Seite 1 von 1

Leistungsmessung vom WE

Verfasst: 25.11.2004, 16:49
von Markus 220V
Hi. Wollte euch mal meine Messungen vom WE nicht vorenthalten. Hab mit StefanTQ und nem Kumpel zusammen die B9 zur Teststrecke umfunktioniert. Hier mal meiner im Vergleich mitn Audi vom Stefan und nem M5:

Bild

Bild

Und hier mal nur die 2 Audi´s in 2 Läufen. Ist also echt beeindruckten, was man mit wenig Aufwand da rausholen kann.

Bild

Bei meinem muß man noch dazusagen, daß er noch net richtig läuft, seit der Kopf runter war. Irgendwas is noch anner Zündung und der zieht net schön durch. Sieht man auch am letzten Diaramm. Obenraus fährt mir der Stefan davon, obwohl der Motor von ihm schon über 350TKM hat. Aber das bekomme ich auch noch hin und dann fahr ma nochmal bissl B9 :D

Die Radleistung konnten wir noch net genau umrechenen, da uns ja die Werte noch fehlen. Also wer die genau Stirnfläche vom Audi 220V und den Verlustwert Rad/Motor hat bitte mal mit rüberkommen. Sollte denk ich nen Wert x 1,45 haben. Also knapp 300 MotorPS

Verfasst: 26.11.2004, 08:43
von rose
Hi,
also du benötigst für die genaue Bestimmung des Motorleistung eigentlich alle Verluste, die es gibt. Fangen wir beim Rad an und gehen zum Motor:
Radlagerverluste hinten wie vorne, Seitenwellen HA, HA-Diff Kardanwelle, Torsendiff, Seitenwellen vorne, Verteilergetriebe, Getriebe(Lager+Zahnräder) und nicht zu vergessen alle Aggregate (Klima, Lima, Servo). Vor allem bei den Aggregaten sollte man Werte haben. denn es macht einen Unterschied, ob die Lima mit einer Grundbelastung von 25A??? oder unter Vollbelastung steht.
Also werdet ihr mit dieser Messung ohne zu wissen, wie das Verlustmodell ausschaut nur Hausnummern für die Motorleistung bekommen.
Ich weiß jetzt nicht, wie es die Prüfstandbetreiber machen. Denn diese messen ja auch die Radleistung und rechnen um auf Kurbelwellen-Leistung. Haben die Daten direkt vom Hersteller oder nehmen die auch nur Schätzwerte an? Ansonsten würde ich, wenn die Daten vom Hersteller haben, mal dort mit originalen 220kW hinfahren, und einen Test machen lassen und mit dieser prozentualen Differenz kannst du dann auf die Motorleistung schließen. Aber zu sagen ist noch, dass man bei den Verlusten zwischen Momenten (alles, wo mit einem eta gerechnet wird) – und Drehzahlabhängigen Verlusten (Treibachsen, Getriebe, Motorreibung) unterscheiden muss. Zudem gibt es Verluste, die quasi konstant über Drehzahl und Moment sind. Daher ergibt sich durch eine reine prozentuale Hochrechnung wieder ein Fehler. Aber dieser ist noch akzeptabel.
Aber jetzt von paar Daten, die man irgendwo herbekommt, auf die tatsächliche Motorleistung zu schließen, ist malen nach Zahlen.

Viele Grüße Tim


Aber bei 200kW Radleistung, kommt man schon in die Gegend von 300PS Motorleistung ;) Aber wie genau ist denn das Gerät an sich???

Verfasst: 26.11.2004, 10:58
von Markus 220V
Du hast es erfasst. Alles was ich brauche ist eigentlich mal die Daten, von jemanden der schonmal mit dem Quattro auf nem Prüfstand war, zusätzlich eben die Stirnfläche wegen dem Luftwiderstand. Die Meßergebnisse sind eigentlich sehr genau. Nicht mit dem G-Tech zu vergleichen. Wir haben dieses Jahr vom Corradoclub bei Maha einen Prüfstandtag eingelegt. Die Werte haben wir später mit dem AP22 überprüft. Auch verschiedene Vergleichsmessungen mit gleichen Autos haben die Ergebnisse bestätigt. Beim Corrado weiß ich zum Beispiel, daß die Radleistung 73% von der Motorleistung beträgt. Beim Quattro sollte die Verlustleistung um einiges größer sein. Denke so um die 55-65%

Verfasst: 26.11.2004, 11:29
von rose
Also ahbe gerade einen Arbeitskollegen gefragt. Die Prüfstandsbetreiber haben Daten direkt von Hersetllern. Meist aber jedoch nur von einem Punkt (3.Gang bei ca. Nenndrehzahl). Das hat den Grund, dass im ertsten und zweiten einfach die Momentenbelastung der Rolle zu groß wäre (je nach Übersetzung 3-4fache des Motormoments) und die oberen Gänge würden die Rotatiosgeschwindigkeit des Prüfstandes sprengen.

Grüßle Tim