C4 Bj 03.91 gehts zeitweise aus oder hat Leistungsverlust
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Renny
C4 Bj 03.91 gehts zeitweise aus oder hat Leistungsverlust
Hi habe Probleme mit meinem gebr. C4 Erstzulassung 03.91
kein Bordcomputer. Simples Modell. Hat aber einen einfachen Fehlerspeicher. Mit dem ausgegebenen Wert kann die Werkstatt aber nicht auf den Fehler schließen.
Was ist mir aufgefallen. Irgendwann geht der Motor aus wenn ich an die Ampel fahre oder wenn ich um die Kurve fahre oder in eine Straße einbiege. Das ist die Zeit wenn ich runterschalte und länger die Kupplung trete, um in den 2. Gang runterzuschalten. In dem Moment geht der Motor aus. Ich lass die Kupplung schnell wieder kommen. Er springt an und weiter geht es, als wenn nichts geschehen wäre. Der Fehler tritt vielleicht nur 1mal im Monat auf. Egal ob ich von der Autobahn grad komm, oder es feucht oder kalt ist. Einfach irgendwann in dieser Fahrsituation.
Zeitweise merke ich, das er leicht an Leistung verliert. Ich glaube dann immer das es eine Windböe war oder starker Gegenwind wäre. Er hat dann einfach etwas weniger Kraft.
Zweimal ist es mir jetzt schon passiert in der Früh. Ich fahre ca. 1km und dann habe ich totalen Leistungsverlust. Trette ich die Kupplung kann ich den Motor pumpend auf eine höhere Drehzahl bringen. Ab ca. 3000U/m scheint er rund zu laufen. Lass ich dann die Kupplung kommen sackt die Leistung wieder richtig ab. Kupplung schleifend und gasgebend komm ich dann noch auf eine Parkbucht oder Einfahrt. Lass ich den Motor dann bei 3-5000 Um/m laufen für ca. 1 oder 2 Min. dann geht wieder alles. So als wenn er jetzt z.B. seine Betriebstemperatur erreicht hat. Den ersten km fährt er scheinbar unter Kaltstartbedingung. Nur nach 1km ist er doch noch nicht warm.
In die Waschstraße brauch ich auch nicht mehr. Da hab ich dann beim Rausfahren genau das gleiche Problem. In der Werkstatt wird nichts gefunden. Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerfinger, -Kappe, Luftfilter und ein angeblich beschädigter Gummiansaugschlauch wurden erneuert.
Wochen später wieder dasselbe Problem oder eines der oben beschriebenen.
Hat jemande eine Ahnung was ich tun kann?
z.B. bei laufenden Motor mit dem Gartenschlauch an die verschiedenen Stelle im Motorraum rumsprühen oder andere Vorschläge um den Fehler zu produzieren oder eine um eine bessere Diagnose zu stellen.
Beste Grüße Renny
kein Bordcomputer. Simples Modell. Hat aber einen einfachen Fehlerspeicher. Mit dem ausgegebenen Wert kann die Werkstatt aber nicht auf den Fehler schließen.
Was ist mir aufgefallen. Irgendwann geht der Motor aus wenn ich an die Ampel fahre oder wenn ich um die Kurve fahre oder in eine Straße einbiege. Das ist die Zeit wenn ich runterschalte und länger die Kupplung trete, um in den 2. Gang runterzuschalten. In dem Moment geht der Motor aus. Ich lass die Kupplung schnell wieder kommen. Er springt an und weiter geht es, als wenn nichts geschehen wäre. Der Fehler tritt vielleicht nur 1mal im Monat auf. Egal ob ich von der Autobahn grad komm, oder es feucht oder kalt ist. Einfach irgendwann in dieser Fahrsituation.
Zeitweise merke ich, das er leicht an Leistung verliert. Ich glaube dann immer das es eine Windböe war oder starker Gegenwind wäre. Er hat dann einfach etwas weniger Kraft.
Zweimal ist es mir jetzt schon passiert in der Früh. Ich fahre ca. 1km und dann habe ich totalen Leistungsverlust. Trette ich die Kupplung kann ich den Motor pumpend auf eine höhere Drehzahl bringen. Ab ca. 3000U/m scheint er rund zu laufen. Lass ich dann die Kupplung kommen sackt die Leistung wieder richtig ab. Kupplung schleifend und gasgebend komm ich dann noch auf eine Parkbucht oder Einfahrt. Lass ich den Motor dann bei 3-5000 Um/m laufen für ca. 1 oder 2 Min. dann geht wieder alles. So als wenn er jetzt z.B. seine Betriebstemperatur erreicht hat. Den ersten km fährt er scheinbar unter Kaltstartbedingung. Nur nach 1km ist er doch noch nicht warm.
In die Waschstraße brauch ich auch nicht mehr. Da hab ich dann beim Rausfahren genau das gleiche Problem. In der Werkstatt wird nichts gefunden. Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerfinger, -Kappe, Luftfilter und ein angeblich beschädigter Gummiansaugschlauch wurden erneuert.
Wochen später wieder dasselbe Problem oder eines der oben beschriebenen.
Hat jemande eine Ahnung was ich tun kann?
z.B. bei laufenden Motor mit dem Gartenschlauch an die verschiedenen Stelle im Motorraum rumsprühen oder andere Vorschläge um den Fehler zu produzieren oder eine um eine bessere Diagnose zu stellen.
Beste Grüße Renny
-
cabriotobi
-
Renny
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Renny hat geschrieben:Hi,
danke für euer Interesse aber ich
war am Wochenende unterwegs und konnte mich nicht melden.
Das Teil hat 130000km drauf.
5 Zylinder, 85kw, 1984 Hubraum
C4,
Gruß Renny
das kann nicht hinkommen .......der einzige benziner-5-ender im C4 ist der AAR mit 2,3 liter. alle (!!!) 2-liter modelle sind 4-zylinder:
http://www.typc4.de/TechnikC4/Motorisie ... ungen.html
Gruß
der mike
kann das evtl sein ?
-
Renny
Hi Mike,
ich kann den Fehler ja nicht reproduzieren.
Tritt ja nur alle jubel Wochen oder Monate auf.
Könnte aber nochmals in die Waschstraße fahren.
Was müßte ich machen um ohne Sonde zu fahren?
Nur ausstecken?
Wo sitzt die Sonde? Noch im Motorraum?
Kann ich damit auch längere Zeit fahre?
Erhöht das den Bezinverbrauch? Zuwenig Leistung? Zu fettes Gemisch?
Das könnte ich dann probieren wenn ich in die Waschstraße fahre.
Da tritt dieser Leistungsverlust am stärksten auf und hat vielleicht die selbe Ursache wie auch das Ausgehen beim Abbiegen oder an der Ampel.
Die Sonde gibt doch eine Spannung ab. Die könnt ich ja dann messen.
Wie hoch müßte die bei einer funktionierenden Sonde sein?
Was kostet eigentlich die Sonde bei VW oder Ersatztyp?
Gruss Renny
ich kann den Fehler ja nicht reproduzieren.
Tritt ja nur alle jubel Wochen oder Monate auf.
Könnte aber nochmals in die Waschstraße fahren.
Was müßte ich machen um ohne Sonde zu fahren?
Nur ausstecken?
Wo sitzt die Sonde? Noch im Motorraum?
Kann ich damit auch längere Zeit fahre?
Erhöht das den Bezinverbrauch? Zuwenig Leistung? Zu fettes Gemisch?
Das könnte ich dann probieren wenn ich in die Waschstraße fahre.
Da tritt dieser Leistungsverlust am stärksten auf und hat vielleicht die selbe Ursache wie auch das Ausgehen beim Abbiegen oder an der Ampel.
Die Sonde gibt doch eine Spannung ab. Die könnt ich ja dann messen.
Wie hoch müßte die bei einer funktionierenden Sonde sein?
Was kostet eigentlich die Sonde bei VW oder Ersatztyp?
Gruss Renny
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
in der waschstrasse ....hm ,also nehm ich an dass du den wagen ein paar minuten ausmachst und ihn dann mit warmem motor wieder startest, korrekt ? schonmal auf falschluft geprüft ? zündgeschirr mal prüfen und wenn das alles nichts bringt mal den stecker der lambdasonde abziehen, die sollte irgendwo im bereich hosenrohr/kat sitzen, so genau kenn ich den C4 leider nicht.
Gruß
der mike
Gruß
der mike
-
cabriotobi
Also wenn er das hauptsächlich nach der Waschstraße macht, dann hast du ein Problem mit der Zündung durch Feuchtigkeit oder einen ab und zu spinnenden Hallgeber im Zündverteiler !
Also erst mal Zündgeschirr neu, sprich Kabel, Kerzen, Verteilerkappe und Finger, und wenns dann immer noch auftritt vielleicht mal Fehlerspeicher auslesen. Gehe aber danach, wenn alles nix gebracht hat vom Verteiler aus, der dann spinnt, wenner warm.
Gruß
Tobi
Also erst mal Zündgeschirr neu, sprich Kabel, Kerzen, Verteilerkappe und Finger, und wenns dann immer noch auftritt vielleicht mal Fehlerspeicher auslesen. Gehe aber danach, wenn alles nix gebracht hat vom Verteiler aus, der dann spinnt, wenner warm.
Gruß
Tobi
-
Renny
Zündkabel, Verteilerkappe - Finger, Zündkerzen wurden doch schon bereits erneuert.
2x bisher in der Waschstr. Motor bleibt in dieser Waschstr. an. Beim Raußfahren dieser Leistungsverlust.
Der Fehlerspeicher wurde auch schon ausgelesen von einen Mitarbeiter von Audi der nebenbei noch einen Kleinwerkstatt hat. Wurde mir empfohlen. Er sagte mir die Fehlerangabe die hier ausgegeben wird ist zu ungenau. Das kann mehreres sein. Verteilung, Zündung , Lambda und evtl so ein Bezingeber ( frag mich jetzt nicht. Da schwingt ständig ein Kolben hin und her und dosiert scheinbar die Bezinzufuhr. Weiß nicht das heißt) Dies käme alles schonmal in Frage um müßte nach und nach ausgetauscht und überprüft werden dadurch. Nur zurücknehmen kann er die Teile nicht mehr wenn sie es nicht waren. Die Audiwerkstatt hier vor Ort schaut auch etwas ratlos drein. Fehler trat ja nicht auf und so haben die die ganzen Kabel usw. halt erneuert. Waren angeblich auch nicht mehr so gut.
Auf jedenfall fahr ich nicht mehr in die Waschstraße
Als Beispiel. Wenn ich jetzt in die Waschstr. fahren würde. Was müßte ich dann tuen wenn ich das Problem danach habe?
Was kann ich dann ausprobieren?
Was könnte ich messen?
Gruss Renny
2x bisher in der Waschstr. Motor bleibt in dieser Waschstr. an. Beim Raußfahren dieser Leistungsverlust.
Der Fehlerspeicher wurde auch schon ausgelesen von einen Mitarbeiter von Audi der nebenbei noch einen Kleinwerkstatt hat. Wurde mir empfohlen. Er sagte mir die Fehlerangabe die hier ausgegeben wird ist zu ungenau. Das kann mehreres sein. Verteilung, Zündung , Lambda und evtl so ein Bezingeber ( frag mich jetzt nicht. Da schwingt ständig ein Kolben hin und her und dosiert scheinbar die Bezinzufuhr. Weiß nicht das heißt) Dies käme alles schonmal in Frage um müßte nach und nach ausgetauscht und überprüft werden dadurch. Nur zurücknehmen kann er die Teile nicht mehr wenn sie es nicht waren. Die Audiwerkstatt hier vor Ort schaut auch etwas ratlos drein. Fehler trat ja nicht auf und so haben die die ganzen Kabel usw. halt erneuert. Waren angeblich auch nicht mehr so gut.
Auf jedenfall fahr ich nicht mehr in die Waschstraße
Als Beispiel. Wenn ich jetzt in die Waschstr. fahren würde. Was müßte ich dann tuen wenn ich das Problem danach habe?
Was kann ich dann ausprobieren?
Was könnte ich messen?
Gruss Renny
-
Helmut_B
Hallo Renny,
ganz einfach: Motor AUS in der Waschstraße.
Wenn der dann nicht mehr anspringt: Verteilerkappe ab und trockenlegen. Evt. auch Kontaktspray rein (habe ich mein Leben lang noch nicht benutzt, aber es soll wohl Leute geben, die ...)
Der Hallgeber sitzt wohl außen am Verteiler. Hat gerne auch einen "Wackel-un-kontakt". Oft hilft es, den Hallgeber am Verteiler mit einem Kabelbinder zu fixieren.
Ach, und nochwas: nicht mit dem Gartenschlauch in den Motor reinspritzen! Der ist für den Garten, sagt ja schon der Name.
Gruß
Helmut
ganz einfach: Motor AUS in der Waschstraße.
Wenn der dann nicht mehr anspringt: Verteilerkappe ab und trockenlegen. Evt. auch Kontaktspray rein (habe ich mein Leben lang noch nicht benutzt, aber es soll wohl Leute geben, die ...)
Der Hallgeber sitzt wohl außen am Verteiler. Hat gerne auch einen "Wackel-un-kontakt". Oft hilft es, den Hallgeber am Verteiler mit einem Kabelbinder zu fixieren.
Ach, und nochwas: nicht mit dem Gartenschlauch in den Motor reinspritzen! Der ist für den Garten, sagt ja schon der Name.
Gruß
Helmut
-
Helmut_B
-
Helmut_B
nochmal @Mike NF:
uuupps: jau, war mit den Gedanken schon bei
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=14411
Gruß und SORRY!
Helmut
uuupps: jau, war mit den Gedanken schon bei
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=14411
Gruß und SORRY!
Helmut
-
Renny
-
Helmut_B
