Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
irgendwann braucht mein Raumschiff ja doch ein wenig mehr optische Präsenz - sprich Sporti-Kotis (liegen schon hier), Dengeln hinten (trau ich mich auch irgendwann ran ) und: richtige Stoßstangen.
Die hintere hab ich heute bei Wolf im Bergischen abgeholt, sie muß natürlich noch lackiert werden. Kann man eigentlich den schwarzen Kunststoffbereich auch lackieren, wie muß man dann grundieren: Haftvermittler für Kunststoff ? Und wie bekommt man Politurreste aus dem Kunststoff, damit der Lack und Vermittler nicht hochkommt ?
Aber die eigentliche Frage war folgende:
die vorderen 220V-Stoßstangen mit NSW scheinen ja wohl recht selten zu sein. Da ich aber auf meine NSW nicht verzichten möchte, würde ich eine Eigenbaulösung realisieren. Nur wo bekomm ich so schmale NSW? Gibt's die zufällig auch irgendwo anders im VAG-Regal wie die Seitenblinker ??
Gruß und Dank für Eure Tips
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
peavy hat geschrieben:die vorderen 220V-Stoßstangen mit NSW scheinen ja wohl recht selten zu sein. Da ich aber auf meine NSW nicht verzichten möchte, würde ich eine Eigenbaulösung realisieren. Nur wo bekomm ich so schmale NSW?
- In irgend nem Thread gab es mal die glaubhafte Aussage, dass die NSW-220V-Stoßstangen nicht seltener sind als die ohne, sondern sich etwa 50:50 aufteilen. (Wäre auch eher erstaunlich, wenn sich die Masse n 90kDM-Auto mit Pseudo-Vollausstattung aber ohne NSW ordert .... obwohl es freilich auch 220Vs mit ohne Klima usw. gibt....)
Selten sind sie dann nur im Angebot, weil die mit NSW sozusagen die Häfte ist, die dann kaum mehr abgegeben wird. ... Letztlich aber nur ne Frage der Geduld.
- "so schmale" ... <i>wie</i> schmal denn überhaupt?
Irgendwie hab ich jetzt keinerlei Bild vor Augen, was Du Dir da unter Eigenbau vorstellst...
Übrigens: was wirklich selten ist, sind die hinteren 220v Stoßstangen mit NSW
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
André hat geschrieben:Wäre auch eher erstaunlich, wenn sich die Masse n 90kDM-Auto mit Pseudo-Vollausstattung aber ohne NSW ordert .... obwohl es freilich auch 220Vs mit ohne Klima usw. gibt....)
Selten sind sie dann nur im Angebot, weil die mit NSW sozusagen die Häfte ist, die dann kaum mehr abgegeben wird. ...
So wirds wohl sein. Wenn man die Auktionen betrachtet oder mal bei Verwertern wie Wolf nachfragt, tauchen dort kaum jemals Stoßstangen mit NSW auf.
André hat geschrieben:
- "so schmale" ... <i>wie</i> schmal denn überhaupt?
Irgendwie hab ich jetzt keinerlei Bild vor Augen, was Du Dir da unter Eigenbau vorstellst...
die sind genauso schmal und genauso lang wie die Blinker, laß das mal ca. 3 bis knapp 4 cm sein ..
Eigenbau heißt hier, beide Lagen Kunststoff (den inneren Kunststoffträger und die äußere Haut) durchtrennen, eine Befestigung anbringen und gut ...
André hat geschrieben:
Übrigens: was wirklich selten ist, sind die hinteren 220v Stoßstangen mit NSW
das ist so selten, weils illegal ist. Weiß dürfen hinten nur Rückfahrscheinferfer sein
Gruß
Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Es gibt meines Wissens NUR noch den Stoßfänger 200 20V vorn MIT NSW neu!
Den ohne NSW EoE!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
kpt.-Como hat geschrieben:Es gibt meines Wissens NUR noch den Stoßfänger 200 20V vorn MIT NSW neu!
Den ohne NSW EoE!
Richtig, nur die letzten Nebelscheinwerfer werden gerade von Classic-Parts bei eBay verhökert.
EDIT: NSW Stoßstange sind ganz und gar nicht häufig. Das liegt warscheinlich daran, dass viele Leute die "glatte" Version optisch ansprechender finden. Wenn ich mich auf treffen umsehen oder mal zufällig einem 20v begegne achte ich immer darauf und mir fällt auf, dass die wenigsten NSW haben. Ich selber habe ein halbes Jahr gesucht und sehr viel Geld ausgegeben um eine neuwertige als Ersatz für meine alte zu ergattern.
Gruß
Kim *dersichrechtzeitignochnensatzgesichertundeingebauthat*
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Eine andere möglichkeit ist die SST vom V8 anzupassen, die hat ja immer NSW. Dazu muss man die Koflügel unten anpassen und die Zierleisten müssen etwas geändert werden. Es ist auf alle Fälle möglich
Die V8 SST ist doch aber an die Radläufe vom V8 angepasst, das sieht doch unschön aus in verbindung mit den schmäleren Radläufen, das ist doch dann eine Stüfe drin.
das inzwischen einige der ach so seltenen 20V die die Typ 44-Treffen übervölkern NSW dran haben liegt ganz einfach daran, das sie sehr oft nachgerüstet wurden. Irgendwo müssen die übriggebliebenen Teile der geschlachteten 20V ja bleiben. Fakt ist: Ab Werk hatten nur sehr wenige 20V Nebelscheinwerfer. Ein einleuchtender Grund dafür ist, das sie nicht ab Serienstart des 20V 03/89 angeboten wurden, sondern erst einige Zeit später. Ein zweiter Grund: Es gab entweder nur NSW ODER Scheinwerferwaschanlage. D.h. alle 20V mit Scheinwerferwasch können schon mal keine NSW haben. Die Teile kommen sich unter der Stoßstange ins Gehege (man kann es höchstens so nachrüsten wie Thorsten S., in dem man die SWA-Düsen etwas weiter nach innen setzt).
Zur Lackierung: Man kann auch den schwarzen Bereich lackieren. Kunststoffhaftvermittler braucht man nicht, da der schwarze strukturierte Bereich bereits lackiert ist beim 20V. Daher bleicht es ja auch nie aus, wie beim 100 oder 200 10V. Ausnahme: Die ansonsten fast identischen Audi 5000-Stoßfänger sind nicht lackiert, meist erkennbar daran das sie ausgegraut sind.
@Kpt. Como: Die noch neu angebotenen Stoßfänger MIT NSW sind lediglich mit der Hand ausgeschnittene normale 20V Stoßfänger, die nicht so gut aussehen wie die ab Werk verbauten NSW-Stoßfänger (abgerundete Schnittkanten) Dafür will Audi noch mal ca. 200 Euro mehr (ca. 560 Euro gegenüber 380 nur für die Abdeckung ohne Träger, Preisstand aus dem Kopf von vor ca. 1 Jahr)
Christian S. hat geschrieben:
Dafür will Audi noch mal ca. 200 Euro mehr (ca. 560 Euro gegenüber 380 nur für die Abdeckung ohne Träger, Preisstand aus dem Kopf von vor ca. 1 Jahr)
Gruß
Christian S.
Heißt das, den Träger für die NSW gibt es noch bei Audi? Und für 200EUR?
Christian S. hat geschrieben:
Zur Lackierung: Man kann auch den schwarzen Bereich lackieren. Kunststoffhaftvermittler braucht man nicht, da der schwarze strukturierte Bereich bereits lackiert ist beim 20V. Daher bleicht es ja auch nie aus, wie beim 100 oder 200 10V. Ausnahme: Die ansonsten fast identischen Audi 5000-Stoßfänger sind nicht lackiert, meist erkennbar daran das sie ausgegraut sind.
Das hieße, dass mein 20V 5000er Stoßstangen hat. Kann es sein, dass Audi solche bei Serienanlauf in die ersten 20Vs eingebaut hat und dann im MJ 1989 den 20V durch lackierte Stoßstangen aufgewertet hat?
Der größte Eingriff ist bei den Kotflügeln notwendig, Die müssen unten "gestutzt" werden damit die Stange auch schön bündig anliegen kann. Naja an der Seite muss man sich Halter bauen und die CHromleisten müssen angepasst werden. Das wars dann im groben glaub ich, ist doch schobn etwas länger her.
Ich hab mein 220v auf V8 Front umgebaut, jedoch mit Kotflügeln und Haube, sieht jetzt doof aus wegen der breiteren Radläufen vorne und eine Optische 1:1 Kopie will ich nicht bauen, sonst hätte ich die 20v Technik auch in eine V8 Karosse bauen können.
Hatst Du evtl. noch Bilder von während dem Umbau?
Hmm, hab ich keine mehr, aber ich kann dir anbieten welche zu machen, allerdings erst anfang nächstens Monats, vorher komm ich nicht zum 20V. Ich weiß halt nicht inwieweit man was sieht im angebauten Zustand. Kann ich nur probieren die entsprechenden Stellen gut zu fotografieren.
eins habe ich vergessen. Den einfachen Eigenbau kannst Du knicken wie Pappkarten! Bei der Haut ist es vlt. kein großes Problem, jedoch ist der Träger mit entsprechenden Aussparungen und den Befestigungspunkten für die NSW versehen.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.