Bixenon mit Klarglas und Linse im 200er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Henning,

die Optik ist (nur auf den Schweinwerfer bezogen) richtig heftig :) UNd ich denke auch am Wagen wird es sehr, sehr gut ausssehen. Vermutlich für einige eine kleine Umgewöhnung, aber bestimmt auch klasse.

Nun aber ein paar kleine Fragen:

Wie ist denn die Streuscheibe entstanden und aus welchem Material? Originales Glas, Glas, Polycarbonat. Lexan? Und wie wurde sie geglättet?

Danke für jede Info :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Erik-DD hat geschrieben:Auch wenn man noch ein paar klitzekleine Kleinigkeiten verbessern könnt, wie den zersägten Reflektor hinter der Scheibe usw.
Eben, das frage ich mich schon seit Anfang des Threads, was der H4 (oder H-was-auch-immer) Reflektor überhaupt noch da sucht?

Ein matt-grauer oder matt silberner Hintergrund um die Linse würd's m.M.n. auch tun.

My 2 cents,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Audiphantom

Beitrag von Audiphantom »

Moin..
Also ich würde mal behaupten das es genug interessenten gäbe um auch die Sache mit dem Gutachten in den Griff zu bekommen!

Wenn die Bilder im eingebauten Zustand da sind würde ich mal eine Umfrage starten wer die Scheinwerfer haben will!?

Und dann mal schauen! Wenn Preis stimmt nehm ich sofort welche!

mfg Chris
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Mensch,
sehen ja garnichmal so uninteressant aus die Scheinwerfer!

Gutes Licht könnte ich auch gebrauchen (als weiterer Schitt nach Relais).

Gruß
Bernd
Ludger

Xenon ist sicher eine feine Sache

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

eine Nachrüstung auf Xenon ist sicher eine feine Sache. Allerdings ist der Spass sicher nicht soooo ganz billig. Vor allem halten die Teile auch nicht ewig und dann wird es nochmal teuer. Momentan würde ich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit eine Nachrüstung daher nicht in Betracht ziehen.

Habe sowohl beim Typ 44 als auch beim C4 die aufgrund von Steinschlag-Schäden im SW-Glas die Erfahrung gemacht, dass ein Wechsel der Streuscheiben auch schon eine ganze Menge bringt.

Grüße!
Ludger
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@ Ludger

Das ist ein Irrglaube, die Xenonbrenner haben eine längere Halbwertszeit als Glühwendellampen.

In einer Glühlampe,wird wie der Name schon sagt, ein Glühwendel zum glühen gebracht, dabei verdampft das Material der Glühwendel. Es gibt zwar "Additive" im Füllgas die das niederschlagen am Glaskolben verhindern sollen aber geht nicht auf ewig. Glühlampen sterben meist beim einschalten da sie (gnadenlos übertrieben) im ersten augenblick vom einschalten ein Kurzschluss darstellen und mit dem damit verbundenen plötzlichen Stromanstieg eine Schwachstelle (siehe verdampfen) überbelasten. Haltbarkeit ca. 300 - 500 std.

Im Xenonbrenner hingegen wird mittels Hochspannung (ca.15000V) ein Gas Ionisiert (leitfähig gemacht) sprich gezündet, wenn der Lichtbogen erstmal brennt wird die spannung auf ca. 80 V reduziert diese Spannung reicht zu weiterbrennen. Da Leuchtet eine "Stromdurchflossene Gaswolke". Diese gehen auch kaputt. Aber da wir nicht unmittelbar Metall "beheizt" (->Glühlampe) das sterben dieser Leuchtmittel äussert sich durch verändern der Lichtfarbe von einem anfänglichen rosestich bist es immer weiter ins grünliche geht. Halbarkeit soll über 5000 std betragen.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo Zusamenn,

ich finde auch, dass die dort geleistete Arbeit erstklassig aussieht. Kann mich nur meinen Vorrednern anschließen und sagen, dass (sofern der Preis stimmt) bei mir auch interesse besteht.

Ich frag mich nur, warum alle so heiß auf Xenon sind?
Da ich des öfteren am We die neueste E-Klasse durch die Gegend fahren darf, muss ich sagen, dass das Licht des Typ44 auf keinenfalls zu dunkel ist. Im Gegenteil, dass Fernlicht ist sogar besser als das der E-Klasse.

Warum baut man die Scheinwerfer nicht einfach mit Halogen Glühlampen?

Ich hatte früher in meinem Audi 90 DE-Scheinwerfer und war mit deren Leistung auch zufrieden.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
44Q

Beitrag von 44Q »

Zunächst einmal möchte ich sagen, daß ich Hochachtung vor der technischen und optischen Ausführung dieser Scheinwerfer habe. Gut gemacht.

@ Mario20V
Es mag sein, daß ein Xenonbrenner eine längere Lebensdauer als eine Halogenbirne hat, jedoch hat ein Bekannter von mir mit einem Xenon-Passat bei einer Laufleistung von jetzt 350.000 km den 3.ten Satz Xenon.

Wenn bei meinem 44er ein Halogenbrenner den Geist aufgibt, hole ich mir an jeder Tanke Ersatz. Versuch doch mal Sonntag abends irgendwo einen solchen Diaprojektor zu bekommen. :D

Weiterhin glaube ich, daß man sich wirklich Gedanken machen muss, wo wir mit unseren Autos hinwollen. Ich glaube, daß der Einbau von dem ganzen modernen Schnödelgedöns dazu führt, daß der Joungtimer-/Oldtimeranspruch nicht mehr gerechtfertigt ist.

Bild
Bild
Bild


Ich glaube kaum, daß die Besitzer dieser Autos überlegen, wie sie Xenon nachrüsten können, einen Cup-Holder ins Armaturenbrett sägen oder eine aktuelle Multimedia-Navilösung in die Mittelkonsole bekommen sollen, auch wenn die Buben von XZibit mit Sicherheit 10 TFT in dem Auto unterbringen würden.

Ich habe mir lange abgeschminkt, daß meiner jemals ein Oldtimer werden wird, dafür ist er vielzu sehr ein Alltagsfahrzeug, aber diejenigen von uns, die nach roten Nummernschildern oder H-Schildern schreien, sollten nicht jeden PIMP mitmachen - die Tendenz geht nämlich stark in Richtung Racefloormatten und Neon und den Schwellern.

Gruß

Jürgen

Gruß

Jürgen[/img]
Ludger

Umrüstsatz für C4

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

.... den Ausdruck "Schnödelgedöns" lasse ich gelten für einen Großteil der genannten Umrüst- und Anbauteile wie auch unnötige Verschönerungen.

Beim Thema Licht und Sicht bin ich der Meinung dass Xenon hier schon eine entscheidende Verbesserung bringt. Fragt sich nur wie teuer die Umrüstung und der Betrieb über die nächsten 5 Jahre ist.

Habe gerade im Internet einen recht günstigen C4 Scheinwerfersatz entdeckt. Vielleicht möchte ja jemand für 245 EUR einen älteren C4 auf DE-Technik aufrüsten.
http://www.day-lights.de/shop/catalog/p ... cts_id=257

Grüße!

Ludger
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@44Q

Da kannich auch das gegenteil vorlegen,vom Kumpel dessen 530d E39 hat 240.000 gelaufen mit 3 Getriebeschäden,Ausgerissene Hinterachse, defekt LWR, defekte Niveau, defekte DWA.....
Kurz an dem Ding war schon alles mögliche kaputt, nur die Xenon noch nicht.

Die beschaffung ist in der tat ein Problem.

Der Eine hat eine andere Vorstellung von seinem Auto als der Andere

Z.B mein 8er steht auf 8x17 OZ Supertourismo, 35mm Tiefer und 4x 60mm AGA ,hat des weiteren DVD Radio mit 5,75" Monitor und Subwoofer.
Mein 220v befindet sich im aufbau (schnell soll er werden :D )
Der 5000 und der 100 bleiben komplett so wie sie vom Band gefallen sind.

Unsere Autos haben Zweifellos das zeug zum Klassiker, Aber guck mal wieviele es von deinen aufgezeigten noch gibt und was sie damals schon gekostet haben und wer sich diese dann Leisten konnte. Wenn man unsere jetzt noch nach Motorisierung und Austatungen aufteilt sind auf jeden fall Goldbarren dabei. Aber versuch das mal einem SL Flügeltür Besitzer oder Porsche Spyder Besitzer zu verklickern, für den ist das ein Altes Nutzfahrzeug.

Ich bau meine Autos so das sie mit mehr oder weniger aufwand Rückrüstbar sind oder nicht auffallen oder der Sicherheit dienen.

Racefloormatten etc. sind IMHO Zielrichtung Golf,Astra,CRX usw. (Nix gegen diese Jungs!)

Warum gibts sovieles sinniges oder unsinniges für dies Autos, weil es diese 1. Massig gibt 2. von einer Gruppe Menschen gefahren wird die sowas kaufen.

Das ist ein Grund geworden warum ich keinen Golf mehr wollte, es gibt zu viele :D
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

wenn ich eine rückrüstbare Lösung für einen Alltagswagen finde, die Karin Nachts deutlich mehr Sicherheit bringt und das Auto sogar schöner macht?

Warum nicht?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

ich pers. bin mit meinem Licht sehr zufrieden und sehe keine Notwendigkeit auf Xenon aufzurüsten.
Was mich allerdings reizen würde, wäre die neue LED Technik bei Fahrzeuglampen, die sich ja auch ganz klar am Horizont abzeichnet.

In ein paar Jahren wird diese wahrscheinlich auch Xenon überrunden und wenn man das Potential in der LED Entwicklung betrachtet, kann man nur staunen.

Zum H4 Licht in unseren Autos...

Ich hatte ja schon die Gelegenheit, das Abblendlicht im Audi 100, mit dem des Audi 200 zu vergleichen und muss sagen, dass der 100er da deutlich besser abschneidet.

Selbst mit Lichtupdate/Relais Umbau, ist das A-Licht beim 100er deutlich besser. Beim Fernlicht hat der 200er leichte Vorteile, da 4 Leuchtmittel zum Einsatz kommen, doch wie häufig nutzt man Fernlicht?

Im Vergleich zu den von mir gefahrenen Xenon Fahrzeugen (BMW 5er & DC E-Klasse), muss ich sagen, dass das H4 Licht im Audi 100 zwar schlechter ist, aber nicht so viel schlechter, als dass man damit nicht leben könnte.

Speziell die scharfe hell/dunkel Grenze bei DE Xenon Lampen (BMW), ist gewöhnungsbedürftig (wie bei allen DE Lampen).

Das H4 Licht im Audi 100 ist natürlich schwächer, dafür ist aber auch der hell/dunkel Übergang weicher und IMHO angenehmer.

Die AMS hat in einem neuerlichen Vergleich zw. Xenon und H4 (bei Kleinwagen) ebenfalls festgestellt, dass Xenon nicht unbedingt besser sein muss.

Vorteil der Lampen im Audi 100: grosser Reflektor und Gehäuse und damit grosse Lichtaustrittsfläche (gegenüber DE).

Wenn man also Steuscheiben sauber und frei von Steinschlag hält, hochwertige Lampen verwendet, Lichtupdate/Relais verbaut und für ausreichend Spannung sorgt, kann man mit dem Licht sehr zufrieden sein.

Es ist in jedem Fall besser, als z.B. bei der "4-Augen" E-Klasse W-210 mit herkömmlichen Halogen Licht.

Vorteile sehe ich noch bei Fahrzeugen mit H7 Lampen - z.B. Opel Vectra (sehr gutes Licht, wie bei den meisten Opel), Ford Ka (hell im Nahbereich, aber kurze Reichweite und leicht fleckig).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Provocation11
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.06.2006, 12:59

Beitrag von Provocation11 »

Hallo zusammen,

wie vielleicht schon bekannt ist bin ich ein Freund von "nah an der Serie oder ein bisschen besser" :D

Oldtimer oder Jungtimer jedem das was er braucht. Ich habe volles Verständnis für Die unter uns die einen 44er oder so Orginal belassen oder wieder so herrichten.

Bei dem Thema Bremsen oder Licht weiche ich persönlich jedoch davon ab. Da ich meinen 200er für den Alltag nutze soll er für diesen möglichst auf technischen Stand sein und gute Bremsen und gutes Licht sind dabei sehr nützlich.

Zum Thema Haltbarkeit bei Xenon. Ich habe vor meinem 200er auch Fahrzeuge gehabt die mit Xenon ausgerüstet waren (nie mit Problemen)

Sollte dennoch mal ein Brenner(Leuchtmittel) kaputt gehen gibt es halt einen neuen. Dieser kostet dann nach aktuellem Stand 34,95€ und ich denke dann sind andere Verschleißteile weitaus teurer. Ach ja es wird nur das Leuchtmittel in diesem Fall getaucht nicht die ganze Linse.
Bis denn denn
Henning
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

44Q hat geschrieben:

Ich glaube kaum, daß die Besitzer dieser Autos überlegen, wie sie Xenon nachrüsten können, einen Cup-Holder ins Armaturenbrett sägen oder eine aktuelle Multimedia-Navilösung in die Mittelkonsole bekommen sollen, auch wenn die Buben von XZibit mit Sicherheit 10 TFT in dem Auto unterbringen würden.

Ich habe mir lange abgeschminkt, daß meiner jemals ein Oldtimer werden wird, dafür ist er vielzu sehr ein Alltagsfahrzeug, aber diejenigen von uns, die nach roten Nummernschildern oder H-Schildern schreien, sollten nicht jeden PIMP mitmachen - die Tendenz geht nämlich stark in Richtung Racefloormatten und Neon und den Schwellern.

Gruß

Jürgen

Gruß

Jürgen[/img]

Hy Jürgen

als ich glaub mal so:

die autos die du aufzeigst wird nicht unbedingt ein 20-25jähriger haben wollen (oder [leisten]können).
für mich selber wer so eine E-Type ja auch geil, aber der hat nun mal Preise dir eben sehr hoch sind.

unsere audi´s sind nun mal in letzter zeit günstig, und für fast jedermann zu haben. mit (relativ) leichten mittel zu tunen und einerseits ja auch nicht unmodern. noch dazu ist in letzter zeit so eine art boom ausgebrochen auf alte autos 19 oder 20 zöller zu verbauen und auch noch 10 cm tiefer und dann auch noch um 5cm pro seite breiter....

ich finds tuning in gewisser weise schon schön. ich denk da an meinen 100er, kamei/zender rundumverbau, navi, schöne alus, sportauspuff,....
hat nichts damit zu tun das ich meinen audi runterreiten will, sondern nach meinen geschmack herrichte.
bin nicht unbedingt DER Fan von der tiefer.breiter.härter fraktion.

Ich möcht meinen 100er nicht missen, und er wird auch nicht ausgetauscht. auch nicht mit seinen maken.

aber sind wir deswegen keine auto liebhaber nur weil sie getunt sind....?

lg. Floh

PS: mit oldtimer kennzeichen ist man doch sehr im nutzen eingeschränkt, oder?!
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

eben, ob audi im wertbereich 500-5000€oder n automobiler kulturschatz weit jenseits der 150.000€ ....... da liegt schon was zwischen.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

hallo,
wenn es die Leuchten für den V8 gäbe, würde ich auch welche nehmen. Wo bekommt die Leuchten, wie teuer?

Gruß, Rolf
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Angeblich kostet ein lichttechnisches Gutachten nur 1.500 Euro pro Scheinwerfer (man wird wahrscheinlich zwei brauchen, links und rechts). Macht bei 100 Satz nur noch 30 Euro pro Satz!

Thomas

http://www.lti.uni-karlsruhe.de/497.php
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Angeblich kostet ein lichttechnisches Gutachten nur 1.500 Euro pro Scheinwerfer (man wird wahrscheinlich zwei brauchen, links und rechts). Macht bei 100 Satz nur noch 30 Euro pro Satz!
Meine Zahl die ich im Kopf hab lag bei 1000 je Scheinwerfer, ist vielleicht auch von Stelle zu Stelle unterschiedlich...aber dennoch, find erstmal 100 Leute die im Voraus soviel Geld Vorkasse überweisen(ähnlich der Euro2-MCQ-aktion) :roll: und dann warten dass da was passiert...und dann brauch mann erstmal 100 Kits für Scheinwerferumrüstung...die Benz-Linsen sind ja sicherlich nicht neu...ich stells mir sehr schwer vor das "nebenbei" zu Organisieren. :?
Dolle wärs natürlkich trotzdem...
Friese

Beitrag von Friese »

zumal ich keinen höheren dreistelligen Betrag in ein Xenonsystem investieren würde. Wer investiert schon gerne in Auslaufmodelle?? :-D
In zwei Jahren baun mer nen schönen LED Scheinwerfer und alles wird gut ;)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

na ob das dann mit der LED-technik auch so günstig wird?? :lol: Ich denk nich dass man dann einfach ins Conrad geht und mit 5€ je Leiterplatte und 1€ je Led davonkommt! :lol:
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@Rolf W.

Im Eblöd war mal ein Satz V8 Scheinwerfer mit diesen oder ähnlichen Xenonbrennern drin. Der Verkäufen hieß Huering-Classics glaube ich.

Gruß
Sedlacek

Beitrag von Sedlacek »

Schaut mal auf www.collection-schaumburg.de ich habe sowas ähnliches schon vor einem Jahr gemacht bei meinem Audi und sogar eingetragen!

Aber ich hätte interesse an den klaren Gläsern.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich finds nicht .... :?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Sedlacek

Beitrag von Sedlacek »

In der Bildergalerie vom Audi 100
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

aaaah, da......ich muss sagen,. das gefällt mir deutlich besser.

Bild

Bild

Gruß
der mike

und das haste echt eingetragen bekommen ????? is das xenon ?? :shock:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... mitglieder Audi 100.... :D
Groti

Beitrag von Groti »

Mal ne ganz blöde Frage...
Wie eigentlich die Linsen in die Scheinwerfer integrieren?!
Und wie sieht eigentlich der Lieferumfang aus bei den Nachrüstsets.

Xenon soll unbedingt noch rein in den 200er, aber wenn dann mit der Originalen Streuscheibe, Klarglas sieht zwar super aus, ist aber nicht in dem Sinne wie ich mir einen 20V vorstelle.

MfG
Sedlacek

Beitrag von Sedlacek »

Ja alles eingetragen, nein kein Xenon nur H7 Linse ich hab es auch nicht so übertrieben darum sind die Streuscheiben auch geblieben!

Für die Kritiker! Lichtausbeute und Lichtkegel passt zu 100%
Sedlacek

Beitrag von Sedlacek »

Einen Umrüstsatz bzw. Ersatzteilliste gibt es nicht weil die Scheinwerfer sind Unikate und sind mit viel geduld entstanden.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

son gerät als xenon wär der hammer, aber dann könnte man sich auch die linsen sparen ....

Gruß
der mike

respekt, sieht gut aus :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten