Seite 1 von 1
Kaltstartprobleme MC1
Verfasst: 17.11.2004, 23:03
von Madjam
Hi Leute
ich hab ein kleines Problem bei meinem 100er MC1. Und zwar hat er seit ein paar Tagen echte Startschwierigkeiten.
Er springt zuerst eigentlich ganz normal, relativ zügig an, läuft dann aber nur ca 2Sekunden und säuft gleich wieder ab. Gas geben nützt auch nichts, bewirkt sogar eher das Gegenteil das er nach einer Sekunde schon wieder aus ist.
Dann muss ich ziemlich Geduld haben, so 3 bis 4Minuten lang immer mal wieder versuchen zu starten und plötzlich läuft er an als ob nichts gewesen wäre. Hinzuzufügen ist noch, je kälter desto länger dauerts bis er mal anspringt. Hab vorgestern bei minus 3Grad 20Minuten gebraucht!!
Warmlaufprobleme hat er aber soweit keine, ausser einem kleinen Ruckeln wenn man aus tiefen Drehzahlen mal beschleunigen will. Das hat er aber schon seit über einem Jahr.
Hoffe es kann mir jemand ein paar Tips geben.
Temperaturfühler
Verfasst: 18.11.2004, 06:30
von arthur
servus,
wechsle auf jeden fall mal die beiden temperaturfühler, die sind wirklich nicht teuer und die kannst du dann schon mal als fehler ausschliessen.
bei mir ist das warmlaufverhalten ebenfalls schlecht obwohl die prüfung des warmlaufreglers OK zeigt. also die fühler.....
cu arthur
natürlich wenn das Kaltstartventil passt
Verfasst: 18.11.2004, 06:31
von arthur
hi,
tut das kaltstartventil auch ordentlich seinen dienst?
cu arthur
welches beiden Tempfühler wären das?
Verfasst: 18.11.2004, 06:45
von Madjam
Kannst du mir vielleicht kurz beschreiben welches das die beiden Tempfühler sind?
Kaltstartventil werd ich auch mal noch nachschauen
Kaltstart
Verfasst: 18.11.2004, 06:56
von arthur
hi,
einpoliger Geber (Kühlflüssigkeitstemperatur) am Zylinderkopfflansch, oder einpoliger am Zylinderkopf (Motortemperatur) defekt
diese hinwiese findest du auch unter
http://www.audi100-online.de/Forum_/FAQ/faq.html
cu arthur
Welcher Sensor?
Verfasst: 18.11.2004, 18:50
von Madjam
Hi
Bin vorher gerade mal kurz bei einer Audi Werkstatt vorbeigefahren und hab gedacht ich bestell mir mal schnell diese 2Tempfühler die mir Arthur da beschrieben hat.
Da ich mir aber nicht sicher war welche es genau sind kam der "überfreundliche" Mechaniker mal kurz mit hinaus um sich das anzusehen.
Nach ein paar suchenden, unsicheren Blicken durch den Motorraum deutete er dann auf denn grossen 4poligen Sensor und sagte dass es ziemlich sicher dieser sei und wollte mir den dann verkaufen für 120SFr.!!
Bin daraufhin sozusagen gleich rückwärts hinausgelaufen und davongebraust. Wollte zur sicherheit zuerst mal hier nachfragen was ihr MC Speziallisten dazu meint.
Soviel ich mal gehört habe ist der vierpolige Geber doch für die Tempanzeige im Cockpit oder liege ich da falsch?? Hat der noch eine andere Funktion?
Wäre dankbar wenn mir vielleicht noch jemand die Teilenummern der von Arthur beschriebenen 2Sensoren geben könnte.
Danke
cu
Verfasst: 18.11.2004, 20:07
von SaschaW
Das ist 2X der Gleiche Nr.: 049919501
Re: Welcher Sensor?
Verfasst: 18.11.2004, 21:19
von André
Madjam hat geschrieben:Soviel ich mal gehört habe ist der vierpolige Geber doch für die Tempanzeige im Cockpit oder liege ich da falsch?? Hat der noch eine andere Funktion?
Moin,
richtig der 4-polige (im Nachkauf 3-polig) Multifunktionsgeber ("Multifuzzi") ist fast ausschliesslich fürs Cockpit da. 1 Pol geht auf die Temperaturanzeuge, 1Pol geht auf die Warnlampe (bzw. Warnlung im BC/AC), 1 Pol schaltet bei Warnlampe (>119°C) die Klima ab, sowie die elektronische Ladedruckregelung. (der 4.Pol ist wenn vorhanden 12V+, bei 3-pol nicht nötig)
Über die Ladedruckregelung greift der Multifuzzi also indirekt auch auf die Motorregelung.....
allerdings ist beim Start die elektro.LD-Regelung ja gar nicht weiter aktiv oder nötig, insofern kann sie wohl mit Deinen Problemen nix zu tun haben.
(Mitunter fehlt es an Maximalleistung bzw. der Motor ist eben im Notlauf dann).
Ciao
André
Verfasst: 18.11.2004, 23:07
von Madjam
Vielen Dank, werd gleich mal morgen 2Stück bestellen, testen und berichten.
cu
Immer noch Probleme
Verfasst: 25.11.2004, 23:56
von Madjam
Hi zusammen
Hab am Dienstag endlich mal Zeit gefunden die Tempgeber zu wechseln.
Bis heute war es dann aber vom Wetter her immer relativ warm, hatten nie unter 5Grad.
Jetzt ist es knapp um 0Grad und er hat promt am Nachmittag wieder angefangen zu zicken.
Letztes mal war es ja sok dass er zuerst immer kurz angesprungen ist und gleich so nach 2sek wieder aus war und dann ging je nach Aussentemperatur zwischen 5 und 15min gar nichts mehr.
Was mich jetzt ziemlich verwirrt: Heute ist der warme Motor nicht mehr angesprungen. Bin nach der Arbeit nach hause gefahren um etwas abzuhohlen und wollte 5min später wieder los und da sprang er dann gar nicht mehr an.
Fehlerspeicher 4444, nichts...
Hat der MC1 eigentlich ne Stellglieddiagnosefunktion?? Hab beim ersten Versuch ne 4433 bekommen weil ich die Sicherung schon vor einschalten der Zündung gesteckt hatte und die Kraftstoffpumpe fing frisch frölich an zu surren ??
Hab dann noch ein paar mal georgelt und nach 2min Pause beim nächsten Versuch plötzlich "bruummm" lief er an als ob nie was gewesen wäre.
- Kaltstartventil schliess ich also schonmals aus, da er Betriebstemperatur hatte
- Tempfühler beide neu. Übrigens, die alten hab ich mal durchgemessen. Haben beide zwischen 1 und 1.2kOhm bei 20Grad. Sind diese Werte realistisch?
- Hallgeber kann man glaube ich auch ausschliessen da er die ersten paar mal angesprungen ist und auch heute nach dem Orgeln nichts im Fehlerspeicher ist. Bitte korrigiert mich falls ich Quatsch schreibe
Wer weiss Rat??
Bin dankbar für jede auch noch so verrückte Idee.
Vielleicht zu wenig Druck im Reservereifen??
Gruss Martin
Re: Immer noch Probleme
Verfasst: 26.11.2004, 00:37
von André
Madjam hat geschrieben:Fehlerspeicher 4444, nichts...
Hat der MC1 eigentlich ne Stellglieddiagnosefunktion?? Hab beim ersten Versuch ne 4433 bekommen weil ich die Sicherung schon vor einschalten der Zündung gesteckt hatte und die Kraftstoffpumpe fing frisch frölich an zu surren ??
Ja, er hat, und Du warst offensichtlich drin
4433 ist KSP-Relais, dann wird durch Kontaktschliessen für 4sek weitergeschaltet, ausserdem Sicherung 13 ziehen (wofür immer die ist?):
4441: Taktventil f. Lambdaregelung (N7)
4442: Magnetventil Ladedruck (N75)
4443: Kaltstartventil (N17)
4343: Magnetventil f. AKF-Behälter (N80)
Das KSV wird nur kurz angesteuert, der Rest solange, bis weitergeschaltet wird; S13 wieder Einsteckung vor Zündung aus.
Denk dran, dass der MC1 nur nen flüchtigen Fehlerspeicher hat, also nach Zündung aus gelöscht wird.
(zum eigentlichen Problem fällt mir um die Zeit nix ein

)
Ciao
André
Verfasst: 26.11.2004, 08:20
von FrankSchr
Hallo ,
ja, die beiden Temp.Fühler haben eine negative Kennlinie
und sollten folgende Widerstände haben:
80°C = 130 Ohm
20°C = 1000 Ohm
-20°C = 6000 Ohm
der untere etwas versteckte ist für die Motorsteuerung und kommt aum Steuergerät auf PIN 10 raus!
Der obere ist für die Leerlaufstabilisierung.
Mess mal das Kabel vom unteren durch, vielleicht ist das gebrochen.
Ansonsten hättest du die beiden Fühler auch im eingebauten Zustand durchmessen können!
Grüsse
Frank
Re: Immer noch Probleme
Verfasst: 26.11.2004, 08:33
von SaschaW
Madjam hat geschrieben:
- Hallgeber kann man glaube ich auch ausschliessen da er die ersten paar mal angesprungen ist und auch heute nach dem Orgeln nichts im Fehlerspeicher ist. Bitte korrigiert mich falls ich Quatsch schreibe
Das würde ich nicht sagen, gerade so wie du es beschreibst habe ich es schon 2x bei meinem MC1 gehabt, da der Hallgeber beim MC nur zum Start gebraucht wird, bei mir war es meißt wenn er teilwarm war, nach 30 Min ist er dann angesprungen, bis er garnicht mehr ansprang.
Nimm mal den Stecker runter und schau ob der gebrochen oder oxidiert ist.
Verfasst: 26.11.2004, 13:02
von Madjam
Aber das ist ja gerade mein Problem. Da er nur für den Start gebraucht wird kann es ja nicht sein das er manchmal anspringt, 2sek läuft und wieder absäuft. Und wenn man versucht mit gas geben ihn am laufen zu halten dann bewirkt es genau das Gegenteil.
Werd mir aber die Kontakte mal noch ansehen heute, schliesse nichts aus
Was kostet eingetlich ein Benzinpumpenrelais? Das werd ich gleich auch mal noch ersetzten, sicher ist sicher.
Wie prüft man eigentlich die Zündanlage am besten? (ungefährlichsten)
Möchte mal prüfen ob es überhaupt von der Zündung her kommt.
Gruss Martin
Verfasst: 26.11.2004, 13:45
von Markus(Audi200AvantTQ)
Hi,
öffne mal vorsichtig das Relais für die Kraftstoffpumpe.
Warscheinlich ist der Kontakt darin ganz schwarz.
Schleif ihn etwas an (Beide Seiten) und reinige Ihn.
Dies könnte ware Wunder bei dir bewirken.
Gruß Markus
Verfasst: 26.11.2004, 16:59
von Madjam
Kontakte hab ich mir angesehen, die sind blitzeblank.
Hatte vor 10min wieder das gleiche Problem. Betriebswarmer Motor ging nicht mehr an. Hab dann gleich mal die Gelegenheit genutzt um den Fehlerspeicher nochmals auszulesen und siehe da 2111.
Aber mein Drehzahlsensor ist sozusagen brandneu, ca 6Monate alt, hatte dazumal zwar keine Startprobleme, aber der Fehler war trotzdem andauernd vorhanden im Speicher.
Im Selbstdoku steht da noch was von Schwungradzähne verschmutzt oder verschlissen. Ich hoffe mal nicht das 2. sonst wirds teuer.
Zu welchem Pin am Steuergerät führt eigentlich der Drehzahlgeber?
Werd mich zuerst mal vergewissern dass das Kabel i.O. ist.
Dann noch was zur Stellglieddiagnose: Bei 4443, also Kaltstartventil höre ich nichts und fühl auch nix, also nur das LLRV das vor sich hin surrt. Ist das normal beim MC1? Doku ist ja für MC2 (steht zumindest)
Kann ich das einfach testen indem ich mal 12V ranhänge?
cu
Martin