Seite 1 von 2
Sitzheizung
Verfasst: 19.07.2005, 12:37
von sebastians1
Hallo,
mal ne Fräge zur Sitzheizung (...ich weiß, eigentlich falsche Jahreszeit für...

):
Wie soll es anderst sein --> Sitzheizung funzt im ganzen Auto (Beifahrersitz +Rückbank) nur Fahrersitz natürlich nicht.
Da sind ja 2 Heizmatten drinn. Eine für die Sitzfläche und eine in der Rückenlehne. Richtig? Die hängen ja wahrscheinlich parallel am "Saft", oder? Bei mir geht nämlich gar nix, und ich glaube nicht, daß beide Heizelemente auf einmal den Geist aufgeben. Tippe deshalb mehr Richtung Schalter. Was habt ihr so für Erfahrungen mit def. Sitzheizung gemacht?
Schaltplan?
Grüße
Sebastian
Verfasst: 19.07.2005, 16:49
von cruiser
Hallo Sebastian,
also mir ist eigentlich bekannt, dass die SH so geschaltet ist, dass alle aus sind, wenn eine defekt ist. Evtl. ist das aber baujahrabhängig.
Einen Stromlaufplan kann ich Dir online stellen:
http://www.turboholic.de/temp/sitzheizung01.jpg
http://www.turboholic.de/temp/sitzheizung02.jpg
Bei den Heizungen ist noch der Temperatursensor davor. Wenn der defekt ist, könnte das auch eine nicht funktionierende Heizung erklären. Was Du prüfen kannst, ist ob es beim Drehen des Rändelrades am Schalter das Relais klickt. Dann gibt er Strom vom Schalter zum Relais durch. Dann kannst Du auch den Stecker nochmal durchmessen, der unterm Sitz ist.
Gruß
Marco
...
Verfasst: 19.07.2005, 17:00
von sebastians1
@Marco -->
Danke Dir!
Der Plan wird helfen

.
Grüße
Sebastian
Verfasst: 19.07.2005, 21:59
von aminoboris
Ist meistens nur die Heizmatte im Sitz. Durch die mechanische Belastung bricht meistens der Heizdraht durch. Habe bei mir beiden Matten im Sitz (Fahrer- und Beifahrerseite) austauschen müssen.
Die beiden Matten (Rücken-Sitz) sind auf jeden Fall in Reihe geschaltet und nicht parrallel.
Am Stecker unter dem Sitz (T6) kannst du messen, ob die Sitzheizmatte durchgebrannt ist. Halt ein Durchgangsprüfer zwischen schwarz/gelb und braun/blau. Wenn du da keinen Durchgang hast ist es auf jeden Fall die Sitzmatte. Wenn nicht melde dich nochmal hier.
MfG
Aminoboris
Verfasst: 20.07.2005, 01:11
von Bernd F.
Sebastian,
die Fahrermatte soll sogar als Verschleißteil zählen!
Weil man da halt immer draufsitzt.
Bei mir isse auch wieder hin
Gruß
Bernd
Verfasst: 20.07.2005, 07:52
von 200q20V
Moin zusammen!
Ich hab mir gestern auch mal meinen Fahrersitz vorgenommen (seither höchster Respekt vor dem Sattlerhandwerk!

) Hab ma die Sitzfläche komplett in ihre Einzelteile zerlegt und mein durchgesessenes Seitenpolster (Sportleder) neu gepolstert. Hihi! Bin mir dabei wiedermal vorgekommen wie McGuyver: Zum Ausstopfen hab ich 2 Hand voll Aquarien-filterwatte (wird sonst nicht mehr gebraucht) genommen und dann das Ganze mittels Panzertape wieder in ne Presswurst verwandelt! Is jetzt wieder schön fest und gibt wieder ordentlich Seitenhalt!
Die beiden Matten sind definitiv in Reihe geschalten, sieht man schon auf dem Schaltplan! Die werden durch die Drahtbrücke am Stecker verbunden!
Was passiert eigentlich, wenn man die Sitzflächenmatte umgeht und nur die Rückenlehen dranhängt? Bei mir is nämlich auch die Sitzfläche im A... die am Rücken is i.O.! Heizt die sich dann unkontrolliert auf, weil der Thermofühler (G59) nicht geheizt wird, weil er in der Sitzfläche sitzt?
Wie funzt der eigentlich? Der auf meiner Beifahrerseite (die einwandfrei funzt) hat genausowenig Durchgang wie der am Fahrersitz wenn man mit dem Multimeter testet! Dachte eigentlich, dass das irgend n PTC oder NTC is oder so...
MFG Schmidti
P.S.: Was darf denn so ne Heizmatte für die Sitzfläche kosten?
Verfasst: 20.07.2005, 14:08
von Bernd F.
Moin Schmidti,
das gibt dann, wenn man Dich mit nem scharfen Messer behandelt, Rippchen! Da is nähmlich immer Volldampf drauf. Das wird durch den Fühler gemessen und abgeregelt (bei erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet).
Also wenn dein Rücken kocht, wird empfohlen, auszuschalten
Das einfachste wäre, man nimmt eine Heizmattengarnitur für Unterpolsterbetrieb. Das nervigste bleibt die Sitze zu zerlegen.
Nachtrag: mein Programm sagt 63,90 für jede Matte. Bis 8 Stück gibs im Auto
Gruß
Bernd
Verfasst: 20.07.2005, 14:47
von Robbie
ist es denn schwierig neue matten reinzu machen?
sprich: kann man viel vermasseln oder ist eigentlich ganz simpel.
meine ist natürlich am fahrersitz auch deffekt.
bis jetzt stört es mich nicht, da es für ein betsimmtes männliches körperteil eh tödlich sein soll

Verfasst: 20.07.2005, 15:17
von 200q20V
Nana Robbie, ganz so tödlich is das auch wieder net, es schadet nur der Agilität der kleinen Fischlis!

Nee, Spaß beiseite! Des hat im Moment tatsächlich viieell Zeit, bis zum Winter is ja noch weng hin!
@ Bernd: Sowas hab ich mir schon gedacht! Dazu kommt schließlich auch, dass die Rückenlehne dann ca. die doppelte Heizleistung bringt wie beide zusammen, weil der Widerstand nur etwa halb so groß ist und somit doppelt so viel Strom fließt! Ich sag nur: Grillhähnchen!
Das mit den 63,90 würd mich netmal so arg stören, ist ja einmalig (nur Fahrersitz und hält dann wohl erstmal wieder ne Weile wenn man sich die Matte neu holt! Besser wär natürlich billiger und etwas robuster!
Hat eigentlich einer ne Vorstellung, wie dieser *Sitzjemanddraufodernicht*Schalter" funzt, der muss doch irgendwie mit dem Thermoschalter zusammen in der Heizmatte integriert sein, oder?
MFG Schmidti
Verfasst: 20.07.2005, 16:31
von Robbie
irgendjemand hatte mal hier die ausstattung und budatum der autos per mail verschickt, wenn man die motorenkennung rausgerückt hat.
da stand bei mir u.a. sitzheizung hinten drin.
mußte die nummer aber aus dem audi 100 zahlengewirr raussuchen.
jetzt weiß ich nicht, ob die nummern für den audi 200 20v genau die selben sind.
668 beim ausstattungscode.
jedenfalls, ich habe hinten gar keine heizung
wenn, wären die schalter für die heizung ja hinten angebracht (vorne an der konsole ist ja überhaupt kein platz für 4 heizräder)...
stimmt das?
wo sind denn die sitzheizungsräder für die rückbank?
und wieso habe ich keine heizung hinten ??? *schrei*

gut, daß ich nur fahrer in meinem auto habe, aber es regt mich trotzdem auf

Verfasst: 20.07.2005, 22:37
von 'Christoph '
Bernd F. hat geschrieben:Da is nähmlich immer Volldampf drauf. Das wird durch den Fühler gemessen und abgeregelt (bei erreichen einer bestimmten Temperatur abgeschaltet).
Also wenn dein Rücken kocht, wird empfohlen, auszuschalten ;)
Da ist noch mehr Dampf drauf, da die Heizmatten sich die 12V in 2x6V teilen. Und mit 1x12V wird das Risiko auch größer, gleich das Lehnenheizelement mit zu schrotten.
Das einfachste wäre, man nimmt eine Heizmattengarnitur für Unterpolsterbetrieb. Das nervigste bleibt die Sitze zu zerlegen.
Aber das Problem mit dem Temperatursensor bleibt.
Ich lese hier von recht vielen defekten Heizmatten.
Möchte da nicht jemand eine defekte abgeben (zwecks Kauf einer neuen übrig?)
Ich möchte den Temperatursensor ausmessen, um auch andere Heizmatten (z.B. mit Wabenmuster = bruchsicher) an den Audi anzupassen.
Gruß
Christoph
Verfasst: 20.07.2005, 23:03
von Bernd F.
'Christoph ' hat geschrieben:Aber das Problem mit dem Temperatursensor bleibt.
Na, den kann man raustrennen! Oder ich meß den mal durch mit angabe Außentemp.
Ich hab die Matte aufgepuhlt und die Bruchstelle mit einer "nackten" Lüsterklemme geinstet. Tja, und nu
Das habe ich auch nur gemacht, weil ich den Sitz neu aufgepolstert habe.
Bernd
Reparieren?
Verfasst: 20.07.2005, 23:11
von Thomas
Hallo Männer,
klar, fast immer geht die Sitzpolstermatte kaputt. In Reihe geschaltet sind sie auch. An beidem besteht kein Zweifel.
Aber was spricht denn dagegen, die Matte zu reparieren?
Sitz zerlegen, Matte ausbauen. Meistens sieht man die Leitungsunterbrechung schon mit dem bloßen Auge. Sonst sucht man mal akribisch die ganze Matte ab. Findet man fast immer.
Dann die Enden zusammenlöten, isolieren und gut ist
Bei meinem 20V läuft das auch schon seit zwei Jahren gut
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 20.07.2005, 23:16
von Bernd F.
Hi Thomas,
wenn dann noch das Sitzpolster nicht mehr das beste ist (Ecken durchgesessen), tauscht man die gleich aus. Is dann auch kein großer Aufwand mehr.
Bei mir war´s andersrum, wollte neues Polster aufziehen und hab nebenbei die Matte heilegemacht.
Bernd
Verfasst: 20.07.2005, 23:21
von Thomas
Hallo Bernd,
schon klar soweit. Wäre da nur nicht das Problem der Anschaffungskosten für die Matte
Bevor ich eine Gebrauchte nehme, löte ich lieber meine eigene.
Manchmal hat man allerdings im Auktionshaus Glück und findet günstig eine Neue. Hatte ich auch, war allerdings dann doch die Falsche

- da hab ich dann einfach meine gelötet
Thomas
Juhu!!! Gelobet sei die Selbstheilungskraft des Audi!
Verfasst: 21.07.2005, 07:37
von 200q20V
... oder man vertraut auf die
Selbstheilungskraft, die in einem Audi steckt!
Ich find´s echt mal geil, nachdem ich das Teil zerlegt und aufgepolstert hab geht zudem als Schmankerl meine Heizung auch wieder!
Hab ich gestern durch Versuch (macht kluch!

) auf der Heimfahrt von meiner Freundin rausgefunden!
Ich denk, bei mir lags dann wohl immer nur am *Sitztjemanddraufodernicht*-Schalter, dass meine nicht angesprungen ist, weil die 4 Kabel, die man in der Matte spürt waren noch ok!
MFG Schmidti
Verfasst: 21.07.2005, 14:30
von hinki
200q20V hat geschrieben:Nana Robbie, ganz so tödlich is das auch wieder net, es schadet nur der Agilität der kleinen Fischlis!

Nee, Spaß beiseite! Des hat im Moment tatsächlich viieell Zeit, bis zum Winter is ja noch weng hin!
@ Bernd: Sowas hab ich mir schon gedacht! Dazu kommt schließlich auch, dass die Rückenlehne dann ca. die doppelte Heizleistung bringt wie beide zusammen, weil der Widerstand nur etwa halb so groß ist und somit doppelt so viel Strom fließt! Ich sag nur: Grillhähnchen!
Das mit den 63,90 würd mich netmal so arg stören, ist ja einmalig (nur Fahrersitz und hält dann wohl erstmal wieder ne Weile wenn man sich die Matte neu holt! Besser wär natürlich billiger und etwas robuster!
Hat eigentlich einer ne Vorstellung, wie dieser *Sitzjemanddraufodernicht*Schalter" funzt, der muss doch irgendwie mit dem Thermoschalter zusammen in der Heizmatte integriert sein, oder?
Hi Schmidti!
guggstdu:
Gruß Hinki
MFG Schmidti
Verfasst: 21.07.2005, 14:51
von MacIng
@Robbie;
wir sollten wirklich mal emailen.
Richtig, laut Ausstattungscode hatte Dein 20V auch hinten Sitzheizung; die Kabel liegen auch noch. Nur einen Rücksitzbank mit Sitzheizung war bei mir auch schon nicht mehr drin. Die hinteren Sitzheizungen werden übrigens über den Regler für den Beifahrer geregelt, und sie schalten sich nur ein, wenn jemand drauf sitzt. Ist ganz tricki gemacht. Was für einen Ausstattung hast Du denn jetzt drin?
Die Heizmatte kostet im Vergleich zu den sonstigen Auditeilen wirklich nicht viel. Einen Sitz auseinanderzu bauen und wieder zusammenzubauen habe ich ein mal versucht. Würde ich nicht wieder machen. Beim Sattler kostet der Spaß ungefähr 120€. Das ist, finde ich, ein fairer Preis.
Munter bleiben
Jens
Verfasst: 21.07.2005, 14:51
von Jens 220V-Abt-Avant
Robbie hat geschrieben:irgendjemand hatte mal hier die ausstattung und budatum der autos per mail verschickt, wenn man die motorenkennung rausgerückt hat.
da stand bei mir u.a. sitzheizung hinten drin.
mußte die nummer aber aus dem audi 100 zahlengewirr raussuchen.
jetzt weiß ich nicht, ob die nummern für den audi 200 20v genau die selben sind.
668 beim ausstattungscode.
jedenfalls, ich habe hinten gar keine heizung
wenn, wären die schalter für die heizung ja hinten angebracht (vorne an der konsole ist ja überhaupt kein platz für 4 heizräder)...
stimmt das?
wo sind denn die sitzheizungsräder für die rückbank?
und wieso habe ich keine heizung hinten ??? *schrei*

gut, daß ich nur fahrer in meinem auto habe, aber es regt mich trotzdem auf

Hi Robbie,
besorg Dir mal ne Bedienungsanleitung für Deine Kiste, die hintere Sitzheizung geht nmur an, wenn vorne auch eingeschaltet wird, eigene Rädchen hat die nicht - ist Murks.
Gruß
Jens
Verfasst: 21.07.2005, 14:55
von MacIng
richtig. Mensch, da waren wir wohl parallel am Schreiben, wie?
Beim V8 gab es allerdings auch getrennte Regler für hinten.
Munter bleiben
Jens
Verfasst: 21.07.2005, 16:01
von 200q20V
hinki hat geschrieben:(...)
Hmm, komisch! Die sind dann aber nur hinten verbaut, oder? *angestrengtaufdenschaltplanguck*
Vorne gibt´s doch nur den Temp.sensor, der in der Heizmatte integriert is? Drum gehen in die Sitzflächenmatte doch auch 4 Kabel rein? Oder gibbet da wieder nen Unterschied Sportsitze / normal oder Leder / Velours oder VFL / NFL?
MFG Schmidti
Verfasst: 21.07.2005, 16:33
von MacIng
Puh, das ist mir schon wieder zu viel Elektrik.
Ich weiß nur das beim Typ44 die hinteren Sitzmatten über den Drehregler des Beifahres geregelt werden. Der Schalter ist rein mechanisch. Draufsetzen an; aussteigen aus. Die vorderen Sitze müssten theoretisch einen Temp.-Sensor haben, der an das Steuerrelais meldet.. Das Klicken kann man hören, wenn man die Heizung über die Drehregler einschaltet. Da sollte es zwischen normalen Sesseln und Sportsitzen keinen Unterschied geben.
Munter bleiben
Jens
Verfasst: 21.07.2005, 18:32
von 'Christoph '
Bernd F. hat geschrieben:Na, den kann man raustrennen! Oder ich meß den mal durch mit angabe Außentemp.
Na das wäre super. Kannst Du von 20°C bis max. Heizleistung der Matte alle 5°C einen Wert ermitteln?
Die Deppen von Audi haben den Temperaturfühler nicht in den linearen Arbeitsbereich gesetzt,
sondern in den logarithmischen -> schwierig, den richtigen Sensor zu ermitteln.
Deshalb auch die vielen Temperatur/Widerstandswerte.
Achja, wenn Du den raustrennst, kannst Du auch die Wabenheizmatte vom Golf nehmen und den Audi-Temp-Sensor anschließen.
Durch die Waben gehen die nicht mehr so schnell kaputt.
Gruß
Christoph
PS: Gab es im NFL schon die Regler mit integriertem Relais? Oder war das erst ab C4?
Verfasst: 21.07.2005, 20:38
von 200q20V
Soo, hier noch ma n Paar Bildsche:
vorher:
Heizmatte:
nachher:
MFG Schmidti
Verfasst: 21.07.2005, 21:39
von Bernd F.
'Christoph ' hat geschrieben:Kannst Du von 20°C bis max. Heizleistung der Matte alle 5°C einen Wert ermitteln?
Ne, leider nich! Thermometer fehlt. Kann ich denn "incircut" messen? Weiß ich garnich mehr, Fernsehtechnikerlehre is 12 Jahre her.
PS: Gab es im NFL schon die Regler mit integriertem Relais? Oder war das erst ab C4?
Das gabs wohl schon ab Bj ´88.
Gruß
Bernd
Verfasst: 22.07.2005, 09:19
von 'Christoph '
Bernd F. hat geschrieben:Ne, leider nich! Thermometer fehlt. Kann ich denn "incircut" messen? Weiß ich garnich mehr, Fernsehtechnikerlehre is 12 Jahre her.
Dann brauchst Du 2 Meßgeräte:
1x Spannungsabfall am NTC messen
1x Strom messen, der durch den NTC geht.
und mit R = U / I den Widerstand bestimmen.
Oder doch lieber kurz den Stecker abziehen und direkt den Widerstand messen.
PS: Gab es im NFL schon die Regler mit integriertem Relais? Oder war das erst ab C4?
Das gabs wohl schon ab Bj ´88.
Ich frag nur, weil im Schaltplan oben noch die Regler + Steuergeräte getrennt sind und mich das Rumklackern der Relais so langsam nervt:
- 2 Relais für eSP
- 3 Relais im EFH-Steuergerät (werden bald 8 durch eigenen Controller)
- 2 Relais für die Sitzheizung
Das wird so langsam laut.
Gruß
Christoph
was ich erfahren habe:
Verfasst: 22.07.2005, 16:36
von Robbie
ich habe zwar die stecker und vorrichtungen für die sitzheizung aber keine heizmatte in der rücksitzbank.
63 € für die matten im vordersitz ist aber arg viel.
gibt es nicht irgendwelche "billig produkt", wo man einfach den passenden audistecker dranlöten kann und die auch funktionieren?
muß es unbedingt die teure audiausführung sein?
ebenso fahrersitz.
die rückenlehnenheizung wäre mir egal, es geht lediglich um die sitzfläche
Verfasst: 22.07.2005, 18:47
von aminoboris
Hallo Robbie,
ich würde da keine Experimente machen. Der Arbeitsaufwand ist nicht gerade unerheblich, so dass ich mir überlegen würde, da was Billiges einzubauen und dann in einem halben Jahr alles nochmal zu zerlegen...
Ich habe beide Sitze machen müssen. Ist schon 6 Jahre her und hält, und hält....
MfG
DJ-Amino
Verfasst: 22.07.2005, 21:05
von Robbie
habe mal die haken angesehen, wo das leder an der schiene gehalten wurd.
wie bekommt man diese haken ab?
kann nicht erkennen, ob es klammern sind so wie ein schlüsselring oder ok es zusammengestanzte teile sind.
Verfasst: 22.07.2005, 21:29
von Bernd F.
Hi Robbie,
die sind wie ein Schlüsselring.
Naja, eher wie ne Triangel, die an der Geraden offen ist und die Enden sich überschneiden.
Das wiederbeziehen macht man am besten mit Strapse

, geht wohl viel einfacher.
Gruß
Bernd
Selbst-Doku: Sitzpolster tauschen