Moin Leutz,
ich kann Thomas nur voll zustimmen.
Baut die Welle komplett aus. Das dauert 5 min. länger, aber die
nervige Fummelei mit dem Sicherungsring unterm Auto ist
entfällt dann.
Man brauch dann auch nicht die Gewalthebelaktionen mit dem Achsgelenkzapfen machen.
Ist alles eigentlich ganz einfach. Vorher geeignetes Werkzeug
für die äussere Mutter/Schraube und für die inneren Vielzahnschrauben besorgen.
1. Auto auf den Rädern lassen. Nabendeckel entfernen und Schraube/Mutter nur lösen. Etwas längerer Hebel genügt.
2. Auto vorne aufbocken, das Rad abmontieren, den Kunststoffschutz über der Achswelle entfernen. (Sind nur 3 Kreuzschlitzschrauben)
3. Innere Schrauben der Achswelle lösen. Wenn man alleine ist, dann steckt man einen geeigneten Schraubendreher (muss sich in der Bremsscheibe festklemmen) in die Lüftungskanäle der Bremsscheibe und legt diesen an den Bremssattel an. Damit die lose Bremsscheibe nicht weiterdreht muss man eine Radschraube hineindrehen.
Nun kann man die inneren Schrauben locker lösen.
4. Die Achswelle innen nach oben über das Getriebe legen und aussen mit einem schweren Hammer auf die Achswelle kloppen, damit sie aus der Radnabe kommt.
Achtung!: Vorher alte Mutter oder Schraube ein paar Gewindegänge auf die Achswelle schrauben, damit man diese nicht zerstört beim hämmern.
5. Achswelle ist draussen, dann in Schraubstock o.ä. spannen.
6. Defekte Achsmanschette entfernen (einfach durchschneiden)
7. Altes Fett komplett entfernen, damit man überhaupt den Sicherungsring sieht.
8. Sicherungsring am besten mit Sprengringzange auseinanderdrücken
9. Äusseres Gelenk mit Kunststoffhammer von der Welle treiben.
10. Man erleichtert dies, wenn man die Schraube von aussen in die Welle schraubt. Die Schraube dient hier als Abdrücker.
11. Wenn Gelenk ab, dann sehr gründlich reinigen und wieder mit neuem Fett "befüllen". Es muss überall im Gelenk reichlich Fett vorhanden sein!
12. Neue Manschette (mit Klemmschelle!) über die Welle schieben.
13. Neuen Sicherungsring in das Gelenk legen und Gelenk auf die Welle drücken bis der Sicherungsring in die Nut auf der Welle eingerastet ist.
Dies bitte genau kontrollieren.
14. Achsmanschette auf das Gelenk schieben und mit beiden Klemmschellen festmachen. Zum festmachen der Schellen brauch man nicht das VW-Spezialwerkzeug, sondern nur eine große Kneifzange.
Aber nicht die Schelle durchkneifen!
15. Fertige Welle wieder in das Fahrzeug bauen. Einbau in umgekehrter Ausbauweise.
16. Achswelle innen mit 80 Nm (M10) festziehen. Beim Vierzylinder sind es 45 Nm (M8er)
Auto abbocken und Achswelle aussen (Schraube) mit 200 Nm+90°Grad oder Mutter mit 280 Nm anziehen. Probefahrt.Fertig.
Das hört sich jetzt viel an, ist aber schnell gemacht.
Habe es etwas genauer erklärt, damit nichts unklar bleibt.
Vom Ausbau des Achszapfens rate ich ab, da die Gefahr besteht, daß man die Manschette des Gelenks beschädigt. Zudem ist es überhaupt nicht nötig.
Noch ein Hinweis: Beim Einbau der Welle die Papierdichtscheibe am Getriebeflansch erneuern.
( Neue Teilenummer: 8D0 407 309A-Fünfzylinder/
8D0 407 309 -Vierzylinder)
Viel Spass beim schrauben.
P.S. Schaut Euch Thomas seine Seite an. Dort ist es noch ausführlicher beschrieben.
@ Thomas: Kannst Du deine Seite noch mit den Daten für Fahrzeuge ab 1/88 aktualisieren.
Dort sind die Achswellen etwas anders und aussen mit der Schraube statt der Mutter(andere Drehm.)
