Seite 1 von 1

VFL: Drehzahlmesser vom 5-Ender im 4-Ender kalibrieren

Verfasst: 06.06.2005, 16:43
von 'Christoph '
Hallo liebe Freunde der kleinen Audis.

Ich habe eine frohe Botschaft für Euch:

Man kann mit geringem Aufwand die Drehzahlmesser der 5-Zylinder
an die 4-Zylinder anpassen. Alles, was man dafür braucht, sind:
- ein Oszilloskop
- ein Frequenzgenerator
- eine 12V-Spannungsversorgung
- ein Drehzahlmesser vom 5-Zylinder VFL
- ein isolierter, kleiner Schraubendreher bzw. einer aus Kunststoff

Leute, die keinen Zugriff auf diese Geräte haben, kann ich den lokalen
Radio- und Fernsehelektroniker empfehlen. Dieser ist sicherlich bereit,
für einen kleinen Obulus in der Kaffeekasse, die Kalibrierung durchzuführen (~5min Arbeitsaufwand)

Der Drehzahlmesser hat einen im ausgebauten Zustand zugänglichen
Trimmer, mit der die Drehzahl eingestellt werden kann.

Wie schließe ich den Drehzahlmesser an?
Die 1 bekommt das Frequenzsignal vom Generator,
+ geht an 12V-Plus der Spannungsversorgung
_|_ geht an die gemeinsame Masse vom Frequenzgenerator und der Spannungsversorgung.

Man bilde eine Meßkurve bei z.B. 50Hz, 100Hz, 200Hz und 250Hz und
notiert sich die dazugehörige Drehzahl.
Da ein 5-Zylinder 5 Zündimpulse für eine Imdrehung benötigt, der
4-Zylinder aber einen Impuls weniger, ist die Drehzahl um den
Faktor 1,2 zu niedrig.

Jetzt berechnet man für die Meßreihe die korrekten Werte und stellt
den Trimmer so ein, daß die Drehzahl über den gesamten Meßbereich
stimmt. Leider kann man nur die Steigung der Drehzahl einstellen, nicht
jedoch den Basiswert, weshalb man hier einen Kompromiss zwischen den
hohen und den niedrigen Drehzahlen finden muß. Bei mir hat es aber
erstaunlich gut geklappt und ich habe jetzt einen Meßfehler von 100 upm
bei 7000upm. Das sind 1.4% und ich denke, gut verträglich.

Jetzt nur noch die weiße 5 auf dem Ziffernblatt durchstreichen und eine
4 darüber schreiben und fertig ist das Drehzahltuning.

Entgegengesetzt zu bestimmten Ebay-Artikeln habe ich dies heute
selbst durchgeführt und ich kann nur berichten: es tut :-)

Gruß

Christoph

PS: Wer kann diesen Beitrag in die Selbstdoku stellen?
(hab keinen Plan, wie's geht)

PPS: Warum der Drehzahlmesser mit so niedrigen Frequenzen arbeitet
(4 * 1000Upm = 4000 Impulse/s = 4000Hz != 50Hz) kann ich mir leider nicht
erklären. Aber vielleicht weiß das ja jemand aus dem Forum.

Verfasst: 06.06.2005, 21:03
von Fabian
Hallo Christoph,

sehr interessante Sache :)
Das eröffnet neue Möglichkeiten.Die Vierzylinder-DZM sind ja,wie du weißt,eher selten und die Fünfzylinder-DZM gibts wie Sand am Meer....
Werd dann mal meine (begrenzten) elektrotechnischen Fähigkeiten beanspruchen :wink:


Gruß und Danke für die Info
Fabian

Verfasst: 06.06.2005, 21:30
von jürgen_sh44
Fabian .. wenn du da schon dabei bist .. du hasch ja gesagt ich soll einen reinmachen :roll:

..du hasch die nicht zufällig rumfahren ...

wobei bei dir s einfachste wäre, den parallel an das grüne kabel zum anderen zu hängen an einem vorhandenen vierer, und dann anzugleichen ...

um an das kabel zu kommen muß man ja nur vorne im Motorraum die gummitülle hochschieben und schon kann mans abgreifen ohne große modifikationen...

also alternativ zu dem oben:
kein oszi
kein frequenzgenerator

drehzahlmesser eingebaut 4zylinder
5er parallel ans signalkabel (grün)

den 5er justieren bis er zum originalen 4er passt ...

-durchstreichen / überlackieren

fetsch

Verfasst: 06.06.2005, 22:38
von Fabian
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:Fabian .. wenn du da schon dabei bist .. du hasch ja gesagt ich soll einen reinmachen :roll:

..du hasch die nicht zufällig rumfahren ...

Servus Jürgen,


ich hab zwar Drehzahlmesser,mehr als ich Finger an den Händen hab.Aber damit kann ich dir leider nicht weiter helfen.Du fährst ja so nen merkwürdigen weichgespülten "Nachfacelifer".In den passen die eleganten VFL Instrumente leider nicht rein :wink:
Nee,Spaß beiseite.Halt die Augen offen.Ein NFL-DZM wird doch wohl zu bekommen sein.... :roll:


Grüße
Fabian

Verfasst: 06.06.2005, 23:00
von jürgen_sh44
ich find aber bei ebay zum bleistift keinen ..

ich such jetzt mal noch nach K.I. .. sagts mal gibts bei uns um Ludwigsburg/Stuttgart eigentlich keinen schrotti ??

ich weiß da leider nix ...

und goooogle sagt auch nix

Verfasst: 06.06.2005, 23:07
von jürgen_sh44
Hä Hä .. hab das grad gefunden ..


verkauft das teil, aber eigentlich ist alles kaputt ...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

Verfasst: 06.06.2005, 23:52
von jürgen_sh44
welche modelle passen eigentlich bei mir ??

Re: VFL: Drehzahlmesser vom 5-Ender im 4-Ender kalibrieren

Verfasst: 07.06.2005, 08:42
von mAARk
Hallo Christoph,

Bitte schreib erst noch dazu, WO am DZM man die Trimmschraube findet. Und am besten auch gleich noch ein paar Bilder dazu. :-)

Den Artikel in die SD zu setzen, das kann ich machen.
'Christoph ' hat geschrieben:PPS: Warum der Drehzahlmesser mit so niedrigen Frequenzen arbeitet
(4 * 1000Upm = 4000 Impulse/s = 4000Hz != 50Hz) kann ich mir leider nicht
erklären. Aber vielleicht weiß das ja jemand aus dem Forum.
Moment, Moment! Upm heißt: Umdrehungen pro Minute. Also:

1000 Upm mal 4 Zylinder = 4000 Impulse PRO MINUTE (nicht pro Sekunde, gell... :wink: )
4000 Impulse pro Minute = 67 Impulse pro Sekunde = 67 Hz.

Jetzt klar? :)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 07.06.2005, 08:50
von 220V
@ Jürgen - ich hau mal meinen Bruder an, soweit ich weiss hat der noch nen DZM aus nem 20V und einen aus nem 2L 5Zylinder KI liegen, Info kriegst heute abend

Gruß
Frank

Re: VFL: Drehzahlmesser vom 5-Ender im 4-Ender kalibrieren

Verfasst: 07.06.2005, 15:00
von 'Christoph '
mAARk hat geschrieben:Bitte schreib erst noch dazu, WO am DZM man die Trimmschraube findet. Und am besten auch gleich noch ein paar Bilder dazu. :-)
Der ist doch schon wieder verbaut, sonst hätte ich den doch nicht testen können ...
Den Artikel in die SD zu setzen, das kann ich machen.
Super, dann bau ich den zum Xten Mal aus ...
Ähm, ich habe nur einen S/W-Film in meiner Kamera ...
Aber 's müßte auch zu sehen sein. Und außerdem wird da endlich mal der Film voll.

Das Poti ist im oberen Bereich des Drehzahlmessers verbaut und kann
auch ohne Demontage der "Tachofolie" (also auch ohne Zeiger zu entfernen)
eingestellt werden. Das Gehäuse hat rechts eine Aussparung, in der schon fast das Poti sitzt.
'Christoph ' hat geschrieben:PPS: Warum der Drehzahlmesser mit so niedrigen Frequenzen arbeitet
(4 * 1000Upm = 4000 Impulse/s = 4000Hz != 50Hz) kann ich mir leider nicht
erklären. Aber vielleicht weiß das ja jemand aus dem Forum.
Moment, Moment! Upm heißt: Umdrehungen pro Minute. Also:

1000 Upm mal 4 Zylinder = 4000 Impulse PRO MINUTE (nicht pro Sekunde, gell... :wink: )
4000 Impulse pro Minute = 67 Impulse pro Sekunde = 67 Hz.

Jetzt klar? :)
Hmm, stimmt. Da war was mit den Einheiten, richtig ...
Danke mAARk, dann past jetzt wirklich alles zusammen.
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:um an das kabel zu kommen muß man ja nur vorne im Motorraum die gummitülle hochschieben und schon kann mans abgreifen ohne große modifikationen...
Das Drehzahlsignal ist eigentlich bei allen Audis schon ins Cockpit gelegt.
Das ist ... mom ...
VFL: 12polige Klemme, Anschluß 12 (gn, gn/ws, je nach Ausführung)
NFL: 26polige Klemme, Anschluß 12 (ws/bl)

Ist sonst etwas blöd, denn wer hat so eine lange Litze rumliegen, die
von der Zündspule bis zum KI reicht? Und Plus / Minus hast Du am KI ja
auch ...

Beim NFL ist wieder eine Besonderheit: Der Unterbrecherkontakt geht hier
nur noch zur Zündspule. Dafür geht eine extra Leitung vom VEZ /TSZ
(nen Unterbrecher hast Du nicht mehr, Jürgen? *duck*)
zum Motorsteuergerät (wo vorhanden) und zum Drehzahlmesser.
Vielleicht ist das ein "sauberes" Signal, da die Zündspule durch die
eigene Induktion schon recht viel elektronischen "Dreck" auf der Leitung hinterläßt.

@Jürgen: die NFL-Drehzahlmesser haben doch nen Schalter dran zum Umschalten 4/5-Zylinder (gerüchteküche...)

Gruß

Christoph

Verfasst: 07.06.2005, 16:52
von jürgen_sh44
äääh ich bin mit dem kabel gedöns von meinem setup ausgegangen , und wenn der eine drehzahlmesser drin ist , und man den anderen damit eichen will, muß man ja nicht das ki demontieren ...
da sind 3 kabel (12V , erde, signal) schnell rangetüddelt

und an das grüne Kabel hab ich einfach meinen digitalen drangehängt ...
daher :roll:

..passt der aus dem 220V / 200er .. denn bei mir ? Ich hab ja die anal.-Uhr drin ..

Verfasst: 07.06.2005, 18:56
von 'Christoph '
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:äääh ich bin mit dem kabel gedöns von meinem setup ausgegangen , und wenn der eine drehzahlmesser drin ist , und man den anderen damit eichen will, muß man ja nicht das ki demontieren ...
da sind 3 kabel (12V , erde, signal) schnell rangetüddelt
Stimmt auch wieder.
..passt der aus dem 220V denn/ "00er .. denn bei mir ? Ich hab ja die anal.-Uhr drin ..
Nach dem Katalog passt der vom 220V. Aber dann hast Du auch die
Zusatzinstrumente, für die Dir wahrscheinlich neben den Kabeln auch die
Sensoren fehlen. Und nicht angeschlossene Instrumente sehen immer gleich
defekt aus ...

Ich find's nicht schön. Alles, was ich in meinen Audi verbaue muß
funktionieren oder es fliegt wieder raus.

Aber ist das KI nicht defekt? Hast Du Dir das angeschaut oder willst Du
versuchen, es zu reparieren?

Der Takt-Strom-Wandler im Drehzahlmesser bei mir war ein alter SAK215.
Den bekommst Du nicht mehr. Aber vielleicht gibt es pinkompatbile Ersatztypen.
Und daß die Spule den Geist aufgegeben hat, bezweifle ich mal.
Wahrscheinlich sind es nur viele kalte Lötstellen auf der Platine, weshalb
die anderen Instrumente auch nicht funktionieren.

Gruß

Christoph

Verfasst: 07.06.2005, 20:00
von jürgen_sh44
ääh, bei mir funktioniert alles super so wies ist .. bis auf 1 birnchen in der analogen uhr .. ich hab doch gar keinen drehzahlmesser ;-) .. und keine zusatzinstrumente ;-)

aber n drehzahlmesser anstatt der uhr wäre mir lieber :-)

ich brauch nur den DZM .. für 4Zylinder :lol:

Verfasst: 09.06.2005, 00:22
von 220V
leider etwas später und dann noch schlechte news - mein Bruder hat leider keinen 5Zyl. DZM mehr übrig :-(

Gruß

Re: VFL: Drehzahlmesser vom 5-Ender im 4-Ender kalibrieren

Verfasst: 10.03.2014, 16:15
von ChrissGrolm
Mist, jetzt hab ich gerade das KI mit Drehzahlmesser eingebaut... nochmal alles raus zum kalibrieren :-)