VFL: Drehzahlmesser vom 5-Ender im 4-Ender kalibrieren
Verfasst: 06.06.2005, 16:43
Hallo liebe Freunde der kleinen Audis.
Ich habe eine frohe Botschaft für Euch:
Man kann mit geringem Aufwand die Drehzahlmesser der 5-Zylinder
an die 4-Zylinder anpassen. Alles, was man dafür braucht, sind:
- ein Oszilloskop
- ein Frequenzgenerator
- eine 12V-Spannungsversorgung
- ein Drehzahlmesser vom 5-Zylinder VFL
- ein isolierter, kleiner Schraubendreher bzw. einer aus Kunststoff
Leute, die keinen Zugriff auf diese Geräte haben, kann ich den lokalen
Radio- und Fernsehelektroniker empfehlen. Dieser ist sicherlich bereit,
für einen kleinen Obulus in der Kaffeekasse, die Kalibrierung durchzuführen (~5min Arbeitsaufwand)
Der Drehzahlmesser hat einen im ausgebauten Zustand zugänglichen
Trimmer, mit der die Drehzahl eingestellt werden kann.
Wie schließe ich den Drehzahlmesser an?
Die 1 bekommt das Frequenzsignal vom Generator,
+ geht an 12V-Plus der Spannungsversorgung
_|_ geht an die gemeinsame Masse vom Frequenzgenerator und der Spannungsversorgung.
Man bilde eine Meßkurve bei z.B. 50Hz, 100Hz, 200Hz und 250Hz und
notiert sich die dazugehörige Drehzahl.
Da ein 5-Zylinder 5 Zündimpulse für eine Imdrehung benötigt, der
4-Zylinder aber einen Impuls weniger, ist die Drehzahl um den
Faktor 1,2 zu niedrig.
Jetzt berechnet man für die Meßreihe die korrekten Werte und stellt
den Trimmer so ein, daß die Drehzahl über den gesamten Meßbereich
stimmt. Leider kann man nur die Steigung der Drehzahl einstellen, nicht
jedoch den Basiswert, weshalb man hier einen Kompromiss zwischen den
hohen und den niedrigen Drehzahlen finden muß. Bei mir hat es aber
erstaunlich gut geklappt und ich habe jetzt einen Meßfehler von 100 upm
bei 7000upm. Das sind 1.4% und ich denke, gut verträglich.
Jetzt nur noch die weiße 5 auf dem Ziffernblatt durchstreichen und eine
4 darüber schreiben und fertig ist das Drehzahltuning.
Entgegengesetzt zu bestimmten Ebay-Artikeln habe ich dies heute
selbst durchgeführt und ich kann nur berichten: es tut :-)
Gruß
Christoph
PS: Wer kann diesen Beitrag in die Selbstdoku stellen?
(hab keinen Plan, wie's geht)
PPS: Warum der Drehzahlmesser mit so niedrigen Frequenzen arbeitet
(4 * 1000Upm = 4000 Impulse/s = 4000Hz != 50Hz) kann ich mir leider nicht
erklären. Aber vielleicht weiß das ja jemand aus dem Forum.
Ich habe eine frohe Botschaft für Euch:
Man kann mit geringem Aufwand die Drehzahlmesser der 5-Zylinder
an die 4-Zylinder anpassen. Alles, was man dafür braucht, sind:
- ein Oszilloskop
- ein Frequenzgenerator
- eine 12V-Spannungsversorgung
- ein Drehzahlmesser vom 5-Zylinder VFL
- ein isolierter, kleiner Schraubendreher bzw. einer aus Kunststoff
Leute, die keinen Zugriff auf diese Geräte haben, kann ich den lokalen
Radio- und Fernsehelektroniker empfehlen. Dieser ist sicherlich bereit,
für einen kleinen Obulus in der Kaffeekasse, die Kalibrierung durchzuführen (~5min Arbeitsaufwand)
Der Drehzahlmesser hat einen im ausgebauten Zustand zugänglichen
Trimmer, mit der die Drehzahl eingestellt werden kann.
Wie schließe ich den Drehzahlmesser an?
Die 1 bekommt das Frequenzsignal vom Generator,
+ geht an 12V-Plus der Spannungsversorgung
_|_ geht an die gemeinsame Masse vom Frequenzgenerator und der Spannungsversorgung.
Man bilde eine Meßkurve bei z.B. 50Hz, 100Hz, 200Hz und 250Hz und
notiert sich die dazugehörige Drehzahl.
Da ein 5-Zylinder 5 Zündimpulse für eine Imdrehung benötigt, der
4-Zylinder aber einen Impuls weniger, ist die Drehzahl um den
Faktor 1,2 zu niedrig.
Jetzt berechnet man für die Meßreihe die korrekten Werte und stellt
den Trimmer so ein, daß die Drehzahl über den gesamten Meßbereich
stimmt. Leider kann man nur die Steigung der Drehzahl einstellen, nicht
jedoch den Basiswert, weshalb man hier einen Kompromiss zwischen den
hohen und den niedrigen Drehzahlen finden muß. Bei mir hat es aber
erstaunlich gut geklappt und ich habe jetzt einen Meßfehler von 100 upm
bei 7000upm. Das sind 1.4% und ich denke, gut verträglich.
Jetzt nur noch die weiße 5 auf dem Ziffernblatt durchstreichen und eine
4 darüber schreiben und fertig ist das Drehzahltuning.
Entgegengesetzt zu bestimmten Ebay-Artikeln habe ich dies heute
selbst durchgeführt und ich kann nur berichten: es tut :-)
Gruß
Christoph
PS: Wer kann diesen Beitrag in die Selbstdoku stellen?
(hab keinen Plan, wie's geht)
PPS: Warum der Drehzahlmesser mit so niedrigen Frequenzen arbeitet
(4 * 1000Upm = 4000 Impulse/s = 4000Hz != 50Hz) kann ich mir leider nicht
erklären. Aber vielleicht weiß das ja jemand aus dem Forum.