Seite 1 von 1
Leck im Kühlkreislauf
Verfasst: 11.12.2006, 17:39
von reinhold2709
Guten Abend Folks,
seit einiger Zeit verliere ich Kühlflüssigkeit, ohne dass -abgesehen von gesunkenen Pegelstand im Ausgleichsbehälter - entsprechende Spuren feststellbar wären. In der SelbstDoku ist als eine der möglichen Ursachen für ein eventuelles Leck ein defektes Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters erwähnt.
(Wie) kann man die ordnungsgemäße Funktion dieses Ventils prüfen, ohne die Kühlflüssigkeit am Stand in die Gegend des Siedepunktes zu bringen ????
Danke und Gruß, Reinhold
Verfasst: 11.12.2006, 17:47
von jürgen_sh44
.. wasserbehälter bis zum rand vollmachen..
motor warmlaufenlassen, wasser dehnt sich bissl aus, und läuft oben über..
dann tut der Deckel was er soll.. wenn nicht.. *bumm*
Dem Motor darfs übrigens nicht schaden mal bis 120°C wassertemp zu haben, passiert doch im Stau (Stand) auch! => Das muß das Boot abkönnen, dafür gibts die Lüfter.
EIGENTLICH soll der Deckel nämlich nicht überdruck, sondern überfüllung ablassen..
da wasser quasi inkompressibel ist wird das rausgedrückt.
Bei kaltem motor sollte der wasserstand zwischen min und max betragen,eher min.
Das wasser dehnt sich beim warmwerden etwas aus, die luftblase wird komprimiert, das system hält den druck und das wasser kocht erst bei über 130°C, was so sein soll.
Wenn der deckel undicht ist , kocht das wasser schon bei knapp über
100°C raus= verdampft im block und läuft über = wasserverlust mit sichtbaren "wasserflecken" am behälter.
Wenn der deckel dicht ist und nicht mehr öffnet, aber das system nicht überfüllt ist passiert nichts.
Wenn der deckel nicht öffnet, aber das system überfüllt ist, platzt irgendwas, das wasser läuft aus .. etc..
Verfasst: 11.12.2006, 17:58
von reinhold2709
Wird in den nächsten Tagen nach dieser Anleitung getestet!
Danke Jürgen,
Reinhold
Verfasst: 11.12.2006, 18:19
von cabriotobi
reinhold2709 hat geschrieben:Wird in den nächsten Tagen nach dieser Anleitung getestet!
Danke Jürgen,
Reinhold
Wenn nicht fahr mal in ne Werkstatt und lass dein Kühlsystem abdrücken.
Dann weisst du wo es rauspisst.
Gruß
Tobi
Verfasst: 11.12.2006, 18:43
von Robbie
wenn er es dir rausdrückt dann ist was kaputt. da kann der deckel ganz sein oder nicht, sobald da druck drauf ist verliert er es:
mußt dich leider opfern und die schläuche am kühler mal abziehen. verlierst natürlich kühlwasser... ich wette ein stutzen ist kaputt. leider brauchst du dann einen neuen kühler.
zweite sache ist die zusatzwasserpumpe, wenn du einen turbolader hast. da brechen die stutzen auch gern mal.
sollte es noch der 1. deckel sein. tausch den bitte. kostet nicht mal 8€
Verfasst: 11.12.2006, 23:52
von Uwe
Hi,
qualmt dein Auto zufällig weiß?
Verfasst: 12.12.2006, 08:19
von Toffie
Uwe hat geschrieben:Hi,
qualmt dein Auto zufällig weiß?
Oder ist im Öl ein milchig weißer Film oder am Öldeckel eine hellbraune Matsche zu sehen?
All das würde auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hindeuten.
Riecht es neuerdings im Innenraum merkwürdig? Dann wäre wahrscheinlich der Wärmetauscher der Heizung oder einer der Schläuche hinüber...
Grüße
Toffie
Verfasst: 12.12.2006, 10:57
von Olli W.
Hallo,
wichtig ist auch der Füllstand im Ausgleichsbehälter!
Beim neueren 8A0 Teil ist die Min Markierung genau unterhalb des Randes - sieht man auch nur von vorne in Form eines Pfeils.
Wenn man bis zur Aufschrift einfüllt, hat man im Prinzip schon zu viel drin.
Kopfdichtung merkt man auch nach etwa 20min Fahrt mit höheren Drehzahlen - die Kühlwasserschläuche werden knallhart und das schon lange bevor sich Öl & Wasser vermischen. Oft bläst nämlich erstmal nur Verbrennungsgas ins Kühlwasser, was natürlich einen höheren Wasserdruck erzeugt und den Deckel abblasen lässt. Das sieht man auch nicht zwangsweise an der Temperatur, wohl aber nach öffnen der Motorhaube an Wasserspritzern rund um den Ausgleichsbehälter.
Kühler/Wärmetauscher können auch undicht sein. Beim Kühler können es z.B. auch die Dichtungen zw. Netz und Seitenkästen sein. Das hatte ich mal und man musst einmal in der Woche etwa 100ml nachgiessen. Nach 3 Jahren wurde mir das allerdings zu blöd und ich hab mir ´nen neuen Kühler gegönnt. Such mal nach Wasserspuren dort.
Gruss,
Olli
Verfasst: 12.12.2006, 16:11
von reinhold2709
Danke für die zahlreichen Hinweise/Ratschläge. Ich werde mich allerdings erst am Wochenende um deren Umsetzung kümmern können.
Im Augenblick würde ich einen Stutzen-Bruch am Kühler eher ausschließen, da ich das schon vor 5 Jahren hinter mich gebracht habe (Stutzen für Schlauch zum Ausgleichsbehälter) und der Kühler damals erneuert wurde.
Die Zylinderkopfdichtung sollte es eigentlich auch nicht sein, da mir die wesentlichsten Symptome (Dampfwolke aus dem Auspuff, miserabler Motorlauf, Gurgeln im Kühler) aus früheren Fahrzeugen noch in leidvoller Erinnerung sind. Ob - wie Olli W. schreibt - etwa Verbrennungsgas ins Kühlwasser geblasen wird, muss ich mir erst noch ansehen (siehe oben).
Zum Thema Wärmetauscher als Fehlerquelle kann ich vorerst noch keine Diagnose abgeben, aber wenn ich mich recht erinnere, riecht es im Innenraum tatsächlich ab und zu nach Kühlflüssigkeit...Das könnte aber wohl auch aus dem Motorraum (defekter Ausgleichsbehälter-Deckel) kommen.
Einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter habe ich mir jedenfalls besorgt; die Kosten waren allerdings EUR 14,34.
Jedenfalls nochmals Danke vorerst und beste Grüße, Reinhold
Verfasst: 17.11.2008, 18:23
von genetic1
Olli W. hat geschrieben:Beim Kühler können es z.B. auch die Dichtungen zw. Netz und Seitenkästen sein. Das hatte ich mal und man musst einmal in der Woche etwa 100ml nachgiessen. Nach 3 Jahren wurde mir das allerdings zu blöd und ich hab mir ´nen neuen Kühler gegönnt. Such mal nach Wasserspuren dort.
Gruss,
Olli
Hallo,
habe ganz genau das selbe Problem - ca. 100ml/Woche!
Was ist mit "Dichtungen zw. Netz und Seitenkästen" gemeint?
Grüße
Jochen
Verfasst: 17.11.2008, 19:54
von OPA_HORCH
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage kann auch das Absperrventil im Heizungskreislauf undicht werden.
Da können die beschriebenen Mengen spurlos verschwinden, weil es i.d.R. auf das (heiße) Getriebegehäuse tröpfelt, und unter Druck wird selbst ein kleines Leck zu einer ergiebigen Quelle...
Ein prüfender Griff bringt Klarheit!
Gruß Wolfgang
Verfasst: 18.11.2008, 14:05
von genetic1
Klima habe ich nicht.
Verfasst: 18.11.2008, 16:13
von kaspar
Was man auch nicht übersehen solte, ist der kleine unscheinbare Kühlwasserschlauchstummel Nr. 034 121 063c unter der Servopumpe.
Gerne Öldurchweicht u. oft verantwortlich für unerklärliche Wasserverluste
Gruß
Roland
Verfasst: 18.11.2008, 17:26
von genetic1
Der Tipp hört sich gut an, aber wo soll der GENAU sein?
Ich stell mir gerade den Motorraum und die Schläuche vor, aber dass unter der Servopumpe ein "Kühlwasserschlauchstummel" soll...???
Kannst Du es genauer beschreiben?
Edit: Habe mal in der AKTE nachgesehen...bloß wo ist das Schläuchlein in Wirklichkeit? Sieht man es, wenn man von unten hochschaut, oder sogar von oben? Aber da wird vermutlich die S-Pumpe im Weg sein?
Oder muss man den halben Motor zerlegen, dass man rankommt?
Verfasst: 18.11.2008, 17:32
von Typ44
Bei mir war der Wasserverlust 1x wöchtl. 100-200ml, hatte auch alles abgesucht (Schläuche, Anschlüße, Dichtungen etc.), plötzlich wurde der Verlust schlagartig mehr > 200ml tgl., nach 2 Tagen nach 30km (Arbeitsweg) blinkte kontrollleuchte im KI, nach Arbeit wieder alles aufgefüllt, 20km später wieder blinken > Rastplatz raus > Kühlwasser kam auf höhe Kühler raus > aufgefüllt und die letzten 10km extrem Untertourig nach Hause und auf Suche gemacht >>> Wasser kam mitten im Kühler heraus, Lamellen waren so korodiert, das sie sich bei berührung sofort zerbrösselten und jetzt der Hammer: Kühler war genau 32 Monate alt (hatte Rechnung gesucht, da gefühlte 2 Jahre/Garantie noch nicht um waren).
Anscheinend ist das Wasser nie vom Kühler runter getropft, sondern ist auf dem Kühler verdunstet, bzw hat sich in den Lamellen festgesetzt.
Hatte nie Wasserpflegen in der Garage, bzw konnte bis zum Halt am Rastplatz nicht sehen wo es herkam (morgens hatte es geregnet > alles Nass).
MfG, Oli
Verfasst: 18.11.2008, 17:40
von genetic1
Also den Kühler selber, meine ich ausschließen zu können...der sieht echt noch gut aus...keine Kalk und keine Kühlwasserspuren.
Wenn Dein Kühler aber nach "schon" 32 Monaten "zerbröselt" ist das auch schon
War es ein Orig. Gebrauchter oder ein neuer vom Zubehör?
Und was für einen hast dann jetzt gekauft?
Grüße
Jochen
Verfasst: 18.11.2008, 17:53
von Typ44
War einer von einer Elmshorner Firma, die sich auf Kühler, Radiatoren und Klimaanlagen spezialisiert ist, die aber auch zukaufen.
Dachte, da kann ich nichts Falsch machen >>> Falsch gedacht.
Jetzt ist einer von meinem Teiledealer drinnen, der aber weiß, das ich auf Qualität wert lege und dafür auch nen € mehr ausgebe, und im Kehrschluß im Müll um die Ohren haue.
Jetziger Kühler sieht um längen besser und hochwertiger aus.
MfG, Oli
Verfasst: 18.11.2008, 17:58
von genetic1
Kennst Du den Hersteller/Label?
Was haste bezahlt?
Verfasst: 18.11.2008, 18:18
von level44
genetic1 hat geschrieben:Kennst Du den Hersteller/Label?
Was haste bezahlt?
Moin
Du bekommst im Zubehör teilweise von Audi zurückgegebene Kühler ...
bei denen ist nur die original ET.-Nr. weggeschnitten und der Rest des Bappers noch dran ...
Frag einfach nach AKG-Kühler ... war der Erstausrüster

Verfasst: 19.11.2008, 07:09
von Typ44
Hersteller jetzt vom neuen Kühler???
Werde ich mich nachher mal nach der Arbeit auf Suche nach Rechnung machen.
Preis war erstaunlich günstig, zwischen 95 und 99€, das hatte ich vor mittlerweile 4 Jahren für den ausgefallenen Müllkühler bezahlt, und das war bei weitem damals der günstigste (was sich dann ja rächte).
MfG, Oli
Verfasst: 19.11.2008, 21:12
von Typ44
Ich habe 98,-€ bezahlt, nur auf der Rechnung stand kein Hersteller.
Da oben auf dem Kühler kein Label klebt, werde ich mich mal auf die Suche nach Prägungen oder ähnlichem gehen, so fern noch von Interesse.
MfG, Oli
Verfasst: 19.11.2008, 21:51
von genetic1
Typ44 hat geschrieben:Ich habe 98,-€ bezahlt, nur auf der Rechnung stand kein Hersteller.
Da oben auf dem Kühler kein Label klebt, werde ich mich mal auf die Suche nach Prägungen oder ähnlichem gehen, so fern noch von Interesse.
MfG, Oli
Hallo Oli,
vielen Dank für die Info.
Also von Interesse auf jeden Fall - wenn es Dir nicht zu große Umstände macht!?
Aber ausbauen musst Du ihn deshalb nicht...
Grüße
Jochen
Verfasst: 25.11.2008, 01:33
von turbopapa
Ist bei solchen Undichtigkeiten auch ein Wasserverlust von ca 1l/Woche möglich? Lediglich an der Zusatzwasserpumpe sind weisse Spuren. Unterm Auto war jedoch nie eine Pfütze zu sehen. Ich mache mir bei meinem Audi ernsthaft Sorgen, daß die Zylinderkopfdichtung hinüber ist (allerdings kein weisser Schleim am Öldeckel, auch kein Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter, Motor läuft ruhig, Leistung ist auch da). Bei diesem Wetter qualmt meiner (200 20V 3B) ganz schön hinten raus (egal, ob das Auto warm oder kalt ist). Kommt mir aber nicht so ungewöhnlich vor, denn im Sommer war das nicht. Wer fährt von Euch einen 20V? Ich hätte gern gewußt, ob andere 20V's bei kaltem Wetter auch so qualmen.
Verfasst: 25.11.2008, 07:14
von wh944
turbopapa hat geschrieben: Wer fährt von Euch einen 20V? Ich hätte gern gewußt, ob andere 20V's bei kaltem Wetter auch so qualmen.
Meiner qualmt bei kaltem Wetter ganz extrem.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 25.11.2008, 10:55
von turbopapa
GOTT SEI DANK !
Danke, das beruhigt mich ein wenig. Aber ich werde diesen Thread weiter verfolgen. Evtl komme ich so der Sache auf den Grund.
Gruß,
Axel S.