Nach Hinki jetzt Friedhelm: Ruckeln beim 20V :(
Verfasst: 06.06.2005, 10:46
Morgen zusammen,
am Wochenende haben Olli, Friedhelm (wer in Köln war, kennt unseren ältesten 20V-Fan
) und ich uns auf die Fehlersuche an Friedhelms 20V gemacht.
Der Wagen ruckelt beim Beschleunigen, nicht immer, aber meistens. In den höheren Gängen stärker, im zweiten Gang erst bei höheren Drehzahlen (ab etwa 3.000 manchmal), im dritten schon bei niedrigeren Drehzahlen, auch bei niedrigen Ladedrücken (schätzungsweise schon bei 0,1 bar Überdruck). Bei 3/4-Gas im Dritten bei 1.500 fast immer.
Folgende Sachen haben wir bereits geprüft / getauscht und daher als Fehlerursache ausgeschlossen:
- Drucktest unauffällig
- Fehlerspeicher 4444
- drei verschiedene Steuergeräte (zwei mit, eins ohne Chip)
- Luftmassenmesser
- Pop-Off
- N75
- Spritfilter neu
- Zündkerzen neu Original
- Lambdasonde
- Elektrik soweit erkennbar o.B. (will sagen, keine Stecker draußen, keine Kabel aufgescheuert usw).
- Zündspule getauscht
- Kraftstoffpumpenspannung hinten unter Last 13 Volt
Verteiler hatten wir auf, sieht nicht mehr wirklich gut aus, aber m.E. auch noch nicht völlig fertig (Olli findet schon). Gründlich gereinigt, Kontaktspray, keine Besserung.
Kappe und Finger sind sicher gut angelegtes Geld und kommen bald neu. Ich glaube allerdings nicht, daß es allein daran liegt (Funkenstrecke 15 mm im Leerlauf).
Wir haben noch folgende Ideen (bisher noch nicht geprüft):
1. Zündverteiler evtl. falsch aufgesetzt, so daß die Motronic den Zündzeitpunkt nicht richtig einregeln kann? (Wir haben am Verteiler selbst nix gemacht, lt. Aussage von Friedhelm lief der Wagen aber nie wirklich vernünftig - vielleicht Bockmist vom Vorbesitzer?).
2. Drosselklappenpoti (wär das nicht im Fehlerspeicher?)
3. Irgendwelche Temperaturgeber?
4. Kraftstoffdruck? (Pumpe läuft aber ruhig, Spannung ist da - s.o.).
Was bleibt denn sonst noch? Hat jemand noch einen Tip dazu?
Mir fällt momentan echt nichts mehr ein...
Olli glaubt weiterhin daran, daß sich das Problem durch Reinigen des Verteilers sowie ersetzen der Verschleißteile beheben läßt. Ich glaub das noch nicht, dafür ist der Leerlauf einfach zu ruhig (Stichwort Uhrwerk). An Zündkabel glaub ich deswegen auch erstmal nicht, die sehen außerdem auch noch recht gut aus.
Also, bitte helft uns, bzw. dem Friedhelm
Vielen Dank schonmal
Thomas
am Wochenende haben Olli, Friedhelm (wer in Köln war, kennt unseren ältesten 20V-Fan
Der Wagen ruckelt beim Beschleunigen, nicht immer, aber meistens. In den höheren Gängen stärker, im zweiten Gang erst bei höheren Drehzahlen (ab etwa 3.000 manchmal), im dritten schon bei niedrigeren Drehzahlen, auch bei niedrigen Ladedrücken (schätzungsweise schon bei 0,1 bar Überdruck). Bei 3/4-Gas im Dritten bei 1.500 fast immer.
Folgende Sachen haben wir bereits geprüft / getauscht und daher als Fehlerursache ausgeschlossen:
- Drucktest unauffällig
- Fehlerspeicher 4444
- drei verschiedene Steuergeräte (zwei mit, eins ohne Chip)
- Luftmassenmesser
- Pop-Off
- N75
- Spritfilter neu
- Zündkerzen neu Original
- Lambdasonde
- Elektrik soweit erkennbar o.B. (will sagen, keine Stecker draußen, keine Kabel aufgescheuert usw).
- Zündspule getauscht
- Kraftstoffpumpenspannung hinten unter Last 13 Volt
Verteiler hatten wir auf, sieht nicht mehr wirklich gut aus, aber m.E. auch noch nicht völlig fertig (Olli findet schon). Gründlich gereinigt, Kontaktspray, keine Besserung.
Kappe und Finger sind sicher gut angelegtes Geld und kommen bald neu. Ich glaube allerdings nicht, daß es allein daran liegt (Funkenstrecke 15 mm im Leerlauf).
Wir haben noch folgende Ideen (bisher noch nicht geprüft):
1. Zündverteiler evtl. falsch aufgesetzt, so daß die Motronic den Zündzeitpunkt nicht richtig einregeln kann? (Wir haben am Verteiler selbst nix gemacht, lt. Aussage von Friedhelm lief der Wagen aber nie wirklich vernünftig - vielleicht Bockmist vom Vorbesitzer?).
2. Drosselklappenpoti (wär das nicht im Fehlerspeicher?)
3. Irgendwelche Temperaturgeber?
4. Kraftstoffdruck? (Pumpe läuft aber ruhig, Spannung ist da - s.o.).
Was bleibt denn sonst noch? Hat jemand noch einen Tip dazu?
Mir fällt momentan echt nichts mehr ein...
Olli glaubt weiterhin daran, daß sich das Problem durch Reinigen des Verteilers sowie ersetzen der Verschleißteile beheben läßt. Ich glaub das noch nicht, dafür ist der Leerlauf einfach zu ruhig (Stichwort Uhrwerk). An Zündkabel glaub ich deswegen auch erstmal nicht, die sehen außerdem auch noch recht gut aus.
Also, bitte helft uns, bzw. dem Friedhelm
Vielen Dank schonmal
Thomas