Hilfe - AAR springt nicht an
Verfasst: 09.03.2005, 07:59
Hallo Leute,
Lang hat meine Freude mit dem AAR ja nicht gedauert. (Siehe Threads früher die Woche).
Heut morgen wollte er plötzlich gar nicht mehr. Beim Anlassen fasst er kurz, und geht sofort wieder aus. (Außentemp. ca. 22 Grad, wie jeden Morgen).
Ich hab's viele Male versucht, auch mal länger mit'm Anlasser drangeblieben. Nix. Nach dem ersten, kurzen Zünden geht er sofort wieder aus.
Bei Viertel-, Halb- und Dreiviertelgas zündet er gar nicht. Bei Vollgas zündet er, und bleibt mit Mühe und Not bei ca. 300 U/min am "Laufen". Kriegt aber keine Drehzahl. Gehe ich vom Vollgas etwas runter, ist er sofort wieder aus.
Verstellen der CO-Schraube Richtung fett oder mager brachte auch nix. Ich musste dann los, nun steht er mit halbleer georgelter Batterie zuhaus.
Hat mir jemand einen Ratschlag?
Zusammenfassend, was letzte Woche gemacht wurde:
1) Neue Kerzen
2) Drucksteller getrimmt, bis das CO-Profil (*) stimmte
3) Eine Düse ersetzt
(*) meiner hat keine Lambda, insofern ist der Druckstellerstrom keine dynamisch geregelte Menge (wird vom Steuergerät nur statisch zur Kalt- und Beschleunigungsanreicherung vorgegeben). Deswegen muss der DS bei meinem AAR im Zusammenhang mit CO-Messung bei verschiedenen Lastzuständen und Drehzahlen eingestellt werden. Das hatte der Motortuner gemacht.
Nach dem Tuning sprang er zwar nicht immer gleich an, aber spätestens beim zweiten Versuch und nach einer Sekunde "blubbern" lief er dann glatt.
Kann es sein, dass der DS sich irgendwie verstellt hat? Ich hatte den Eindruck, der Wagen lief auf der Heimfahrt gestern etwas warm. Durchzug war aber ganz normal.
Mein Eindruck: er kriegt zu wenig Sprit. Wenn's zuviel wäre, dann hätte er nach dem 3. oder 4. Versuch gar nicht mehr gezündet. Aber das Spiel lässt sich beliebig oft wiederholen.
Soll ich heut abend mal einen Startversuch mit abgezogenem Drucksteller machen?
Ciao,
mAARk
*der Verärgerte*
Lang hat meine Freude mit dem AAR ja nicht gedauert. (Siehe Threads früher die Woche).
Heut morgen wollte er plötzlich gar nicht mehr. Beim Anlassen fasst er kurz, und geht sofort wieder aus. (Außentemp. ca. 22 Grad, wie jeden Morgen).
Ich hab's viele Male versucht, auch mal länger mit'm Anlasser drangeblieben. Nix. Nach dem ersten, kurzen Zünden geht er sofort wieder aus.
Bei Viertel-, Halb- und Dreiviertelgas zündet er gar nicht. Bei Vollgas zündet er, und bleibt mit Mühe und Not bei ca. 300 U/min am "Laufen". Kriegt aber keine Drehzahl. Gehe ich vom Vollgas etwas runter, ist er sofort wieder aus.
Verstellen der CO-Schraube Richtung fett oder mager brachte auch nix. Ich musste dann los, nun steht er mit halbleer georgelter Batterie zuhaus.
Hat mir jemand einen Ratschlag?
Zusammenfassend, was letzte Woche gemacht wurde:
1) Neue Kerzen
2) Drucksteller getrimmt, bis das CO-Profil (*) stimmte
3) Eine Düse ersetzt
(*) meiner hat keine Lambda, insofern ist der Druckstellerstrom keine dynamisch geregelte Menge (wird vom Steuergerät nur statisch zur Kalt- und Beschleunigungsanreicherung vorgegeben). Deswegen muss der DS bei meinem AAR im Zusammenhang mit CO-Messung bei verschiedenen Lastzuständen und Drehzahlen eingestellt werden. Das hatte der Motortuner gemacht.
Nach dem Tuning sprang er zwar nicht immer gleich an, aber spätestens beim zweiten Versuch und nach einer Sekunde "blubbern" lief er dann glatt.
Kann es sein, dass der DS sich irgendwie verstellt hat? Ich hatte den Eindruck, der Wagen lief auf der Heimfahrt gestern etwas warm. Durchzug war aber ganz normal.
Mein Eindruck: er kriegt zu wenig Sprit. Wenn's zuviel wäre, dann hätte er nach dem 3. oder 4. Versuch gar nicht mehr gezündet. Aber das Spiel lässt sich beliebig oft wiederholen.
Soll ich heut abend mal einen Startversuch mit abgezogenem Drucksteller machen?
Ciao,
mAARk
*der Verärgerte*