Seite 1 von 1

MC Krümmer schweißen?

Verfasst: 16.02.2005, 09:33
von Daemonarch
Hallo Leute..

Mittlerweile plane ich meine "Vorderwagen-rundum-Glücklich" Überholung.
Dazu gehören.. V8-Front montieren, Ölpumpe erneuern und das wichtigste :
Krümmer abdichten.

Da der MC Krümmer schwer zu bekommen ist, frage ich mich, ob es sich lohnen würde ihn zu schweißen.
(Bei mir in der Nähe gibt es jede Menge kompetenter Betriebe dafür)


Was mich interessieren würde :
Hat das schonmal einer gemacht / machen lassen?


Danke schonmal.


Maik

Verfasst: 16.02.2005, 11:09
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Maik,

klar geht das, nur wie lange es hält ist die Frage.

Dazu eine kleine Erklärung: Der Krümmer ist aus Guß, das heißt, das Material enthält im "Neuzustand" eine ordentliche menge Kohlenstoff. Dieser ist dafür verantworlich, dass der Krümmer einigermaßen zäh und im weitesten Sinne flexibel ist. Durch die nun jahrelange Beanspruchung (aufglühen - abkühlen - aufglühen - abkühlen......) ist der Krümmer jedoch ausgekohlt und somit das Material relativ hart und spröde.

Wenn nun also einfach nur ein Riß geschweißt wird, nach allen Regeln der Kunst, mit glühen, schweißen, spannungsarm glühen etc. dann ist zwar sicher die geschweißte Stelle i.o. der Rest jedoch nicht und der Krümmer reißt Dir in Kürze wieder - eben an einer anderen Stelle.

Abhilfe schafft hier das Aufkohlen, wenn Du also den Krümmer schweißen lassen möchtest, dann frag nach, ob sie Dir diesen Vorgang auch bieten können.


Desweiteren solltest du die Bohrungen der Flansche 1+2 und 4+5 etwas aufbohren um dem Krümmer die Möglichkeit der Ausdehnung zu vergrößern. Kann helfen - muß aber nicht.

Gruß
Jens

Huh

Verfasst: 16.02.2005, 11:20
von turbaxel
Hallo Jens,

das mit dem Aufkohlen ist mir völlig neu. Damit könnte man ggf. ja doch noch ein paar Krümmer retten. Ich stelle das Ganze mal rein ok? :)


Die Frage ist ob es nachher dan günstige als ein 'neuer' Krümmer ist.

Re: Huh

Verfasst: 16.02.2005, 11:31
von Jens 220V-Abt-Avant
turbaxel hat geschrieben:Hallo Jens,

Die Frage ist ob es nachher dan günstige als ein 'neuer' Krümmer ist.
Hi Axel,

genau da wird der Haken festgemacht :-)

der Spaß ist sauteuer! Der Krümmer muß erstmal eine Stunde im ofen liegen bevor er geschweißt werden kann, dann sollte er sapnnungsarm geglüht we5rden, danach dann das Aufkohlen was wiederum gut und gern einen ganzen Tag im Ofen in der Kohlesataubpackung bedeutet - kann man sich selbst ausrechnen was das kosten dürfte.

interessant vermutlich nur für Leute, die das selbst machen können oder einen Bekannten haben, der in einer Härterei arbeitet.

Gruß
Jens

Verfasst: 16.02.2005, 11:54
von Daemonarch
Wo bekommt man wohl günstige MC-Krümmer..
Habe natürlich auch keine Lust die ganze Chose ständig neu zu machen..



P.s.. Mein Baby ist nicht ganz serienmäßig... Es sei denn, der macht da 2.0 bar Ladedruck laut Lügometer.. ;)

warum nicht mit Ofen Kit 1000 von Würth abdichten?

Verfasst: 16.02.2005, 12:13
von Olli W.
Hi Leute,

statt schweissen, kann man doch auch o.g. Dichtmittel anwenden - diese werden für Öfen verwendet und da funktioniert es auch.
Die Mittelchen werden aus der Katusche gespritzt und härten nach 24h steinhart aus.
Ggfs. müsste man vorher zwar den Riss noch ein wenig weiten und an den Enden anbohren um ein Weiterreissen zu verhindern, aber ich denke Dichtmittel ist billiger & einfacher zu verarbeiten, als Schweissen.

Oder seh ich da was falsch?

Gruss,
Olli

http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_prod ... 5522743169

Hmm

Verfasst: 16.02.2005, 12:16
von turbaxel
Hallo Olli,

Dichten hört sich wirklich gut und weniger Aufwendig an. Ob jemand schon Erfahrungen damit gemacht hat?

Ich habe allerdings Bedenken wegen der doch recht grossen Spannungen, Vibrationen und Bewegungen am Krümmer :)

Andererseits, wenn es an Öfen funktioniert?

.

Verfasst: 16.02.2005, 12:17
von turbaxel
.

Tja ähhh... gute Frage Axel...

Verfasst: 16.02.2005, 12:46
von Olli W.
Hallo Axel,

Da aber schweissen auch nicht wirklich sicher ist, und bei einem Ofen bestimmt mehr Energie drinsteckt, als in dem Pipi-MC Krümmer, denke ich es sollte doch funktionieren. Bei Öfen ist ja auch mehr Bewegung drin, zumindest, was die Ausdehnung usw anbelangt, die bei einem Gusskrümmer vermutlich geringer ist.

Es ist halt auch ´ne Preisfrage...

Ich hab hier noch ´nen einteilligen MC Krümmer mit Rissen - mal sehen, da könnte man ja mal mit herumexperimentieren.

Gruss,
Olli

Re: Tja ähhh... gute Frage Axel...

Verfasst: 16.02.2005, 13:01
von turbaxel
Hi Olli,

Olli W. hat geschrieben: Es ist halt auch ´ne Preisfrage...

Ich hab hier noch ´nen einteilligen MC Krümmer mit Rissen - mal sehen, da könnte man ja mal mit herumexperimentieren.

Gruss,
Olli
mit Sicherheit. Mich würde es jedenfalls auch "brennend" interessieren. Melde Dich mal wenn Du mehr weisst :)

Schweißen funzt

Verfasst: 16.02.2005, 13:46
von cabriotobi
Also dass mit dem Schweißen find ich kein Problem, ausser dein Krümmer ist wirklich schon restlos ausgeglüht. Bei meinem mit 140tkm war das kein Problem, und hebt und hebt und hebt :) ! Hab ihn von meinem Kumpel professionell schweissen lassen, der ist im Metallbau und schweisst Gusstore!
Der neue zweiteilige ist ja beim Freundlichen nicht zu bezahlen. Ca. 650 Teuronen.

Re: warum nicht mit Ofen Kit 1000 von Würth abdichten?

Verfasst: 16.02.2005, 18:16
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:statt schweissen, kann man doch auch o.g. Dichtmittel anwenden - diese werden für Öfen verwendet und da funktioniert es auch.
Die Mittelchen werden aus der Katusche gespritzt und härten nach 24h steinhart aus.
Ggfs. müsste man vorher zwar den Riss noch ein wenig weiten und an den Enden anbohren um ein Weiterreissen zu verhindern, aber ich denke Dichtmittel ist billiger & einfacher zu verarbeiten, als Schweissen.
Oder seh ich da was falsch?

Servus Olli,

den angesprochenen Ofenkit verwende ich bei uns im Betrieb auch.Habe damit schon manchem altersschwachen Gussteil das Leben noch ein wenig verlängern können.
Aber,was an Öfen und Heizkesseln prima funktioniert,wird meineserachtens an Auspuffkrümmern völlig versagen.Der Grund ist,das Zeug wird tatsächlich steinhart.Dadurch ist es spröde und verträgt keinerlei Vibrationen wie sie aber an Krümmern unvermeidlich auftreten.Der ausgehärtete Kit wird regelrecht abvibriert und die ganze Flickerei hält von zwölf bis es leutet :?
Trotzdem,Versuch macht kluch.Ich werds im Eigenversuch mal austesten.Mein MC hat ja auch einen nicht ganz rissfreien Krümmer.... :roll:
Wie heiß wird so ein Krümmer eigendlich höchstens?Es gibt nämlich auch nichtaushärtende Dichtstoffe die einige hundert Grad abkönnen.


Gruß
Fabian

Verfasst: 16.02.2005, 19:05
von Audi.200.20v.turbo
Hallo. Ich hebe den Krümmer bei mein alten 200er Turbo gleich neu gemacht! Habe gleich einen vom 10V Uri genommen, aber keinen 2 teiligen! Der Komplette ist vom Uri ist strömungsgünstiger, als der vom MC, der Vom MC, der einteilige, ist nämlich eine Fehlkonstruktion! Ich habe den neuen bei e-bay für 180 Euro bekommen, der war auch wirklich nagelneu. und beim freundlichen kam der damals so was knapp über 300 (T)Euronen...
Gruß Toni

So leider nicht richtig...

Verfasst: 16.02.2005, 20:04
von Olli W.
Hallo. Ich hebe den Krümmer bei mein alten 200er Turbo gleich neu gemacht! Habe gleich einen vom 10V Uri genommen, aber keinen 2 teiligen! Der Komplette ist vom Uri ist strömungsgünstiger, als der vom MC, der Vom MC, der einteilige, ist nämlich eine Fehlkonstruktion! Ich habe den neuen bei e-bay für 180 Euro bekommen, der war auch wirklich nagelneu. und beim freundlichen kam der damals so was knapp über 300 (T)Euronen...
Der Uri Krümmer 035 129 591 BC - einteillig kostet laut AKTE um die 670,- , wie soll der irgendwo bei VAG dann bitte für 300 zu haben sein?

Der Urikrümmer ist auch Mist, deswegen rüsten auch viele Uri-Leute auf den 2-teilligen vom MC um - so nachzulesen auf div. Ur quattro Seiten.

Richtig ist dagegen, dass der 2-teillige Krümmer von der Strömung her besser und vor allem grösser (~ 10%) ist (Zyl. 4&5), als der einteilige.

Sorry, aber Deine Aussage dahingehend ist einfach falsch.

Für 180,- hätte ich allerdings auch den einteilligen genommen - guter Kauf.

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.02.2005, 20:08
von Audi.200.20v.turbo
Hallo Oli. Naja man kann ja nicht alles wissen, aber bei uns ist er definitiv billiger als 670. Ich kriege bei uns auf arbeit EK Preise, da kam der so viel! Sorry das habe ich nicht berücksichtigt...

Gruß Toni

das ändert natürlich die Sache

Verfasst: 16.02.2005, 20:23
von Olli W.
Ich hab vor 2 Jahren für den 2-teilligen vom MC irgendwas um die 600,- statt 800 EUR bezahlt - Mitarbeiterrabatt von 40% also.

Aber die meisten hier können von solchen Rabatten meist nur träumen, deshalb die knapp 700,- aus der AKTE.

Im Moment krieg ich bei VAG (anderer Händler als damals) auch nur 20% Nachlass, bin allerdings auch kein VAGler.

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.02.2005, 20:42
von Gast
Ich arbeite im Vw Audi Autohaus, da bekommen wir auf alle Teile Einkaufpreis, das ist immer unterschiedlich, welche Rabattgruppe das Teil hat, spitzenrabatte liegen, bei fast 60%, Bin froh drüber das mein chef so kulant ist, das macht nicht jeder! sonnst wären manchmal die sachen die man so braucht bei den alten Legendären Modellen fast unbezahlbar... Dann ist ja auch noch mal ein Preisunterschied, man glaubt es nicht, uwischen Ost und West...

Gruß Toni...

Verfasst: 16.02.2005, 20:43
von Audi.200.20v.turbo
Vergessen einzuloggen, das oben Drüber ist von mir.
MFG Toni

TG5 oder TG6

Verfasst: 16.02.2005, 20:46
von cabriotobi
Aber 40-60% kriegst da auch nur auf Ersatzteile. Der Krümmer hat aber Teilegruppe 5 oder 6 und da sind es meist nicht viel.

Verfasst: 16.02.2005, 20:52
von Audi.200.20v.turbo
Das ist doch ein Ersatzteil!? die genaue Gruppe weiß ich auch nicht mehr, war schon ne weile her...

Verfasst: 16.02.2005, 21:31
von S8.be
Das grosse vorteil von den 2 teiligen krummer ist schon das man bei
einen ris nicht mer den gansen krummer wechseln mus.
Ich habe jets an meinen 2 teiligen krummer einen ris im swischenstuck
(liese das harmonica stuck) kosted nur 30,-
Und jets an das 3 cilinder teil kosted leider 300,-
Ist immer noch viel besser dan einen gansen krummer für 500,- oder mehr.

Verfasst: 17.02.2005, 00:20
von Buergi
Nochmal was zu den Temperaturen...
können am Krümmer (vor allem bei Holländern :D ) etwas über 1000°C werden. Da wird es mit den meiste Materialien schon eng.

Gruss,

Buergi

Verfasst: 17.02.2005, 19:16
von Fabian
Buergi hat geschrieben:Nochmal was zu den Temperaturen...
können am Krümmer (vor allem bei Holländern :D ) etwas über 1000°C werden. Da wird es mit den meiste Materialien schon eng.

Gruss,

Buergi
Hallo Buergi,

1000 Grad Krümmertemperatur,bist du sicher?Oder verwechselst du das mit der Abgastemperatur?
1000° C bedeutet Hellrotglut.Der Krümmer würde leuchten wie eine 100W-Birne.... :shock:


Gruß
Fabian

Verfasst: 17.02.2005, 19:27
von matze
was anmch ner autobahn fahrt kein problem is tdas der krümer rot glüht.
mfg matze

Verfasst: 17.02.2005, 19:30
von Fabian
matze hat geschrieben:was anmch ner autobahn fahrt kein problem is tdas der krümer rot glüht.
mfg matze
Kirschrot,ja.Aber blendend Hellrot (???)


Fabian

Verfasst: 18.02.2005, 08:38
von Gast
Vor anderhalb jahre habe ich meine einteilige Krümmer auf der Türkische weisse repariert. Leider habe ich keine foto's gemacht.

Aber im kurzem:

Vor 1,5 jahre und 40.000 km weiter ist er noch immer Dicht, auch mit vielen schnellen Deutschen autobahnfahrten dabei.

Da waren 2 grossen Rissen von insgesamt 9 cm. Die rissen bohrt man aus und schraubt mann zu mit stehbolzen, dann neues Loch halb in stehbolz und dann wieder stehbolz rein drehen, am Ende alles mit Dremel glatt machen und es funktioniert.

In der Türkei repariert mann so auch gerissene motoren.

Nur braucht mann viel Zeit weil es ein xxxarbeit ist. Aber am Ende funktioniert es.

Grusse,

Mark

Verfasst: 18.02.2005, 08:59
von jürgen_sh44
also erst die risse aufbohren .. nen gewinde rein ? ...
den bolzen rein ? , den dann fest/dichtschweißen ?

wenn mans net schweißt würde doch der riß nach ner zeit größer .. oder ?

natürlich wäre die "stabilste variante":
den riß soweit weiten, dass man die kanten richtig scheweißen kann , so mind 3mm materialdicke.. größere löcher meinetwegen mit stehbolzen + schweßen .. und dann über alls nach aufrauhen der oberfläche noch das ofenzeugs ... ;-) ..und dann innen nochmal polieren/schleifen, damit nix der strömung schadet...


wer probierts aus ? wer hat noch sowas kaputtes ? , wäre doch mal was fürs nächse treffen als unterhaltung ;-)

Verfasst: 18.02.2005, 09:03
von jürgen_sh44
achja.. wenn jemand mal nen geschweißten probieren möchte .. kann ern zu mir bringen , cih klär das dann mit meinem opa, der war erst schweißer beim W&P und dann technischer Zeichner (kunststoffknetmaschinen)..

dann würde ich das mal mit dem machen / probieren ..
einbauen kann ichs halt net , da fehlt mir der motor zu ;-)

...sonst verlern ich das schweißen wieder wenn ich nix mach ... :-)

Verfasst: 21.02.2005, 09:34
von Fighter250
Hab meinen letzte woche Schweißen lassen. Bis jetzt hat er dich gehalten. Der Schweißer hat sich aber auch zeit dafür genommen, mit ausfräsen usw.