Seite 1 von 1

Wärmetauscher gewechselt - viel Arbeit, viel Bild...

Verfasst: 23.03.2005, 00:25
von Olli W.
Hi Leute,

Gestern und Heute habe ich - neben einigen anderen Arbeiten im Verbund - meinen undichten Heizungs-Wärmetauscher erneuert.

Dazu musste aber erstmal das Gebläse ausgebaut werden...

Bild

Das Heraushebeln des Gebläses an sich ist kein Akt und schnell gemacht.
Zuvor muss man allerdings erstmal ein paar Vorarbeiten erledigen...

- Batterie abklemmen
- Scheibenwischergestänge ausbauen
- Wasserkasten staubsaugen
- Fangband vom Gebläse ausbauen
- Handschuhfach ausbauen
- Ablage Fahrerplatz ausbauen
- untere Heizkanäle links & rechts ausbauen
- Abdeckung Mittelkonsole li/re ausbauen
- Radio ausbauen
- Heizungsregelung an der Mittelkonsole ausbauen
- Mehrfachstecker an der Mittelkonsole für Heizung trennen & ausbauen (hierzu muss zuvor der Halter für die Stecker am Bodenblech ausgebaut werden)
- Blechkonsole an Mittelkonsole re. am Tunnel abschrauben

Bild

Hier der Blick auf das Gebläse nach Ausbau von Handschuhfach, Blech-Konsole, Heizkanal, usw...
Die Heizungsbetätigung kann man jetzt bequem an der Konsole vorbei mit dem Gebläse zusammen ausbauen.

Bild

So sieht das Ganze von der Fahrerseite aus.
Auch hier sind Heizkanal, Ablage und Kniestück zum Heizkanal bereits ausgebaut. Nach dem Lösen des Faltenbalgs zum Fussraumkanal (1 Kreuzschraube), kann die Heizung ausgebaut werden.


Bild

Hier das ausgebaute Gebläse - bereit zum Zerlegen...

Bild

Und hier das Loch, was dann nach dem Ausbau zu sehen ist...



Gebläse zerlegen & Wärmetauscher erneuern

Das Zerlegen der Heizung ist nicht ganz ohne, weil man 3 versteckte Schrauben lösen muss -> sehr langer Kreuzschlitzschraubendreher nötig!

Den originalen Heizungskühler muss man ggfs. aus der anschlusseitigen Fassung am Gehäuse herausschneiden. Dort ist eine Art Silikonschicht angebrach. Den neuen Kühler danach mit Dämpfungsstreifen versehen und in das Gehäuse hereinwürgen.

Beim Zusammenbau des Gehäuses am besten 2. Mann zu Hilfe nehmen, da man sonst die Wellen der Klappen nicht vernünftig ausrichten kann.

Wiedereinbau dann in umgekehrter Reihenfolge.

Eine ausführliche Rep. Anleitung kommt demnächst in der FAQ auf Audi100-online.de .

Tja also, das war schon ´n Haufen Arbeit, wobei das Herausheben der Heizung noch das Leichteste war. Es sind halt viele Vorarbeiten nötig, die die Sache zeitlich ganz schön in die Länge ziehen.
Zum Glück war bei mir der Teppich nur wenig durchnässt, so dass dieser nicht ausgebaut werden mussten und mit Föhn & Zeitungspapier getrocknet werden konnte.

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.03.2005, 08:07
von Elektronikfuzzi
Hi Olli,
Hast Du die Plastik-Kontaktstellen auch entsprechend neu behandelt?
Ich hatte mal den gleichen Spaß gemacht mit dem positiven ERgebnis einer "neuen" Heizung, aber dem negativen, daß alle Plastikteile aneinander Knarzten.
War fuuurrrchtbar!

Lösung brachte erst ein leichtes Einmoddern der Plastik-Kontaktstellen mit weißem Sprühfett - scheinbar arbeiten die beim Einbau mit irgendeinem Mittel, daß das Knarzen verhindert?

Gruß Manna

Verfasst: 23.03.2005, 09:08
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin olli,

schöne Arbeit das :D !!!

Tu Dir aber bitte den Gefallen und schraub mal die Enstiegleisten weg, damit Du unter den Teppich kommst, glaub mir, da drunter ist es auch feucht!

Grüßle
Jens

meinst Du Jens..???

Verfasst: 23.03.2005, 09:44
von Olli W.
Morgen zusammen!

also es war nur knapp 1/2l der aus dem Ausgleichsbehälter fehlte. Der Teppich war zwar direkt unter dem Fussraumheizkanal feucht (Pedalerie & beifahrerseitig), aber z.B. nicht die darunterliegende Wollschicht. Ich hab im BF Fussraum ja vorne den Teppich etwas weggezogen und darunter schien es trocken zu sein.

Ich check sicherheitshalber doch mal den Bereich an den Einstiegsleisten.

War wohl noch relativ klein das Leck... zum Glück...

@ Wisskopp

ich hab nur Silikonspray als Montagehilfe & zum Reinigen verwendet - bis jetzt knarzt nix, ausser der rechten hinteren Türverkleidung. Letzteres hat wohl aber andere Gründe und nichts mit der Heizung zu tun.

Ich hab übrigens auch die Schaltkulisse neu eingestellt - wunderbar, wie er sich jetzt schalten lässt.

Gruss,
Olli

Verfasst: 23.03.2005, 12:05
von Elektronikfuzzi
Hi Olli,
na wenn Du das mit Silikonspray zugemoddert hast, sollte das reichen und ich nehme meinen Hinweis zurück ;-)

Weißt Du zufällig, ob man den Verdampfer rausnehmen muß, wenn man Klima hat?
Würde nämlich gern mal meinen Wärmetauscher säubern...nur habe ich keinen Bock, die Klima leerzusaugen und neu befüllen zu lassen..
Gruß Manna