Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian C.

Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von Christian C. »

Hi Audianer,

habe folgende Erfahrung gemacht:
210.000 km gelaufenen Einspritzdüsen wegen Rauchens gegen Gebrauchte tauschen lassen, Test ergab bei Bosch vor dem Einbau 172 bar Öffnungsdruck, Spritzbild akzeptabel. Der Düsentyp ist 180bar , soll passen.

Jetzt mit diesen gebrauchten Düsen schlechte Beschleunigung (Nähmaschine), 40 km/h weniger Spitzengeschwindigkeit, gar kein Rauch mehr, kaum Dieselabgasgeruch.
Bei Kaltstartanreicherung aktzeptables Fahrverhalten und Durchzug.
nach einigen Minuten dann warm und schlapp.
Ich fahre seit 3 Jahren mit synthetischen 2T Öl im Diesel, 1/4 l auf 80l Diesel.
Das Auto ist seit 1992 in meinem Besitz.


Meine Befürchtung: Pumpe bringt nicht genug Diesel in den Brennraum.

Gründe???

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Christian,

hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Vielleicht hat der Nadelhubgeber an der 4. Düse ne Macke, und ich weiß nicht in wie fern der beim Kaltstart mit berücksichtigt wird. Ist ein Kabel beim Umbau der Düsen vergessen worden wieder anzuschließen. Sonst habe ich auch keine Idee, an dem 2T Öl dürfte es meiner meinung nach auch nicht liegen, ich meine zwar dass das unnötig ist aber glabue nicht das man damit die Pumpe killt. Biosuppe bist du doch nie gefahren oder?
Gruß Markus
Christian C.

Beitrag von Christian C. »

Hallo Markus,

Bio kommt nicht in den Tank.
Die alten Düsen werden jetzt überholt einschl. Nadelhubgeber, teuer.
Hoffe dann wird alles gut.

Das 2T Öl (synt.) schmiert die Pumpe und reinigte die (alten) Düsen, hat gut funktioniert.

Ich melde mich wenn die Renovierung abgeschlossen ist.

Gruss
Christian
Christian C.

Düsenprobleme gelöst :-))

Beitrag von Christian C. »

Hallo,

alles ist gut.

Neue Düseneinsätze einbauen lassen.
Volle Leistung, ruhiger Motorlauf.
Die Düsen sind wichtiger las ich vermutet habe.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Christian,

ja das ist wohl richtig, deshalb sollte man da auch keine Gebrauchten nehmen, darf ich fragen was das überholen gekostet hat. Meiner ist jetzt auch bei 260tkm und irgendwann sind die auch fällig.
Gruß Markus
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus Markus,

ich hab für Chip und neue Düseneinsätze um die 800 € bezahlt, incl Einbau. Ist allerdings ein AAT, ich weiß nicht, ob das bei dem 1T für den gleichen Preis geht?

Viele Grüße, Leo
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

leo lieret hat geschrieben:Servus Markus,

ich hab für Chip und neue Düseneinsätze um die 800 € bezahlt, incl Einbau. Ist allerdings ein AAT, ich weiß nicht, ob das bei dem 1T für den gleichen Preis geht?
ICH WILL KEINEN NEUEN MOTOR :D

Ne mal im Ernst, ist klar das die neu bei fast 900 Euro liegen bei Audi, aber so wie ich Christian verstanden habe hat er seine Düsen überholen lassen
Gruß Markus
Christian C.

Kosten für die Überholung

Beitrag von Christian C. »

Hallo Markus,

ist leider in der Grössenortnung die genannt wurde:
Düseneinsätze 250.- Euro + Arbeitslohn und Einstellen der Düsen und Prüfstand= 700.- Euro.

Die vorher verbauten gebrauchten Düsen sind im Prüfstand I.O., passen aber nicht zum Motor,
wer weiss was für Düseneinsätze in den Düsenhaltern verbaut wurden.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Gut dann kann ich ja schon mal anfangen zu Sparen :D Aber bis jetzt kann ich bei meinem noch nicht meckern, er springt gut an, läuft ruhig und qualmt nich zuviel.
Gruß Markus
feivel_86

Re: Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von feivel_86 »

Hallo.

Ich hab auch seit November 2010 nen 1T.

Im großen und ganzen fährt er sich sehr gut. Aber hatte auch noch keinen Vergleich mit anderen. Er fährt gute 210km/h und beschleunigt auch angemessen... denke ich. Hat auch erst knapp 180tkm auf der Uhr.

Nur ich befürchte mein Nadelhubgeber ist auch kaputt. Bei konstanter Geschwindigkeit (140 - 160km/h) auf der AB hat er manchmal sporadische kleine Aussetzer in Verbindung mit heftigen Rauchwolken hinter mir. Dann geh ich kurz vom Gas und danach ist alles wieder gut für eine Weile.

Oder was meint ihr, was das ist??? Ich hoffe auf mich kommen nicht o.g. Kosten zu! :?

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von Kai »

feivel_86 hat geschrieben:Hallo.

Ich hab auch seit November 2010 nen 1T.

Im großen und ganzen fährt er sich sehr gut. Aber hatte auch noch keinen Vergleich mit anderen. Er fährt gute 210km/h und beschleunigt auch angemessen... denke ich. Hat auch erst knapp 180tkm auf der Uhr.

Nur ich befürchte mein Nadelhubgeber ist auch kaputt. Bei konstanter Geschwindigkeit (140 - 160km/h) auf der AB hat er manchmal sporadische kleine Aussetzer in Verbindung mit heftigen Rauchwolken hinter mir. Dann geh ich kurz vom Gas und danach ist alles wieder gut für eine Weile.

Oder was meint ihr, was das ist??? Ich hoffe auf mich kommen nicht o.g. Kosten zu! :?

Gruß Andreas

Hallo

Ja, das hört sich ganz klar nach Nadelhubgeber an. Hatte mein 100er mit AAT den ich mal hatte auch mal. Hab eine neue Düse mit NHG vom Schrotti eingebaut und dann war das problem erledigt. :oops: Das ist aber die Low-Budget lösung.

Wegen neuen Düsen und NHG vielleicht mal bei dem Anbieter dieses Ebay-Links anfragen. Der scheint Düsen und NHG´s zu günstigen Preisen zu haben....
http://cgi.ebay.de/Einspritzduse-Audi-A ... 1c19827887

mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von 1TTDI »

Du hattest bestimmt Düsen vom AAT als gebrauchte bekommen. Hatte das gleiche Problem. Beschleunigung, wie ne Wanderdüne und bei 180km/h war Schluß. Die AAT Düsen vom C4 haben einen höheren Öffnungsdruck und deshalb wird zu spät und zu wenig eingespritzt.
Bei Dieselend hatte man mir eine Überholung der Düsen im Jan. 2010 für knapp 450€ angeboten. Die Lieferzeit der Düseneinsätze war allerdings unbekannt. Da meiner auch mit 600000km alten Düsen gut anspringt und nicht qualmt, lasse ich es erst mal so. Er ist zwar nicht mehr ganz so flott, wie früher und auch die Endgeschwindigkeit von realen 200km/h schafft er nur noch mit viel Anlauf, aber der Verbrauch ist ok und ob die Düsen wirklich so viel bringen?
Wenn das sicher wäre, würd ichs machen. Aber auf Verdacht sind 450€ (wenn es denn jetzt noch der Preis wäre) ne Menge Geld.

Upps...sehe gerade...Beitrag von 2007
TDI 1T

Re: Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von TDI 1T »

602 000km, meiner erst knapp 470 000 km, ist aber der BESTE je gebaute Motor!!!
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Audi 100 TDI T44/1T Düsen Probleme

Beitrag von 1TTDI »

Was man leider vom dazugehörigen AUV/AUW Getriebe nicht sagen kann. Es gibt wohl kaum noch einen 1T bei dem der 1. und 2.Gang noch sauber schaltet :-( Auf die Dauer schon etwas nervig.
Kleiner Trost...der 1T hat im Gegensatz zum AAT/AEL ab Leerlaufdrehzahl genug Drehmoment, das man zur Not auch im 2. oder 3.losfahren kann :-)
Antworten