Seite 1 von 1

Niveauregulierung ausser Betrieb nehmen, wie am besten ?

Verfasst: 12.09.2005, 16:59
von Hans Audi 200
nachdem ich ganz viel im Forum über dieses Thema gelesen habe, gibt es mehrere Wege hierzu.
Mal die TÜV-Seite beiseite gelassen ...... habe ich bislang folgendes an meinem A 200, Turbo, Avant, vollzogen:

1.) die kompletten Federbeine ausgetauscht. Federn mit Stossdämpfer entsprechen den Vorgaben eines Avant ohne Niveauregulierung

2.) an den beiden Druckspeichern, li und re hinten, Verschluss-Stopfen
mit Dichtring eingeschraubt.

3.) Niveauregelventil nicht mehr von der Betätigungsstange gelöst, alles andere so gelassen.

Festgestellt habe ich, das Vor- und Rücklaufleitung zum Regelventil im Leerlauf nach einigen Minuten gut warm werden. Dies war auch bei kompletter Anlage so. Ich führe dies darauf zurück, dass das Regelventil nicht mehr richtig arbeitet. ( Wagen hebt sich nicht mehr, bleibt auch bei höherer Drehzahl unten, Einstellversuche der Betätigungsstange führten zu keinem Ergebnis ). Hydraulik-Flüssigkeit wird sicher nur im Kreis gepumpt, weil das Ventil den Kreislauf bei Bedarf nicht mehr schliesst.

Nachdem beim letzten Versuch der Dehnschlauch , vom Druckspeicher der Bremsanlage kommend, geplatzt war, möchte ich dies natürlich nun vermeiden und deshalb folgendes noch vollziehen:

1.) Dehnschlauch ( kostet übrigens neu beim Audimann rd. 170 EUR ) am Druckspeicher abschrauben und die Öffnung am Druckspeicher mit einer Verschluss-Schraube und zwei Dichtringen verschliessen.( M 10 x 1 Feingewinde, 10 mm lang )

2.) Dehnschlauchöffnung mit M 10 er Schraube und zwei Dichtringen sauber verschliessen, ist ja nun drucklos, und mit Kabelbinder oder anderweitig sicher im Bereich des Druckspeichers befestigen.

Bedenken ?

Gibt es noch eine andere Lösung, ausser den Ausbau der gesamten Niveauregulierung, die N-regulierung ausser Betrieb zu nehmen ?

Gruß Hans

Verfasst: 12.09.2005, 17:25
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus hans,

das ist exakt der richtige Weg um die Anlage still zu legen ohne die kompletten Komponenten aus zu bauen.

Die Rücklaufleitung zum Servoölbehälter solltest Du noch verschließen dann ist gut.

Gruß
jens

Re:Niveauregulierung ausser Betrieb nehmen, wie am besten ?

Verfasst: 12.09.2005, 18:25
von Hans Audi 200
Hallo Jens,

danke für die schnelle Antwort.

a.) Rücklaufleitung unter Druck oder drucklos ? Denke drucklos !

b.) Wo verschliessen und warum ?


Schönen Abend noch Gruß Hans

Verfasst: 13.09.2005, 19:48
von fitschi
hallo
habe bei meinem die druckspeicher(unterlegscheibe,hülse,unterlegscheibe,passende schraube)verschlossen und den hebel zur einstellung abgenommen.
fahrwerk eingebaut und zum tüv.
die haben das für in ordnung befunden.
mfg flutschi

Dehnschlauch?

Verfasst: 28.06.2006, 20:58
von Ceag
Hallo,

wie sieht denn der Sagenumwobene "Dehschlauch aus" und wo sitz der genau?

Ist es der hier?

http://fotoalbum.web.de/gast/snejherrma ... egulierung

Mittig im Bild und im Winkel von 90° gebogen.

gruß

Jens

Verfasst: 29.06.2006, 21:06
von Ceag
Wie???

Keiner kann mir meine Frage beantworten?

Dann frag ich mich ja, wie Ihr die NivReg stillgelegt habt :D :D


Gruß

Jens

Verfasst: 29.06.2006, 21:10
von jürgen_sh44
wie schaut das mit diesem zustopfen denn dann aus wegen der dynamischen bremskraftverteilung?

Niveau hatte ich noch nie :)

edit:
(bild lädt ewig...)

Dehnschlauch bei meinem:
2xSiebschraube, einmal an Hydraulikpumpe, einmal am Druckspeicher.

Platzen des Schlauches bedeutet:
Dichtungen in Pumpe Super..
Aber
=>Überdruckventil wahrscheinlich defekt
=> evtl dehnschlauch (Innenleiter(Plastikseele)) zugesetzt
=> Siebschrauben zugesetzt

Verfasst: 30.06.2006, 20:33
von mechanixs
gedanken sollte man sich auch nebenbei mal über das bremskraftregelventil machen, das sitzt an anderer stelle und hat eine andere teilenummer und arbeitet etwas anders.
habe bei mir alles von der niveau rausgeschmissen und so verlegt wie bei ohne niveau.
hatte das bremskraftregelventil und auch das bremsdruckregleventil neu gemacht.
die beiden teile sind die teueresten, bremsleitungen kosten um die 30 euro komplett und hast nur dein spass bei der einen die am bremsdruckregelventil befestigt ist die muss um 180° gebogen werden im engen radius.

gruß andreas

Verfasst: 30.06.2006, 21:41
von Ceag
W A N T E D:

Dehnschlausch

Belohnung:

Ruhm und Anerkennung


Gruß

Jens (der noch immer sucht)

Verfasst: 11.07.2006, 22:27
von Ceag
Ich such noch immer :-(

Verfasst: 08.08.2006, 21:06
von Ceag
Gefunden!

Ich hab mal im Forum gelesen, dass man die Stange zwischen Hinterachse und NivReg Betätigungsventil nicht abbauen darf.

WARUM?


Gruß


Jens

Verfasst: 08.08.2006, 21:29
von Roger_58
Man darf nicht einfach die NR ausbauen; die Bremskraftregelung hängt da auch mit dran. Oder du baust die Bremsleitungen von einem nicht- NR und alles drum und dran ein. Ich baue nie mehr eine NR aus. Ist doch super zum fahren.