Seite 1 von 1
Ruckelkiste!
Verfasst: 18.11.2004, 18:32
von MGR
Hallo,
mein 89er Audi 100 mit NF-Motor macht mir momentan viel Ärger. Zum einen springt er immer wieder mal schlecht an, d.h. ich muss erst einige Sekunden Orgeln bis er da ist. Das Problem tritt allerdings nur sporadisch auf. Viel nerviger ist dieses blöde Ruckeln, wenn ich beispielsweise mit 60 km/h dahingleite, eine Ampel in 200 m Entfernung auf Rot springt und ich dann den Fuss vom Gaspedal nehme...
Also Klartext: Ich fahre mit 60 km/h meinetwegen im 4ten Gang und nehme den Fuss vom Pedal, dann ruckelt er 1-2 mal ziemlich heftig.
Wer weiss Rat?
Details zu Fahrzeug: NF, Bj.89, 205000 km, Zündkabel 1 Jahr alt, Kerzen 4 Wochen alt, Verteilerkappe und Finger laut Werkstatt in Ordnung, vor 2 Wochen wurden in der Werkstatt auch 2 Schläuche getauscht, laut Werkstatt ist also Falschluft ausgeschlossen. Das Ruckeln war auch schon vor der letzten Begegnung mit dem freundlichen Audipartner da.
Bin für jeden Tipp dankbar
Gruss
Marcus
Re: Ruckelkiste!
Verfasst: 18.11.2004, 21:09
von André
MGR hat geschrieben:Also Klartext: Ich fahre mit 60 km/h meinetwegen im 4ten Gang und nehme den Fuss vom Pedal, dann ruckelt er 1-2 mal ziemlich heftig.
Hmm, ist da tatsächlich n Ruckeln, was vom Motor an sich herrührt?
Ich meine zu entsinnen, dass solche Effekte auch auftreten (gerade nur 1-2x bei Lastwechsel) wenn die Motor- und/oder Getriebelager ihre Lebensdauer überschritten haben.
(ich fürchte übrigens, dass ich dasselbe habe

)
Bin am überlegen, ob es noch andere Stellen gab, die das verursachen (Kupplung, Achsgelenke,...?), vieleicht schreibt noch wer was dazu.
Das Startproblem könnten die bekannten tropfenden ESV sein, sowas kann aber auch ne recht umfassende Suche werden, bei der man nach den Erfahrungen hier im Forum zunächst mal NIX als i.o. annehmen darf....
Ciao
André
Re: Ruckelkiste!
Verfasst: 18.11.2004, 21:28
von MGR
André hat geschrieben:
Ich meine zu entsinnen, dass solche Effekte auch auftreten (gerade nur 1-2x bei Lastwechsel) wenn die Motor- und/oder Getriebelager ihre Lebensdauer überschritten haben.
Möglicherweise hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Dieses Ruckeln war vor meinem letzten Werkstattbesuch vor ca. 2 Wochen schon da, aber davor war das noch nicht allzulang und es trat ziemlich plötzlich auf, also dachte ich schon, dass es was mit dem Motor an sich und nicht mit irgendwelchen Lagern zu tun hat. Es sei denn, diese Lager segnen quasi von einem Tag auf den anderen das zeitliche, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...Trotzdem Danke fürs erste.
Vielleicht gibts ja auch noch andere Meinungen? Ich warte gespannt...
Verfasst: 18.11.2004, 21:44
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit!
Mach doch mal die haube auf, setz Dich in den Wagen und starte, zieh die Handbremse an und fahr einmal vorwärts einmal rückwärts an - wenn sich dabei der Motor arg hebt und senkt, dann weißt Du schon Bescheid und es sind Deine Lager - die Motorlager geben zwar nach und nach den Gesit auf - das alerdings nur, was ihre Dämpfungseigenschaften angeht - abreißen tun sie dann von jetzt auf gleich und wenn das dann passiert ist, ist Dein Motor nach onben hin lose und ird nur noch von der Drehmomentstüze am Stoßstangenquerträger daran gehindert, Dir die Motorhaube zu zerbeulen! Diese könnte übrigens auch was haben, schau mal nach, vielicht fehlt sie ja?
Ansonsten: läuft Dein Gaszug schön frei oder ist der Verlauf des Zuges irgendwo verhakt? Spiel im Zug oder hast Du den mal auf spielfrei eingestellt?
Wie schaut Dein Anschlagdämpfer der Drosselklappe aus - tut der noch dämpfen oder ist der platt?
Läuft die Drosselklappe selbst einwandfrei oder ist sie eventuell etwas zäh?
Gruß
Jens
Verfasst: 19.11.2004, 13:36
von MGR
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Mahlzeit!
Mach doch mal die haube auf, setz Dich in den Wagen und starte, zieh die Handbremse an und fahr einmal vorwärts einmal rückwärts an - wenn sich dabei der Motor arg hebt und senkt, dann weißt Du schon Bescheid und es sind Deine Lager - die Motorlager geben zwar nach und nach den Gesit auf - das alerdings nur, was ihre Dämpfungseigenschaften angeht - abreißen tun sie dann von jetzt auf gleich]...
Also das hab ich eben mal probiert und der Motor hebt sich wirklich ein Stückchen an, ich schätze mal so ~ 5 cm. Sind da jetzt die Lager wirklich hin und wenn ja, was würde es in etwa kosten, diese in der Werkstatt ersetzen zu lassen? Ich bin technisch nicht so bewandert also scheidet selbermachen leider aus...

Verfasst: 19.11.2004, 15:13
von Karl S.
Also die Hydrolager sind schon sehr teuer, ich glaube 50 Euro das Stück.
Der Tausch ist "relativ" einfach. Ich weiss allerdings nicht, was die Werkstatt dafür verlangt. Schätzungsweise eine Arbeitszeit von einer Stunde.
Getriebelager hab ich keine Ahnung.

Verfasst: 19.11.2004, 16:45
von christianNF44QAvant
Karl S. hat geschrieben:Also die Hydrolager sind schon sehr teuer, ich glaube 50 Euro das Stück.

Hallo Karl,
echt sind die wirklich sehr teuer

? Fuer meinen 24er habe ich ein ordentliches Hydrolager bestellt und dies kostet im freien Handel 115,00 EURO was schon recht guenstig ist. Ich moechte gar nicht wissen, was das erst Original kostet.
Gruss
Christian