Seite 1 von 1

Probleme mit der Temperatur (audi C 4 Bj. 92/4zyl.2.0/115PS)

Verfasst: 30.05.2005, 09:39
von Gast
Hallo,
ich besitze den Audi 100 (4A,C4),Bj.92, 85 KW,2.0E, Ottomotor, Automatik.

Vorgeschichte:
Vor ca. einem halben Jahr ist einer (erste) der vielen Kühlschläuche geplatzt. Dieser wurde sofort ersetzt. Nun vor ca. 1 Monat ist der nächste geplatzt. Der Wagen wurde in die Werkstatt abgeschleppt. Hier wurde auch dieser ersetzt. Weiterhin wurde ein neuer Thermoschalter eingebaut. Nach dieser Reparatur habe ich gemerkt, dass der Wagen bei längeren Ampelphasen, an Bahnübergängen etc. - also immer im Leerlauf - zu heiß wurde: die Nadel ging über die erste Markierung ca. 115 Grad.

Normal-Situation:
Normalerweise stand die Anzeige IMMER um die 90 Grad Markierung. Auch in heißen Sommermonaten, bei extremen Belastungen bei Staus etc. die Nadel reagierte mit einem leichten Anstieg und sobald der Fahrtwind wieder für Abkühlung sorgte, wurde der "Normalstand" der ca. 90 Grad erreicht.

Weitere Probleme:
Nun habe ich den Wagen erneut in die autorisierte Audi-Werkstatt hingebracht. Es wurden der Thermostat und die Wasserpumpe (1 Schaufelrad angeblich abgebrochen), ein weiterer angeblich undichter Kühlwasserschlauch und der Kühlbehälterverschluss ersetzt. Da das Kühlwasser zudem teilweise Ölspuren beinhaltete (bei dem Audi wurde vor ca. 2 Jahren ebenfalls von einer autorisierten Werksatt eine neue Kopfdichtung gemacht, wahrscheinlich wurde das System damals ... laut Angaben der neuen Werksatt ... nicht richtig durchgespült) wurde das gesamte System inkl. dem Kühler mehrmals mit einem reinigenden Spezialmittel durchgespült.

Nach diesem einwöchigen Werkstattaufenthalt, bei dem die Techniker zusammen mit dem Werkstattmeister nicht weiter wussten, wurde der Wagen als repariert übergeben.

Nun kaum aus der Werkstatt rausgefahren, habe ich festgestellt, dass das Problem trotzdem KEINESFALLS behoben wurde. Die Temperatur stieg im Leerlauf trotzdem weiterhin weit über die erste Markierung nach 90 Grad (= über 100 Grad). Der Lüfter schaltet ca. bei 97Grad ein.

Ein weiterer Werksattaufenthalt war notwendig gewesen. Die Rote Lampe, welche für das Kühlsystem steht, leuchtete auf. In der Werkstatt hat man festgestellt, das Wasserverlust, verursacht durch das Platzen eines weiteren Schlauches, eingetreten ist. Der letzte Kühlwasserschlauch wurde also ebenfalls ersetzt.

Nun wurde mir gesagt, dass der Wagen alle Kühlschläuche neu hat, neue Wasserpumpe, neunen Thermostaten, neue Wasserbehälterverschlusskappe, neuen Thermoschalter und kpl. durchgespült wurde. Angeblich waren die Kühlwasserschläuche von Innen durch die im Wasser enthaltenen Ölrückstände angegriffen. ( Na ja ... das würde das Platzen so vieler Schläuche zwar erklären, aber nicht die Ursache für den zu hohen Druck/ Temperatur .... meine Meinung)

Sie wissen nicht weiter und versicherten mir, ich könne mit dem Wagen unbesorgt weiterfahren. Sie hätten ihn ausgiebig getestet (Autobahn/ Stattverkehr / Leerlauf) ..., sie hätten das System ausgiebig an mehreren Punkten durchgemessen ... alles sei in "Norm".

Der Wagen erreicht nun trotzdem während der Fahrt einen Temperaturstand, der weit über die 90er Grad-Markierung hinaus geht, sobald er steht, geht er an die 100 und über die 100er Grad-Markierung. Der Lüfter läuft dann immer ab ca. 100 Grad.

Ich weiß nicht weiter, einer der Mitarbeiter der Werkstatt schlug vor, den Kühler auszutauschen (640 EU), jedoch ohne eine Garantie, dass sich was ändert. Ein anderer Mitarbeiter meinte wieder, das wäre nicht notwendig, da der ganze Kühler flächenhaft gleichmäßig warm würde und er daher in Ordnung wäre.

Ich weiß mir keinen Rat mehr!

Kann mir jemand weiterhelfen?

Schöne Grüße
Igor


PS.: Bin Laie, aber wäre es möglich, dass sich das nichtgefundene Schaufelrad von der Wasserpumpe irgendwo "verhakt" hat und den Kreislauf des Systems behindert? (Nur eine doofe Idee)

Verfasst: 30.05.2005, 11:49
von Roli
Also wenn alles soweit okay ist denk ich mal du kannst den mechanikern vertrauen .. habe jetz den vierten 5 zylinder und im sommer bei lahmen stadtverkehr bzw kreuzungsstehn usw erreichten die auch immer eine temperatur von 100 - 110 grad .. denk mal das is normal . 90 grad gibts bei mir im sommer auch nur auf der autobahn bei zügigem fahren .. bzw jetz wos so heiß ist kommt er bereits auf der landstraße auf 95 ..

mfg

Verfasst: 30.05.2005, 12:13
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus,

ich würde auch eher sagen, die Temperatur geht in Ordnung, den Deckel vom Ausgleichsbehälter solltest Du ggf. mal austauschen, sonst platzen dir die neuen Schläuche eventuell auch schneller als geplant.

Desweiteren denke ich, die Anzeige hat früher einfach nicht gestimmt, nach Austausch des Multifunktionsgebers ist das dann eben aufgefallen, dass der Motor nun "heißer" wird.

Ein abgebrochens Flügelchen der Wasserpumpe.... naja, das ist mal auch so eine Aussage - warum soll da was abbrechen? Hast Du die pumpe gesehen? Wenn da ein Flügel gefehlt hat und die haben den nicht aus dem Motor gefischt, dann sind es sowieso Verbrecher, die an einem Triebwerk nichts verloren haben!!!

Lass Dein Kühlwasser nochmals von anderer Stelle untersuchen, ob sich wieder etwas Öl bzw. Abgase drin sammeln - eine defekte Kopfdichtung würde zu hohen Druck im Kühlsystem schließlich auch gut erklären!

Gruß
Jens