Seite 1 von 1

MC2 verbraucht zuviel Benzin und läuf im Nolauf

Verfasst: 21.11.2004, 12:58
von ecki
Hallo an alle!
Habe schon seit längerem ein Problem mit meinem MC2 und dem Ladedruck bzw. Benzinverbrauch.

Mal zur Vorgeschichte.
Hab vor einiger Zeit bei meinem ABT-MC2 das Dampfrad samt ABT-Steuergerät entfernt.
Hab es durch ein Vitamin-B Seuergerät ersetzt :-)

Hatte aber von Anfang an Probleme mit der elektr. Ladedruckregelung.
Der maximale Überdruck liegt bei 0.3bar. Als Notlauf. Habe daraufhin sämtliche Sensoren und Geber mit folgendem Ergebnis überprüft:
Multifuzzi:defekt (ist aber momentan abgezogen)
1-poliger Temp.-Sensor: funktioniert
Ladeluft-Temp.-Sensor: funktioniert
Vollastschalter: funktioniert, dazu aber weiter unten mehr
Verschlauchung/Pneumatik: alles dicht

Die Ladedruckschläuche sind auch alle dicht.
Desweiteren habe ich auch die ESV erneuert. Fehlerspeicher hab ich auch schon ausgelesen. Ist aber komischerweise immer leer.

Also bleien eigentlich nur noch die Klopfsensoren oder die Lambadasonde als Fehlerquelle. Mein Spritverbrauch liegt bei wirklich seichter Fahrweise bei ca. 14 (!!!) Litern.
Begrenzt eine defekte Lambadasonde eigentlich auch den Ladedruck ?

Nun noch was zum Vollastschalter bzw Saugrohr.
Hatte ja in meinem MC2 das Saugrohr mit ASR verbaut. Wollte dann aufgrund komischer Messwerte den Vollast.-/Leerlaufschalter erneuern.
Das Teil war wirklich defekt. Den Schalter gibt es aber bei Audi für das Saugrohr mit ASR nur komplett mit Drosselklappenstutzen für Netto 1300 Steine.
Hab mir daraufhin einen Drosselklappenstutzen vom MC ohne ASR besorgt und mit neuem Vollastschalter verbaut.
Nur das ASR Steuergerät spinnt seitdem total.
Hab ja logischerweise den Stecker vom ASR-Poti am Saugrohr, welcher nicht mehr vorhanden ist, abgezogen.
Wenn ich daraufhin den Motor starte (2 Stecker am ASR Steuergerät sind an selbigem noch angeschlossen), und konstant bei 2000rpm halte, fängt er an zu "Sägen". Wenn sich die Motordrezahl erhöht, wird das Sägen in periodisch schneller. Werd evtl. mit meiner Digicam das Geräusch des Sägens mal aufnehmen und ins Forum stellen.
Leerlauf ist übrigens zw. 800-900rpm.

Bei abgezogenen Stecker am ASR Steuergerät ist das "Sägen" verschwunden, ABER die Leerlaufdrezahl um ca. 200rpm höher!

Mich würde mal interessieren, welchen Einfluss das ASR Steuergerät auf das VEZ Steuergerät hat und ob das alles auch Einfluss auf meinem Ladedruck hat.

So, bin mal auf Vorschläge gespannt. :pc3:

viele Grüße
ecki

Verfasst: 21.11.2004, 13:00
von ecki
Mein "t" klemmt irgendwie auf der Tastatur :shock:

Selbe Problem

Verfasst: 21.11.2004, 13:12
von Alex600Ai
Servus! Mein MC2 braucht so ungefähr 15 Liter und bringt nicht die Leistung die er haben sollte! Ladedruck maximal bis 1,3 laut BC. Bei mir ist der Mengenteiler vermutlich im Arsch! Werd mich demnächst mal umschauen. Viel Glück

Verfasst: 21.11.2004, 13:16
von ecki
hi,
also mein MT ist in Ordnung. Wenn ich testweise mein Dampfrad in betrieb nehme, so bringt er bis zu 1bar Überdruck.
Nur der elektr. Ladedruckregelung funzt net und der Benzinverbrauch eben...

gruß
ecki

Verfasst: 21.11.2004, 14:32
von SaschaW
Hast du schon mal getestet ob dein Ladedruckregelventiel angesteuert wird ?
mach mal den Diodentest. Kann auch sein das das defeckt ist.
Die Lambtasonde hat keinen Einflus auf den Ladedruck, da sie bei Vollast nicht verwendet wird, für hohen Benzinverbrauch im Teillastbereich ist sie aber oft verantwortlich wenn sie defeckt ist, zieh mal den Stecker ab ob er dann im Stand ruhiger wird.

Verfasst: 21.11.2004, 16:04
von Gast
Hallo Ecki,

was meinst du mit 'Fehleranzeige ist immer leer' ?

Meinst du die Anzeige des Blinkcodes 4-4-4-4 oder meinst du keine Anzeige?

Bei keiner Anzeige könntest du die zuständige Sicherung testen. Das ist bei meinem MC2 die ganz rechte in Fahrtrichtung.

Gruss Wolfgang

Diodentest?

Verfasst: 21.11.2004, 19:07
von arthur
hi,
sascha sprach von einem diodentest.
wie muss die diode elektrisch angeschlossen werden?
meinst du da ein LED?
zur lamdasonde: kann ich mal 100 km die lamdasonde abstecken um so den verbrauch zu messen?
cu arthur

Hallo Ecki, ist dein Thermostat in Ordnung?

Verfasst: 21.11.2004, 22:49
von Thomas H
bei defekt wird dein Motor nie warm, ist bei den jetzigen Temperaturen immer in der Kaltstartphase und braucht dementsprechend richtig Sprit. Zudem kommt der volle Ladedruck (bei mir) erst ab ca. 60 - 70 °C Wassertemperatur. Habe ich auch erst festgestellt nachdem ich den Multifuzzi erneuert hatte.
Bei ASR kann ich dir leider nicht helfen, fahre quattro :D

Grüssle

Thomas H

Verfasst: 22.11.2004, 09:01
von ecki
@ Sascha W.

Den Diodentest hab ich schon mehrmals gemacht.
Hat nicht immer geleuchtet, und wenn, dann nur sehr kurz.
Wenn man aber auf das N75 Strom gibt, hört man es takten.
Müsste ja dan eigentlich funktionieren, oder ?

Mit der Lambtasonde teste ich mal. Kann ich mit abgezogener Sonde auch mal einige km fahren oder ist es für den Motor schädlich ?

@ Wolfgang

also der Fehlerspeicher zeigt immer 4-4-4-4 an.
Also funktioniert eigentlich auch.

@ Thomas H.
Den Multifuzzi hab ich zur Sicherheit schon abgezogen.
Nach 3min. erkennt ja das Steuergerät dann einen betriebswarmen Motor.
Daran kanns eigentlich auch net liegen.

Der 1-polige funktioniert auch.

@ Arthur
Zum Diodenttest nimms du einfach eine LED mit zwei Kabeln und schließt sie parallel ans N75.

viele Grüße
ecki

wie geht de Diodentest?

Verfasst: 22.11.2004, 09:13
von arthur
hi, steht der im wiki?
wo muss man da die diode reinklemmen?
ich denke ihr redet hier von einer LED. brauche ich da auch ca. 600 ohm vorwiderstand?
cu arthur

Ecki, am funktionierenden Multifuzzi

Verfasst: 22.11.2004, 10:30
von Thomas H
erkennst du ob dein Motor warm genug wird, wenn der aber immer nur 40° oder 50° C hat, bekommt dein Steuergerät über die einpoligen Temp. -Fühler immer die Info: Motor kalt- Gemisch anfetten.
Du kannst die Funktion vom Thermostat auch so prüfen: Motor starten und warmlaufen lassen, der dicke Schlauch vom Motor zum Kühler darf nicht warm werden (erst ab ~87°C). Wenn der vorher warm wird Thermostat ersetzen.

Viel Erfolg

Thomas H

ecki thx alles klar

Verfasst: 22.11.2004, 12:10
von arthur
hi,
jetzt hab ich`s auch gelesen...
einfach ohne vorwiderstand?
cu arthur

Verfasst: 22.11.2004, 14:00
von SaschaW
ecki hat geschrieben:@ Sascha W.

Den Diodentest hab ich schon mehrmals gemacht.
Hat nicht immer geleuchtet, und wenn, dann nur sehr kurz.
Wenn man aber auf das N75 Strom gibt, hört man es takten.
Müsste ja dan eigentlich funktionieren, oder ?

Mit der Lambtasonde teste ich mal. Kann ich mit abgezogener Sonde auch mal einige km fahren oder ist es für den Motor schädlich ?
Gut du bekommst also kein Signal an das N75 daher schau mal Kabelunterbrechung zum Steuergerät, Vollastschalter ( das Ding scheint oft beim Durchmessen OK, beim Fahren durch die Vibrationen setzt er dann doch aus, häng ein Messgerät in die Vollastleitung beim Schalter und schau beim fahren ob der nicht aussetzt.)
Kontrolliere deinen Kühlwasserstand, auf Minimum gibt der Kontakt beim Beschleunigen, weil das Wasser nach hinten gedrückt wird, soll unbedingt auf Maximum sein.
Lambtasonde hat nichts mit Ladedruck zu tun, kannst du zu Testzwecken abhängen ist kein Problem, besser ist jedoch sie zu messen, steht alles dazu im Wiki glaube ich.

Verfasst: 22.11.2004, 20:10
von ecki
@ Sascha W

Also Kabelbruch vom N75 zum Steuergerät gibts keinen, Signal kommt.
Vollastschalter hab ich ja einen neuen drinne. Kann den nur nochmal nachjustieren. Sonst müsste der eigentlich funktionieren.
Kühlwasser steht zwischen min und max. Werd aber nochmal bis max auffüllen.
Multifuzzi ist wie gesagt ok. Der Ladeluft.-temp.sensor auch.

Welchen Einfluss kann das ASR Steuergerät in bezug auf den Ladedruck haben? Dieses gibt ja auch Signale an das Motorsteuergerät.
Hab ja das ganze ASR-Zeugs "deaktiviert".

Könnte ja dann evtl. noch der CO-Wert oder ein Klopfsensor sein?
Nur im Fehlerspeicher ist ja nix abgelegt.

Sonst hab ich bald keine Schimmer mehr, wo ich noch suchen soll. :?

gruß
ecki

Verfasst: 22.11.2004, 20:35
von SaschaW
ecki hat geschrieben:

Welchen Einfluss kann das ASR Steuergerät in bezug auf den Ladedruck haben? Dieses gibt ja auch Signale an das Motorsteuergerät.
Hab ja das ganze ASR-Zeugs "deaktiviert".

Könnte ja dann evtl. noch der CO-Wert oder ein Klopfsensor sein?
Nur im Fehlerspeicher ist ja nix abgelegt.
ASR habe ich keine Ahnung, allerdings weiß ich von Axel das das Zeug in die Motorsteuerung eingreift, denke es wird auch den LD wecknehmen, da ja die Leistung hinuntergebracht wird, wie sich ein Abhängen auswirkt soll am Besten Axel was dazu sagen.
CO wirkt nicht auf den Ladedruck, Klopfsensor jedoch schon.