Seite 1 von 1

Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 05.07.2005, 11:56
von Erhard
Schalut schuschammen,
es böte sich ggf. ein 3 Gang-Automatik Getriebe an, Kennbuchstabe RDF. Es war an einem KG verbaut. Nun stellt sich mir die Frage, da ich gerne einen Ersatz für mein 380000km altes REH Getriebe hätte, würde dieses Getriebe als Ersatz für ein REH Getriebe an einem NF verwendbar sein??? Lohnt es sich durch halb Deutschland zu fahren, und das Getriebe zu holen, ums in die Garage zu legen?
Wenn ja, was sollte noch getauscht werden??
Wenn nein, schade, such ich halt weiter.

Verfasst: 05.07.2005, 21:28
von Fabian
Hallo Erhard,


um es kurz zu machen.
Der Automat vom KG passt zwar theoretisch an den NF.Es passen aber die Übersetzungen vorn und hinten nicht.
Der KG hat ja ein wesendlich höheres Leistungsangebot als der NF und somit auch ein länger übersetztes Getriebe..... :)


Viel Erfolg bei der weiteren Getriebesuche wünscht:
Fabian

Hm das gibt Anlass zu weiteren Überlegungen...

Verfasst: 06.07.2005, 08:22
von Erhard
Hallo Fabian,
danke erstmal für Deine Antwort. Das es theoretisch passen würde, ist schonmal eine sehr hilfreiche Information. Das war mir bislang vollkommen unklar.
Aber, das die Übersetzungsverhältnisse anders sind habe ich befürchtet, aber wie stark wirkt sich das aus.
Das Leistungsdefizit des NF gegenüber dem KG ist ja ca. 50PS. Das ist auf den NF bezogen eine ganze Menge.
Muss ich mit dem KG Getriebe rechnen, dass der NF mit seinem geringeren Leistungsangebot nur den Wandler "umrührt", oder spielt sich alles "nur" in einem geringeren Drehzahlbereich ab??? Aus dem ETK habe ich zu beiden Getreiben die Bemerkung 39/12 für das NF-Getreibe und 37/12 für das KG Getriebe. Könnten das die Übersetzungsverhältnisse sein???
Wenn alles auf einen geringern Drehzahlbereich, bei niedrigeren Drehmoment hinausläuft, könnte ich sogar damit leben wenn alles etwas gemütlicher vonstatten geht, da der Drehzahlbereich des NF mit seinem REH Getreibe ohnehin recht hoch ist, zumindest für meinen Geschmack.

Sorry, viele Fragen eines Getriebe-Roukies

Verfasst: 06.07.2005, 22:35
von Fabian
Hallo Erhard,


wie genau sich das falsche Getriebe am richtigen Motor verhält kann ich dir leider nicht mit letzter Sicherheit sagen.
Ich befürchte aber,das das KG-Getriebe durch das schwächere Drehmoment des NFs,nur sehr unwillig hochschalten will.
Mal abgesehen davon das du nicht annähernd mehr Höchstgeschwindigkeit erreichen wirst,weil das KG-Getriebe eine etwa 15% größere Gesamtübersetzung hat,als das NF-Getirebe,rate ich dir davon ab.
NF-Automatik sind doch recht verbreitet.Ein passendes Getriebe sollte sich eigendlich finden lassen.
Besser noch ein bisschen suchen,als später feststellen zu müssen,das die ganze Arbeit umsonst war,weil KG-Getriebe und NF-Motor nicht miteinander harmonieren..... :wink:


Grüße
Fabian

Danke Fabian...

Verfasst: 07.07.2005, 00:17
von Erhard
....dann werd ich wohl einfach weiter schauen, oder ich legs mir für meinen MCII auf die Seite, mal sehen :roll:.

Danke Dir, fühle mich jetzt schon schlauer ;)

Verfasst: 08.07.2005, 19:25
von Christian S.
Hallo Erhard,

ich gebe Fabian zu 100% Recht.
Für einem MC Automatik würde es passen, mein (Vorfacelift) MC1 hat auch ein KG-Getriebe drin. Das ist nur sehr geringfügig anders, und nur die vom Schieberkasten festgelegten Schaltpunkte um wenige km/h.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 11.07.2005, 16:36
von Erhard
Danke euch Beiden,
ich habe das angebotene Getriebe erstmal gelassen, mein MC hat zum einen bislang eine recht geringe Gesamtlaufleistung und zum anderen wird er auch wenig gefahren, so dass auf lange Frist beim MC (hoffentlich) nix zu tauschen sein wird.
Das Getriebe im NF hat da schon mehr Laufleistung abgespult, da erwarte ich irgendwann dass es Probleme geben könnte. Aber noch ist´s nicht eilig, also such ich mal gemütlich weiter.

Grüße
Erhard

Verfasst: 12.07.2005, 21:29
von Jürgen Ende
Hallo,

ich bin ein bischen spät. Alledings habe ich gerade mal die Übersetzungen der Getriebe nachgesehen. Die sind bei beiden Getrieben gleich. Auch der Schieberkasten kann der gleiche sein. Die unterschiede liegen im Achsantrieb. Das könnte man allerdings tauschen (zumindest sagt mein AUDI-Reparaturheft, dass die Getriebe mit verschiedenen Achsantrieben ausgestattet sein können). Jedenfalls hat der des RDF 37:12= 3,08 und der des REH 39:12= 3.25.

Gruß
gez. Jürgen Ende

Verfasst: 15.07.2005, 09:31
von Erhard
Danke Jürgen,
für das betreffende Getriebe ist es zwar zu spät, macht aber nix. Diese Information erleichtert die Suche ungemein. Das erlaubt ja fast alle Automatiken zu verwenden, wenn der "alte" Achsantrieb beibehalten wird.

Verfasst: 15.07.2005, 14:05
von Christian S.
Hallo Erhard,

es stimmt zwar das die Übersetzungen häufig gleich sind - aber deswegen kann man noch lange nicht einfach den Achsantrieb vom Automatikteil umschrauben. Theoretisch geht das zwar, ist aber schwierig und setzt einiges Können voraus. Dabei muss man die berüchtigten Simmerringe tauschen, und umfangreiche Einstellarbeiten durchführen.
Ausserdem sind im Automatikteil auch wenn es die selben Übersetzugen hat diverse Unterschiede. Zum Ersten wurde über die Jahre ständig etwas verbessert, z.B. der Wärmetauscher von der Seite nach hinten verlegt, und zum zweiten sind auch im Automatikteil noch Unterschiede.
Z.B. hat beim Turbo sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsplanetensatz 4- statt 3 Planetenräder (also verstärkt), der Drehmomentwandler hat an der "Schwungscheibe" die ja eigentlich nur der Anlasserzahnkranz ist 4 statt 3 Befestigungspunkte, so das man die mitverwenden muss. Wenn man einen anderen (den alten) Wandler mitverwendet, sollte man zumindest den Simmerring erneuern vom Wandler. Ein gebrauchter Wandler auf einen gebrauchten Simmerring der vorher einen anderen Wandler abgedichtet hat zu bauen kann nicht gut sein.
Ich würde dringend davon abraten ein Automatikgetriebe zu zerlegen oder Achsantriebe zu tauschen, das bekommen nur ganz, ganz wenige Schrauber und Werkstätten hin.

Gruß
Christian S.

Verfasst: 16.07.2005, 10:53
von Erhard
Hm, also doch nicht so einfach :cry:

Verfasst: 16.07.2005, 17:32
von Jürgen Ende
Hallo,

also der NF ist mit zwei Getrieben gebaut worden.
REH und RDX.
Diese setzen sich wie folgt zusammen
Gesamt Planetengetriebe Achsantrieb Wandler
REH 087 321 023 PX 087 409 508 NX 087 323 571 cx
RDX 087 321 023 AX 087 409 506 QX 087 323 571 cx
Getriebe mit gleichem Planetengetriebe
RDT 087 321 023 AX 087 409 509 QX 087 323 571 BX
RDV 087 321 023 AX 087 409 506 TX 087 323 571 EX
RED 087 321 023 PX 087 409 508 MX 087 323 571 x
REG 087 321 023 PX 087 409 508 NX 087 323 571 BX
Getriebe mit gleichem Achsantrieb
REG 087 321 023 PX 087 409 508 NX 087 323 571 BX
RDQ 087 321 022 TX 087 409 506 QX 087 323 571 x
RDT 087 321 023 AX 087 409 509 QX 087 323 571 BX

Eigentlich sollte man jetzt ersehen können, welche Planetengetriebe man mit welchen Achsantrieben koppeln kann.

Gruß
gez. Jürgen Ende

besteht aus

Verfasst: 18.07.2005, 11:24
von Erhard
Wow, Jürgen, DANKE,
dass ist eine wirklich umfassende Information.

Danke nochmals

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 17.01.2016, 13:29
von Bernd F.
Ich holen den Beitrag mal hoch, weil´s bei mir aktuell "rumpelt"!

Mein Achsantrieb vom REH war trocken und nun is der Kasten undicht geworden! Abdichten lohnt nichtmehr daher schaue ich nach Ersatz.

Hab mir schon telefonisch ein paar Tips geholt, was Ihr schreibt ist auch sehr Interessant und im Inet wurde mir ein Getriebe angeboten.

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 17.01.2016, 13:56
von Jürgen Ende
@Bernd F.
Was möchtest Du denn gerne wissen? Du hast keinerlei Frage gestellt.

Jürgen Ende

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 17.01.2016, 14:19
von Bernd F.
Moin Jürgen
Mir is bewußt, daß ich mein Getriebe gemordet habe weil ich keine Lust hatte nach dem Ölstand im Achsantrieb zu schauen - ganz großer Fehler! ATF habe ich regelmäßig kontrolliert.
Es hieß immer, daß man an die Ölschraube sehr schlecht rankommt und sogar den Getriebehalter abbauen muß!

Als leider Alles zu spät war (Getriebe ist undicht und brummt beim Fahren in allen Gängen, Last wie Schub) habe ich geschaut und gemerkt, daß es eigentlich recht einfach ist an die Schraube zu kommen. Jetzt geh ich da "mal eben" bei und schau nach dem Ölstand - Taschenlampe und schräg reinleuchten!

Zum Schaden: es fäng merklich ab 40km/h mit einem tiefen wummern an und steigt mit der Geschwindigkeit.
Auf den Achsantrieb konnte ich ca 850 ml Öl auffüllen (75/90 GL5).

Nun muß Ersatz her! Ein Getriebeinstandsetzer meinte, daß es Alles kein Hexenwerk ist mit den Automaten! Er beschäftigt sich auch von Anfang an sehr viel mit Getrieben.
Ne Instandsetzung kann ich mir aber zur Zeit nicht leisten.

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 17.01.2016, 14:48
von Jürgen Ende
Hallo Bernd,

ich habe das schön so oft wiederholt, also hier nochmals.
Egal, welches AG3 oder AG4 du kaufst. Mehr als 150 € ist keins Wert, da Du gar nicht beurteilen kannst in welchem Zustand es sich befindent. Also muss jedes Getriebe erst mal von einem Getriebemenschen durchtgesehen werden. -Meiner macht das für 30 €.- Aber dafür benötigt man auch einen Getriebemenschen, der das auch kann. Da wird es schwierig. Du kannst keinem in den Kopf sehen. Leider hatten wir das schon, dass da Kollegen und Kolleginen viel Geld versenkt haben, weil sie unfähigen Dummschwätzern aufgesessen sind.

Was jetzt die Aussage angeht, "das sei kein Hexenwerk", so ist das rein technisch gesehen schon richtig. Das Problem liegt aber bei den Ersatzteilen. Für den Achsantrieb und das AG gibt es nicht mehr alle Teile!
Ich hatte bei der letzten Aktion ein defektes AG3 und zwei weitere AG3 beschafft. Bei allen dreien war zumindest etwas am Achsantrieb defekt. Mein Getriebemensch hat es dann irgendwie geschafft aus dreien einen zu machen.
Soviel also zu "Getriebe hat bis zum Schluss ohne Probleme funktioniert." Nichts ist unbefriedigender als ein Getriebe wieder auszubauen.

Also, wenn Du eins bekommst, nicht mehr als 150 €. Und dann vor dem Einbau von einem guten, erfahrenen Getriebeinstandsetzer prüfen lassen.
Ich kann Dir allerdings kaum Hoffnung machen, dass Du da günstig weg kommst. Egal wie, mich hat jede Getriebeaktion min. 1.000 € gekostet.

Gruß
Jürgen Ende

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 17.01.2016, 15:13
von Bernd F.
Ne, leider weiß man nie Was man bekommt bzw ob ein Getriebemann wirklich was kann.
Klar, ne Instandsetzung is zwar "teuer" aber noch günstiger als ein neues Getiebe (bestätigen gute Werkstätten ja auch).

Christian hat mir empfohlen das Ritzel vom Fliehkraftregler anzuschauen ob die Zähne "scharfgeschliffen" sind!

Re: Ausstauschbarkeit Automatikgetriebe REH mit RDF

Verfasst: 22.02.2016, 19:06
von Bernd F.
Umbau geschafft!
Das RDF fährt sich gut am NF und man merkt, daß der Achsantrieb etwas weiter ist aber der NF kommt soweit gut damit zurecht. Es läuft absolut geräuschlos!
Ne Vollgasetappe werde ich meinem Dicken mit dem RDF auchnoch gönnen.
Simmerringe vorn und Dichtring Wandler neu, Simmerringe hinten und Papierdichtungen neu. Öl im Achsantrieb neu. Wandler mußte ich so oder so Meinen verwenden, weil Keiner am Getriebe war!

Nach meinem vorletzten Besuch in Cuxhaven fing mein REH das berüchtigte Brummen unter Last an! DAS war dann wohl wirklich eines der Lager!