moin,
Da hast Du recht Klaus. Ich kann mit meinem Audi machen was ich will. ich kann meine Klima befüllen wier ich lustig bin und schraube sogar selber an meinen Bremsen..am Auto, am Motorrad... geh du schön immer zur WEerkstatt und laß dir auch sonst gerne Bären aufbinden, zumindest kannst du hinterher stänkern und den Meister rechtmäßig für das teure Geld als Kunde zu Sau machen (nebenbei sehe ich auch gelegentlich "Fremdarbeiten" ein, nämlich dann, wenn es mir mehr Mühe bereitet finanziell und vor allem zeitlich, mir die Möglichkeiten zum Selbermachen zu verschaffen..dann ist Basteln einfach Unsinn!).
Zurück zur sache: meine Anlage war leer, der Kompi schwitzt öl aus und nix lief.
So..du meinst also ich fahre damit dann zum Befüller und lasse das Ding mit einem Mittel meiner Glaubensrichtung (134a,413,...) absaugen, evakuieren,befüllen,Trockner tauschen nur um dann festzustellen, daß die anlage völlig undicht ist, der kompi frisst, nix mehr kühlt und die Klimatronik auch noch einen an der waffel hat? Bittesehr..ich nicht. Zähl mal die leute, deren anlage NACH einer proffesionellen Revison beim "Fachmann" (wer ist das immer genau? BOSCH? ATU? Industriebauer? freie Werkstatt? alles schon hier gehabt..mal top aber immer wieder auch flop) kollabiert ist..Reparaturen für teilweise 1000€!!
So, mein "Pfusch" diente zum testen der Anlage, ob noch alles Ok ist, so daß sich ein befüllen lohnt (zumindest steht das so in der Selbstdoku) und auf Gefährdungen der Anlage habe ich auch ausreichend hingewiesen, denke ich. Das diese Anwendung bei mir nun schon 1 jahr überdauert hat mehrere Gründe:
1. Der 20v lief letztes jahr nur wenige Monate und steht seit dem auf Halde -ist nicht mein dauerfahrzeug
2. es funktioniert und aus technischer Sicht denke ich recht gut meinen "Pfusch" bewerten zu können, weil ich micht mit Kältemitteln und Kälteprozessen beschäftigt habe und durchaus auch rudimentäre Kenntnisse diesbezüglich habe.
Wenn du mir auch technisch erkären kannst, warum Kompressoröle/öle für pneumatische Anlagen die unter einem ähnliche Belastungskollektiv stehen wie in Klimaanlagen unserer Audis (temperaturbereiche von -10 bis +120°C, Kolbenmaschienen mit mediumgeschmierten Bauteilen) nicht zumindest als Behelf eine Weile funktionieren können (von dauerhaften Ersatz war nie die REDE!), dann bitte ich dich darum. Kompressoröle sind in ähnlicher preislicher Lage wie mineralische Klimaöle, also sollte auch wenig Unterscheid bzgl. teurer Additivierung usw. vorliegen. zudem werden Kompressoröle durch sauerstoff härterv rangenommen, als Klimaöle durch chemisch recht inerte Kältemittel. Beim Propan/Butan ist es so, daß es genau wie FCKW das Kliamöl verdünnt und sich beliebig darin mischt. Dies ist normal und wird durch entsprechendes Auslegung kompensiert..so wie dein Motor Benzin im Öl auch bis zu einem gewissen Punkt toleriert.
Zur Füllmethode: ob nun Fettpresse oder extra Füllgerät..wo siehst du den Unterschied? bei beiden methoden wird eine definierte Menge Schmierstoff sauber in den Kreislauf eingebracht ohne etwas zu beschädigen oder zu verunreinigen-ebenso bei den Gaskartusche:"unproffesionell" ist für mich eine Methode, die deutliche Nachteile wie Betriebsunsicherheit, Mehraufwand und Unfallgefährdung aufweist..sehe ich hier auch nicht. Alles sauber und definiert. (Gas kann man auswiegen, bzw. anhand der kartuschenmenge ausreichend gut abschätzen, Öl gerät immer als definierte Menge pro Pumphub der presse ins System). Also was stört dich? Zugegeben (Wiederholung) weiß ich nicht die exakten Mengen, die sich letztlich in meiner Anlage befinden, da sie vorher nicht geleert wurde. Gut, dies weiß jemand, der seine anlage nicht spült und mit neuen trockner versieht auch nicht beim öl. Beim Kältemittelist es so, daß (man siehe im Forum nach) es ca. 20 Meinungen zu Füllmengen der verschiedenen Kältemittel gibt. Fakt ist, daß die Anlagen in einer gewissen spanne laufen und darunter oder darüber abschalten, bzw. geschädigt werden können. ich weiß nicht, wieviel rest-R12 zusammen mit meinem Flüssiggas in der Anlage ist, aber ich weiß, daß die Anlage wieder die Arbeit zufriedenstellend aufnahm und ab einem gewissen Punkt Überfüllung eintrat (Hochdruckabschaltung). wenn ich nun so lange dampf ablasse, bis alles funktioniert, bin ich im betriebsfähigem Intervall der Füllmengen...also was ist Dein problem damit? Mein Klimamittel ist im übrigen als einziger Nachteil brandgefährlicher als R12, 134a und Co...technisch gesehen (Bauteilverträglcihkeit, Kälteprozess usw.) sind Kohlenwasserstoffe absolut taugliche Ersatzstoffe für die ozonzerstörenden, teuren, traubhauseffektsteigernden FCKW, FKW,CKW. also wo ist da das Problem?
Bleibt in meinen Augen noch der Wirkungsgrad..tja...r134a ist per se mieser im Kälteprozess als R12. Wie mies mein flüssiggas imVergleich abschneidet kann ich dir nicht einmal sagen, aber bei Autoklimaanagen ist das echt drittrangig! ich konnte zumindest keinen mehr als üblichen Mehrverbrauch durch meine Anlage feststellen..wird also unter der Meßtoleranz liegen.
Also noch einmal...was genau stört dich ?

Das jemand was selber macht wovon Du denkst, daß man es nicht tun soll? Ähnlich wie du denke ich persönlich von Chirugischen Eingriffen, die ich auch nicht selber durchführen sollte, da es experten gibt, die zumindest wahrscheinlich auf dem gebiet diesen job besser erledigen können

. Bei meinem wagen habe ich halt beschlossen, daß viele systeme kein geheimnis sind und ich diese halt selber beherrschen kann. wenn ich irre, strirbt halt ein weiterer 20v-kompi, was sie ja schon ausreichend bei gut gewarteten oder von profis befüllten Anlagen tun.
Im Übrigen entschuldige ich mich hier schon bei dir für die drastischen Worte zu Beginn, möchte sie aber dennoch stehen lassen..besser kann ich es nicht ausdrücken.
ich hoffe, du kannst den beitrag in meinem sinne richtig abschätzen. Mir platzt halt der Kragen, wenn jemand etwas als Pfusch bezeichnet, wenn er nicht einmal hinterfragt, welche Erkenntnisse dahinter stecken und welcher Zweck verfolgt wurde, zumal ich mehrfach deutlichst auf die Schwächen hinwies. Bei Tips im Netz muß jeder selber entscheiden, was er damit macht, weil ER dafür dann verANTWORTLICH ist, wenn es mißlingt. Was sagst du denn zum Themen wie Bremsenwechsel, Verkabelung, Tuning, auswechseln des airbags, Wahl der Reifen(!), Fahrwerksschraubereien? ..hier gibt es Punkte, die ich sicherlich nicht jedem, vielilciht auch mir nicht zutraue, aber deshalb alles dem Fachmann überlassen?
Gruß
raymond