Seite 1 von 1

Schwachstellen in der Karosse beim Audi 100 Bj 86?

Verfasst: 24.11.2006, 09:11
von bestdon
Hallo,

gestern habt Ihr mir echt sehr geholfen, danke noch einmal!

Jetzt werde ich die Reparatur und die Wartung angehen. Unter anderm möchte ich die Karosse mit Flutschi (Fluid Film) konservieren, Bei meinem T3 und dem /8 hat das echt gut geholfen. Auf welche Stellen muß ich besonders achten? Gibt es Schwachstellen (Problemzonen) die besonders behandelt werden sollten?

viele Grüße aus Hamburg

Verfasst: 24.11.2006, 09:21
von re
Hallo Bernd,

ich habe gerande einen Vorschlag zu Deinem anderen Beitrag geschrieben.
Das Angebot gilt auch hier. Wenn Du magst, schauen wir mal zusammen.

Gruß
Carsten

Re: Schwachstellen in der Karosse beim Audi 100 Bj 86?

Verfasst: 24.11.2006, 19:45
von Fabian
Hallo Bernd,

schön das du dich mit dem Thema Korrosionsschutz am Typ 44 auseinandersetzt.Die meisten verweisen auf die Vollverzinkung und lassen - in dem Glauben da könne nichts rosten - ihr Auto vergammeln.... :evil:
bestdon hat geschrieben:Auf welche Stellen muß ich besonders achten? Gibt es Schwachstellen (Problemzonen) die besonders behandelt werden sollten?
Es gibt einige Bereiche an der 44er-Karosserie,die sich im Laufe von zwanzig oder mehr Jahren als Problemzone herausgestellt haben:

-Im Radkasten hinten rechts nistet sich über dem Tankeinfüllrohr der Dreck ein und hält das Wasser wie einen Schwamm.Folge - Rost.Manche Exemplare (auch nach Bj. 1986) hatten hier schon Löcher so groß wie Familienpizza,
Bild
sodas das Wasser vom Radkasten bis in den Kofferraum lief :?

-Die hinteren Radläufe neigen an der Oberkante und an der Vorderkante im Übergang zum Schweller zu Rostbefall.
Bild
Hier liegen mehrere Bleche übereinander und sind mangelhaft hohlraumgeschützt.Durch den Kofferraum kommt man bei abgenommenen Seitenverkleidungen gut mit einer Hohlraumsonde hin.Oder man nimmt die hinteren Türkontaktschalter raus um zwischen die Blechdoppelung zu gelangen.

-Die Endspitzen rosten gern zum Radkasten hin durch.
Bild
Meist von außen nach innen,durch mangelhaften Steinschlagschutz im Radkasten.
Bild

-Die Blechkante rund um die Reserveradmulde fängt sich häufig Rost.

-Die an die hinteren Längsträger aufgeschweißten "Montageböcke" (dort war bei Audi am Fließband die Karosserie befestigt) sind rostanfällig.Zwar braucht die Dinger eigentlich keiner mehr.Es sieht aber hässlich aus,wenn sie faulen...

-Die Wagenheberaufnahmen hinten (die mit den Gummiklötzen) neigen sehr zum Rostansatz.Oft auch zu mehr.Unter dem Gummi ist das Blech dünn versiegelt gewesen.Zusätzlich reibt der Schmutz der sich unter dem Klotz sammelt am Blech....

-Hinter den vorderen Radhausschalen,im Bereich in dem der Kotflügel am Schweller festgeschraubt ist,sitzt fast immer die braune Pest.Trotz oder wegen Radhausschale lagert sich im unteren Bereich des Kotflügels zum Schweller hin meist eine erhebliche Menge Dreck an.Das führt - siehe Radkasten hinten rechts - zu Korrosion vor allem am Kotflügel.Im späten Stadium auch am Schweller.
Bild
Das heimtückische daran;man siehts von außen erst,wenns wirklich schon zu spät ist :?

-Die Heckklappe(bei der Limousine)rund um die Kennzeichenbeleuchtung ist potenziell rostgefährdet.Hier rosten fast alle 44er.....zunächst unsichtbar im Verborgenen.

-Die Kotflügel vorn und die Seitenteile hinten neigen zu (erstmal)oberflächlichem Rost im Bereich der Blinker bzw. Rücklichter.Die Kunststoffgehäuse reiben den Lack durch.

-Die Blechkante auf die die Heckklappendichtung gesteckt wird fault im verborgenen gern vor sich hin.
Bild
Sieht man erst,wenn der Rost die Dichtung hebt,oder wenns schon in den Kofferraum reinregnet....

-Der "Wasserkasten" hinter der Spritzwand ist im Bereich der Batterie(bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage) rostgefährdet.
Bild
Die Batterie setzt der Lackierung mit ihren sauren Ausdünstungen stark zu.Zusaätzlich sammelt sich hier bei Laternenparkern oft eine Menge Laub und Dreck.

-Das Blech unter der Zierleiste der Dreiecksfenster fängt oft das Gammeln an.Hier setzt sich Dreck unter der Zierleiste fest und bildet ein Feuchtbiotop.Außerdem scheuert die Leiste oft den Lack durch.Die Halteklammern dieser Leiste sind eigentlich immer rostig.

-Die Scheibenrahmen sind selten rostfrei.Zunächst blüht die Korrosion im Verborgenen unter der Dichtung um den Edelstahlrahmen der Scheibe.Wenn der Schaden zum Vorschein kommt ist es oft schon zu spät und der Scheibenrahmen hat ein Loch.Irrtümlich wird häufig angenommen,rostige Scheibenrahmen sind immer das Resultat von schlampigem Scheibenwechsel bei dem der Lack auf dem Rahmen verletzt wurde.Das stimmt nicht.Die Scheibe ist mit flexiblem Scheibenkleber befestigt und kann deshalb am Lack scheuern.Es können deshalb auch Fahrzeuge an dieser Stelle rosten,die noch die erste Scheibe haben.

-Die Federbeindome - vorn wie hinten - können auf der Auflagefläche des Federbeinlagers rosten.Der Unterbodenschutz fehlt an dieser Stelle und (schlimmstenfalls salziges)Wasser dringt durch Kapillarwirkung in diesen Bereich vor und bleibt dort lange.


Gruß
Fabian

* User inaktiv *

Verfasst: 24.11.2006, 20:34
von Stefan H.
* User inaktiv *

hahaha

Verfasst: 24.11.2006, 20:51
von timundstruppi
tim (9) kam gerade...
sah das loch... das ist ein opel (erste bild mit rad)...
ich: nene 44er

so können menschen vom elternhaus geprägt werden :D

gruß tw

hallo carsten ........

Verfasst: 24.11.2006, 22:31
von audibirne
wo der rost beim 44er ist weist du ja habe ich mir sagen lassen
und ein 44er kann(oder nur dein bj 89?) viel davon haben richtig?

ich hoffe du bist mit dem rostentferner frank zufrieden
der verzweifelt schon an deinen auto

gruss michael

www.audibirne
wir sehen uns

Verfasst: 25.11.2006, 08:56
von re
Hallo Michael,

von Rost am 44ger weiß ich nun einiges mehr, ...oh man!
Frank ist fast, aber eben nicht ganz, verzweifelt. Das Projekt neigt sich tatsächlich dem Ende.
Bis dann

Carsten

danke für die Tipps

Verfasst: 25.11.2006, 11:54
von bestdon
Hallo,

Danke für die Tips. Ich werde da nächste Woche gleich mal nachsehen.

viele Grüße aus Hamburg