Seite 1 von 1

Abfall Ladedruck beim 3B- Hilfe, mir fehlen 0,3 Bar!!!

Verfasst: 23.05.2005, 22:46
von Heiko S.
Hallo zusammen,

ich habe heute eine längere Fahrt mit meinem 20020V gemacht und hatte anfangs, wie immer meine ca. 1,4 Bar (Überdruck) zur Verfügung(analoge Anzeige). Der Wagen ist gechippt.

Nach einiger Zeit wollte ich mal wieder etwas gas geben und er kam nur noch auf 1,0- max. 1,1 Bar d.h. mir fehlen 0,3 Bar seither. Zuhause angekommen habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen- der hatte nichts angezeigt.

Kann mir jemand helfen. Welches Bauteil kann kaputt sein oder welche Verbindung unterbrochen so dass der Motor gedrosselt wird. Eine grobe Sichtprüfung der Schläuche habe ich bereits hinter mir. Die Kontakte am Ansauflufttemp.-Sensor sind auch fest. Am Multifuzzi sind auch alle Kontakte dran.

Jetzt habe ich mal was vom Höhengeber gehört, der beim Defekt auch einen Ladedruckabfall zur Folge hätte. Wo sitzt denn der? Wie überprüfen?

Da es (nur) 0,3 Bar sind schliesse ich Risse in den Schläuchen erst mal aus. Habe den Eindruck die Motronic begrenzt den Ladedruck.

Bin für jeden Tip dankbar...

Gruss,
Heiko

Verfasst: 23.05.2005, 23:48
von Carsten 200 20V Avant
Hi, ich glaube das sich ein Schlauch verabschiedet hat, mal ein Drucktest machen.
Schau mal nach dem Schlauch von Ladeluftkühler zum Druckrohr Drosselklappe, der geht sehr oft kaputt, aber immer an unterseite. Am besten mal abschrauben. Vielleicht auch mal den dünnen Schlauch vom Pop-Off zum Saugrohr überprüfen, der gammelt auch gern durch.

Viel Glück beim suchen. :lol:

Verfasst: 23.05.2005, 23:54
von Thomas
Unbedingt Drucktest machen!

Ein Leck, das "nur" 0,3 bar Druckverlust ausmacht, siehst Du in den allermeisten Fällen nicht mit dem bloßen Auge.
Wenn Du mit dem Original-Drucksensor und nur Chip unterwegs bist, kann die Motronic da auch nicht gegenregeln, da oberhalb von 1,0 bar Überdruck der Drucksensor nichts mehr messen kann und das Steuergerät "empirische" Werte an das N75 ausgibt, von denen ausgegangen wird, daß damit ein bestimmter Ladedruck erreicht wird - ohne daß das SG jemals erfahren würde, ob es nun wirklich so ist oder nicht...

Die häufigste Fehlerquelle ist sicher der "Michelinschlauch" zum Ladeluftkühler. Im Zweifel den zuerst mal ausbauen und genauestens anschauen, wenn man keine Möglichkeit zum Drucktest hat. Aber auch andere Schläuche können kaputtgehen...

Eine Ladedruckbegrenzung findet wenn denn auf 1,4 bar (0,4 Überdruck) statt, um in den Notlauf zu gehen. Die meisten anderen Fehler außer angerissenenen Schläuchen werden auch angezeigt :)

Viel Erfolg
Thomas

edit: was Carsten geschrieben hat, meine ich mit "Michelinschlauch". Kostet übrigens nur 60 Euro, mal ein echtes Schnäppchen für ein Stück Gummi :wink:

Verfasst: 24.05.2005, 07:45
von 200q20V
Morgen!
Ich muss mich meinen Vorrednern anschließen: Auf alle Fälle erst mal Drucktest machen. Ein Tester ist echt schnell gebaut: N Deckel, ne Dose oder sonstiges mit dem Durchmesser des Schlauches, der am LMM aufgesteckt ist (glaub 80mm oder so) mit nem Loch versehen, n altes Autoventil rein, so dass es dicht is, das Ganze in den Schlauch und festschrauben und Druck drauf (max. Ladedruck, bei Dir so 1,4bar) Halt dabei aber bitte den Ölmesstab fest und drück n bissl auf den Öleinfülldeckel falls Du noch die originale Kurbelgehäuseentlüftung hast.

Falls es tatsächlich das Michelin-männchen ist: Da gibt es guten und günstigen Ersatz: Einfach beim Schrotti einen alten passenden Schlauch holen / schnitzen, z.B. vom Golf II 1,8. Der hat zum Luft-ansaugen so nen langen Schlauch, von dem die Hälfte auch so schön gewellt und somit gut verformbar und trotzdem stabil ist. Dieser Schlauch ist wesentlich dicker und stabiler als das Original und schaut sogar noch besser aus wie ich finde! :)
Ich fahr den inzwischen seit fast 2 Jahren und hatte noch nie Probleme damit. Und gekostet hat der fast nix weil die Schrottis das Gummizeug immer loswerden wollen! Ich hab noch 2 von den Metallringen vom Michelin-männchen drüber (in die Rillen) gelegt, damit der sich absolut nicht aufblähen kann! :wink:

Viel Erfolg!

MFG Schmidti

Verfasst: 24.05.2005, 07:54
von 200q20V
Ach ja: hier im Wiki steht auch schon was drüber, da ist auch n Bild davon!

Bild

MFG Schmidti

Verfasst: 24.05.2005, 09:57
von daneant
ich denke du hast ein generelles problem weil deine 1,4bar vorher
schon Notlauf bedeuteten.
Aber jetzt hast du auf alle fälle ein ordentliches leck weil 0,3-0,4 bar
weniger bedeutet umgebungsdruck!
quasi 0 ladedruck
also mal schon drucktest machen und dann auf fehlersuchse gehen
für den notlauf

Verfasst: 24.05.2005, 10:44
von 200q20V
Du musst schon genau lesen, :wink: das sind 1,4bar laut analoger Anzeige, also Überdruck oder 2,4bar laut BC! Er fährt keine originale Software mehr!

MFG Schmidti

Verfasst: 24.05.2005, 10:45
von Thomas
Guten Morgen :P

Er spricht von 1,4 bar Überdruck - also 2,4 bar absolut.

Und damit isser auch nicht im Notlauf :)

Wer lesen kann ist... :wink: :-D

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 24.05.2005, 10:46
von 200q20V
Ätsch, ich war schneller! :D
Was mir gerade auffällt: Das Forum läuft ja noch auf Winterzeit! :o
MFG Schmidti

Verfasst: 24.05.2005, 10:47
von Thomas
und Schmidti war schneller als ich - es ist immer einer besser... :roll:

Thomas ;)

Verfasst: 24.05.2005, 10:47
von Thomas
Arrrrgghhhh!!! Schon wieder schneller! :lol:

Verfasst: 24.05.2005, 10:48
von 200q20V
Tja... :D :} :D

Verfasst: 24.05.2005, 12:44
von André
200q20V hat geschrieben:Was mir gerade auffällt: Das Forum läuft ja noch auf Winterzeit! :o
Jepp, eigentlich wollte Gerhard das vor n paar Wochen schon mal umgestellt haben. Aber irgendwie ist es dann doch nicht passiert....

Ciao
André

Verfasst: 24.05.2005, 13:00
von Jens 220V-Abt-Avant
Hmm, na hoffentlich stellt ers jetzt nicht mehr um denn ich habs für mich bereits geändert - dann wäre ich ja nachher ne Stunde voraus :-)

Grüßle
jens

Hab den Defekt gefunden...

Verfasst: 24.05.2005, 14:19
von Heiko S.
Hallo zusammen,


vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen. Ich habe mir so einen Drucktester gebastelt und einen Drucktest gemacht. Dabei ist mir leider der Schlauch zur Kurbelwellenentlüftung um die Ohren geflogen. Er hat nun ein kleines Loch- Ist dies tragisch? Sollte ich ihn ersetzen oder hat es keinerlei Nebenwirkungen ausser das Öl austreten kann und ich keinen Drucktest mehr machen kann?

Der Fehler lag bei meinem Pop-Off-Ventil. Dessen Membran war gerissen(zum Glück gut sichtbar nach Ausbau.)

Grss,
Heiko

Verfasst: 24.05.2005, 14:26
von Thomas
Hi,

ich würde den Schlauch schon ersetzen oder (da ja hier im Betrieb kaum Druck draufkommt) notfalls den flicken.

Abgesehen davon, daß Du Dir ne Riesensauerei in den Maschinenraum holst, wenn da das Öl rauskommt, zieht er sich dadurch Falschluft, die zwar vermutlich von der Motronic in einem gewissen Rahmen ausgeglichen wird, aber zu einem vernünftigen Motorlauf dennoch nicht wirklich beiträgt :?

Grüße
Thomas

Edit: Pop-Off Ventile immer neu kaufen, die haben eine kurze Halbwertszeit...

Du kannst das vom S3 oder TT nehmen, kostet im Bereich von ca. 20 Euro (im Gegensatz zum "Originalen", das kostet mal grad das Doppelte...)

Verfasst: 24.05.2005, 16:12
von 200q20V
Also wenn das so ist würde ich an Deiner Stelle gleich auf die offene Entlüftung umbauen, gerade weil Du Deinen 20V gechippt hast! Zumachen musst Du auf jeden Fall, da hier Falschluft gezogen wird, was Dein Gemisch abmagert und ebenso wie das Öl das Klopfen unterstützt!

:idea: Offene Entlüftung is ganz einfach: Schlauch der aufs Kurbelgehäuse geht abnehmen und abdichten (idealerweise von Öl befreien) und die Gehäuseentlüftung über nen Ölabscheider (kann man auch leicht selber basteln) und nen Moped-luffi o.Ä. (bei ebay für 10-15 Euro incl. Versand) einfach an die Umgebung abführen. :idea:
Das sieht zwar der liebe Tüff nicht so gern, weil da ja ungereinigte Abgase rauskommen, aber Dein Motor wird es Dir sicher danken, dadurch wird er nämlich wesentlich klopffester (Motoröl hat nur ne Klopffestigkeit von um die 60 :!: ) bei gleichem Sprit bzw. kann man dann fast mit nem niedriger-ROZ-Sprit fahren (z.B. Super plus statt V-power) Ich fahr meinen 20V im Moment mit Super!

MFG Schmidti

Verfasst: 25.05.2005, 03:32
von Gast
Hi Schmidti, das hatte ich eh schon länger vor. Ich habe jetzt einen neuen Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch bestellt, den ich morgen bekomme. Einen Ölabscheider habe ich auch bereits hier rumliegen.
Hast Du ein Bild bzw. Erläuterung wie die Geschichte in der Praxis aussieht. Muss man zwangsläufig einen Luftfilter dranbasteln? Es müsste doch auch alleine mit einem Ölabscheider und einem entsprechend langen Schlauch von der Kurbelgehäuseöffnung bis zum Ölabscheider funktionieren, oder meinst Du da kommt auf die Dauer doch Öl durch? Die anderen offenen Enden (zwei Stück), an die der Original-Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch angeschlossen ist sollte man einfach dicht verschliessen oder was macht man da?

Gruss,
Heiko

Verfasst: 25.05.2005, 08:01
von 200q20V
Hallo Heiko!
Vorbildlich! Ich weiß jetzt nicht genau, wo es Dir den Schlauch gefetzt hat, aber wenn das noch von dem Abzweig zu dem blauen Ventil war hättest ihn da einfach abschneiden und verschließen können und dann eben den Ölabscheider auf den Anschluss am Kurbelgehäuse montieren (daher verstehe ich Deine Frage bezüglich der zwei Enden nicht so ganz.) Ein neuer Schlauch empfielt sich eben dann, wenn Du z.B. für den Tüv ma wieder die originale Entlüftung anklemmen willst. Wegen dem Öl das da rauskommt: Das ist schon echt enorm, was da bei Vollast an Luft (Abgase, die sonst wieder angesaugt würden) rausgeblasen wird, da is eigentlich immer n bissl Ölnebel dabei, v.A. wenn das Öl über halb voll steht (Der Ölmessstab vom 20 V is eindeutig zu kurz, da stimmt die Skalierung nicht! Die muss man sich nen cm tiefer denken!)
Was ich Dir nur ans Herz legen kann: Den Ausgang möglichst weit nach oben zu legen und den Ölabscheider möglichst gerade nach oben, damit das Öl zurücklaufen kann.
Das is auch voll der Wahnsinn, was da an Wasserdampf mit rauskommt!

Ein Bild hab ich gerade keines da, hab auch leider immer noch keine Digicam. Bei mir is das bis jetzt einfach nur die Hülle von nem alten Dieselfilter vom Jetta (da´s den jetzt nicht mehr gibt :? ) und da drin n bissl Material zum Ölabscheiden und obendrauf eben dieser 125er Moped-tuningtrichterfilter. Dessen obere Kante is etwa auf der Höhe vom Gaszug. Das Ganze über n paar Schläuche und Schlauchschellen auf den Entlüftungsanschluß geschraubt und gut!

MFG Schmidti