Seite 1 von 1

AAR Motorprobleme zum größten Teil behoben (v.T.)

Verfasst: 07.03.2005, 12:40
von mAARk
Hallo Leute,

Am Freitag kriegte ich endlich meine Diva vom Moturtuner wieder. Problembeschreibung findet ihr u.a. hier:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=3367

Vorweg will ich nochmal klarstellen: mein AAR hat keine Lambda, keinen Kat, keinen AKF. Das hat gewisse Konsequenzen, die man erstmal sauber durchdenken sollte, bevor man sich einklinkt. Zum Teil hatten wir das im oben genannten Thread durchgekaut. Also bitte keine voreiligen Schlussfolgerungen auf deutsche AARs / NGs / NFs ziehen! Auch hatte mein Problem einen gewissen Werdegang, und die Fehlersuche auch. Dieser Bericht ist also nur der Abschluss der ganzen Geschichte. Auch hier gilt: keine gedanklichen Kurzschlüsse, bitte! Wie Jörg wiederholt sagte: die Fehlersuche muss wirklich systematisch geschehen. Ich denke, das war sie am Ende auch.

(Hinki, insbesondere für dich ist dieser Thread möglicherweise relevant - maile mir doch erstmal, bevor du gleich rausrennst und verzweifelt an der Trimmschraube rumdrehst :wink: ). (Nix für ungut, gell.)

Der Tuner hat folgendes gemacht:
1) Kerzen ohne Funkentstörwiderstand hinein (Bosch Super4 WR78 getauscht gegen Bosch W6DC). War m.M.n. überflüssig, aber egal. :-)
2) CO im LL auf 1,8 % (leicht fett --> läuft besser) gestellt. Der Motor war anfangs VIEL zu fett, weil ich damit das Kaltpatschen und die Aussetzer als vorläufige Lösung kaschieren wollte.
3) Zündungsbild am Oszilloskop gemessen. Einwandfrei.
4) Auto auf den Prüfstand. Ergebnisse:
...a) Im Kaltlauf schlimmes Patschen.
...b) Leistungszusammenbruch beim Gasstoß, kalt und warm.
...c) CO unter Teil- und vor allem Vollast viel zu niedrig (mager).
5) Systemdruck gemessen. War in Ordnung.
6) Vorläufige Diagnose: Drucksteller oder Mengenteiler defekt. (Da waren wir ja neulich). An dieser Stelle zu bemerken: ein NF/NG/AAR sollte auch ohne angeschlossenen DS bis Dreiviertelgas gut laufen (also ohne Gasstöße und Vollast). Das hatte ich aber nicht getestet.
7) Anderen DS (gebraucht) eingebaut - war aber kaputt, lief ganz schlecht.
8 ) Meinen DS ausgebaut, geöffnet und die Stellschraube Richtung "stärker anfetten" getrimmt.
9) CO erneut unter verschiedenen Lastzuständen und Drehzahlen gemessen.
10) Schritte 7 und 8 wiederholt, bis das "CO-Profil" bei allen Drehzahlen und Lastzuständen akzeptabel war.
11) Der Aussetzer bei kaltem Motor war aber noch immer nicht weg. Also hat er den entsprechenden Zylinder identifiziert (per Abziehen des Zündsteckers). Es war Nr. 3. Beim Tauschen der ESVs von Zyl. 2 und 3 ist der Aussetzer auch nach Zyl. 2 mitgewandert. Ergo: diese Düse war schlecht und er hat sie ersetzt. Nun war der Aussetzer auch bei kaltem Gasstoß weg.
12) Die Düsen spritzen zwar alle gleichviel ein, aber laut Tuner ziemlich "durcheinander" (verschiedene Kegelgrößen, eine mehr links, die andere mehr rechts, nicht immer symmetrisch....) - er meinte, ich solle es mit einer Reinigung versuchen. Das mache jeder Boschdienst. Ansonsten einen neuen Satz (obwohl sie erst 50 tkm drauf haben und auch noch neu aussehen)

Nun fahre ich erstmal ein paar Tage so und werde eine gute Portion Fuel System Cleaner dazugeben, wenn der Tank unter halb steht.

Ergebnis bisher:
1) Kaltstart ist fast einwandfrei - manchmal zündet er allerdings erst beim zweiten Versuch. Leichtes, kurzes Stuckern nach dem Start.
2) Kaltlauf ist relativ glatt. Stinkt auch nicht mehr so nach unverbranntem Sprit. Gasstöße nimmt er zwar etwas zäh, aber ohne jegliche Aussetzer an. Die Trägheit bei Kälte hatte der Motor aber immer schon.
3) Kaltbeschleunigung ist einwandfrei. Quer durch alle Lastzustände.
4) Warmlaufphase ist einwandfrei.
5) Fahrverhalten bei Betriebstemp. ist gut:
* gute Gasannahme bei allen Lastzuständen und Drehzahlen
* erste Drosselstufe akzeptabel
* lecker kräftiger Durchzug bei zweiter Drosselstufe und bei Vollast (subjektiv zieht er bei Dreiviertelgas am besten)
* KEIN Ruckeln mehr bei Dreiviertel- bis Vollgas (2500 bis 4000 Touren)
* Schubabschaltung setzt zum ersten Mal seit Jahren wieder sanft ein und aus.
6) Zu bemängeln:
* Auch der Warmstart ist nicht sofort sauber. Kommt manchmal erst beim zweiten Mal. Stuckert zuerst etwas. Dreht nicht sauber bis 1400 hoch. Er war sogar, genaugenommen, vor der Reparatur etwas besser.
* Der LL ist, vor allem warm (aber auch kalt) etwas rauh. Das mag aber an den schlechten Spritzbildern der ESVs liegen. Es ist kein tuctuctuctuc mehr da, sondern ein unregelmäßiges, leichtes Stuckern (Tuner, die die "Hand auflegen", würden sagen: "der Motor läuft noch nicht ganz gemütlich".) Mein Eindruck: LL ist etwas mager?

Nun gut, soweit für heute. Auf jeden Fall ist das Fahrverhalten um ein Vielfaches verbessert - der AAR macht sogar fast wieder Spaß. :D

An dieser Stelle nochmal ein besonderer Dank an JörgFL, der mich mit vielen geduldigen e-Mails in der Sache begleitet hat und in Absprache mit mir und dem Tuner die Schlussfolgerung bestätigt hat, dass der DS neu getrimmt werden musste.

(Wer Jörg kennt, weiß, dass er Ferndiagnosen überhaupt nicht gern hat, weil sich so leicht Missverständnisse und falsche Annahmen einschleichen.)

Gruß,
mAARk
*der den AAR nun doch nicht verscherbeln wird* :}
*sondern nun getrost ans Fahrwerk gehen kann*
*und dem Jörg bestimmt einen Besuch abstatten wird, wenn er seine Ahnen in Schleswig-Hohlbein aufsuchen geht* 8)

Nachtrag

Verfasst: 07.03.2005, 16:15
von mAARk
Hallo,

Auch mein Dank an StefanS, der auch seinerseits auf den trimmbaren DS hinwies (obwohl man das eigentlich "nicht dürfe"). :wink:

Ciao,
mAARk
*der sich etwas unsicher war, ob er diesen Thread hätte verschweigen sollen* :?
(Aber das Forum verdient doch Berichterstattung, oder??)

Glückwunsch

Verfasst: 07.03.2005, 16:34
von turbaxel
Hallo Mark,

es freut mich ausserordentlich, dass Du Dein Problem jetzt identifiziert und gelöst hast. Ist so, als ob ein langjähriger Zahnschmerz weg geht, gelle :)

Ich wusste allerdings nicht, dass Du wegen dem kleinen Ruckeln dran warst Ihn zu verkaufen...

Alles Gute mit Deiner 'neuen Sänfte',
Turbaxel

*derinsachenruckelnleideranderesgewöhntist* :)

Re: Glückwunsch

Verfasst: 08.03.2005, 08:11
von mAARk
Moin Axel,

Wie sagte doch Heinz Erhardt:
"Die Schmerzen werden erst, nachdem...
... sie nachgelassen, angenehm." :-D :-D :-D
turbaxel hat geschrieben:Ich wusste allerdings nicht, dass Du wegen dem kleinen Ruckeln dran warst Ihn zu verkaufen...
Aaalso, ähäm, :wink:
1. war das nun nicht gerade ein :P "kleines Ruckeln" :P , sondern, würd ich mal sagen, mittlerweile 60% Verlust an Fahrkultur, welches ich durch furchtbares Anfetten zu kaschieren versucht hatte. Wenn man den LL auf korrektes CO stellte, so lief der Wagen schon kaum noch unter Last.
2. hätte ich mir einen Verkauf tatsächlich ernsthaft überlegt, wenn ein neuer Mengenteiler hergemusst hätte (50% vom Restwert des Wagens??? Ich bitte dich :shock: :o :? :roll: ) C4 gibt's hier bei Schrottis so gut wie gar nicht. Habe noch keinen einzigen Schrotti gefunden, der überhaupt C4 Teile hat.

Übrigens, die Trimmung des DS trifft auf die deutsche KE-3 erst einmal grundsätzlich nicht zu, weil die Lambda die altersbedingte Abmagerung (Alterung des Motors und Mengenteilers) korrigiert. Erst wenn der DS an seine Regelgrenze kommt, wird's aktuell. Aber vorher müssen natürlich alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen sein.

Gruß,
mAARk

Da kann ich auch nur

Verfasst: 08.03.2005, 08:28
von Avant
Hi Maark,

da kann ich auch nur Gratulieren und hoffen das Du nun wieder Spaß :-D an deinem Audi hast.

Gruß

Mathias

Verfasst: 08.03.2005, 08:49
von mAARk
Hallo,

Ja, danke, der Fahrspaß kehrt wieder!

In 6 Wochen wollen wir zu meinen Schwiegereltern auf die Farm, und von dort in den nahe gelegenen Krügerpark. Kann's kaum abwarten, denn wo Pretoria auf 1400 m liegt, ist das Reiseziel auf nur 300 - 500 m. Da werde ich doch mal ein paar Beschleunigungstests veranstalten. :D

Ciao,
mAARk
*dessen AAR momentan in Pretoria 89 PS an die Räder bringt*

Re: Glückwunsch

Verfasst: 08.03.2005, 12:21
von André
mAARk hat geschrieben:Übrigens, die Trimmung des DS trifft auf die deutsche KE-3 erst einmal grundsätzlich nicht zu, weil die Lambda die altersbedingte Abmagerung (Alterung des Motors und Mengenteilers) korrigiert. Erst wenn der DS an seine Regelgrenze kommt, wird's aktuell.
Moin Mark,

an der Stelle bin ich jetzt gerade am Überlegen, WAS man eigentlich dann am DS trimmt?

Bisher hätte ich gedacht, dass man den Ausschlag der Prallplatte bei Strom neu einstellt, als die Auslenkung/Strom.
Deine Beschreibung klingt jetzt eher, dass die Prallplatte bereits in Nullstellung falsch (in deinem Fall so, dass es zu mager wird) war.
(was wiederum ja auch mit Deinen Symptomen ja passen würde, da nicht nur die Anfettung zum Beschleunigen oder Vollast fehlte, sondern offenbar schon in "Normallast" nicht genug kam (wegen "auch ohne DS müsste er bis 3/4 gas normal laufen"))

Ciao
André

Verfasst: 08.03.2005, 12:32
von mAARk
Mahlzeit André,

Ja, soweit ich das verstehe, kann die Auslenkung pro Stromeinheit nicht eingestellt werden, sondern nur die Nullstellung der Prallplatte (sprich: nicht Bandbreite, sondern Ruhelage). Insofern hört es sich mir nach einer rein mechanischen Trimmschraube an.

Bei euren Motoren würde das auch OK sein, denn die Lambda kontrolliert ja ständig das Resultat. Bei meinem allerdings, gibt das SG einen gewissen Strom für z.B. VL-Anreicherung an den DS. Ob dieser Strom den DS dann auch wirklich um die gewünschte Menge "ausfahren" lässt, davon hat das SG keine Ahnung.

[edit: daher die ganze Mühe mit CO-Profil messen...]

Ich mag mich aber irren.... :roll: War selber nicht dabei sondern habe es mir vom Tuner beschreiben lassen, und mache nun (wie du) ein paar Herleitungen.

Ciao,
mAARk
[edit 2: die Sache interessiert mich nach den vergangenen Tagen nun doch in solch einem Maß, dass ich EIGENTLICH gerne ne Lambda nachrüsten würde....(mit selbstgebastelter Anzeige) - reagieren Lambdasensoren eigentlich auch empfindlich auf Blei im Benzin, oder nur der Kat?]

Re: AAR Motorprobleme zum größten Teil behoben (v.T.)

Verfasst: 08.03.2005, 14:01
von Kurt Marqnat
Hi Mark,

Meiner stuckert auf den ersten paar Umdrehungen auch öfters,und das obwohl der Leerlauf gaaanz ruhig ist,und er absolut sauber hochdreht,vom Hydroklappern mal abgesehen,was erst nach ca. 3 Minuten weg ist.
Allerdings habe ich kalt einen etwas Rauhen Motorlauf,zwar rund,aber eben rauh.Ich denke,das liegt,wie bei dir,an einem unregelmäßigen Spritzbild der Einspritzventile,ebenso wie das nicht saubere Hochdrehen bis 1400 meiner Meinung nach,an den ESVs liegen wird.

Ich würde die komplett austauschen,und am besten die Einspritzbilder der neuen vom Meister prüfen lassen....besser noch selber dabei sein,und zusehen.

Gruss
Kurt