Befestigung Gasbowdenzug gebrochen - Reparaturvorschläge

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas 20V

Befestigung Gasbowdenzug gebrochen - Reparaturvorschläge

Beitrag von Thomas 20V »

Hi,
Habe gesten nach einer langen Großreparatur :lol: meinen 3B
Probegefahren und was passiert - alles funktioniert nur beim Testen ob der volle Ladedruck da ist merke ich das bei 120 km/h das Gaspedal nicht zurückkommt und er zügig mit Vollgas weiterbeschleinigt (aber Ladedruckanzeige 1,9 bar :lol: :lol:).
Nach einigen Versuchen am Gaspedal und der Entscheidungsfindung Bremse oder Kupplung (war 2 km frei Strecke ohne Verkehr) habe ich mich bei ca. 150 für die Kupplung entschieden um so auch einen Funktionstest meines Drehzahlbegrenzers duchführen zu können :twisted:. Da dies meinen Ohren nicht so zuträglich war hab ich den Motor abgestellt und bin den letzten km ins nächste Dorf gerollt.
Druckspeicher war ja nagelneu und hat wunderbar funktioniert nur die Lenkung war etwas schwergäng 8)

Haube auf (natürlich Regen) und

- Halterung des Gasbowdenzug am Drosselklappenstutzen abgebrochen
und bei Vollgas an der Dämpfungsdose verklemmt
(Anmerkung : bei der Großreparatur hab ich den Gasbodenzug nicht verändert oder angefasst :roll: - er war richtig eingestellt)

- abgebrochen ist das Plastikteil wo die Kugel des Bowdenzuges drin ist und die Sicherungsklemme drüber ist (Plastik mit Klemme hängt noch am Bowdenzug).
Da der Rest des Hebels vom Drosselklappenstutzen ja aus Metall ist
und dieses 1, 5 cm 10 Cent Plastikendteil ja nicht so ein Akt sein kann,war ich sehr erstaunt (oder auch nicht :lol:) als der Freundliche Herr hinter der Theke mir mitteilte - nix einzelnd nur komplett kostet ca. 1.200,- Euro
:shock: :shock:

- nun meine Frage gibt es von irgendwelchen Fahrzeugen Teile die man
Ersatzweise nehmen kann - bevor ich anfange das Teil in Metall nachzubauen und Löcher in den Hebel zu bohren zur Befestigung?

- oder hat einer einen guten anderen Reparaturvorschlag ?

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hallo thomas!

meiner frau ist mit unserem 20v genau das gleiche passiert.
dabei sind alle drei keilriemen gerissen und mit weiterfahren war nichts mehr drin. sie wurde vom adac abgeschleppt.

ich habe den zug wieder in die urspungsstellung gebracht und mit zwei kleinen kabelbindern fixiert. das hält gut, ohne sich zu verkanten.

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hi Thomas
besten Dank für den Tip aber die Kabelbindermethode würde ich doch nur im Notfall/Übergangsweis anwenden.
Mir schwebt ehr etwas stabileres und optisch unauffälligeres vor.
Ich werd mich mal auf die Suche in den Motorräumen aus der Verwandschaft machen vielleicht finde ich ne Halterung die man anpassen kann.

Aber wie zum Teufel sind bei Dir den die Keilriemen gerissen hört sich ja krass an :shock:

Gruß Thomas
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Beitrag von mischel »

Hallo,

wenn's geht, bau das defekte Teil aus, schleif es leicht auf beiden Seiten auf den geraden Flächen an und kleb es mit Pattex oder Sekundenkleber provisorisch zusammen, sodaß es "in Form" bleibt.

Danach aus dünnem Glasfasergewebe (50 - 80 gr/m2) oder Kohlefasergewebe (gibt's beides billig in Modellbauläden) passende Stücke ausschneiden, Kunstharz auf das gebrochene Teil und das Glas- oder Kohlefasergewebe in das Kunstharz drücken, sodaß es gut getränkt ist und dann nochmal eine Lage diagonal drüber, danach das ganze noch leicht mit Harz bepinseln und aushärten lassen (entweder kalt, dauert bis zu 12 Stunden oder warm im Backofen bei ca, 70 - 80 Grad, dauert ca. 20 -30 Minuten und ergibt eine höhere Endfestigkeit). Das gleiche für die andere Seite. Nun noch überstehendes GfK/CfK beischleifen und fertig.

Das hält garantiert und trägt nicht sehr auf.

Wenn das Kunststoffteil aus einem nicht klebbaren Kunststoff ist (PTFE, PVDF, PE, PP, POM) dann vor dem Verkleben mit Harz die Oberfläche mit einem passenden Lösungsmittel "leicht aufweichen" und dann gleich mit Harz verkleben, wie beschrieben. Alternativ kannst Du auch Glas-/Kohlfaserrovings (einzelne Fäden aus dem Gewebe) großzügig um die mit Harz eingestrichene Bruchstelle wickeln, festbinden, nochmal dünn aber gründlich mit Harz bestreichen und aushärten lassen. Wichtig ist, daß das Gewebe/die Rovings satt aber nicht triefend mit Harz durchtränkt sind und sich in der Klebestelle keine Lufteinschlüsse befinden. Du kannst als Harz auch UHU-Plus-Endfest300 nehmen (ist auch ein Kunstharz). Das ergibt auch ultrafeste Verbindungen, Verarbeitung wie oben genannt.

Wenn das alles fertig ist, hast Du eine Verbindung, die hitzefest (bis ca. 180Grad), benzin-, wasser-, säure- und laugenresistent ist und eine extrem hohe Scher-, Zug- und Bruchfestigkeit aufweist.


Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hallo Michael,
besten Dank für den Tipp.
Hab mal im Katalog geguckt Glasgewebe und Epoxid mit Härter zusammen ca. 15 €.
Aber hab mir ebend mal die zerbrochenen Teile angesehen - sind meiner Meinung nach irreparabel. Die Bruchstellen zerbröseln schon wenn mann mit dem Fingernagel daran rumkratzt :? .
Ich möchte mal vorhersagen das meiner nicht der letzte 20v gewesen ist bei dem das Endstück vom Gasbowdenzug gebrochen ist :wink: das Plastik ist definitiv am Ende.
Aufgrund der maroden Restteile und der sehr kleinen Abmessungen sehe ich da wenig Chancen mit dem von Dir beschriebenen Material es sei den mann giesst das Ding neu.
Aber ist ne super Idee und ich werde das mal im Bereich der angebrochenen Verkleidungen im Innenraum (im Bereich der Befestigungsschrauben) versuchen.

Habe bereits damit begonnen das Teil aus Metall nachzufertigen.
Ist auch schon fast fertig (passen tut es schon und sieht fast aus wie das Original) muss nur nur noch ein Loch bohren und ein Gewinde reinschneiden zur Befestigung. Hat auch den großen Vorteil das ich den Umlenkhebel der Drosselklappe nicht demontieren muss :lol: .
Sollte mir dann nie wieder passieren - Metallstück ist ca. 18x18x9 mm :twisted: bevor das wieder kaputt geht wird viel Wasser den Bach runter fließen 8) .

Gruß und Dank

Thomas
harwyn

Noch ein Reparaturvorschlag

Beitrag von harwyn »

Hi,

das wird irgendwann jeden erwischen mit dem gebrochenen Plastikteil, hatte es auch schon. Habe eine 8er Mutter aufgeflext und angeschweißt, funzt so tadellos und sollte so nie wieder vorkommen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hat mal jemand ein Bild der Bruchstelle (einmal kaputt und einmal intakt)? Ich kann mir momentan nix drunter vorstellen. Ist nur rein aus Interesse - fahre ja selber keinen 3B. ;)

Ciao,
mAARk
*der sich nämlich kein Bild machen kann, warum bei brechendem Gaszug der Motor auf Vollgas gehen sollte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hi,
hab mal ein Bild gemacht von der Bruchstelle.

Beim Gas geben wird das abgerochene Teil mit in Pfeilrichtung gezogen und beim loslassen verklemmt es sich an der Druckdämpfungsdose (oberer Kreis)
so das die Drosselklappe nicht mehr schließen kann
- und dann geht der Tanz los :shock:




hoffentlich geht das auch mit dem Bild
hab ich noch nie gemacht

Gruß Thomas

Bild
[/img]

hier noch das halb fertig gestelltes Passteil aus Metall
- fehlen noch die Einschnitte für Halteblech und Aufnahme Bowdenzug
sowie Bohrung für M3 Gewinde zur Befestigung


Bild
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hab noch mal Fotos vom eingebauten Zustand gemacht
hält wunderbar :lol:

Benötigte Teile :

Metallstück 20x20x9 mm
Eisensäge
4 mm Bohrer
2,5 mm Bohrer
M3 Gewindeschneider
M 3 Schraube
3 mm Bohrer
6 mm Bohrer
kleiner Metallfräser
etwas Lack
Flasche Bier :lol:
1,5 h Zeit


Bild


Bild

Gruß Thomas
mean7gun

Hammer Zange Rödeldraht

Beitrag von mean7gun »

Hallo erstmal!

Das Problem mit dem abgebrochenen Kunststoffteil hatte ich auch beim meinem ersten 20V ( Wahrscheinlich durch die Hitze zerbröselt ). Genau so und auch bei 140km/h ( Echt gefährlich ). Zum Glück hab ich sofort den Motor abgestellt. :twisted:
Dann genau die gleiche Antwort beim Freundlichen: nix einzeln nur komplett. Das kaputte Teil ist aber am Gasbowdenzug nicht an der Drosselklappe glaub ich. Ich hab das mit Rödeldraht festgemacht.

Frei nach dem alten Trabbi Motto " Mit Hammer Zange Rödeldraht kommste bis nach Leningrad" Das ich das mal beinem 100000 DM Auto anwenden muss, hab ich natürlich nicht gedacht. :kotz:

Den 20V hab ich dann irgendwann verkauft - der fährt bestimmt heute noch so rum ... :roll:

Ach ja zum Thema Cent - Teile die Deinen Wagen außer Gefecht setzen und dann gefährlich werden können. Urlaubsfahrt - zwei kleine Kinder - Frau und vollgepackt bis unters Dach - schön mit Tempomat bei 160 km/h über die Autobahn. Genau das gleiche. Der Tempomat hat sich nicht ausgeschaltet und der Wagen hat beim bremsen weiter Gas gegeben. Bremse heiß und Motor aus. Das kleine runde Kunststoffplättchen an der Tempomatstange war zerbröselt. Die Stange hat sich dann so verwinkelt, daß die Drosselklappe nicht mehr zu ging.

so long...
Audiphantom

Beitrag von Audiphantom »

Moin; Ist mir auch schon passiert! habe mir von nem 80er B4 4 Zylinder den Halter besorgt!! den angepasst und des ist alles wunderbar!
mfg chris
Gafuus

Beitrag von Gafuus »

Na, da bin ich ja in guter Gesellschaft mit meinem gestern abgetretenen Bowdenzug und habe schon gleich mal paar Lösungsvorschläge, wie ich den Gasbowdenzug wieder fest bekomme.

Klasse, das Forum!!!!

Harzlich wie immer

Euer Gasfuus
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas 20V hat geschrieben:Hab noch mal Fotos vom eingebauten Zustand gemacht
hält wunderbar :lol:

Benötigte Teile :

Metallstück 20x20x9 mm
Eisensäge
4 mm Bohrer
2,5 mm Bohrer
M3 Gewindeschneider
M 3 Schraube
3 mm Bohrer
6 mm Bohrer
kleiner Metallfräser
etwas Lack
Flasche Bier :lol:
1,5 h Zeit


Bild


Bild

Gruß Thomas

Ich würd vorschlagen, mache eine Kleinserie draus.
Genügend 20V Fahrer mit gleichem Problem wird's geben. ;)

dereinezweiteheilekpl.Drosselklappeliegenhat
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Gute Idee :-D
Das Problem hatte ich zum Glück noch nicht,aber man kann ja nie Wissen 8)
Gruß Axel :-D
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Würd gleich mal 3-4 Teile nehmen. Ein 20V fährt hier mit Kabelbinder und der ein oder andere wird demnächst auch kommen.... :oops:
Antworten