besteht interesse an Edelstahlkruemmern fuer die 10V turbos

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111

Hast du interesse am Edelstahlkruemmer?

Ja
30
71%
Nein
12
29%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 42

Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Also
der einteilige Krümmer des UQ ist geringfügig anders .
Aber so viel ich weis ist laut Audi der zweiteilige krümmer im Austausch ALLER !!! 10v turbomotoran zuverwenden.

Wie oben schon gesagt ist das Flammenrohr ders UQ im Durchmesser (66 mm ) größer als das des MC --> hat aber nichts mit dem Krümmer zu tun .
ich habe wiederum mal gehört das der UQ einen Teil der mehrleistung ( gegenüber der anderen 10 V Turbos über den Krümmerquerschnitt und ner größeren Ansaugbrücke macht . stand mal in nem Bericht der Joungtimer Sonderheft
was erklären könnte wiso der zweiteilige größer dimentioniert wurde
--> so nach dem Moto einer für alle und mehr für mich :D

grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
kinge

Beitrag von kinge »

Hallo ich hab nen 88er 200er MCq Avant. Mein Krümmer is auch rum. An sich nich wirklich laut aber sobald ich nen Fenster nur nen Spalt auf mache stinkt es nach Abgas. Das macht mich wahnsinnig, gerade im Sommer.

Nun bin ich auch am überlegen was ich machen soll. Eure Lösung scheint sehr interessant zu sein. Immer wieder staune ich was für Technikfreaks im Forum unterwegs sind. Hut ab, alle Achtung, ich würd mir nicht trauen nen eigenen Krümmer zu konstruieren und zu schweißen.
Wenn Ihr das Projekt wirklich angehen wollt wie soll's ablaufen? Muss man ne Vorbestellung abgeben mit Anzahlung? Wie soll der Zeitplan aussehen? (Nich falsch verstehen, es kann keiner was dafür, aber die euro2 Geschichte wird langsam unendlich).

Also erstmal müsst Ihr wissen ob, wenn ja dann braucht nen Prototyp um eine wirkliche Umsetzbarkeit zu prüfen. Dann braucht Ihr feste Zusagen von ein paar Leuten, die sich auch gleich finanziell binden und dann muss es scharf gehen. Auch ein Preis sollte festgelegt werden, damit man nicht ins Blaue nachschießen muss.

Gibt es eigentlich mögliche TÜV Probleme.

Ich will auf keinen Fall drängeln oder so aber wenn Ihr die Sach nicht angehen wollt (was völlig ok wäre weil das ja schon nen mächtiges Projekt ist) dann muss ich mich um ne andere Lösung kümmern. Ich möchte halt nich nen Jahr warten.

Grüße aus der BUGA Stadt 2007 :)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ich glaube um ehrlich zu sein nicht, daß ein Edelstahl-Rohrkrümmer länger hält als ein Gußkrümmer, ganz im Gegenteil. Genau umgekehrt wird es sein, die Frage ist nur, um welchen Zeitfaktor es sich da handeln wird (zwei? fünf? vielleicht sogar mehr?)

Geschichten von (insbesondere an Schweißnähten, aber auch an den Rohren selbst) infolge von Materialspannungen gerissenen Fächerkrümmern hat man schon zur Genüge gehört.... :roll:
Vorteil des Fächers wäre natürlich, daß man ihn (zumindest theoretisch) einfacher nachschweißen kann - falls man drankommt.

Die Gußkrümmer halten aber im Schnitt an die 200.000 km und ggf. auch mehr (je nach Fahrweise, evtl. Umbauten und natürlich auch Glück).

Wenn der Rohrkrümmer nun exakt die gleiche Bemaßung bekommt, wie der Gusskrümmer, ist ein Leistungszuwachs ja eher nicht zu erwarten. Auch hier befürchte ich, daß unter Umständen die Strömungsverhältnisse je nach Ausführung auch ungünstiger werden könnten, was natürlich der Leistung nicht zuträglich wäre. Umgekehrt (leichte Verbesserung) wäre natürlich auch denkbar, wobei ich grundsätzlich erstmal davon ausgehe, daß in der Originalkonstruktion von Audi schon einige Überlegung drinsteckt.

Unter diesen Umständen würde sich die Anfertigung von Rohrkrümmern vor allem im günstigeren Preis niederschlagen.

Und unter dieser Überlegung könnte man ggf. auch den Gedanken mal weiterspinnen, ob man nicht eine Gußform für den Originalkrümmer baut und dann Originalkrümmer nachgießt bzw. gießen läßt. Das Schwierigste daran wäre die Form, das Gießen selbst sollte, wenn man eine vernünftige Form anliefert, eher ein kleineres Problem sein.

Will's nicht schlechtmachen, aber mal zum Nachdenken. :wink:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die Form des 10V Gusskrümmers ist eine Anhäufung von Kompromissen, bedingt durch die Einbaulage.

Die geschweisste Konstruktion muss sich natürlich am Aussendurchmesser der Gussrohre orientieren, dann hat man auf jeden Fall einen grösseren Durchfluss, da ja die Wandstärke geringer ist, als beim Guss.

Die Haltbarkeit der Schweissnähte sollte durch eine vernünftige WIG Schweissung schon gegeben sein, aber dass man so einen Krümmer für günstiger als Original hinbekommt, halte ich für illusorisch.

Rein vom Aufwand her und den Mat. Kosten, sehe ich einen VK von rund 1000,- als untere Grenze an, wenn sowas verkauft werden soll.

Beim Hosenrohr, halte ich ~ 400-500,- Verkaufspreis für realistisch, wenngleich auch eher für knapp kalkuliert. Verglichen mit dem 3" Hosenrohr von 2bennett.com ist das natürlich trotzdem geschenkt.
So in etwa sind auch die Preise bei Nothelle - das zur Orientierung.

Als Hobby für den Eigengebrauch, sicherlich auch billiger, aber das ist eine andere Geschichte.

Ist ja im Prinzip auch egal was sowas kostet - spätestens wenn der Original Krümmer nicht mehr lieferbar ist, bleibt sowieso keine andere Wahl.

Dass der original 10V Krümmer 200000km hält, ist i.d.R. keinesfalls gegeben - meiner war nach 130000km mehrfach gerissen, und das ohne vorherige Leistungssteigerung!

Die Konstruktion ist einfach unbrauchbar, weil vorne der Turbo dranhängt und hinten das WG und somit u.a. keine Gleichmässige Gewichtsbelastung gegeben ist.
Beim 20V hat man das ja auch deswegen anders und besser gelöst.

Ein Flexrohr zw. Kat und Hose hätte vermutl. beim 10V Wunder bewirkt.

Das grösste Problem sehe ich nach wie vor beim Schweissen der engen Radien am 10V Krümmer. Ich hab mal testweise probiert, mit dem WIG an alle möglichen Schweisstellen am Krümmer ranzukommen und das ist beim Gusskrümmer so nicht möglich.

Man muss natürlich die Nähte rundum schweissen, damit es dicht und haltbar werden soll.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

@kinge: tja..wenns dann mal soweit sein sollte, dass die kruemmer serienreif werden sollten, dann nur soviel zum ablauf..
mit der vorbezahlerei nervt und bringt beiden nix. erst bezahlen dann gibts ware. oder man macht ne abholung, wems stoert. soviel ist schonmal fest.
zum zeitplan..es wird wohl noch ne zeit in anspruch nehmen. ich geh´s auf alle faelle an! muss mich nur noch um nen testwagen bemuehen..
preismaeßig dann aehnlich wie bei den kulissenfuehrungen. ne liste mit vorbestellungen, daraufhin preise festmachen.
eins nur vorneweg schonmal...zeitmaeßig laesst sich das leider noch nicht abschaetzen, wie lange das sich hinzieht. gibt ja schließlich noch viel zu klaeren..

@thomas:
ich kann deine bedenken wg. haltbarkeit nachvollziehen, seh das ganze aber nich ganz so drastisch. wenn er gut verarbeitet ist, sollte das schon in ordnung gehen.
gussteil nachbauen kommt fuer mich nicht in frage...
mag sein, dass sich auch audi bei der konstruktion was gedacht hat, jedoch muss ich trotzdem mal nachfragen ob du dir das konstrukt schonmal aus der naehe - live sozusagen - angeguckt hast...
zu der geschichte mit der leistung. beim vakruemmer kann ich eventuell mit den durchmessern groeßer gehen, da die wandungen von dem gussteil ja doch recht stark sind..



momentan jedoch ists, alles nur speklation hier. ich geh´s jetz einfach an und schau inwiefern sichs umsetzen laesst :wink:

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

JimPanski hat geschrieben:mag sein, dass sich auch audi bei der konstruktion was gedacht hat, jedoch muss ich trotzdem mal nachfragen ob du dir das konstrukt schonmal aus der naehe - live sozusagen - angeguckt hast...
Ja, bereits öfter.

Zuletzt letzten Mittwoch ausgebaut am MC von Olli W., warum?

*die Frage nicht versteht* :oops:


Zur Frage der Haltbarkeit: ich kenne hier in AC einen NF mit Fächerkrümmer, der Krümmer knackt und ächzt wie irre, wenn man mal ein paar Minuten "mit Stoff" gefahren ist. Ok, der Wagen fährt nicht viel, aber "gut" kann das eigentlich nicht sein. Und frag mal den Jörg hier im Forum, wie oft der früher an Golf-Fächerkrümmern nachgeschweißt hat.
Gibt auch noch bei Mecki und in anderen Foren einige Diskussionen zur Haltbarkeit.

Ich glaube jedenfalls nicht, daß ein geschweißter Rohrkrümmer die Lebenserwartung eines durchschnittlichen Gußkrümmers erreicht. Die durchschnittlich 200.000 km erwiesene Haltbarkeit wären erstmal zu toppen.... :wink:

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey thomas...alter gussfetischist :lol:

angucken nur deswegen weils ne miese konstruktion ist..vielleicht auch bedingt durch die positionierung von WG und lader..wie olli oben grade schrieb eben...

200.000km :roll: im schnitt?! wo kommen denn die zahlen her?
zudem schonmal in die richtung gedacht..
die gusskruemmer entfallen irgendwann...die autos werden auch immer weniger..dann trennt sich wie schon in anderen threads prophezeit spreu von weizen..mal ernsthaft..bei den jenigen moecht ich fahrleistungstechnisch nicht wissen auf wieviele jahre selbst 100tkm verteilt waeren...und das alles ja nur wenn man davon ausgeht, dass der va kruemmer scheisse geschweißt ist..
mit saugerfaechern moecht ich hier ehrlichgesagt auch nicht unbedingt vergleichen wollen..der turbokruemmer ist da viel einfacher gestrickt!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus allerseits,

Ich hätte da mal die einfache (bzw. naive) Frage an Conny: warum VA?

Der Krümmer ist doch in wenigen Sekunden heiß, und ist in diesem Sinne keiner besonders hohen Korrosionsgefahr ausgesetzt. Oder doch?

Wäre gewöhnlicher Stahl nicht viel billiger in der Beschaffung und Verarbeitung?

Ciao,
mAARk
*dessen 24 Jahre alter Ex-Golf 1 (85 PS) nach 400 tkm noch immer mit dem originalen Gusskrümmer unterwegs ist*
(und der 15 Jahre alte C4 mit 255 tkm auch)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Mark,

normaler Stahl rostet genauso, wie der Gusskrümmer und hat 2. eine deutlich geringere Festigkeit als VA, daher ginge es zwar auch mit St. 37 oder so, aber man müsste zumindest die Wandstärken vergrössern.

Was spricht gegen VA (1.4301 oder 1.4316)?

Es lässt sich super schweissen, genausogut biegen und ist korosionsbeständig.

Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 13.02.2007, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

JimPanski hat geschrieben:hey thomas...alter gussfetischist :lol:
Genau. Gießen ist geil 8)

200.000 km halte ich für eine realistische Größenordnung, jedenfalls haben die allermeisten Fahrzeuge hier, die Krümmerprobleme haben, mehr als 200 Tkm drauf.

Von daher relativiert sich die Aussage "Krümmer = Schwachstelle" auch etwas, finde ich. Andere Autos fahren nach einer solchen Laufleistung gar nicht mehr herum, weil längst ganz andere Dinge aufgegeben haben.

Den Gedankengang mit "Ersatzteile nachfertigen" halte ich für absolut unterstützenswert, genau das eoE-Problem ist es ja, was beim Erhalt unserer Autos etwas Anlaß zur Sorge gibt. Die Schiebedachaktion ist natürlich auch 1A, genau so auch die Überlegung, Krümmer zur Verfügung zu stellen - erst recht, wenn's bald keine mehr gibt.

Nur denke ich halt, Gußkrümmer sind tendentiell doch etwas günstiger (im technischen Sinne). :wink:
Der von meinem DS hat nun schon fast 480.000 rißfreie km drauf. Ok, der Vergleich hinkt etwas :P


Viele Grüße
Thomas

Bild
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Olli W. hat geschrieben:normaler Stahl rostet genauso, wie der Gusskrümmer
Gut, mag ja sein - aber ich habe noch nie von einem Krümmer gehört, der DURCHgerostet ist. :wink: Auch nicht nach 500 tkm. Insofern fällt das Argument vonwegen Korrosionsbeständigkeit m.M.n. schlicht weg. Darauf wollte ich hinaus.
Olli W. hat geschrieben: und hat 2. eine deutlich geringere Festigkeit als VA,
Das wusste ich nicht! OK, triftiger Grund.
Olli W. hat geschrieben:Was spricht gegen VA (1.4301 oder 1.4316)?
Öhm, etwa der Mehrpreis? :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

welcher mehrpreis?
die materialkosten machens eh nich fett..der gusskruemmer kost beim freundlichen genausoviel wie ich wahrscheinlich fuer den VAkruemmer verlangen muesste :wink:
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nein :? Nicht im Vergleich zum Auditeil (da ist ja fast alles billig :twisted: ), sondern im Gegensatz zu einem selbstgemachten Krümmer aus normalem Stahlrohr.

Ich dachte, VA-Rohr sei viel teuer zu kaufen, und auch schwieriger zu schweißen. Daher meine Frage, ob du dein Projekt nicht aus normalem Stahl machen willst. (Olli hat mich da ja verstanden, und schon (teilweise) Antwort gegeben.)

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich denke auch, daß normaler Stahl deutlich einfacher zu verarbeiten ist, sowohl was das Biegen, als auch das Schweißen angeht.
Schon alleine deshalb, weil ich normalen Stahl nicht WIG-Schweißen muß, und ich ggf. in den Zwischenräumen der Rohre (blockseitig) relativ einfach mit Elektroden arbeiten könnte.

Die Materialkosten sind natürlich auch niedriger, wobei die (wie schon gesagt) bei einem solchen Krümmer sicherlich den kleineren Posten ausmachen dürften.

Mit der Korrosionsbeständigkeit leuchtet mir aber nicht ein, gerade bei einem Teil, das glühend heiß wird? Denke doch schon, daß Edelstahl da im Vorteil wäre gegenüber St-37, oder nicht?


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

vom schwierigkeitsgrad der verarbeitung muesste eigentlich nur ich bedenken haben muessen :wink:

aber schon alleine die sachen die olli angesprochen hat (korrosion, festigkeit) sprechen FUERS edelstahl.


von daher wirds da so wie angedacht:

edelstahl, groeßerer innendurchmesser und plug&play passend! basta!! :wink: :D
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Nochmal ich...

der Mat. Preis ist zumindest beim Rohr völlig egal, da ca. 1m VA Rohr in 50mm zwar das dreifache kostet (~ 30,-), als St.37, aber immer noch billig ist.

Teuer ist die Fräserei der Flansche, die Schweissdrähte, Gas und so weiter - also vor allem die Arbeit (-szeit).

Den Flansch kann ich mit der CNC Fräse machen, aber dann ist die Masch. blockiert und das kostet natürlich, wie woanders im Auftrag Fertigen lassen auch.
Schon alleine deshalb, weil ich normalen Stahl nicht WIG-Schweißen muß, und ich ggf. in den Zwischenräumen der Rohre (blockseitig) relativ einfach mit Elektroden arbeiten könnte.
Nach allem was ich dazu gelesen habe, kann man sowohl Elektrode, als auch MIG/MAG völlig vergessen, weil man damit keine saubere Naht hinbekommt und sich das Mat. ggfs garnicht richtig verbindet, sondern nur der Zusatzwerkstoff (von einer weiteren Korosionstelle garnicht zu reden).
Beim WIG hat man ja gerade den Vorteil, dass man die Materialien (Rohrhälften) direkt und ggfs. ohne Zusatzwerkstoff verschweissen kann und dass die Schmelze homogen bis zur Innenwandung geht.
Es macht ja auch keinen Sinn, wenn im Inneren der Rohre dicke Schweissperlen sind, die dann das Abgas unnötig verwirbeln.
Elektrode ist für so dünne Wandstärke eh nicht optimal, auch wenn man damit in entlegene Ecken kommt.

Auf www.motorgeek.com sind dazu entsprechende Postings.

Und das sollte man vielleicht auch mal gesehen haben: http://mywebpages.comcast.net/engloid/w ... kpics.html
VA-Rohr sei viel teuer zu kaufen, und auch schwieriger zu schweißen
VA lässt sich wirklich super schweissen (mit WIG), ohne Schlacke.

Ich mach gern mal ein paar Bilder von VA Rohren, die mit WIG stumpf zusammen geschweisst sind - ich bin allerdings auch kein Profi-Schweisser.

Am Beispiel der Domstrebe kann man das auch sehen - dort allerdings normaler St. 37 mit WIG verschweisst (daher das Anlaufen und leichte Verunreinigung der Schweissung - bei VA wäre das sauber) - die Nähte erfordern kaum Nacharbeit.

Bild dazu:
http://www.audi100-online.de/sonstige/T ... CF1005.JPG

Gruss,
Olli

EDIT: Nachtrag zur Festigkeit - St. 37 = F40, 1.4301 (V2A)= F60 (Alu = ca. F 22)
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

tagchen mitanand

@ Olli du hast föllig recht was das wicken angeht

Bei dem Fräsen , Läsern der Flansche hat mein Auspufffreund gesagt
wenn er bei seiner Flanschbude welche für einen Krümmer kauft würde er z.B. 120 Eu bezahlen . bestellt er für 10 krümmer bezahlt er nur noch
40 Eu .. also Krasser Mengenrabatt der sich aus dem einmaligen programmieren der Maschiene ergibt ( was die meiste Arbeit ist denk ich ) und dann nur noch das Material


grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

noch was zum Lesen... @ Conny

Beitrag von Olli W. »

Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

feinfeinfeinfeinfein :D
danke olli!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
viermaal

Beitrag von viermaal »

hier noch ein Link zum die firma EPS im Holland; der hat einer krummer fur de 5 cilinder im pakette und aug auf bilt

die firma ist einer specialist im auspruf fur jedem Pkw und andere benzine/diesel.
im Nederlands spragen wir uber einer:
uitlaat =auspruf
krummer= spruitstuk

fiel spass

http://www.uitlaten.com/main.html :idea:
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

In sachen 2V Rohrkrümmer habe ich mal eine Neuigkeit.

Ich hatte am Wochenende den Prototypen eines Rohrkrümmers in der Hand.
Es handelt sich um eine exakte Kopie eines Audi Motorsport Werkskrümmers, die so natürlich weder für Geld oder gute Worte zu haben waren.

Durch eine freundliche Leihgabe, ist so ein Orginal Werkskrümmer zu uns gekommen. Dieser wurde bereits Nachgefertigt von einem Fachmann.
Dieser wird dann noch einige Tests durchlaufen und dann steht einer Fertigung nichts mehr im Wege.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

gibts schon bilder?
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Cam hatte ich leider nicht dabei.

Werde aber welche machen.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

schade. die konstruktion wuerd mich ja dann doch mal sehr interessieren.
sicher dass dann auch der Audi Motorsport Kruemmer 1:1 passt??
gibts wenigstens scho ne preisvorstellung?
hab die leise ahnung, dass ich bald in richtung kruemmer nix mehr zu tun hab :D
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Es handelt sich nicht um einen 5-1 Krümmer der auch Irre Platz benötigen würde.

Wie soll man das jetzt Erklären?
Er gleicht so manchen 4 Zylinder Krümmer die zu haben sind.
Natürlich mit Externen Wastegate.

Der Hohenester hat sich den Krümmer Angesehen und gesagt, das er von der Art auf jeden fall mit das beste ist, das man machen kann. Also auch für Leistungen jenseits der 300 PS.
cincocilindros
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 34
Registriert: 10.12.2004, 20:39
Fuhrpark: Audi 200 Exklusiv 1b, VEMS
Wohnort: Fraunberg

Beitrag von cincocilindros »

Das ist doch sicher der Krümmer vom Gervin? Der wird aber für die meisten uninteressant sein, weil das mit der K-Jet nich mehr passen wird und der Preis war doch auch so um die 1300€!?

Gruß
Bernd
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ja isser.

Der Krümmer ist eigentlich schon recht eng am Kopf. Hatte nur keinen Orginal zum Vergleich da.

Preis weiß ich noch nicht. Wird wohl auch eine frage der Stückzahl werden.
Erstmal muss alles am laufen sein. Schaut aber schon recht gut aus.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

dacht ichs mir doch. passt nicht..kann ich somit in ruhe weiterdoktorn ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

hört sich interresant an,
da mein MC ja die motronik hat ist der mengenteiler kein problem,
und in verbindung mit den 2,5 liter block der im winter kommt ist der krümmer wohl keine shclechte idee
mfg matze
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Passen ist Relativ.

Bei den 20V kannst mit Rohrkrümmern auch keinen Luftfilterkasten mehr fahren. Zumindest nicht an der Orginal Stelle.
Antworten