Seite 1 von 1

Apropos Bremsen entlüften

Verfasst: 22.11.2004, 17:28
von André B.
Hallo Ihr,

wenn ich gerade weiter unten lese, daß beim Bremsen entlüften irgendwelche mysteriösen Erscheinungen auftreten (Beitrag von Thomas S), dann wird mir ganz übel wenn ich daran denke, daß ich demnächst auch die Bremsschläuche vorne wechseln muß. Was waren Eure Erfahrungen bisher? Hat auch jemand andere Erfahrungen gemacht, oder sollte man das vielleicht doch einem Profi überlassen?
Was ist denn so zu beachten beim Bremsschlauchwechsel, damit ich keine bösen Überraschungen erlebe?

Grüße

André

Verfasst: 22.11.2004, 17:38
von Karl S.
Hi André,

als ich damals bei mir die Sättel hinten wg. Handbremsdefekt getauscht hatte, fuhr ich anschliessend zu ATU und lies die Bremsflüssigkeit tauschen.

ATU versicherte mir, das mit dem Gerät die ganze Luft 100% rausgepumpt werden würde. Puste Kuchen. Das Bremspedal ging fast bis Anschlag bis überhaupt Bremswirkung da war.

Im Forum erklärte mir man dann, ich glaub Jens wars :) , dass es im Bremskreislauf noch einen Bremskraftregler für die Hinterachse gibt, dort sammelt sich gerne Luft und lässt sich nur mit manuellem entlüften auch wirklich von Restluft befreien.

Also nochmal hin mit dem ausgedrucktem Beitrag und dennen gesagt, dass sie es gefälligst nochmal machen sollen, diesmal aber manuell. ;)

Es dauerte knapp eine Stunde bis die Jungs dann fertig waren.

Der Meister liess sich dann die Probefahrt nicht nehmen, nachdem er den Schriftzug "Powered by Buergi..." gelesen hatte. :D

Jetzt ist aber alles so wie es sich für eine G60 Anlage gehört. Giftige, geil zubeisenden Bremsen.

Gruss

Karl S.

Kein Problem

Verfasst: 22.11.2004, 17:39
von turboquattro
Hatte bisher bei meinen Audis noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Wenn das System ganz leer war, dauerte es sehr lange, das ist richtig. (Bremsenentlüfter verwenden )
Aber beim Bremsschlauchwechsel läuft das System nicht leer, und bereitet somit auch keine Probleme. :-D

Verfasst: 22.11.2004, 18:42
von Helmut_B
Hallo André,

hatte einen MC1 und Bremsen vorne und hinten immer selbst gemacht.
(Schläuche, Scheiben, Klötze, Sattel)

Keine Probleme beim Entlüften gehabt!
Habe aber auch immer einen Stopfen auf die offene Bremsleitung gesetzt, damit die Anlage nicht leer läuft.

Den Stopfen kann man leicht basteln: ca 5cm Brems- oder Benzinschlauch und - je nach Durchmesser - einen passenden Holzdübel in die eine Seite pfriemeln.

Gruß
Helmut

Verfasst: 22.11.2004, 18:58
von André B.
Hallo,

danke erstmal für die Antworten, aber sagt mal, wieviel Bremsflüssigkeit werde ich ungefähr beim entlüften verbrauchen/nachkippen müssen (vorausgesetzt, es geht vorher nur wenig verloren, wenn ich die Schläuche verstopfe). Außerdem geht aus dem Etzold nicht eineindeutig hervor, ob es beim Wechseln der vorderen Bremsschläuche reicht, nur die vorderen Bremssättel zu entlüften?

Grüße

André

Verfasst: 22.11.2004, 19:28
von Gast
[quote="André B."]Hallo,

danke erstmal für die Antworten, aber sagt mal, wieviel Bremsflüssigkeit werde ich ungefähr beim entlüften verbrauchen/nachkippen müssen (vorausgesetzt, es geht vorher nur wenig verloren, wenn ich die Schläuche verstopfe).

Hallo,

......mit einem 1/2 l solltest du gut hinkommen.

Außerdem geht aus dem Etzold nicht eineindeutig hervor, ob es beim Wechseln der vorderen Bremsschläuche reicht, nur die vorderen Bremssättel zu entlüften?

....das sollte eigentlich genügen.


Wichtiger Tip: eine Stange (Dachlatte o.ö.) geeigneter Länge zw. Br.-Pedal u. Fahrersitz klemmen, daß das Pedal leichte Vorspannung bekommt, verhindert ein Leerlaufen des Vorratsbehälters, da die Manschetten im HBZ die Zulaufbohrung verschließen.
.


Gruß Klaus

Verfasst: 22.11.2004, 19:31
von Helmut_B
Hallo André,

ich bin immer mit der kleinsten Dose (1/4l) Bremsflüssigkeit ausgekommen - ohne dass die ganz verwendet wurde. Wenn du den Schlauch abziehst, dröppelt halt was raus - halte also den Stopfen bereit und zieh den Schlauch oben zuerst ab.

Wo entlüften?
jeder Bremskreis ist über Kreuz angelegt: also VL und HR.
Sowie VR und HL.

Bin da aber recht sparsam: wenn die beackerte Bremse entlüftet ist und das Pedal nicht mehr nachgibt, habe ich mir immer den Konterpart gespart (also immer :D )

Gruß
Helmut

Verfasst: 23.11.2004, 08:59
von Thomas S
Also wenn man die Bremsleitungen nur tauscht, reicht es eigendlich aus, nur die betroffene Bremse zu entlüften. Aus der Letung kommt nur tröpfchenweise die Flüssigkeit raus und da man ja möglichst die Sauerei vermeiden will, beeilt man sich ja auch etwas, mit dem Anschrauben der neuen Leitung. Ich würde mir 0,5l Bremsflüssigkeit kaufen (kostet ca. 5,50), ist also nicht die Welt und Du gehst auf Nummer sicher....

Gruß
Thomas S

letze Frage:

Verfasst: 23.11.2004, 18:13
von André B.
Hallo Ihr,

brauche ich nur den neuen Bremsschlauch oder noch Dichtungen o.ä.?

Grüße

André

Verfasst: 23.11.2004, 21:59
von Erhard
Also wenn Du nur die Bremsschläuche wechseln/erneuern willst, dann brauchst Du nur die Schläuche. Sollte aber eine der Verschraubungen nicht aufgehen, dann kanns auch noch mehr werden. Je nach dem, das kommt dann eben drauf an was nicht aufgeht. Ggf. die Verschraubungen vorher mit Caramba einsprühen und ein paar Tage wirken lassen. Dichtungen bräuchtest Du nur zum überholen der Bremssättel. Prüfe bei der Arbeit noch den Zustand der Staubschutzkappen und Manschetten an den Sätteln. Sind die rissig, kann leicht Schmutz und Wasser eindringen, was zu einem schleichenden Exodus der Sättel führen kann.

..das märchen vom Bremskreis über Kreuz

Verfasst: 24.11.2004, 10:07
von ray
Helmut_B hat geschrieben:Hallo André,
...

Wo entlüften?
jeder Bremskreis ist über Kreuz angelegt: also VL und HR.
Sowie VR und HL.

.......

Gruß
Helmut
moin Helmut,

also das mit den Bremkreisen über kreuz..ich weiß ja nicht!
schau mal unter dein auto..bei meinen Fzg. (200 20vau und TD mit trommeln hinten und ohne ABS) werden die Kreise hinten nicht differenziert! bei beiden gehen die Bremsleitungen zu den Sätteln/Trommel von einem T-Stück ab..davor sitzt nur noch der Bremdruckminderer je nach Einfederung der hINTERACHSE. Beim quattro kommt für den sattel hinten rechts noch ein passiver dRUCKMINDERER in die Leitung, der beim automatischen Entlüften Ärger macht (hierzu die Wiki bitte anschauen!). Im Rephandbuch zum V8/44Q ist die entlüftungsreihenfolge ebenfalls nicht "über Kreuz", sondern folgt dem Gesetz: entfernte Bauteile zuerst, dann vorarbeiten bis vorne links :wink: !

Hintergrund ist waherscheinlich, daß man der HA eh wenig Bremswirkung zutraut..wenn der Kreis ausfällt, ists nicht so schlimm-fahrdynamisch gesehen! ein auto mit über kreuz-Bremsung hingegen ist irgendwie nicht soo prickelnd :twisted: .

ebenso recht es wahrscheinlich wenn das ABS die gesamte HA ansteuert und das blockieren verhindert, wichtiger ist ein differenzieren der Vorderachse. Ein ESP könnte mit diesen Zuständen im 44er nicht leben :roll:

gruß

raymond

* der beim erinnern auch schon in seinen alten Passeratis kein Kreuzbremssystem gefunden hat*

Verfasst: 24.11.2004, 12:45
von Helmut_B
@ray: ok ok, ist wohl beim 44er und vielen anderen anders!
Da sind die Bremskreise aufgeteilt in VL und VR sowie HL und HR.

Sorry, habe ja selbst nie die komplette Anlage entlüftet, sondern immer nur dort, wo geschraubt wurde.

Hatte diese *generelle* Info aber noch im Hinterkopf vom Audi 80 (wo die tatsächlich über Kreuz sind). So ist es wohl auch beim Golf - zumindest die älteren Semester.

Gruß
Helmut

Verfasst: 24.11.2004, 12:52
von Helmut_B
Ach, und wo wir schon dabei sind:

Das hier habe ich bei Mecki gefunden (well, fahre ja jetzt einen C4 und hatte vorher einen 44er OHNE Q)

"Der Audi 100/A6 ist serienmäßig mit Bremssätteln, -scheiben und -belägen von ATE ausgerüstet. Der Audi 100/A6 mit Frontantrieb ist mit einem hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit Diagonalaufteilung der Bremskreise ausgestattet. Vorne sind alle Fahrzeuge mit Scheibenbremsen ausgestattet (bei V6 innenbelüftet). Hinten wurden die Fahrzeuge mit selbstnachstellenden Trommelbremsen ausgestattet. Fahrzeuge mit ABS und Fahrzeuge mit 98kW wurden auch hinten mit Scheibenbremsen ausgestattet. Der Audi 100/A6 hat einen pneumatisch unterstützten Bremskraftverstärker und lastabhängigen Bremskraftregler. Das ABS wird elektronisch geregelt. Die Handbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder. Allradfahrzeuge haben ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem, wobei die Bremskreise vorn und hinten getrennt sind. Vorne sind alle Allradfahrzeuge mit innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgestattet. Hinten besitzen alle Allradfahrzeuge Scheibenbremsen. Der Audi 100/A6 hat einen pneumatisch unterstützten Bremskraftverstärker und lastabhängigen Bremskraftregler. Das ABS wird elektronisch geregelt. Die Handbremse wirkt mechanisch auf die Hinterräder. Diese Angaben gelten nicht für den Audi S4 / S6 Typ C4!"

Aus:
http://www.audic4-online.de.vu/

Gruß
Helmut

Verfasst: 24.11.2004, 12:53
von ray
moin,

jau..hatte dies auch als "generell" im Kopf (erstmals in einem Kfz-Lehrbuch aus den 50ern, daß ich als Junge durchgeschmökert habe..herrlich! :-D ), aber als ich selber den 44er entlüftet habe, wurde mir dies erst bewußt.

gruß

raymond

Verfasst: 24.11.2004, 12:55
von Helmut_B
... und um es vorweg zu nehmen:

ich weiß auch nicht, warum die da von "Allradfahrzeugen" sprechen :D :D

Gruß
Helmut