Seite 1 von 1
Euro 2 Zusatzluftdüse
Verfasst: 14.11.2004, 13:59
von Cox
Hallo Leute,
hat von Euch schon mal einer die Zusatzluftdüse von GAT verbaut?
Chris
Verfasst: 15.11.2004, 10:52
von KS1966
Hallo,
welches Fahrzeug mit welchen Motor möchtest Du umrüsten ?
Habe einen 87er NF mal mit HJS umgerüstet, geht recht einfach umd schnell.
Beim 200 20V ist alles ein weing enger.
Gruß
Karsten
Zusatzluftdüse
Verfasst: 15.11.2004, 22:18
von Cox
Hi,
ich habe einen 90er NF. Ich frage eigentlich, weil hier anscheinend die meisten Euro 2 Nutzer mit Kaltlaufreglern arbeiten. Die jungs vom Kat-Versand mir aber aufgrund besseren Erfahrungen zu der Luftdüse raten...
Gruß,
Chris
Verfasst: 15.11.2004, 22:44
von Thorsten Scheel
Hi Chris,
die Fa. GAT arbeitet nicht mit einer Zusatzluftdüse!!
Es ist ein elektronisch gesteuertes Taktventil. Die Fa. Twin Tec arbeitet da schon eher mit einer Luftdüse, genannt Kaltlaufregler.
Das System von GAT ist das Beste auf dem Markt, das ist schon richtig!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 15.11.2004, 23:02
von André
also, das Twintec-System ist am billigsten, sowohl im Preis als auch von der Funktion.
(arbeitet quasi rein mechanisch, ne Luftdüse die immer mehr zugeht, je wärmer das Kühlwasser wird).
Das HJS macht wohl so ziemlich das gleiche, allerdings rein elektrisch, d.h. das LLRV wird per Zwischenstecker angesteuert.
Das Gat-System soll das aufwendigste sein, und die Regelung unter Einbeziehung des tatsächlichen Motor/Abgaszustandes, respektive z.B. der Lambda-Sonden-Daten durchführen. Die Datenerfassung ist elektronisch, die Regelung der Luftmenge über eine mechanische Luftdüse, die offenbar extra ist, also nicht das LLRV. Dadurch ist es wohl das schnellste, schonenste ... und teuerste.
Ciao
André