Seite 1 von 1
Shit happens...auch beim Reifenwechsel....Gummi ab...
Verfasst: 22.11.2004, 21:58
von hinki
Naabend Forum,
heute habe ich endlich die Winterreifen drauf geschraubt und mit dem kleinen Rangierwagenheber hantiert, da ist mir dann beim Absenken auf einmal der Gummipuffer (da wo man den Heber ansetzt) hinten rechts abgefallen.
Sieht ziemlich rostbraun aus, da wo er einmal fest war.....
Hatte im alten Forum schon mal was dazu gelesen, scheint auch eine Kinderkrankheit zu sein
Jedenfalls muss ich da wohl noch eine Baustelle einrichten und frage mich, bzw. euch ihr Lieben, mal wieder um Rat. Was mach ich denn nun mit dem Gummiklotz? Wie war der denn mal fest? sehe keine Schraube oder so was...gibt es da wo der am Auto dran war bald Luft von unten?
Was würdet ihr mir raten, außer einen Neuwagen zu kaufen?
Vielen Dank wie immer und bestimmt kennt der eine oder andere das, was jetzt auf mich zu kommt...
Gruß
Hinki
beidemeszurzeitzumglücknichtruckelt
Ist nur eingesteckt
Verfasst: 22.11.2004, 23:10
von Avant
Hi Hinki,
wenn ich mich recht entsinne, wird der von unten nur in eine Art doppelter Boden (wie nen quarkbecher) eingesteckt. Würde mich mal unters Auto Legen und schauen, ob der überhaupt weggerostet ist. Dannach must Du dann entscheiden ob ne neue Aufnahme angeschweist oder Reinigen neu Konservieren und den Gummistopfen wieder einsetzen reicht.
Hoffe das hilft.
Gruß
Mathias
war schon dunkel
Verfasst: 23.11.2004, 07:22
von Gast
danke schon mal,
konnte nicht viel erkennen, war schon dunkel und ich habe mit so einer blöden Stecklampe rumgefummelt....
Naja, muss eh nächste Woche auf die Bühne wegen Auspuff und Lambda, dann schaue ich mir den Eiterherd mal genauer an...komme dann evtl. wieder hier her...
Danke und Gruß
Hinki
Verfasst: 23.11.2004, 11:11
von Jochem
Hmm,
ich les jetzt hier schon mehrmals, daß es Probleme mit den Wagenheberaufnahmen gibt. Nun mal eine kleine OT-Frage zu dem Problem. Wo bekomme ich Gummipuffer/Gummiplatten her, die ich auf den Teller vom Rangierwagenheben stecken/legen kann, damit der mir nicht die Aufnahmen weiter ramponiert?
Verfasst: 23.11.2004, 11:21
von ray
moin,
auch in diesem forum hatten wir das thema kürzlich (such bitte mal..). ist echtb eine blöde stelle. oft ist aber nur die halterung betroffen un der Hohlraum darunter schön dick mit wachs. ich persönlich würde die dinger entrosten/faules material entfernen, wieder rostschützen und versiegeln und fertig. meiner meinung nach macht schweissen mehr kaputt, als es hilft und die Funktion als Wagenheberaufnahme ist auch nicht unbeding nötig..da gibt es andere Stehbleche die auch die kraft aufnehmen und mit gummi geschützt nicht beschädigt werden.
gruß
raymond
Re: Shit happens...auch beim Reifenwechsel....Gummi ab...
Verfasst: 23.11.2004, 12:13
von christianNF44QAvant
hinki hat geschrieben:Naabend Forum,
heute habe ich endlich die Winterreifen drauf geschraubt und mit dem kleinen Rangierwagenheber hantiert, da ist mir dann beim Absenken auf einmal der Gummipuffer (da wo man den Heber ansetzt) hinten rechts abgefallen.
Sieht ziemlich rostbraun aus, da wo er einmal fest war.....
Hatte im alten Forum schon mal was dazu gelesen, scheint auch eine Kinderkrankheit zu sein
Jedenfalls muss ich da wohl noch eine Baustelle einrichten und frage mich, bzw. euch ihr Lieben, mal wieder um Rat. Was mach ich denn nun mit dem Gummiklotz? Wie war der denn mal fest? sehe keine Schraube oder so was...gibt es da wo der am Auto dran war bald Luft von unten?
Was würdet ihr mir raten, außer einen Neuwagen zu kaufen?
Vielen Dank wie immer und bestimmt kennt der eine oder andere das, was jetzt auf mich zu kommt...
Gruß
Hinki
beidemeszurzeitzumglücknichtruckelt
Hallo Hinki,
die Gummipuffer sind nur reingesteckt. Laß die Teile in Zukunft einfach weg und es rostet auch nichts mehr. Leg Dich unter Dein Auto und entroste grossflaechig an den Wagenheberaufnahmen. Grundieren, Lackieren, Versiegeln + eine Menge Hohlraumwachs in den Hohlraum sowie von aussen auf die Aufnahmen und Ruhe ist. Wenn Du wieder den Wagenheber ansetzt, lege einfach einen Gummiklotz auf den Wagenheber und alles ist geschuetzt.
Gruss
Christian
dumm nachgefragt....wegen entrosten usw
Verfasst: 23.11.2004, 15:19
von Gast
Hallo Leute!
Vielen Dank erstmal für die Antworten, aber das wirft neue Fragen auf:
Leider bin ich mit Entrosten usw. nicht mehr vertraut und hatte bisher am Audi auch nie Gelegenheit da was machen zu müssen. Meine Rostentfernungserfahrungen liegen somit mind. 20 Jahre zurück und der zuständige Speicher im Gedächtnis ist völlig neu formatiert....
Jezt muss ich wirklich von vorne anfangen. Hier meine Fragen:
Wie entrostet man so eine Stelle?
Muss da der ganze schwarze Unterbodenpappscheissendregg weg?
Wenn ja, wie?
Was kommt dann?
Sandpapier?
Was kommt dann drauf? Menning? Grundierung? Was woher?
Bitte erklärt es mir für Doofe!
Vielen Dank für Euer Verständnis und bitte nicht auslachen!
Gruß
Hinki
Re: dumm nachgefragt....wegen entrosten usw
Verfasst: 24.11.2004, 08:27
von christianNF44QAvant
Anonymous hat geschrieben:Hallo Leute!
Vielen Dank erstmal für die Antworten, aber das wirft neue Fragen auf:
Leider bin ich mit Entrosten usw. nicht mehr vertraut und hatte bisher am Audi auch nie Gelegenheit da was machen zu müssen. Meine Rostentfernungserfahrungen liegen somit mind. 20 Jahre zurück und der zuständige Speicher im Gedächtnis ist völlig neu formatiert....
Jezt muss ich wirklich von vorne anfangen. Hier meine Fragen:
Wie entrostet man so eine Stelle?
Muss da der ganze schwarze Unterbodenpappscheissendregg weg?
Wenn ja, wie?
Was kommt dann?
Sandpapier?
Was kommt dann drauf? Menning? Grundierung? Was woher?
Bitte erklärt es mir für Doofe!
Vielen Dank für Euer Verständnis und bitte nicht auslachen!
Gruß
Hinki
Moin Hinki,
ja - der schwarze Unterbodenschutz muss weg bis Du ueberall auf sauberen Lack oder sauberes Blech (ohne Rostspuren) kommst. Zum entrosten, nehme ich immer eine grobe Drahtbuerste die man in die Bohrmaschine einspannen kann. Schrubscheiben auf der Flex nehme ich fuer ganz, ganz harte Faelle. Die Feinarbeit wird dann mit Dremel (entsprechende Schleifaufsaetze) und groeberen Schleifpapier erledigten. Wenn der ganze Rost weg ist wird gundiert, lackiert, Unterbodenschutz drauf und dann noch Hohlraumversiegelung ueberall hingesprueht.
Zum Grundieren nehme ich am Unterboden von Hammerlit den Hammerschlaglack (schoen dick auftragen in mehreren Schichten) , da ich mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Selbst wenn noch leichte Rostspuren vorhanden sind, stoert dies diesen Lack nicht, da dieser auf Kunstharzbasis hergestellt ist. (Soll heißen: Trotz geringer Rostspuren rostet es nicht weiter - was bei Acryl Lack aber der Fall sein kann.) Nachteil: der Lack muss 14 Tage trocknen bis weiter gearbeitet werden kann. (Man kann aber mit dem Fahrzeug ab dem naechsten Tag fahren) Diesen Lack kann man auch nur an Stellen auftragen, die nicht mit Acryl Lack (normaler Autolack) bearbeitet werden, da sich diese beiden Lackarten nicht vertragen. Ich habe mit diesem Hammerschlaglack bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
Gruss
Christian
Gruss
Christian