Seite 1 von 1

mal eben den kühler wechseln- pustekuchen!!voll gescheitert

Verfasst: 07.06.2005, 08:29
von Timo 220V
mahlzeit,

hab mich gestern mal an meinem kühler versucht (muss dringend neu,
kleckert schon ordntlich)..

schien vom hörensagen her ganich sooo schwer..

naja, oben allet kein problem, unten dann schon der erste unfug:

eine 10er schraube abgerissen (macht nix, rest der schraube steckt im
alten kühler- egal),
nächste 10er schraube: kopf rund! das ist die, die mit dem lüfterkram
verschraubt ist, kommt man eh bescheiden ran mit werkzeug..:-(

wie kriegt man die denn nun los?? soll ich mit nem dremel den kopf
platt schleifen, sodass nur noch der gewindestift steht?? man kommt da
ja kaum ran..grummel..

und eine schraube (auch ne 10er) lässt sich ganich lösen bzw ist kurz davor auch rund zu werden (das ist die 10er, die quasi in richtung boden/strasse zeigt)..

mannmannmann, und ausserdem- ganz wichtig bei schrauberaktionen
am 20V: das RICHTIGE werkzeug!!

mit normalo bauhaus- werkzeugkastensatz haste beim 20V eindeutig
verloren!!

zu guter letzt (oder auch nicht): wenn ich mir mal den kühler so anschaue-
wie soll ich den denn rauskriegen?? der verläuft ja noch ca. 8-10 cm
unter den kotflügel; links (also in richtung hydropumpe) hab ich aber kaum
mehr als 3-4 cm platz, um den alten kühler raus zu wrangeln??

wie soll das denn funzen?? trick 17?? erzählt ihn mir mal ....winsel..

den neuen rein dürfte ja das gleiche dann in grün sein..

naja, vorhaben leider äsmal abgebrochen..scheisendreck, muss das dringenst erledigt haben..sonst ist der halbe juni im eimer..

in meinem nächsten leben werde ich rennstall- schrauber!! ;-)

Verfasst: 07.06.2005, 08:41
von 220V
Hi Timo,

genau genommen steht der Kühler mittels einer Gummilippe direkt innen am Kotflügel an :-) den Kühler bekommst Du am besten raus, wenn Du vorne links das Rad runter machst und den Kunststoffinnenradlauf ausbaust. Unten am Kühler musst Du eh noch 2 Schrauben lösen und seitlich, bei den Klimaleitungen gibt es auch noch was zu lösen. Danach kriegst den Kühler recht gut durch den Kotflügel (den Kühler bischen kippen) raus.

Wegen den Schrauben - probier es mit ner Feststell- oder Wasserrohrzange, ansonsten abfeilen/abdremeln. Wenn alle Stricke reissen - Stechbeitel oder Meissel und Hammer, is ja nur Alu :-)

Gruß
Frank *derdenscheissdreckauchschonmitmachenmusste*

Verfasst: 07.06.2005, 09:05
von Olli W.
Morgen zusammen!

Genauso hätt´ich das jetzt auch gemacht.
Man muss wohl die Radhausschale ausbauen, sonst kommt man ja auch kaum an die beiden Schläuche hinten ran.
Die andere Alternative wäre der Ausbau des linken Kotflügels, was aber noch aufwendiger ist.

Gruss,
Olli

Verfasst: 07.06.2005, 09:30
von hinki
Es geht auch anders!

Ich habe einfach die Hydraulikpumpe ausgebaut! Die Schläuche können dran bleiben, dann ist Platz zur anderen Seite und man kann das Rad dran lassen.

Gruß

Hinki

bittenichtüberdasavatarerschrecken

Verfasst: 07.06.2005, 09:43
von Bo.
Moin,

da muss ich Hinki beipflichten - wir haben damals auch die Servo weggebaut (nicht abgeklemmt), dann ging das mit viel Fummelei ...
Am schlimmsten habe ich die Luftführungen empfunden, weil das irgendwie alles zusammenhing und sich demzufolge kaum bewegen ließ.

Auf die Idee mit der Radhausschale sind wir gar nicht gekommen ...

Gruß
Bo.

*der auch Schießbudenwerkzeug hasst*

Verfasst: 07.06.2005, 09:44
von Thomas
Morgen zusammen,

den Ausbau der Hydropumpe würde ich nur bedingt empfehlen.

Wenn sie eh schon "kurz vor Ende" ist, gibt man ihr damit evtl. völlig den Rest und sie wird durch das bloße Rumhantieren undicht - so geschehen an meinem 20V und wohl auch an einigen anderen :(

Gut, einer neuen, wirklich intakten Pumpe wirds eher nichts machen. Vielleicht geht's auch gut - ich mein das ja nur als Warnung.

Zum Kühlerwechsel hatte ich den linken Kotflügel abmontiert. Das dauert gar nicht mal sooo lange, wie es sich anhört. Dafür hat man aber hinterher allen Platz der Welt und kann problemlos arbeiten. Der Wiedereinbau ist auch nicht wirklich problematisch, da man alle Schrauben anhand ihrer Abdrücke wieder so setzen kann, daß auch die Spaltmaße hinterher wieder stimmen.

Mit dem Baumarktwerkzeugkoffer kann ich übrigens voll zustimmen!
Neue Schrauben, die leichtgängig sind, kriegt man damit locker in den Griff. Aber bei allen älteren, die schon etwas fest sitzen, kommt man nicht weiter - und geht obendrein das hohe Risiko ein, die Köpfe rundzudrehen - und damit dann noch mehr Schaden als Nutzen anzurichten. Und das passiert bei maßhaltigen Qualitätsnüssen (idealerweise mit Flexprofil) i.d.R. nur sehr selten. Mit denen kriegt man mitunter sogar noch mittels Baumarktwerkzeug rundgedrehte Schrauben los - aber besser gar nicht erst rund machen :-D

Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 07.06.2005, 09:50
von 220V
@Thomas - den kompletten Kotflügel brauchst Du, zumindest beim 20V, gar nicht ausbauen, ist m.E. viel zu viel Arbeit. Das Innenradhaus ist in 5Min. draussen und der dann vorhandene Platz reicht wunderbar :-)

Frank

Verfasst: 07.06.2005, 10:06
von hinki
wieso soll die Pumpe undicht werden, wenn man die Schläuche usw dran lässt und das Teil lediglich zur Seite schiebt????
Dann müsste die ja schon ziemlich verwest sein :roll:
Jedenfalls ist bei mir noch die Uralt-Pumpe drin. Furztrocken und problemlos. Vielleicht auch nur, weil ich noch zwei als Ersatz habe.....das merken die Biester :wink: . Das Teil geht dann nie kaputt...nur die, für die man nix an Lager hat, gelle?
Gruß
Hinki

Verfasst: 07.06.2005, 10:56
von Bauhaus
Hmm hi Thomas,

bitte was sind Nüsse mit "Flexprofil"? Sind das die in denen die Ecken ausgebuchtet sind so daß man nur auf die Flächen der Schraube ausübt, nicht aber auf die so herrlich leicht abzurundenden Kanten?


Viele Grüße und bis bald mal (was muss ich eigentlich wegen nem Stellplatz in der Tiefgarage für nen Monat unternehmen?)

Jan *der mit nem großen Fass Bier nach Aa kommen wird*hähä*

Verfasst: 07.06.2005, 11:05
von Thomas
Moin Hinki,

tja... warum die undicht wird dadurch kann ich Dir noch nichtmal erklären. Aber bei mir war es so :evil:
Und von anderen gehört hab ich das auch schonmal.

Bei mir ging's um Thermostatwechsel, ich hatte die Pumpe losgeschraubt und zur Seite geschoben. Nach dem Zusammenbau drückte das Öl beim Lenken aus dem Spalt zwischen den Gehäusehälften.

Die Pumpe war sicherlich schon vorher nicht die beste, nur das hat ihr wohl den Rest gegeben (warum auch immer).

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 07.06.2005, 11:53
von Thomas
Bauhaus hat geschrieben: bitte was sind Nüsse mit "Flexprofil"? Sind das die in denen die Ecken ausgebuchtet sind so daß man nur auf die Flächen der Schraube ausübt, nicht aber auf die so herrlich leicht abzurundenden Kanten?
Genau die sind das. Wenn die dann noch qualitativ hochwertig (und vor allem maßhaltig!) sind, ist das echt ne super Sache. Damit kriegt man dann auch fast runde Schrauben raus, weil eben präzise auf das gedrückt wird, was noch nicht rund ist :-)

Und die "Famulatur" wird bestimmt lustig *hehe*

Wegen der Garage frag mal beim Studentenwerk, Kontakt schick ich Dir nachher mal.

bis später

Thomas