Seite 1 von 1
Verhältnis von P-mot zu P-rad beim Audi 200Q 20V Turbo ( 3b)
Verfasst: 17.11.2004, 10:36
von Markus 220V
Hallo,
ich mache am Samstag bei einem Kumpel eine AP22-Leistungsmessung und teste mal n paar chips und Steuergeräte zusammen mit dem Stefan TQ. Wir fahren beide Audi 200 Quattro 20V Turbo
und ich bräuchte dazu noch das Verhältnis von P-mot zu P-Rad
bei diesem Auto.
Wer hat mit seinem 3b schon eine Leistungsmessung auf dem Prüfstand gemacht und kann mir die Werte von P mot, P-schlepp und P-rad durchgeben ?
Hat jemand den CdA oder Cw Wert und Stirnfläche vom Audi 200 zur Hand ? Wäre auch hilfreich.
Danke im voraus !
Verfasst: 17.11.2004, 13:13
von Buergi
Hallo !
Was bitte ist denn eine AP22-Leistungsmessung ? Sowas wie G-Tech pro ?
Also du bekommst die Radleistung gesagt und willst dir daraus die Motorleistung überlegen ?
Die Schleppleistung kann extrem unterschiedlich sein. Die MC-Testläufe deren Daten ich habe, haben Schleppleistungen zwischen 18kW und 63kW bei Maximalleistung gehabt.
Ich denke beim Q dürfte sich das im Bereich ab 40kW abspielen.
Tatsache ist jedenfalls, dass am Ende nur die Radleistung spürbar ist.
Ich hatte auch schon Messungen am gleichen Auto mit unterschiedlichen Chips, wo unterschiedliche Schleppleistungen auftraten. Die Ergebnisse waren entsprechend auch nicht plausibel.
Wo und wann wollt ihr denn die Messung machen ?
Evtl. würde ich mitkommen und zuschauen

Habt ihr die Jens-ABT -Version auch dabei ?
gruss,
Buergi
Verfasst: 17.11.2004, 13:30
von Markus 220V
Hallo,
beim AP22 handelt es sich um ein mobiles Leistungsmeßgerät.
Es kommt aufgrund eingebauter Beschleunigungs-Sensoren ohne jede Verkabelung aus.
Das Gerät wird vorher mit diversen Daten gefüttert und kann später direkt auf dem Display ausgewertet werden oder über excel mit diversen Kurven und so. Wie das jetzt technisch alles funktioniert... frag mich nicht. Das Teil gehört nem Kumpel von mir. Die haben das wohl aus amerika geholt und hier 20 von den Teilen vercheckt.
Das ganze steigt am Samstagmittag um 14 Uhr in Ka-Stuttensee.
Wir werden wohl die Versionen vom Stefan ausprobieren (keine Ahnung ob da dem Jens seine Daten mit bei sind) und nochmal die Teile vom Urquattro, die bei meinem dabei waren.
Verfasst: 17.11.2004, 13:48
von Gast
Stutensee.... Hmmm
Wo da ? Blankenloch ?
Vielleicht kann ich auch kommen, das wäre cool.
Auch wenn ich eigentlich nicht soooooo viel von diesen G-Metern halte.
Ich ruf mal den Stephan an...
gruss,
Buergi
Verfasst: 17.11.2004, 14:04
von Markus 220V
Also bislang ham ma eigentlich nur gute Erfahrungen mit dem Teil gemacht. Vor allem ist das Teil für Vergleichsmessungen vorher/nachher optimal.
Wo genau muß ich nochmal meinen Kumpel fragen.
Verfasst: 17.11.2004, 14:08
von Markus 220V
Bin ja net so der Profi was die Meßangaben angeht. Geb einfach mal das weiter, was ich auf die 1te Antwort von dir bekommen hab
> Was bitte ist denn eine AP22-Leistungsmessung ? Sowas wie G-Tech > pro ?
ja, genau. Nur genauer
> Also du bekommst die Radleistung gesagt
> und willst dir daraus die Motorleistung überlegen ?
Ja genau. Und diese beiden Werte hat man bei Vollast ( was wir brauchen ) aufm Leistungsdiagramm...
und bekomme dann den Prozentsatz Radleistung / Motorleistung.
Große Unterschiede ? Defintiv Nein!
Wenn ich z.Bsp. 3 verschiedene Corrado-Leistungsdiagramme nehme,
dann kommt da drei mal 76% raus, d.h. 34% gehen irgendwo
im Antriebsstrang verloren.
Hab im anderen Forum ein Diagramm gefunden
ist von nem RS2 und der hat 137 kw / 218 kw, d.h. es kommen nur knapp 63% der Motorleistung an den Rädern an.
Wahrscheinlich schluckt der Allrandantrieb doch etliches...
>> Ich denke beim Q dürfte sich das im Bereich ab 40kW abspielen.
mit dem doppelten Wert liegt er besser so wie es aussieht...
>> Tatsache ist jedenfalls, dass am Ende nur die Radleistung spürbar ist.
wer hätte das gedacht !
den Radleistungs-Wert bekommen wir mit dem AP22 ja auch sofort raus.
Trotzdem, stehen in den Prospekten halt die Motorleistungen drin,
hört sich halt nach mehr an.
Verfasst: 24.11.2004, 11:04
von Gast
Hallo!
Wie war der test?
ich bin da ja auch schon lange dran interessiert,
habe aber das Posting zu spät gesehen....
Oder trefft ihr euch noch?
Grüße
Frank
habe mal ganz grob gerechnet, das wenn ich für die beschleunigung von 80km/h auf 120 km/h im dritten gang mit meinem MC1 (m=ca. 1460kg)
5,6 sec. stoppe, das dann 80 KW Leistung benötigt werden, nur um diese Masse zu beschleunigen, ohne Luftwiederstand....
W=0,5 m [(v2)² - (v1)²]
P= W/t
Kommt mit dem Gerät so viel anderes Ergebniss raus?
Verfasst: 24.11.2004, 11:06
von Gast
Der gast war / bin ich!!
Grüssle
Frank