leo lieret hat geschrieben:
achte auf die typischen Audi 100 Schwächen:
- Wenn Servolenkung: ist alles dicht? => Hydr-Pumpe und noch wichtiger Lenkgetriebe (ist an der Spritzwand zur Karosse montiert, die Bälge sollten ölfrei sein)
Servo hat er vermutlich nicht, wenn überhaupt, dann die Version mit der einfachen Pumpe -> nahezu unkaputtbar.
- Scheibenbremsen hinten, da gammeln oft die sättel fest (der könnte aber noch Trommeln haben)
Hat Trommeln hinten - hier darauf achten, ob es schon die neueren sind mit den Kühlrippen außenrum, oder noch glatte, wenn noch glatte, dann mal beim Fahren die handbremse anlegen um festzustellen, ob die Trommeln schon verzogen sind (das "eiert" dann)
- Rost an Scheibenrahmen, Wagenheberaufnahme, .... (83er war noch nicht vollverzinkt)
DEsweiteren noch an den Dachübergängen hinten (die mit der kleinen leiste abgedeckt sind) zur Seitenwand hin, Heckblech bis zur kofferraumkante hoch, Rücklichtaufnahmen (von innen kucken), Spritzbereiche der Reifen (Ecken hinten, Schweller vorne), Hinterachsaufnahmen, hintere Radkästen/Radläufe.
Motor: Auf Ölverbrauch achten, bläut er beim Anlassen? Ansonsten ein eher unverwüstliches Triebwerk.
Getriebe: Hakelig?
Fahrwerk: Ist sicher sehr weich und schwammig, das war leider beim Einstiegsmodell schon im Neuzustand so, fühlt sich an wie ein NF mit ausgeschlagenem Fahrwerk. Trotzdem einen Blick auf die gummilager werfen, Stoßdämpfer?
Bremse vorn: Sauteuere Beläge, da diese auch nur sehr selten zum Einsatz kamen, auch begutachten ob die noch in Ordnung sind.
Probleme mit Klima, Sitzheizung oder sonstigen elektrischen helferlein werden vermutlich nicht auf Dich zukommen
Achja: Kupplung, ist noch Seilzug betätigt, könnte unter Umständen arg schwer gehen, ist nicht dramatisch.
und wie gesagt, wenn Du ihn nicht nimmst, bitte um info!
Grüßle
Jens