Seite 1 von 1

Latent Wärmespeicher

Verfasst: 29.05.2005, 17:25
von typ44_20V
Hi Leute,

habe ein LWS System ergattern können, leider ohne Anschlusspläne.
Habe die "Thermoskanne, eine E-Umwälzpumpe, ein Magnetventil und ein Steuergerät, was zum Glück fest und fertig verkabelt und beschriftet ist.
Es gibt zwei Thermofühler für Vor- und Rücklauf.
Weiß jemand, wie man die Geschichte am besten verbaut (und evtl auch wo man das Kühlsystem öffnet? -Hab n RT Motor also NF Block)

Bin der Meinung, dass das System so arbeiten muss, dass beim Einschalten der Zündung das Wasser aus dem Speicher per Pumpe dem Kühlsystem zugeführt wird, und ansonsten das Ganze per Bypass halt im kleine Kreislauf mitarbeitet.

Nebenbei: Habe am Freitagabend gegen 18 Uhr kochendes Wasser in den Behälter gefüllt, gestern morgen um sieben hätte ich mir fast noch die Finger verbrannt und vorhin hätte ich die Temperatur noch so auf ca 45-50°C geschätzt. Habs nicht gemessen.
Und dabei gehen da ca 4l Wasser rein. 8l fasst das normale Kühlsystem und da hab ich noch n DEFA-Sieder drin, da freu ich mich doch schon fast auf den Winter.... :D

Wie dem auch sei, falls jemand auch so was eingebaut hat, wär ich für Tips und anregungen dankbar.
Habe darüberhinaus auch schon gehört, dass einfach nur der Behälter mit eingeschliffen wurde, aber warum macht man sich dann die Mühe mit der ganzen Regelelektronik???

Achja: Auf der Behälter steht ne KBA Nr, muss ich das dann etwa noch abnehmen bzw eintragen lassen?

Danke schonmal
oLLi

Verfasst: 29.05.2005, 18:12
von Olaf Henkel
Hi,

habe da leider keine Ahnung von, aber was ich so gehört habe, sind diese Systeme vom Makt genommen wurde, weil das Material den schnellen Temperatur-Unterschieden nicht gewachsen ist.

MfG Olaf

Verfasst: 29.05.2005, 20:42
von jürgen_sh44
nun mach ihm doch nciht gleich panik...

das mit dem direkt einschleifen geht schon, weil, wenn der motor nciht dreht, wird auch das wasser nicht gepumpt, fließt also auch nciht durch den behälter ... allerdings leitet wasser selbver ja auch etwas wärme .. udn wenn mans abkapselt geht das schlechter .. wobei dann wieder die absperrung leitet

..ich find das eigentlich schon sinnvoll, weil sowas auch im sommer ne schneller betriebstemperatur beim motor ermöglicht...


wegen den temperaturunterschieden stimmt schon , wenn da drin noch 40°C sind , und man jagt mal eben -10°C kaltes Wasser durch knackst und knarrt das schon ...
.. da wäre eine geringere beimengung nach und nach wohl besser .. dass man erstmal nur 10°C warmes wasser hat , und dann 30°C und dann
60°C ..vielleicht ist dafür die steuertechnik da ...

aber der motor innen .. nunja .. dermags ja eigentlich auch nicht wenn er selber -10°C hat und man ihn anmacht und da fliegen spontan 200°C heiße abgase drin rum

wobei sinnvollerweise der wärmespeicher zwischen kühler und motor hängen sollte.. flußrichtung Kühler=>W.S.=>Motor=>...

weil sonst is die wärme raus, bevors am motor ankommt...

wobei sich das schnell auf nen konstanten wert einpegeln wird.. (Kreispump)


(endlich bringt mal mein wasserkühl-PC Wissen bissl was)

LWS

Verfasst: 29.05.2005, 21:03
von KS1966
Hallo,

die LWS gabs mal in den 90ern von der Firma Werner aus Geisenheim. Nach einigen Jahren hatten die mal einen Rückruf, weil sich die Edelstahlgehäuse nicht mit dem Speichersalz vertragen haben.
Wenn die ABE fehlen sollte, mail mir mal die KBA Nummer zu.

Gruß
Karsten

Verfasst: 29.05.2005, 22:21
von Thomas Wüst
hi olli,
hatte dir ja schon per pn meine erfahrungen geschildert.

stimmt, den rückruf habe ich auch mitgemacht. das bariumsalz darin hatte den weg nach draussen gefunden und die alu-motoren angegriffen.
daraufhin gab es einen rückruf und die alten wurden gegen neue getauscht. die arbeitszeit den zu tauschen wurde auch bezahlt.
wie die aber zu unterscheiden sind weiss ich nicht. äusserlich sehen sie gleich aus.
setze dich doch mal direkt mit denen in verbindung. damals waren die supernett und unterstützung war kein thema.

thomas

Verfasst: 29.05.2005, 22:41
von 'Christoph '
Nabend Jürgen,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:wobei sinnvollerweise der wärmespeicher zwischen kühler und motor hängen sollte.. flußrichtung Kühler=>W.S.=>Motor=>...

weil sonst is die wärme raus, bevors am motor ankommt...
Nicht ganz Jürgen:

Der große Kühlkreislauf (ja, der Audi hat zwei ;-)) wird erst per Thermostat
aufgemacht, wenn das Kühlwasser schon warm ist.

Wenn man auch gleich den Innenraum heizen möchte, würde ich das LWS
in den kleinen Kühlkreislauf zwischen Motor und Heizungswärmetauscher
setzen, andernfalls nach dem Heizungswärmetauscher.

Da sind doch sicherlich Ventile drin, die das System umgehen, also einen
Beipass parallel zum LWS aktivieren. Macht ja keinen Sinn, daß
das gesamte Kühlwasser andauernd durch das LWS geht.
(Wozu sind auch sonst die Temperaturfühler da?)

Gruß

Christoph

Verfasst: 30.05.2005, 00:03
von jürgen_sh44
jaa.. äh, so meinte ichs auch ;-)