Niveauregulierung ausser Betrieb nehmen, wie am besten ?
Verfasst: 12.09.2005, 16:59
nachdem ich ganz viel im Forum über dieses Thema gelesen habe, gibt es mehrere Wege hierzu.
Mal die TÜV-Seite beiseite gelassen ...... habe ich bislang folgendes an meinem A 200, Turbo, Avant, vollzogen:
1.) die kompletten Federbeine ausgetauscht. Federn mit Stossdämpfer entsprechen den Vorgaben eines Avant ohne Niveauregulierung
2.) an den beiden Druckspeichern, li und re hinten, Verschluss-Stopfen
mit Dichtring eingeschraubt.
3.) Niveauregelventil nicht mehr von der Betätigungsstange gelöst, alles andere so gelassen.
Festgestellt habe ich, das Vor- und Rücklaufleitung zum Regelventil im Leerlauf nach einigen Minuten gut warm werden. Dies war auch bei kompletter Anlage so. Ich führe dies darauf zurück, dass das Regelventil nicht mehr richtig arbeitet. ( Wagen hebt sich nicht mehr, bleibt auch bei höherer Drehzahl unten, Einstellversuche der Betätigungsstange führten zu keinem Ergebnis ). Hydraulik-Flüssigkeit wird sicher nur im Kreis gepumpt, weil das Ventil den Kreislauf bei Bedarf nicht mehr schliesst.
Nachdem beim letzten Versuch der Dehnschlauch , vom Druckspeicher der Bremsanlage kommend, geplatzt war, möchte ich dies natürlich nun vermeiden und deshalb folgendes noch vollziehen:
1.) Dehnschlauch ( kostet übrigens neu beim Audimann rd. 170 EUR ) am Druckspeicher abschrauben und die Öffnung am Druckspeicher mit einer Verschluss-Schraube und zwei Dichtringen verschliessen.( M 10 x 1 Feingewinde, 10 mm lang )
2.) Dehnschlauchöffnung mit M 10 er Schraube und zwei Dichtringen sauber verschliessen, ist ja nun drucklos, und mit Kabelbinder oder anderweitig sicher im Bereich des Druckspeichers befestigen.
Bedenken ?
Gibt es noch eine andere Lösung, ausser den Ausbau der gesamten Niveauregulierung, die N-regulierung ausser Betrieb zu nehmen ?
Gruß Hans
Mal die TÜV-Seite beiseite gelassen ...... habe ich bislang folgendes an meinem A 200, Turbo, Avant, vollzogen:
1.) die kompletten Federbeine ausgetauscht. Federn mit Stossdämpfer entsprechen den Vorgaben eines Avant ohne Niveauregulierung
2.) an den beiden Druckspeichern, li und re hinten, Verschluss-Stopfen
mit Dichtring eingeschraubt.
3.) Niveauregelventil nicht mehr von der Betätigungsstange gelöst, alles andere so gelassen.
Festgestellt habe ich, das Vor- und Rücklaufleitung zum Regelventil im Leerlauf nach einigen Minuten gut warm werden. Dies war auch bei kompletter Anlage so. Ich führe dies darauf zurück, dass das Regelventil nicht mehr richtig arbeitet. ( Wagen hebt sich nicht mehr, bleibt auch bei höherer Drehzahl unten, Einstellversuche der Betätigungsstange führten zu keinem Ergebnis ). Hydraulik-Flüssigkeit wird sicher nur im Kreis gepumpt, weil das Ventil den Kreislauf bei Bedarf nicht mehr schliesst.
Nachdem beim letzten Versuch der Dehnschlauch , vom Druckspeicher der Bremsanlage kommend, geplatzt war, möchte ich dies natürlich nun vermeiden und deshalb folgendes noch vollziehen:
1.) Dehnschlauch ( kostet übrigens neu beim Audimann rd. 170 EUR ) am Druckspeicher abschrauben und die Öffnung am Druckspeicher mit einer Verschluss-Schraube und zwei Dichtringen verschliessen.( M 10 x 1 Feingewinde, 10 mm lang )
2.) Dehnschlauchöffnung mit M 10 er Schraube und zwei Dichtringen sauber verschliessen, ist ja nun drucklos, und mit Kabelbinder oder anderweitig sicher im Bereich des Druckspeichers befestigen.
Bedenken ?
Gibt es noch eine andere Lösung, ausser den Ausbau der gesamten Niveauregulierung, die N-regulierung ausser Betrieb zu nehmen ?
Gruß Hans