Seite 1 von 1

Hilfe - AAR springt nicht an

Verfasst: 09.03.2005, 07:59
von mAARk
Hallo Leute,

Lang hat meine Freude mit dem AAR ja nicht gedauert. (Siehe Threads früher die Woche).

Heut morgen wollte er plötzlich gar nicht mehr. Beim Anlassen fasst er kurz, und geht sofort wieder aus. (Außentemp. ca. 22 Grad, wie jeden Morgen).

Ich hab's viele Male versucht, auch mal länger mit'm Anlasser drangeblieben. Nix. Nach dem ersten, kurzen Zünden geht er sofort wieder aus.

Bei Viertel-, Halb- und Dreiviertelgas zündet er gar nicht. Bei Vollgas zündet er, und bleibt mit Mühe und Not bei ca. 300 U/min am "Laufen". Kriegt aber keine Drehzahl. Gehe ich vom Vollgas etwas runter, ist er sofort wieder aus.

Verstellen der CO-Schraube Richtung fett oder mager brachte auch nix. Ich musste dann los, nun steht er mit halbleer georgelter Batterie zuhaus. :-(

Hat mir jemand einen Ratschlag?

Zusammenfassend, was letzte Woche gemacht wurde:
1) Neue Kerzen
2) Drucksteller getrimmt, bis das CO-Profil (*) stimmte
3) Eine Düse ersetzt

(*) meiner hat keine Lambda, insofern ist der Druckstellerstrom keine dynamisch geregelte Menge (wird vom Steuergerät nur statisch zur Kalt- und Beschleunigungsanreicherung vorgegeben). Deswegen muss der DS bei meinem AAR im Zusammenhang mit CO-Messung bei verschiedenen Lastzuständen und Drehzahlen eingestellt werden. Das hatte der Motortuner gemacht.

Nach dem Tuning sprang er zwar nicht immer gleich an, aber spätestens beim zweiten Versuch und nach einer Sekunde "blubbern" lief er dann glatt.

Kann es sein, dass der DS sich irgendwie verstellt hat? Ich hatte den Eindruck, der Wagen lief auf der Heimfahrt gestern etwas warm. Durchzug war aber ganz normal.

Mein Eindruck: er kriegt zu wenig Sprit. Wenn's zuviel wäre, dann hätte er nach dem 3. oder 4. Versuch gar nicht mehr gezündet. Aber das Spiel lässt sich beliebig oft wiederholen.

Soll ich heut abend mal einen Startversuch mit abgezogenem Drucksteller machen?

Ciao,
mAARk
*der Verärgerte*

Verfasst: 09.03.2005, 10:46
von Christian S.
Hallo Mark,

ist da vielleicht ein Schlauch abgefallen??? -Wäre ja gut möglich nach der Reparatur, z.B. die Entlüftungsschläuche unter der Ansaugbrücke, oder das Entlüftungsrohr das in die Lufthutze von unten reingesteckt wird. Vergisst man die Schelle, kann es herausfallen und der Motor zieht Nebenluft ohne Ende.
Ansonsten solltest Du wenn Du nach Hause kommst mal prüfen ob er wirklich zu mager läuft (Kerzenbild) oder vielleicht doch abgesoffen ist.
Ein NF der abgesoffen ist tuckert dann auch bei 300 1/min. im Leerlauf vor sich hin, allerdings geht er aus wenn man Gas gibt und nicht umgekehrt.
Wenn er aber wie vermutet viel zu mager läuft und praktisch keinen Sprit bekommt, kommt nur Nebenluft in Frage oder Mengenteiler bzw. Drucksteller haben den Geist aufgegeben.
Ich habe die Beiträge in den letzten Wochen nur am Rande mitbekommen, habe mitbekommen das am Drucksteller herumgedreht wurde und mich gewundert. Was kann man denn damit bewirken, das man nicht auch an der CO-Einstellschraube hätte bewirken können? -Ich habe bisher jeden Motor so hinbekommen, ohne am DS rumzufingern und halte nichts davon. Hätte für mich nur einen Sinn wenn der DS defekt ist, und man ihn damit wieder "repariert". War das so? -Ansonsten habe ich grösste Bedenken, das man sich dadurch grösste Probleme einhandelt.

Gruß
Christian S.

P.S.: Völliges abmagern bis hin zur Unfahrbarkeit des Autos können auch durch eine defekte Lambdasonde (OK, hast Du nicht) oder einen defekten Temperaturfühler enstehen. Nämlich dann, wenn eines dieser Teile nicht einfach nur kaputt geht, sondern ein derart falsches Signal liefert, das das Steuergerät glaubt der Motor liefe absolut fett und so weit abmagert wie es kann.

Verfasst: 09.03.2005, 11:42
von mAARk
Hallo Christian,
Christian S. hat geschrieben:ist da vielleicht ein Schlauch abgefallen???
Gute Idee, werde ich gleich als Erstes nachsehen.
Christian S. hat geschrieben:Ich habe die Beiträge in den letzten Wochen nur am Rande mitbekommen, habe mitbekommen das am Drucksteller herumgedreht wurde und mich gewundert. Was kann man denn damit bewirken, das man nicht auch an der CO-Einstellschraube hätte bewirken können?
Laut Motortuner war (trotz korrekter CO-Einstellung im Leerlauf!) die Anfettung bei Gasstoß und bei Vollast völlig mangelhaft. Das spiegelte sich auch im Fahrverhalten wieder.
Christian S. hat geschrieben: -Ich habe bisher jeden Motor so hinbekommen, ohne am DS rumzufingern und halte nichts davon.
Ja gut, aber eure Motoren haben auch die Lambdareglung, die für ein korrektes Gemisch sorgt (solang der DS nicht an seine Regelgrenze kommt). Das hat meiner nicht!
Christian S. hat geschrieben: Hätte für mich nur einen Sinn wenn der DS defekt ist, und man ihn damit wieder "repariert". War das so?
Laut Motortuner, ja. Frage ist halt, was man als "defekt" oder "verstellt" bezeichnet... Anscheinend verstellt sich im Laufe der Jahre entweder der Mengenteiler oder der Drucksteller (bin mir noch nicht klar, welches) - so dass die beiden am Ende nicht mehr aufeinander abgestimmt sind.
Christian S. hat geschrieben: -Ansonsten habe ich grösste Bedenken, das man sich dadurch grösste Probleme einhandelt.
Das hatte ich auch, aber ich habe mir erklären lassen, um wieviel der Motortuner den DS verstellt hat. Im Schlimmstfall gehe ich halt selber mal dran und mache es in kleinen Schritten rückgängig.
Christian S. hat geschrieben:P.S.: Völliges abmagern bis hin zur Unfahrbarkeit des Autos können auch durch eine defekte Lambdasonde (OK, hast Du nicht) oder einen defekten Temperaturfühler enstehen.
Den Temp.fühler hat er durchgemessen und für gut befunden. Aber ich werd's nochmal abchecken. Hast du zufällig die Ohm-Werte da?

Ich hoffe, es ist nur massive Falschluft. Melde mich wieder.

Danke und Gruß,
mAARk
*der zu allem Übel einen verletzten Fuß hat und die Sache wird aufschieben müssen*

Hallo

Verfasst: 09.03.2005, 11:59
von turbaxel
Hi Mark,

es hört sich natürlich leicht sarkastisch an, wenn ich es Dir sage. Aber dennoch: Lies bitte mal den Fehlerspeicher aus.

Es wäre nicht das erste Mal, dass andere Teile oder deren Kabel (z.T. gerade eben nach Sichtprüfung oder Messung) den Geist aufgegeben haben.

Meine Vermutung geht in Richtung Kaltstartventil oder Tempsensoren.

Viel Erolg, :pc11:
Turbaxel

*derdentunerherzitierenwürdewenndasnixbringt*

Re: Hallo

Verfasst: 09.03.2005, 12:10
von mAARk
Mahlzeit Axel,
turbaxel hat geschrieben:es hört sich natürlich leicht sarkastisch an, wenn ich es Dir sage. Aber dennoch: Lies bitte mal den Fehlerspeicher aus.
I wo, keineswegs sarkastisch. Du hast natürlich völlig recht. :oops: Ich war nur heut morgen so BAFF (und eilig), dass mir der FS gar nicht in den Sinn kam... :roll:

Also denn, ich werde den FS auslesen, dann nach Falschluft und Sensoren sehen, auch das Kerzenbild (obwohl die Kerzen erst 300 km drauf haben). Ansonsten mal ein Startversuch mit abgestecktem Drucksteller.

Ciao,
mAARk

Re: Hilfe - AAR springt nicht an

Verfasst: 09.03.2005, 13:02
von Kurt Marqnat
Hi Mark,

Mensch,das ist ja wirklich ärgerlich...
Nicht das du nen Wackelkontakt am Hallgeber hast ???
Also mal gehts einwandfrei,dann wieder aussetzer...
Hmm...

mfg
Kurt

Re: Hilfe - AAR springt nicht an

Verfasst: 09.03.2005, 13:10
von mAARk
Guten Mittach Kurt, :)
Kurt Marqnat hat geschrieben:Nicht das du nen Wackelkontakt am Hallgeber hast ???
Glaube ich nicht, denn er zündet ja - das merke ich ganz deutlich. Er fasst, nur im nächsten Augenblick stirbt er sofort wieder ab.

Wenn alle Stricke (Plan A, B und C :wink: ) reißen, werde ich aber auf jeden Fall prüfen, ob ein (guter) Funke anliegt.

Ciao,
mAARk

Hallo Mark!

Verfasst: 10.03.2005, 08:53
von hinki
Wie weit bist Du denn gekommen? Hatte es was mit dem DS zu tun? Ich habe bisher noch nichts gemacht und werde erstmal abwarten...
Viel Erfolg und Grüße
Hinki

Verfasst: 10.03.2005, 09:08
von mAARk
Hallo Hinki,

Habe gerade neu gepostet (Thema "Streikender AAR...").

Dort stehen alle neuen Erkenntnisse (bzw. Fragen :? ) drin.

Ciao,
mAARk