frage zum agregate träger lager auspressen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
frage zum agregate träger lager auspressen
Hallo Leute,
habe heute endlich nach 6 wochen das packt mit den boge lagern für den agregateträger bekommen. will die lager die nächsten tagen wechseln.
hier gabs glaube mal eine anleitung wie ich die lager selber aus und einpressen kann , habe aber nicht gefunden.
habe hier noch einen auszieher für bmw tonnen lager der müsste doch auch dafür gehen. und kann ich die lager vorher mit siliconstray einsprühen.
wäre schön wenn ich mir weiter helfen könntet .
gruss
marcus
habe heute endlich nach 6 wochen das packt mit den boge lagern für den agregateträger bekommen. will die lager die nächsten tagen wechseln.
hier gabs glaube mal eine anleitung wie ich die lager selber aus und einpressen kann , habe aber nicht gefunden.
habe hier noch einen auszieher für bmw tonnen lager der müsste doch auch dafür gehen. und kann ich die lager vorher mit siliconstray einsprühen.
wäre schön wenn ich mir weiter helfen könntet .
gruss
marcus
-
Friese
für die Querlenkerinnenlager brauchst Du eine Presse, der Rest geht wie in der SD beschrieben. Du solltest außerdem die Traggelenke am Querlenker mit neuer Fettfüllung und neuer Manschette ausrüsten. (gibt es bei Audi) Traggelenke, deren Fettfüllung eingetrocknet ist haben auch bei einer Neubefüllung Spiel und werden für Ärger sorgen!
Gruß,
Mathias
Gruß,
Mathias
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Hans Audi 200
"Doc Thomas" hat mir die Lager am Hilfsrahmen raus- und reingepresst. Geht aber auch anders. Bei allen anderen Gummi-Metall-Lagern habe ich es so gemacht wie Markus. Querlenker vorne und alle G-M-Lager hinten, jede Seite 4 Lager. Teile ausgebaut, Lager mit Metallsäge eingesägt und mit passendem Rohrstück rausgetrieben. Neue Lager mit etwas Gleitfett versehen und mit Schraubstock und Rohrstücken eingepresst. Ging ganz gut. Lagersitze vorher gut gereinigt und mit feinem Schmirgelleinen blank gemacht.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
Gutes Gelingen
Gruß Hans
-
Hans Audi 200
Hier der Link zu -- Gummi-Stahllager des Hilfsrahmens bzw Aggregateträgers aus- und einpressen --
http://audi100.selbst-doku.de
Ich weis nicht, ob der noch funktioniert. Schau mal dort nach.
Gruß Hans
Link funktioniert noch. Klick Dich mal durch.
http://audi100.selbst-doku.de
Ich weis nicht, ob der noch funktioniert. Schau mal dort nach.
Gruß Hans
Link funktioniert noch. Klick Dich mal durch.
Hallo Leute,
danke für eure vielen antworen.
habe heute endlich mal die zeit gehabt den agregate träger , querlenker usw. auszubauen. habe aber nun gesehen das bei den querlenkern die äuseren Manschetten kaputt sind und fett austritt .
werde morgen bei audi neue Manschetten bestellen aber was kommt da genau für fett rein und wie teste ich am besten ob lager noch in ordnung ist. der bolzen lässt sich nicht nach ober oder unten bewegen aber kommt mir sonnst etwas leicht gängig vor.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
gruss
marcus
danke für eure vielen antworen.
habe heute endlich mal die zeit gehabt den agregate träger , querlenker usw. auszubauen. habe aber nun gesehen das bei den querlenkern die äuseren Manschetten kaputt sind und fett austritt .
werde morgen bei audi neue Manschetten bestellen aber was kommt da genau für fett rein und wie teste ich am besten ob lager noch in ordnung ist. der bolzen lässt sich nicht nach ober oder unten bewegen aber kommt mir sonnst etwas leicht gängig vor.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
gruss
marcus
-
Bernhard1984
Bei mir sind die Gummi-Lager total ausgeschlagen.
Es poltert sogar ziemlich laut, beim schnellen Anfahren oder bei unebenen Straßen.
Woher bekomme ich die vier Gummi-Lager die in den Hilfsrahmen eingepresst werden müssen und woher die zwei Getriebelager?
Was habt ihr dafür bezahlt.
Ich war gestern in einer Werkstatt, die sagte, dass ich mir ein neues Auto zulegen soll, da die Reparaturkosten dafür, auf 800€ kommen würden.
Kann das sein.
In Ebay wird gerade so ein kompletter Satz für 200€ angeboten. (Motor, Getriebe und Querlenkerlager)
Es poltert sogar ziemlich laut, beim schnellen Anfahren oder bei unebenen Straßen.
Woher bekomme ich die vier Gummi-Lager die in den Hilfsrahmen eingepresst werden müssen und woher die zwei Getriebelager?
Was habt ihr dafür bezahlt.
Ich war gestern in einer Werkstatt, die sagte, dass ich mir ein neues Auto zulegen soll, da die Reparaturkosten dafür, auf 800€ kommen würden.
Kann das sein.
In Ebay wird gerade so ein kompletter Satz für 200€ angeboten. (Motor, Getriebe und Querlenkerlager)
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Die Teile bei Ebay sind von mir, kannst auch alles einzeln haben. Paar Teile sind auf meiner Homepage.Bernhard1984 hat geschrieben:Bei mir sind die Gummi-Lager total ausgeschlagen.
Es poltert sogar ziemlich laut, beim schnellen Anfahren oder bei unebenen Straßen.
Woher bekomme ich die vier Gummi-Lager die in den Hilfsrahmen eingepresst werden müssen und woher die zwei Getriebelager?
Was habt ihr dafür bezahlt.
Ich war gestern in einer Werkstatt, die sagte, dass ich mir ein neues Auto zulegen soll, da die Reparaturkosten dafür, auf 800€ kommen würden.
Kann das sein.
In Ebay wird gerade so ein kompletter Satz für 200€ angeboten. (Motor, Getriebe und Querlenkerlager)
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
Bernhard1984
-
arri200
-
Bernhard1984
Hab mir vorrübergehend so geholfen, dass ich aus dem Baumarkt flache Gummidichtungen (3mm dick, außen 58mm, innen 20,5mm) besorgt habe, die sehr gut passen.
Die Original-Gummis sind bei mir unten abgenutzt, sodass der Hilfsrahmen quasi auf den Unterlegscheiben sitzt. Mit einem Wagenheber habe ich den Rahmen hochgedrückt, die Schrauben gelöst und zwischen Hilfsrahmen und Unterlegscheibe vorne 2 Dichringe und hinten 3 Dichtringe gelegt.
Das starke Poltern beim Fahren ist jetzt weg, lediglich das Geräusch bei schnellen Anfahren (wegen Getrieblager) ist noch da.
Was haltet ihr davon?
Wenn ich Bilder machen soll, müsst ihr es nur sagen!
Die Original-Gummis sind bei mir unten abgenutzt, sodass der Hilfsrahmen quasi auf den Unterlegscheiben sitzt. Mit einem Wagenheber habe ich den Rahmen hochgedrückt, die Schrauben gelöst und zwischen Hilfsrahmen und Unterlegscheibe vorne 2 Dichringe und hinten 3 Dichtringe gelegt.
Das starke Poltern beim Fahren ist jetzt weg, lediglich das Geräusch bei schnellen Anfahren (wegen Getrieblager) ist noch da.
Was haltet ihr davon?
Wenn ich Bilder machen soll, müsst ihr es nur sagen!
-
Petrus
Hallo,Bernhard1984 hat geschrieben:Hab mir vorrübergehend so geholfen, dass ich aus dem Baumarkt flache Gummidichtungen (3mm dick, außen 58mm, innen 20,5mm) besorgt habe, die sehr gut passen.
Die Original-Gummis sind bei mir unten abgenutzt, sodass der Hilfsrahmen quasi auf den Unterlegscheiben sitzt. Mit einem Wagenheber habe ich den Rahmen hochgedrückt, die Schrauben gelöst und zwischen Hilfsrahmen und Unterlegscheibe vorne 2 Dichringe und hinten 3 Dichtringe gelegt.
Das starke Poltern beim Fahren ist jetzt weg, lediglich das Geräusch bei schnellen Anfahren (wegen Getrieblager) ist noch da.
Was haltet ihr davon?
Wenn ich Bilder machen soll, müsst ihr es nur sagen!
ja mach mal Bilder.
Hab jetzt nicht ganz geschnallt was Du gemacht hast.
Wo hast du welche Gummischeiben verbaut?
Und wenn Du die Schrauben der Hilfsrahmenlager gelöst hast, dann kannste Dir gleich neue kaufen und die alten verschrotten, da es Dehnschrauben sind!
Bei Gelegenheit fallen Dir die Schrauben um die Ohren.
Wie hast Du denn die Schrauben wieder angezogen?
-
Bernhard1984
-
Petrus
Hallo,Bernhard1984 hat geschrieben:Die Schrauben habe ich mit 65Nm angezogen und noch 45-90° weitergedreht - so wie es in der Anleitung stand.
in der Anleitung steht mit Sicherheit nicht 45-90°.
Und wenn Du keine neuen Schrauben beim wiederanziehen verwendet hast, dann kannst Du es Dir sparen überhaupt so viel Wert auf ein korrektes Drehmoment zu legen.
Einmal gelöste Dehnschrauben gehören auf den Metallschrott und werden NICHT wieder verbaut.
Wie deutlich soll man es in der SD noch beschreiben und Millionenfach hier posten, bis es kapiert wird.
Ach ja. Wie dick sind denn die Scheiben insgesamt? 5-10 mm?
Schööön. Denn damit reduzierst du auch die Einschraublänge der Schrauben in die Karosserie....Macht ja nix. Es hängt nur die gesamte Vorderachse inkl. Aggregate dran.
-
Bernhard1984
Die Einschraublänge bleibt gleich, da die Unterlagscheibe auf dem Metallrohr im inneren des Puffers sitz und weiter wie so, kann es nicht angezogen werden.
Die Gummis haben 20mm große Löcher durch die das Rohrstück gefädelt wird.
Die Gummis ersetzen lediglich das abgenutze Gummi, sodass der Abstand gleich bleibt. Sie sind jeweils 3mm dick.
In der Anleitung steht: 65Nm + 90°
Die Gummis haben 20mm große Löcher durch die das Rohrstück gefädelt wird.
Die Gummis ersetzen lediglich das abgenutze Gummi, sodass der Abstand gleich bleibt. Sie sind jeweils 3mm dick.
In der Anleitung steht: 65Nm + 90°
-
arri200
-
Bernhard1984
-
arri200
ehrlich gesagt halte ich nicht viel davon.Vorderachse sollte eigendlich fachlich
repariert werden,die Spur , Fahrverhalten,Bremsverhalten spielt dabei alles eine Rolle.Wenn du überlegst bei 180km/h Bremsen oder Ausweichen.Dann lieber neu machen und die nächsten jahre ist ruhe.Natürlich meine persönliche meinung.Achso schraubensicherung kommt nicht drauf.
repariert werden,die Spur , Fahrverhalten,Bremsverhalten spielt dabei alles eine Rolle.Wenn du überlegst bei 180km/h Bremsen oder Ausweichen.Dann lieber neu machen und die nächsten jahre ist ruhe.Natürlich meine persönliche meinung.Achso schraubensicherung kommt nicht drauf.
-
Bernhard1984
Bin jetzt gerade dabei Teile zu besorgen. Leider hat mein Teile-Spezi keinen passenden Katalog, indem die Teile drin sind.
Mit der Original-Teilenummer kann er sie im Internet dennoch finden.
Hat jemand die Teilenummern von den Hilfsrahmenträgern-Gummis und Getriebelager-Gummis für mich?
Vielen Dank!
Mit der Original-Teilenummer kann er sie im Internet dennoch finden.
Hat jemand die Teilenummern von den Hilfsrahmenträgern-Gummis und Getriebelager-Gummis für mich?
Vielen Dank!
Hoffnungsloser Fall....
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gumm ... Einpressen
...und es gibt dort sooo viele links....
Gruß
Hinki
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Gumm ... Einpressen
...und es gibt dort sooo viele links....
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Bernhard1984
-
Bernhard1984
8.8 ist nicht normal für Fahrwerksschrauben, sonst wurde das Forum hier nur noch wenige Mitglieder haben.
Bei VW/Audi sind lebenswichtige Schrauben immer 10.9.
8.8 sind Baumarktschrauben, die besser nicht für solche Zwecke verwendet werden sollten.
Bei ALLE Fahrwerksarbeiten.. immer neue Schrauben, die kosten beim Freundlichen nicht die Welt.
Das auspressen der Lager ist Schwerstarbeit, selbst mit eine professionelle Presse. Besser ist irgendwo nachzufragen ob die Presse gegen kleines Geld nicht benutzt werden darf. Auch das korrekte einpressen ist wichtig, so dass die neue Lager gut sitzen.
Viel erfolg.
Erik
Bei VW/Audi sind lebenswichtige Schrauben immer 10.9.
8.8 sind Baumarktschrauben, die besser nicht für solche Zwecke verwendet werden sollten.
Bei ALLE Fahrwerksarbeiten.. immer neue Schrauben, die kosten beim Freundlichen nicht die Welt.
Das auspressen der Lager ist Schwerstarbeit, selbst mit eine professionelle Presse. Besser ist irgendwo nachzufragen ob die Presse gegen kleines Geld nicht benutzt werden darf. Auch das korrekte einpressen ist wichtig, so dass die neue Lager gut sitzen.
Viel erfolg.
Erik
-
Bernhard1984
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Moin,
ich habe das Auspressen mit einer 20 Tonnen Presse gemacht. Man benötigte aber nicht mal 1 Tonne Presskraft. Das ging wie Butter.
Und beim Einpressen der neuen LAger nur darauf achten das sie Lagerichtig eingepresst werden und gut gefette sind.
Dann flutschen sie so rein. Also bei mir alles Andere als Schwerstarbeit.

So sehen tote Lager aus

Das erklärt das etwas schwammige Fahrverhalten...

Querlenker....


Einzig die inneren Querlenkerlager haben einer Presskraft von etwa 8 Tonnen bedurft um sich zu lösen.
ich habe das Auspressen mit einer 20 Tonnen Presse gemacht. Man benötigte aber nicht mal 1 Tonne Presskraft. Das ging wie Butter.
Und beim Einpressen der neuen LAger nur darauf achten das sie Lagerichtig eingepresst werden und gut gefette sind.
Dann flutschen sie so rein. Also bei mir alles Andere als Schwerstarbeit.

So sehen tote Lager aus

Das erklärt das etwas schwammige Fahrverhalten...

Querlenker....


Einzig die inneren Querlenkerlager haben einer Presskraft von etwa 8 Tonnen bedurft um sich zu lösen.
-
Bernhard1984
Schöne Bilder, aber hast du auch Bilder von den ausgepressten Gummiteilen?
Bisher hast du ja nur die Rohre ausgepresst, und die gehen ja nicht schwer raus, weil sie nirdendwo einen Bund oder Querschnittserweiterung haben.
Die Teilenummern habe ich wahrscheinlich inzwischen herausgefunden
Getrieblager: 431 399 151 D
Hilfsrahmenlager hinten: 443 399 419 A
Hilfsrahmenlager vorne: 443 399 415 A
Bisher hast du ja nur die Rohre ausgepresst, und die gehen ja nicht schwer raus, weil sie nirdendwo einen Bund oder Querschnittserweiterung haben.
Die Teilenummern habe ich wahrscheinlich inzwischen herausgefunden
Getrieblager: 431 399 151 D
Hilfsrahmenlager hinten: 443 399 419 A
Hilfsrahmenlager vorne: 443 399 415 A



