Plan kühlwasserkreislauf 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Plan kühlwasserkreislauf 20v

Beitrag von Robbie »

hi!
letztes jahr habe ich folgendes erneuert:

wasserkühler neu
schläuche (zum zusatzwasserkühler, wassersammler,ausgleichsbehälter, thermostat, den dünnen der überm motorblock langläuft)
thermostat
zusatzwasserpumpe


und jetzt schon wieder: dicke tropfen an der ölwanne! :(
habe alle schläuche und schellen kontrolliert. sitzt alles ordnungsgefäß.

es läuft aber nur raus, wenn der wagen ein paar minuten lief- nicht mal heiß muß er sein.

weiß jetzt nicht mal mehr wo ich suchen soll, finde nix!
damals stand ja wenigstens noch ein paar tropfen am motorblock, jetzt sehe ich nur was an der ölwanne, kommt aber irgendwo von der themostatseite.

hat jemand einen plan. meine mal gelesen zu haben, daß es einen schlauch zum turbolader gibt. ich weiß aber nicht welcher das ist... :(

*ganz verzweifelt ist*

wieso wird der wagen nie dicht?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hey Robbi !

Beitrag von Pollux4 »

Am Lader selbst kann man Wasserleitungen von Ölleitungen gut unterscheiden - Wasserleitungen sind mit einer "Überwurfmutter" befestigt und sind aus massiven Metall - Ölleitungen sind mit 2 Muttern/Schrauben befestigt und sind "Flexschläuche".

Das Beste wäre es:
alles sauber/trocken machen -
Fahrzeug vorne etwas aufbocken (natürlich dementsprechend mit Klötzen/Böcken sichern!!) -
laufen lassen und mit ner Taschenlampe auf die Lauer gehn ;-)
Klingt zwar komisch aber was anderes bleibt dir letztendlich nicht übrig. Vielleicht zeigt sich das Lecke eher wenn du das Kühlsystem unter Druck stellst aber dazu müsstest du in die Werkstatt und die Methode "laufen lassen-drunter legen" kannst du im Zweifelsfall alleine machen.




VLG Pollux4
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

danke dir, werde mal gucken welches der am turbo ist :)

Beitrag von Robbie »

das problem ist, habe ich gemacht. überall geguckt und kein leck entdeckt.

läuft hinter der zahnriemenabdeckung der schlauch weiter?
oder ist das soagr vllt der schlauch hier:

Bild


den blaumakierten schlauch habe ich aber erneuert und der ist es nicht !
hat der noch woanders eine schwachstelle?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

beim schauen nach dem trockenlegen, hast du da puder benutzt zum schauen wos Baby durchfeuchtet?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Friese

Beitrag von Friese »

Die Verschlauchung mit dem turbo müsste man ja schnell checken können, und Ersatz ist ja nicht teuer.
Aber wie wäre es mit der Wasserpumpe?
Meine war mal undicht (neues Originalteil... nach Einbau sofort undicht) das gab auch sehr schnell tropfen an der Ölwanne.
Wenn es die WaPu ist müsstest Du an den Löchern die da unten vorne im Gehäuse sind Spuren sehen (kristallisierter Frostschutz oder so)
Oder der an der Dichtfläche an der Wasserpumpe, wenn die ein wenig korrodiert ist es da auch schnell vorbei mit Dichtwirkung.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

dazu muß die verkleidung vom zahnriemen ab, nö?

da scheiterts schon, bekomme die ohne abbau der keilriemen nicht ab :P

schrauben gehen zwar raus, die blende will aber nicht ab
Friese

Beitrag von Friese »

na und? mach doch den Hydraulikkeilriemen schnell mal runter.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Die Schlauchage unter der Ansaugbrücke wird auch gern mal undicht.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

es sind schon wieder tropfen da. ist minimal aber sie kommen angekrochen. und zwar wieder an der ölwanne...

ist die klima irgendwie an den kühlwasserkreislauf mit angeschlossen?
weil genau in dem bereich müßte das wasser herkommen.
da ich das aber nicht glaube, weiß ich nicht mehr weiter wo es rausdrückt.
habe alle schellen neu angeschraubt
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Robbie hat geschrieben:ist die klima irgendwie an den kühlwasserkreislauf mit angeschlossen?
Nein!


Check mal die Schläuche unterhalb der Ansaugbrücke..

Bild

Die Zusatzwasserpumpe neigt auch gern zum lecken..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Notfalls in der Werkstatt das Kühlsystem abdrücken lassen..
Die Werkzeuge dafür müsste jede kleine Hinterhofwerkstatt haben.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

habe ich, sind auch alle neu :)
die sind es nicht.
tendiere derzeit auch zur wasserpumpe.

aber, nicht sauer sein- habe es noch nie gemacht..... wie bekomme ich den keilriemen ab?
also den von der hydraulikpumpe?
ich habe keine ahnung von sowas und würde gern mal die zahnriemenverkleidung abmachen.
aber dazu muß ja der keilriemen von der hydropumpe ab...
oder auch die lima und die klima???

bitte helft mir da mal weiter.
bei der lima kann ich noch logisch folgen, da ist eine langlochrasterschiene
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das hat ja gut geklappt :P

gott sei dank habe ich die stelle gefunden... es ist aber die, die die schlimmste überhaupt ist.
wußte gar nicht, daß von da aus noch ein schlauch abgeht. glaube das ist der, der zum turbo geht.

kann mir einer sagen auf welcher aktenseite ich den schlauch finde?
bzw teilenummer fürn 20v?

er wird hier am wassersammler angeklemmt.

was muß dazu raus?
hydraulikpumpe ist klar (davor grauts mir am meisten), zahnriemenabdeckung evtl.
muß der ladeluftkühler auch raus oder kommt man so dran?

Bild
Friese

Beitrag von Friese »

da muss die hydraulikpumpe raus bzw zur Seite, dann solllte man da ran kommen. Der Schlauch ist ja nur ganz kurz und wird dann gleich in ein Rohr gesteckt, das dann zum Turbo führt.
Du brauchst also nen neuen Schlauch, ne neue hohlschraube, ne neue schlauchschelle und Dichtungsmaterial für die Schraube. Ist n Klacks.
Gab neulich schonmal nen thread zu dem schlauch mit unklarem kühlwasserverlust. ;-)
Gruß,
Mathias

*gut Schraub!*
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

werde morgen mal suchen !!

10000 dank euch allen :)

ja, das ding ist so versteckt, daß hab ich nicht gesehen
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hallo!

Ich habe das selbe Problem wie Robbie...jedoch habe ich den "RT" - also keinen Turbo.

Jetzt die Frage: Gibt es dieses "Teil" bei mir auch bzw. wo sitzt es?

Mit der Skizze komme ich nicht ganz klar.

Grüße

Jochen
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

genetic1 hat geschrieben:Hallo!

Ich habe das selbe Problem wie Robbie...jedoch habe ich den "RT" - also keinen Turbo.

Jetzt die Frage: Gibt es dieses "Teil" bei mir auch bzw. wo sitzt es?

Mit der Skizze komme ich nicht ganz klar.

Grüße

Jochen

Moin Jochen

Puder doch Dein Auto ein und zwar an der Thermostatseite wo auch der Rücklauf des kleinen Kühlkreislaufs reingeht sowie am MuFu und soweit möglich Motorstirnseitig unten um ev. Leckagen zu finden, rinnt dann Wasser runter siehst Du besser von wo ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
genetic1

Beitrag von genetic1 »

level44 hat geschrieben:
genetic1 hat geschrieben:Hallo!

Ich habe das selbe Problem wie Robbie...jedoch habe ich den "RT" - also keinen Turbo.

Jetzt die Frage: Gibt es dieses "Teil" bei mir auch bzw. wo sitzt es?

Mit der Skizze komme ich nicht ganz klar.

Grüße

Jochen

Moin Jochen

Puder doch Dein Auto ein und zwar an der Thermostatseite wo auch der Rücklauf des kleinen Kühlkreislaufs reingeht sowie am MuFu und soweit möglich Motorstirnseitig unten um ev. Leckagen zu finden, rinnt dann Wasser runter siehst Du besser von wo ...
Moin Uwe,

ist im Prinzip "unnötig", da die sichtbaren Stellen ALLE "pups-trocken" sind - da ändert Puder auch nix dran.

Wie gesagt, das Wasser läuft an der Stirnseite der Ölwanne runter und tropft dann an dem "Haken" der Ölwanne ab!

Zudem habe ich jetzt versucht den verlust zu reproduzieren - aber keine Chance!

Kannst Du mir ggf. noch mal was zum Gehäusedeckel sagen...?

Grüße

Jochen
Antworten