung beim kg möglich?????
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quadrodriver
mehr leistung beim kg möglich?????
hallo habe mirüberlegt einen 20v kopf auf meinen kg zupacken!!!
Meine frage jetzt, passt dieser überhaupt und wenn ja aht irgendjemand erfahrungen mit solch einen umbau.Kann mir sagen ob sich dieser lohnt.
Weil ich habe keine lust einen komplettumbau zu starten mit allem drum und dran und mir extraeinen neuen holen wollte ich auch nicht.
danke an jeden der mir weiter hilft
Meine frage jetzt, passt dieser überhaupt und wenn ja aht irgendjemand erfahrungen mit solch einen umbau.Kann mir sagen ob sich dieser lohnt.
Weil ich habe keine lust einen komplettumbau zu starten mit allem drum und dran und mir extraeinen neuen holen wollte ich auch nicht.
danke an jeden der mir weiter hilft
Zuletzt geändert von quadrodriver am 17.10.2007, 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Äh, schlechte Idee.
der 20V hat einen andere, größere Bohrung als der KG (79 zu 81,4 mm), der Kopf paßt also nicht zum Block.
Desweiteren hat der KG Aus- uns Einlaß auf einer Seite, während der 3b einen Querstromkopf hat - Du müsstest also die gesamte Peripherie genauso umbauen als wenn Du den kompletten Motor tauschst.
Wenns um mehr Leistung geht - der KG ist ein dankbares Tuningobjekt.
Wenns um die Abgasreinigung geht - bau auf MC um oder frag mal bei der Fa. Wurm ob die noch Restbestände ihrer Nachrüstkats haben.
Grüßle,
Bastian
der 20V hat einen andere, größere Bohrung als der KG (79 zu 81,4 mm), der Kopf paßt also nicht zum Block.
Desweiteren hat der KG Aus- uns Einlaß auf einer Seite, während der 3b einen Querstromkopf hat - Du müsstest also die gesamte Peripherie genauso umbauen als wenn Du den kompletten Motor tauschst.
Wenns um mehr Leistung geht - der KG ist ein dankbares Tuningobjekt.
Wenns um die Abgasreinigung geht - bau auf MC um oder frag mal bei der Fa. Wurm ob die noch Restbestände ihrer Nachrüstkats haben.
Grüßle,
Bastian
-
quadrodriver
-
quadrodriver
Hi,
ok, dann würde ich dir erstmal einen Wechsel des Turboladers empfehlen.
Der alte K26 ist halt schon sehr veraltet und hat ein entsprechend spätes Ansprechverhalten. Wenn du frühes Ansprechverhalten willst, dann ist der K24 aus dem MC2 bzw. 20V ideal.
Allerdings ist dann der Turbobumbs nicht mehr so ausgeprägt. Ansonsten macht sich eine gute Zylinderkopfbearbeitung auch positiv bemerkbar. Höhere Leistung kannst du beim KG erreichen indem du den Ladedruck manuell mit dem Wastegate und mittels Dampfrad nach oben schraubst. Etwa 1 bar Überdruck sollte für etwa 220 PS reichen.
Beim KG ist es allerdings schon schwer untenrum eine entsprechende Leistungsabgabe herauszukitzeln, da die Nockenwelle eher giftigere Steuerzeiten hat.
Wenn du wirklich optimales frühes Ansprechverhalten willst, dann wäre ein kompletter 20V Motor für dich optimal, oder du behälst den 10V und schmeisst die K-Jetronik raus und baust eine elektronische Einspritzung ein. Bringt auch ne Menge.
Grüßle,
Karl
ok, dann würde ich dir erstmal einen Wechsel des Turboladers empfehlen.
Der alte K26 ist halt schon sehr veraltet und hat ein entsprechend spätes Ansprechverhalten. Wenn du frühes Ansprechverhalten willst, dann ist der K24 aus dem MC2 bzw. 20V ideal.
Allerdings ist dann der Turbobumbs nicht mehr so ausgeprägt. Ansonsten macht sich eine gute Zylinderkopfbearbeitung auch positiv bemerkbar. Höhere Leistung kannst du beim KG erreichen indem du den Ladedruck manuell mit dem Wastegate und mittels Dampfrad nach oben schraubst. Etwa 1 bar Überdruck sollte für etwa 220 PS reichen.
Beim KG ist es allerdings schon schwer untenrum eine entsprechende Leistungsabgabe herauszukitzeln, da die Nockenwelle eher giftigere Steuerzeiten hat.
Wenn du wirklich optimales frühes Ansprechverhalten willst, dann wäre ein kompletter 20V Motor für dich optimal, oder du behälst den 10V und schmeisst die K-Jetronik raus und baust eine elektronische Einspritzung ein. Bringt auch ne Menge.
Grüßle,
Karl
-
quadrodriver
erst einmal danke für die tips!!!!!!!!!!!
wie läuft das denn mit dem dampfradwo wird dieses angeschlossen und wo kommt dieses POPOFF drann bekomme nirgends bilder um dasich mir selbst ein bild davon machen könnte
1bar heist das der reale druck oderwie ist dieser zu verstehen habgelesen dasder serien druckschon bei 1,6 bar liegen soll
wie läuft das denn mit dem dampfradwo wird dieses angeschlossen und wo kommt dieses POPOFF drann bekomme nirgends bilder um dasich mir selbst ein bild davon machen könnte
1bar heist das der reale druck oderwie ist dieser zu verstehen habgelesen dasder serien druckschon bei 1,6 bar liegen soll
guck mal hier: http://www.audinarren.de/Umbauten/Dampfrad/Dampfrad.htm
Bei Angaben von Ladedrücken gibt es zwei Rechenarten:
Einmal der Überdruck, d,h. das was über den normalen atmosphärischen Luftdruck von ca. 1bar hinausgeht, und einmal der Absolutdruck, der den "normalen" Luftdruck miteinbezieht.
Der serienmäßige Ladedruck beim KG beträgt 0.6 bar ÜBERdruck (=1,6bar ABSOLUTdruck), mit den oben vorgeschlagenen Maßnahmen (Wastegatefeder + Dampfrad) sind dann so 210-220 PS bei 1.0 bar ÜBER- bzw 2.0bar AbSOLUTdruck drin.
ABT und Konsorten haben zu Lebzeiten des KG solche Leistungssteigerungen bei dem die Motorinnereien nicht angetastet wurden für sehr viel Geld verkauft.
Grüßle,
Bastian
Bei Angaben von Ladedrücken gibt es zwei Rechenarten:
Einmal der Überdruck, d,h. das was über den normalen atmosphärischen Luftdruck von ca. 1bar hinausgeht, und einmal der Absolutdruck, der den "normalen" Luftdruck miteinbezieht.
Der serienmäßige Ladedruck beim KG beträgt 0.6 bar ÜBERdruck (=1,6bar ABSOLUTdruck), mit den oben vorgeschlagenen Maßnahmen (Wastegatefeder + Dampfrad) sind dann so 210-220 PS bei 1.0 bar ÜBER- bzw 2.0bar AbSOLUTdruck drin.
ABT und Konsorten haben zu Lebzeiten des KG solche Leistungssteigerungen bei dem die Motorinnereien nicht angetastet wurden für sehr viel Geld verkauft.
Grüßle,
Bastian
